EP2581671A2 - Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube - Google Patents

Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2581671A2
EP2581671A2 EP12188122.1A EP12188122A EP2581671A2 EP 2581671 A2 EP2581671 A2 EP 2581671A2 EP 12188122 A EP12188122 A EP 12188122A EP 2581671 A2 EP2581671 A2 EP 2581671A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
receiving frame
linear guide
filter element
air filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12188122.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581671A3 (de
Inventor
Andrzej Goczol
Stefan Panten
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2581671A2 publication Critical patent/EP2581671A2/de
Publication of EP2581671A3 publication Critical patent/EP2581671A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to a recirculation unit for an extractor hood, wherein the recirculation unit has a housing and at least one circulating air filter element.
  • extractor hoods From the field of extractor hoods, it is known to remove in addition to the cleaning of the air of fat and other impurities and odors from the air. This additional air cleaning is of particular interest in extractor hoods, which are operated so that the air after cleaning is returned to the room where the cooker hood is operated, or operated to move the air to another room in the room For example, the building is returned via a home ventilation system.
  • extractor hoods are also referred to as recirculation hoods.
  • the odor filter for example in the form of activated carbon filters or the like.
  • the recirculating air filter can be integrated in the device, that is to say the extractor hood, and be positioned in the intake air flow, for example, between a grease filter, which can constitute an expanded metal filter, and the fan of the extractor hood.
  • a disadvantage of this Umbuchfilterung is a high volume flow loss, which arises because the intake air flow must be performed on the recirculating air filter.
  • nachzupier the recirculation filter of the hood can be arranged, for example, in the chimney or another lining of the extractor hood after the blower.
  • the recirculating air filter must be arranged in a position above the fan and thus usually in a position which is difficult for the user to access and thus makes replacement of the recirculation filter difficult or impossible.
  • the user may need to remove the cladding, such as the chimney, to access the recirculating air filter.
  • air circulation units which are arranged separately from the hood, for example, on a wall unit of a kitchenette and in which the recirculating air filter is integrated. In this case, the user must access to the exchange of the recirculation filter in the area above the upper cabinet and also optionally remove cladding elements of the air circulation unit to exchange the recirculation filter can.
  • Object of the present invention is therefore to provide a recirculation unit, in which a simpler replacement of the circulating air filter element is possible.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by the circulating air filter element can be moved with respect to a housing in a guided manner.
  • a recirculation unit with a housing and at least one circulating air filter element for a cooker hood.
  • the recirculation unit is characterized in that the recirculating air filter element is releasably held in a receiving frame and the receiving frame is slidably mounted on the housing of the recirculation unit via a linear guide.
  • a circulating air unit is a unit which has at least one circulating air filter element, in particular an odor filter.
  • the circulating air filter element is also referred to below as a filter element.
  • the circulating air filter element represents, for example, an activated carbon filter.
  • the circulating air filter element can be designed as a filter cassette with its own frame or else as a filter mat or filter block. In the case of a circulating-air filter element designed as a filter mat or filter block, this consists exclusively of the filter material and is optionally surrounded by a sheath.
  • the filter mat or the filter block, together with a receiving frame of the circulating air unit can also be referred to as a circulating-air filter cassette.
  • the circulating air unit has a housing which at least serves to hold the circulating air filter element.
  • the housing preferably also serves for air guidance of air to the circulating air filter element.
  • the housing preferably constitutes a component that is separate from the extractor hood.
  • the housing can also be installed in the hood, for example, be included in a panel of the hood.
  • the housing is therefore particularly preferably designed for fastening in at least one part of the extractor hood or another covering, such as a kitchen cupboard.
  • the circulating air filter element is releasably held in a receiving frame.
  • a receiving frame is understood as meaning a component which has an opening on at least one side over which the circulating-air filter element enters the opening Recording frame introduced and can be removed from this.
  • the receiving frame is designed so that it serves to hold the circulating air filter element, but only slightly or not obstructs an air flow through the receiving frame.
  • struts or webs are provided for holding the circulating air filter element exclusively in the edge region of the receiving frame.
  • a holding or fixing is referred to, which can be solved without the use of tools.
  • the circulating air filter element is preferably introduced by inserting or inserting into the receiving frame.
  • the receiving frame is attached to the housing of the air circulation unit.
  • the attachment is a displaceable attachment of the receiving frame. This means that the receiving frame relative to the housing of the air circulation unit can be moved and preferably at least partially pulled out of this. However, the receiving frame remains after pulling or otherwise moving with respect to the housing to the housing, that is held on this.
  • the attachment of the receiving frame to the housing is carried out according to the invention at least via a linear guide.
  • a linear guide in this case a connection between the receiving frame and the housing is called, which allows a translational, in particular straight-line movement of the receiving frame.
  • the linear guide can be realized, for example, by one or more rails with one or more pins guided therein.
  • the circulating air filter element according to the invention By the circulating air filter element according to the invention is held in a receiving frame and this in turn is slidably attached to the housing of the air circulation unit, the frame with the circulating air filter element contained therein can be easily brought into a position in which the circulating air filter element is accessible to the user , Due to the detachable connection of the circulating air filter element with the receiving frame this can also be easily removed from the receiving frame.
  • the recirculation unit according to the invention therefore has the advantage over a recirculation unit, which consists exclusively of a filter cartridge, that the recirculation unit can be introduced in different environments, for example in a kitchen cabinet, since a guide of the filter cartridge is already complied with in the recirculation unit.
  • the displaceability of the receiving frame is thus created by the air circulation unit itself.
  • the receiving frame it is not necessary for the user to hold the weight of the receiving frame. This remains on the housing and the user must wear only the weight of the circulating air filter element when replacing the circulating air filter element.
  • This advantage is particularly important for installation locations at a greater height, for example, at the user's head height, of importance.
  • the linear guide is aligned horizontally. Due to the horizontal orientation of the linear guide of the receiving frame can be moved horizontally to the housing of the air circulation unit and in particular pulled out to the front.
  • the circulating air filter element which is held in the receiving frame, is usually arranged horizontally. By the receiving frame relative to the housing can be moved in the horizontal, this direction corresponds to the orientation of the circulating air filter element. A movement of the circulating air filter element from its installation direction before pulling out of the housing is therefore not required.
  • the direction of the linear guide is always aligned with the direction of the circulating air filter element in its installed state.
  • the linear guide is preferably also arranged obliquely to the horizontal.
  • the linear guide can also lie in the vertical.
  • the circulating air unit preferably has at least one rotary bearing for the receiving frame.
  • a rotary bearing is in this case understood a connection between the receiving frame and the housing, via which the receiving frame can be at least partially pivoted out of the direction of the linear guide out, rotated or tilted.
  • the pivot bearing can be present between the receiving frame and the linear guide and optionally be realized at least partially by elements of the linear guide.
  • At least one element is provided for the pivot bearing, which forms the axis of rotation.
  • This element can, for example, one or more pins be, which may be provided on the linear guide and / or on the receiving frame. On the pins rollers may be provided to support the rotational movement.
  • the rotary bearing has at least one holder, in which the pin is held during the rotational movement.
  • the holder may for example be a closed, for example cup-shaped, end of a guide rail of the linear guide.
  • the receiving frame relative to the housing and in particular with respect to the linear guide can be pivoted, it is possible to bring the circulating air filter element, which is held in the receiving frame, closer to the user, that is, to facilitate access to the circulating air filter element.
  • the execution of the receiving frame can also be simplified. Without pivot bearing the circulating air filter element would have to be held down in the receiving frame, which would have to be arranged obliquely in the housing for easier accessibility of the user, for example, and be protected against slipping to the lowest point of the receiving frame.
  • By providing a pivot bearing of the receiving frame can be brought only in the period of exchange of the circulating air filter element in a pivoted position from the horizontal and a separate mounting of the circulating air filter element in the receiving frame against slippage is therefore not required.
  • the pivot bearing is connected to one end of the linear guide or at least part of the pivot bearing is formed by at least part of the end of the linear guide.
  • the end of the linear guide which forms at least partially a part of the rotary bearing, preferably represents the front end of the linear guide.
  • the circulating-air filter element is preferably oriented horizontally and is located in the housing of the circulating-air unit.
  • a pin for example, on the side of the receiving frame protrudes and / or a cup-shaped end of a Be guide rail.
  • the pin can be guided in a rail of the linear guide in a linear movement of the receiving frame and is used in a pivoting of the receiving frame relative to the housing and in particular with respect to a rail of the linear guide as a rotation axis.
  • the pin can be held in a cup-shaped end of a guide rail of the linear guide.
  • the tray-shaped end prevents the receiving frame from being pulled out or falling out of the linear guide.
  • the linear guide is at least partially displaceable relative to the housing.
  • the linear guide may consist, for example, of a plurality of rails guided into each other, one rail in each case being fixedly connected to the housing and a further movable rail being displaceable in the stationary rail.
  • the pivot point or the axis of rotation about which the receiving frame can be pivoted thus be displaced forward.
  • the rotary bearing is in a solid state of the linear guide at a distance to the front of the housing of the circulating air unit.
  • the housing is usually included in a panel for the hood, such as a wall unit or other panel or veneer.
  • a panel for the hood such as a wall unit or other panel or veneer.
  • the receiving frame In a receiving frame which has to be pivoted directly to the front of the housing or the front of the upper cabinet, that is, in which the linear guide relative to the housing is not displaced, the receiving frame can tilt on the shelves.
  • the at least partially displaceable linear guide which is preferably provided according to the invention, such tilting can not occur.
  • the recirculated-air filter element when the recirculated-air filter element is folded back, there is a distance to the rear between the receiving frame for the recirculating-air element and the housing of the recirculating-air unit. This distance corresponds approximately to the spice board depth of a Einbauitati Hes for cooker hoods and allows folding the Umluftfilterettis to the placed in this area spices.
  • the pivot bearing are arranged on the receiving frame and another part of the linear guide.
  • the part which is arranged on the receiving frame preferably represents a pin, possibly with a rotatable or fixed thereto fixed role.
  • the part which is provided on the linear guide preferably represents the front end of a preferably movable rail. The end is closed at the front and can be bent in this area, so that a cup-shaped end is formed.
  • At least part of the pivot bearing acts as part of the linear guide with at least one other part of the linear guide together.
  • the part of the pivot bearing which may constitute part of the linear guide, is preferably a pin, possibly with a roller, on one or both sides of the receiving frame. This pin can slide as a guide element in a rail or more rails of the linear guide during displacement of the receiving frame.
  • the further part of the linear guide therefore preferably represents a rail.
  • the receiving frame has an upwardly open receiving area for at least one circulating air filter element.
  • the receiving region therefore preferably points upward when the operating state of the receiving frame is guided into the housing.
  • the recirculated air filter element received in the receiving area is hereby lowered, for example by Struts or bars held on the edge of the mounting frame. If the receiving frame pulled out of the housing, the recirculating air filter element can be easily removed upwards.
  • the receiving frame in which the receiving frame can not only be pulled out of the housing to the front, but also can be pivoted relative to the housing, the provided at the top of the receiving frame receiving opening facing the user after the receiving frame pulled out and after was pivoted down. As a result, the removal of the circulating air filter element and thus the replacement of the circulating air filter element are further simplified.
  • the housing of the air circulation unit on the underside of an air inlet for connection to the extractor hood.
  • the air circulation unit of the hood can be connected downstream, that is to say arranged in the flow direction after the extractor hood.
  • the housing can also be connected via the air inlet with the hood, for example via hoses or pipes, the air flow can be adjusted in the housing targeted.
  • the housing has an air outlet frame or is connected to an air outlet frame.
  • the air outlet frame can be part of the panel, for example, the upper cabinet, represent in which the air circulation unit is added.
  • the air outlet frame for example, the top of the upper cabinet, in which the air circulation unit is arranged.
  • the air outlet frame may be provided with lamellae, which are preferably inclined and thereby on the one hand prevent the ingress of contaminants from above and on the other hand, the air from the air circulation unit and the panel, especially the upper cabinet, exiting air can direct forward or backward.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the recirculation unit 3, which is housed together with an extractor hood 1 in a cladding in the form of a top cabinet 2 a kitchenette (not shown).
  • the extractor hood 1 is a so-called flat-screen hood and consists of a vapor-extraction housing 11 and a pull-out screen 10 which can be moved forward relative to the vapor-extraction housing 11.
  • the air circulation unit 3 is arranged in the upper cabinet 2.
  • the hood 1 is a in FIG. 1 invisible hose or pipe connected to the air circulation unit 3.
  • the recirculation unit 3 is located in the upper part of the upper cabinet 2.
  • a circulating air filter element 30 of the recirculation unit 3 is pulled out of the upper cabinet 2 forward and pivoted downwards.
  • the circulating air filter element 30 is thus in the exchange state in front of the front of the wall unit and can be replaced by the user.
  • a shelf portion 21 is placed in the front of the upper cabinet 2, in which, for example, spices can be stored.
  • the circulating air filter element 30 is in the embodiment shown in front of the shelf portion 21 and does not intervene in this.
  • FIG. 2 is a perspective view of an embodiment of the air circulation unit 3 is shown.
  • the recirculation unit 3 consists of a housing 32 which is open at the top. In the upper area, the housing 32 is also open to the front. At the bottom, the housing 32 is formed by a downwardly converging region, at the lowest point of which an air inlet 320 is provided.
  • the air inlet 320 has in the illustrated embodiment on a round cross-section and therefore can be easily connected to a hose or a pipe, which in turn can be connected to the extractor hood 1 on the exhaust side.
  • a linear guide 31 is provided in the housing 32. This is formed in the illustrated embodiment by rails 33 which are fixed to the inner sides of the side walls of the housing 32 or partially formed in these. In the rails 33 of the linear guide 31, a receiving frame 36 is guided, in which a circulating air filter element 30 is held.
  • the recirculating air filter element 30 is in two parts, that is, consists of two adjacent filter mats or filter blocks.
  • a shutter 35 is provided at the front of the receiving frame 36 on which a handle is mounted in the illustrated embodiment.
  • the aperture 35 has a height and width that are so large that the receiving frame 36 is completely obscured by the aperture 35.
  • the panel 35 may form part of the front of the upper cabinet 2 in the retracted or retracted state of the receiving frame 36.
  • the in FIG. 2 shown state is also referred to as the operating state of the recirculation unit 3.
  • air discharged from the extractor hood 1 via, for example, an exhaust pipe (not shown) can be supplied through a hose or a pipe (not shown) and the air inlet 320 enter the housing 32 and are freed by the circulating air filter element 30 of odors.
  • FIG. 3 An intermediate state between the operating state and the exchange state is FIG. 3 shown.
  • the linear guide 31 is formed by rails 33 which are fixed to the inner sides of the side walls of the housing 32.
  • the rails 33 are each in two parts and each consist of a fixed rail 330 which is fixed to the housing 32 and a displaceable rail 331 movable in the fixed rail 330.
  • the displaceable rail 331 is in the extended state of the mounting frame 36 is moved forward relative to the fixed rail 330, but is still held in the fixed rail 330 with its rear end.
  • pins 370 are provided on the sides in the rear region, which form part of a pivot bearing 37 of the receiving frame 36.
  • rollers 370 are provided on the pin.
  • the pins 370 projecting laterally beyond the receiving frame 36, engage in the sliding rails 331 of the linear guide 31 and thus form part of the linear guide 31.
  • the sliding rails 331 are closed at their front ends, so that the pin 370 is not made the rails 331 can escape to the front.
  • the front ends of the displaceable rails 331 are rounded and thus form a vertically standing shell. This shell can serve as a bearing 371 for the pivot bearing 37 by the pin 370 rotates with the roller in the shell.
  • support elements 34 are further provided, which can be configured as a support wheels or also as a pin.
  • the support members 34 extend beyond the sides of the receiving frame 36. If the receiving frame 36 is displaced horizontally into the housing 32 of the air circulation unit 3, the support elements 34 engage, ie lie in, the front region of the fixed rails 330. Towards the rear, the support elements 34 rest on the front sides of the displaceable rails 331, which are pushed backwards in the stationary rails 330. This is schematically in FIG. 2 shown.
  • the front part of the receiving frame 36 is no longer held by the linear guide 31.
  • the receiving frame 36 can therefore, as in FIG. 3 shown to be pivoted down. The pivoting takes place about the axis of rotation of the pivot bearing 37th
  • FIG. 4 In the exchange state, the in FIG. 4 is shown, the receiving frame 36 is opposite to the intermediate state FIG. 3 pivoted further down and is in the vertical. The over the top of the receiving frame 36 inserted into this recirculating air filter element 30 can therefore be removed in the exchange state forward.
  • FIG. 5 shows the state of the recirculation unit 3, in which the recirculating air filter element 30 has been removed.
  • the receiving frame 36 can be pivoted by lifting the front of the receiving frame 36 about the pivot bearing 37 to the horizontal and by subsequent displacement by means of the linear guide 31 be introduced back into the housing 32.
  • the receiving frame 36 is preferably moved so far until it rests against the back of the housing 32, since in this state the recirculating air filter element 30 covers the housing 32 inside in the horizontal.
  • the panel 35 is preferably in this state in the area of the front of the upper cabinet. 2
  • FIGS. 4 and 5 is beyond the already in the FIGS. 2 and 3
  • a housing structure 38 is shown, which surrounds the housing 32 of the air circulation unit 3 at the sides and rear.
  • On this housing structure 38 of the air outlet frame 20 is held.
  • By fixing the air outlet frame 20 via the housing structure 38 the correct alignment of the air outlet frame 20 with the recirculation unit 3 and in particular the housing 32 of the recirculation unit 30 is ensured.
  • a customer-friendly air circulation unit is created, in particular for furniture-integrated extractor hoods.
  • the recirculation unit is suitable for use with flat screen hoods, but can also be used by appropriate modification in combination with other types of cooker hoods.
  • the recirculation unit according to the invention does not have to be integrated in the extractor hood, but preferably the extractor hood is connected downstream and thus is located on the pressure side of the fan. Furthermore, the recirculation unit according to the invention allows a customer-friendly carbon filter change.
  • the recirculation unit comprises a housing, a receiving frame for recirculation filter, at least one recirculating air filter, at least one linear guide, at least one support element, for example a support wheel and guide components, such as pins, which pull out, fold, fold and insert the with recirculating air filter element (s), such as carbon filters, populated mounting frame allow.
  • a receiving frame for recirculation filter at least one recirculating air filter
  • at least one linear guide at least one support element, for example a support wheel and guide components, such as pins, which pull out, fold, fold and insert the with recirculating air filter element (s), such as carbon filters, populated mounting frame allow.
  • s recirculating air filter element
  • the housing has the function to absorb the originating from the hood ventilation air flow and distributed to the or the recirculating air filter.
  • the housing enters into a positive connection with the linear guide elements and enables them to be displaced.
  • the housing is the supporting and supporting element for the circulating air filter cassette, which consists for example of the receiving frame, the design panel, support wheels and guide components and in which the recirculating air filter element is accommodated.
  • the guide components on the circulating air filter cassette form a positive connection together with the linear guide components and are freely displaceable therein.
  • the guide components are designed so that they form the fulcrum for the subsequent folding of the recirculating air filter cassette with up to the end stop horizontally extended filter cassette.
  • the support wheel can be designed as a roller, but can also be designed as a non-rotating part.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the recirculating-air filter change system implemented in the recirculation unit allows a customer-friendly filter change from the front of the unit, that is to say the extractor hood.
  • the Um Kunststofffilteric for the user without tools is possible. In most cases, it is not even necessary to use a stool or ladder. If the area of the panel is free of contents of the spice board, the recirculating air filter cassette can be pulled out and folded over the spice board level after opening the cupboard without having to vacate any rack areas empty.
  • Another advantage of the invention is the easy opening and closing of the recirculating filter cartridge, that is, the removal of the circulating air filter element from the receiving frame without that additional operations, such as screws, clips and the like would be required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umlufteinheit für eine Dunstabzugshaube (1) mit einem Gehäuse (32) und mindestens einem Umluftfilterelement (30). Die Umlufteinheit (3) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umluftfilterelement (30) in einem Aufnahmerahmen (36) lösbar gehalten ist und der Aufnahmerahmen (36) an dem Gehäuse (32) der Umlufteinheit (3) über eine Linearführung (31) verschiebbar befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlufteinheit für eine Dunstabzugshaube, wobei die Umlufteinheit ein Gehäuse und zumindest ein Umluftfilterelement aufweist.
  • Aus dem Bereich der Dunstabzugshauben ist es bekannt zusätzlich zu der Reinigung der Luft von Fett und weiteren Verunreinigungen auch Geruchsstoffe aus der Luft zu entfernen. Diese zusätzliche Luftreinigung ist von besonderem Interesse bei Dunstabzugshauben, die so betrieben werden, dass die Luft nach der Reinigung wieder in den Raum zurückgeführt werden soll, in dem die Dunstabzugshaube betrieben wird, oder die so betrieben wird, dass die Luft in einen anderen Raum des Gebäudes beispielsweise über ein Hauslüftungssystem zurückgeführt wird. Solche Dunstabzugshauben werden auch als Umlufthauben bezeichnet.
  • Für diese Hauben sind sogenannte Umluftfilter bekannt, die Geruchsfilter, beispielsweise in Form von Aktivkohlefiltern oder dergleichen darstellen. Der Umluftfilter kann in dem Gerät, das heißt der Dunstabzugshaube, integriert sein und beispielsweise zwischen einem Fettfilter, der einen Streckmetallfilter darstellen kann, und dem Gebläse der Dunstabzugshaube in dem Ansaugluftstrom positioniert sein. Ein Nachteil dieser Umluftfilterung ist ein hoher Volumenstromverlust, der dadurch entsteht, dass der Ansaugluftstrom über den Umluftfilter geführt werden muss. Weiterhin ist es bekannt den Umluftfilter der Dunstabzugshaube nachzuschalten. Hierbei kann der Umluftfilter beispielsweise im Kamin oder einer anderen Verkleidung der Dunstabzugshaube nach dem Gebläse angeordnet sein. Hierdurch kann zwar der Volumenstromverlust verringert werden. Allerdings muss der Umluftfilter hierbei in einer Position oberhalb des Gebläses und damit in der Regel in einer Position angeordnet werden, die für den Benutzer schlecht zugänglich ist und so ein Austauschen des Umluftfilters schwierig oder unmöglich macht. Insbesondere muss der Benutzer gegebenenfalls die Verkleidung, wie beispielsweise den Kamin entfernen um auf den Umluftfilter zugreifen zu können. Gleiches gilt für Umlufteinheiten, die separat von der Dunstabzugshaube beispielsweise auf einem Oberschrank einer Küchenzeile angeordnet werden und in denen der Umluftfilter integriert ist. Hierbei muss der Benutzer zum Austausch des Umluftfilters in den Bereich oberhalb des Oberschrankes zugreifen und zudem gegebenenfalls Verkleidungselemente der Umlufteinheit entfernen um den Umluftfilter austauschen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Umlufteinheit zu schaffen, bei der ein einfacherer Austausch des Umluftfilterelementes möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem das Umluftfilterelement bezüglich eines Gehäuses in geführter Weise bewegt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß daher gelöst durch eine Umlufteinheit mit einem Gehäuse und zumindest einem Umluftfilterelement für eine Dunstabzugshaube. Die Umlufteinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass das Umluftfilterelement in einem Aufnahmerahmen lösbar gehalten ist und der Aufnahmerahmen an dem Gehäuse der Umlufteinheit über eine Linearführung verschiebbar befestigt ist.
  • Als Umlufteinheit wird im Sinne der Erfindung eine Einheit bezeichnet, die zumindest ein Umluftfilterelement, insbesondere einen Geruchsfilter, aufweist. Das Umluftfilterelement wird im Folgenden auch als Filterelement bezeichnet. Das Umluftfilterelement stellt beispielsweise einen Aktivkohlefilter dar. Das Umluftfilterelement kann als Filterkassette mit eigenem Rahmen oder aber auch als Filtermatte oder Filterblock ausgestaltet sein. Bei einem als Filtermatte oder Filterblock ausgeführten Umluftfilterelement besteht dieses ausschließlich aus dem Filtermaterial und ist gegebenenfalls mit einer Hülle umgegeben. Der Filtermatte oder der Filterblock können zusammen mit einem Aufnahmerahmen der Umlufteinheit auch als Umluftfilterkassette bezeichnet werden. Die Umlufteinheit weist erfindungsgemäß ein Gehäuse auf, das zumindest zur Halterung des Umluftfilterelementes dient. Zusätzlich dient das Gehäuse vorzugsweise auch zur Luftführung von Luft zu dem Umluftfilterelement. Das Gehäuse stellt vorzugsweise ein Bauteil dar, das separat zu der Dunstabzugshaube vorliegt. Allerdings kann das Gehäuse auch in die Dunstabzugshaube eingebaut, beispielsweise in einer Verkleidung der Dunstabzugshaube aufgenommen werden. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse daher zur Befestigung in mindestens einem Teil der Dunstabzugshaube oder einer anderen Verkleidung, wie beispielsweise einem Küchenschrank, ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß ist das Umluftfilterelement in einem Aufnahmerahmen lösbar gehalten. Als Aufnahmerahmen wird hierbei ein Bauteil verstanden, das an zumindest einer Seite eine Öffnung aufweist, über die das Umluftfilterelement in den Aufnahmerahmen eingebracht und aus diesem entnommen werden kann. Zudem ist der Aufnahmerahmen so ausgestaltet, dass dieser zur Halterung des Umluftfilterelementes dient, aber einen Luftstrom durch den Aufnahmerahmen nur geringfügig oder gar nicht behindert. Hierzu sind vorzugsweise ausschließlich im Randbereich des Aufnahmerahmens Streben oder Stege zum Halten des Umluftfilterelementes vorgesehen. Als lösbares Halten des Umluftfilterelementes in dem Aufnahmerahmen wird erfindungsgemäß ein Halten oder Befestigen bezeichnet, das ohne Verwendung von Werkzeugen gelöst werden kann. Insbesondere wird das Umluftfilterelement vorzugsweise durch Einlegen oder Einstecken in den Aufnahmerahmen eingebracht.
  • Der Aufnahmerahmen ist an dem Gehäuse der Umlufteinheit befestigt. Die Befestigung stellt eine verschiebbare Befestigung des Aufnahmerahmens dar. Dies bedeutet, dass der Aufnahmerahmen gegenüber dem Gehäuse der Umlufteinheit verschoben und vorzugsweise aus diesem zumindest teilweise herausgezogen werden kann. Allerdings verbleibt der Aufnahmerahmen auch nach einem Herausziehen oder anderweitigen Bewegen bezüglich des Gehäuses an dem Gehäuse, das heißt ist an diesem gehalten. Die Befestigung des Aufnahmerahmens an dem Gehäuse erfolgt erfindungsgemäß zumindest über eine Linearführung. Als Linearführung wird hierbei eine Verbindung zwischen dem Aufnahmerahmen und dem Gehäuse bezeichnet, die eine translatorische, insbesondere gradlinige Bewegung des Aufnahmerahmens zulässt. Die Linearführung kann beispielsweise durch eine oder mehrere Schienen mit darin einem oder mehreren darin geführten Zapfen realisiert sein.
  • Indem bei der erfindungsgemäßen Umlufteinheit das Umluftfilterelement in einem Aufnahmerahmen gehalten wird und dieser wiederum verschiebbar an dem Gehäuse der Umlufteinheit befestigt ist, kann der Rahmen mit dem darin enthaltenen Umluftfilterelement auf einfache Weise in eine Position gebracht werden, in der das Umluftfilterelement für den Benutzer zugänglich ist. Aufgrund der lösbaren Verbindung des Umluftfilterelementes mit dem Aufnahmerahmen kann dieses zudem einfach aus dem Aufnahmerahmen entnommen werden. Die erfindungsgemäße Umlufteinheit weist daher gegenüber einer Umlufteinheit, die ausschließlich aus einer Filterkassette besteht, den Vorteil auf, dass die Umlufteinheit in unterschiedlichen Umgebungen, beispielsweise in einen Küchenschrank, eingebracht werden kann, da eine Führung der Filterkassette bereits in der Umlufteinheit einhalten ist. Bei der erfindungsgemäßen Umlufteinheit wird die Verschiebbarkeit des Aufnahmerahmens somit durch die Umlufteinheit selber geschaffen. Zudem ist es dadurch, dass der Aufnahmerahmen an dem Gehäuse gehalten ist, nicht erforderlich, dass der Benutzer das Gewicht des Aufnahmerahmens hält. Dieser verbleibt an dem Gehäuse und der Benutzer muss bei einem Austausch des Umluftfilterelements ausschließlich das Gewicht des Umluftfilterelementes tragen. Dieser Vorteil ist insbesondere bei Einbauorten in größerer Höhe, beispielweise in Kopfhöhe des Benutzers, von Bedeutung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Linearführung horizontal ausgerichtet. Durch die horizontale Ausrichtung der Linearführung kann der Aufnahmerahmen horizontal zu dem Gehäuse der Umlufteinheit bewegt und insbesondere nach vorne ausgezogen werden. Das Umluftfilterelement, das in dem Aufnahmerahmen gehalten ist, ist in der Regel horizontal angeordnet. Indem der Aufnahmerahmen gegenüber dem Gehäuse in der Horizontalen bewegt werden kann, entspricht diese Richtung der Ausrichtung des Umluftfilterelements. Eine Bewegung des Umluftfilterelementes aus dessen Einbaurichtung vor dem Herausziehen aus dem Gehäuse ist daher nicht erforderlich. Allerdings liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Linearführung in einer anderen Richtung abweichend von der Horizontalen vorzusehen. Vorzugsweise ist die Richtung der Linearführung aber immer mit der Richtung des Umluftfilterelementes in dessen eingebauten Zustand ausgerichtet. Bei einem schräg in der Dunstabzugshaube oder einer Verkleidung, wie einem Küchenschrank, angeordneten Umluftfilterelement ist die Linearführung vorzugsweise ebenfalls schräg zur Horizontalen angeordnet. Bei einem Umluftfilterelement, das in der Umlufteinheit vertikal vorgesehen ist, kann die Linearführung auch in der Vertikalen liegen.
  • Vorzugsweise weist die Umlufteinheit zusätzlich zu der Linearführung zumindest eine Drehlagerung für den Aufnahmerahmen auf. Als Drehlagerung wird hierbei eine Verbindung zwischen dem Aufnahmerahmen und dem Gehäuse verstanden, über die der Aufnahmerahmen zumindest teilweise aus der Richtung der Linearführung heraus verschwenkt, gedreht oder gekippt werden kann. Die Drehlagerung kann zwischen dem Aufnahmerahmen und der Linearführung vorliegen und gegebenenfalls zumindest teilsweise durch Elemente der Linearführung realisiert sein.
  • Vorzugsweise ist für die Drehlagerung zumindest ein Element vorgesehen, das die Drehachse bildet. Dieses Element können beispielsweise ein oder mehrere Zapfen sein, die an der Linearführung und/oder an dem Aufnahmerahmen vorgesehen sein können. An den Zapfen können Rollen zur Unterstützung der Drehbewegung vorgesehen sein. Zusätzlich weist die Drehlagerung zumindest eine Halterung auf, in der der Zapfen bei der Drehbewegung gehalten wird. Die Halterung kann beispielsweise ein geschlossenes, beispielsweise schalenförmiges, Ende einer Führungsschiene der Linearführung sein.
  • Indem der Aufnahmerahmen gegenüber dem Gehäuse und insbesondere gegenüber der Linearführung verschwenkt werden kann, wird es möglich das Umluftfilterelement, das in dem Aufnahmerahmen gehalten ist, näher zu dem Benutzer zu bringen, das heißt den Zugriff auf das Umluftfilterelement zu erleichtern. Durch das Vorsehen einer Drehlagerung kann zudem die Ausführung des Aufnahmerahmens vereinfacht werden. Ohne Drehlagerung müsste das Umluftfilterelement in dem Aufnahmerahmen, der in dem Gehäuse für die leichtere Erreichbarkeit des Benutzers beispielsweise schräg angeordnet seien müsste, nach unten gehalten und zusätzlich vor einem Verrutschen zu dem tiefsten Punkt des Aufnahmerahmens geschützt werden. Durch Vorsehen einer Drehlagerung kann der Aufnahmerahmen nur für die Dauer des Austausches des Umluftfilterelementes in eine aus der Horizontalen verschwenkte Position gebracht werden und eine gesonderte Halterung des Umluftfilterelementes in dem Aufnahmerahmen gegen Verrutschen ist daher nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist die Drehlagerung mit einem Ende der Linearführung verbunden oder zumindest ein Teil der Drehlagerung wird durch zumindest einen Teil des Endes der Linearführung gebildet. Das Ende der Linearführung das zumindest teilweise einen Teil der Drehlagerung bildet, stellt vorzugsweise das vordere Ende der Linearführung dar.
  • Richtungsbezeichnungen, wie vorne, hinten, seitlich, oben und unten werden im Sinne dieser Erfindung, soweit nicht anders angegeben, bezüglich einer montierten Umlufteinheit im Betriebszustand verstanden. Hierbei ist das Umluftfilterelement vorzugsweise horizontal ausgerichtet und befindet sich in dem Gehäuse der Umlufteinheit.
  • Der Teil der Drehlagerung, der zumindest einen Teil der Linearführung bildet, kann erfindungsgemäß ein Zapfen, der beispielsweise an der Seite des Aufnahmerahmens übersteht und/oder ein schalenförmiges Ende einer Führungsschiene sein. Der Zapfen kann in einer Schiene der Linearführung bei einer linearen Bewegung des Aufnahmerahmens geführt werden und dient bei einem Verschwenken des Aufnahmerahmens gegenüber dem Gehäuse und insbesondere gegenüber einer Schiene der Linearführung als Drehachse. Bei der Drehung oder dem Verschwenken des Aufnahmerahmens kann der Zapfen in einem schalenförmigen Ende einer Führungsschiene der Linearführung gehalten werden. Zudem wird durch das schalenförmige Ende ein Herausziehen oder Herausfallen des Aufnahmerahmens aus der Linearführung verhindert.
  • Besonders bevorzugt ist die Linearführung zumindest teilweise bezüglich des Gehäuses verschiebbar. Dies bedeutet, dass nicht nur der Aufnahmerahmen sondern auch ein Teil der Linearführung gegenüber dem Gehäuse bewegt und insbesondere nach vorne herausgezogen werden kann. Hierzu kann die Linearführung beispielsweise aus mehreren ineinander geführten Schienen bestehen, wobei jeweils eine Schiene fest mit dem Gehäuse verbunden ist und eine weitere bewegliche Schiene in der feststehenden Schiene verschoben werden kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Betrag, um den der Aufnahmerahmen und insbesondere dessen Rückseite gegenüber der Vorderseite des Gehäuses nach vorne verschoben werden kann, vergrößert wird.
  • Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der der Aufnahmerahmen über eine Drehlagerung am vorderen Ende der Linearführung befestigt ist, kann der Drehpunkt oder die Drehachse, um die der Aufnahmerahmen verschwenkt werden kann, somit nach vorne verlagert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Drehlagerung in einem ausgezogenen Zustand der Linearführung in einem Abstand zu der Vorderseite des Gehäuses der Umlufteinheit.
  • Dies ist von besonderem Vorteil, da das Gehäuse in der Regel in einer Verkleidung für die Dunstabzugshaube, beispielsweise einem Oberschrank oder einer anderen Verkleidung oder Verblendung aufgenommen ist. Durch Verlagerung der Drehachse über die Vorderseite des Gehäuses hinaus, wird es möglich den Aufnahmerahmen zu verschwenken, nachdem dieser sich auch mit dessen rückwärtigem Ende außerhalb des Gehäuses und auch außerhalb der Verkleidung, beispielsweise des Oberschrankes, befindet. Dadurch kann ein Verschwenken des Aufnahmerahmens aus der Horizontalen bis in die Vertikale realisiert werden, ohne, dass der Aufnahmerahmen an der Verkleidung anstößt. Besonders bei einem in einem Oberschrank vorgesehenen Gehäuse ist diese Ausführungsform von besonderem Vorteil. Bei Oberschränken sind in der Regel an der Vorderseite ein oder mehrere Regale für beispielsweise Gewürze vorgesehen. Bei einem Aufnahmerahmen, der unmittelbar an der Vorderseite des Gehäuses oder der Vorderseite des Oberschrankes verschwenkt werden muss, das heißt, bei dem die Linearführung gegenüber dem Gehäuse nicht verschiebbar ist, kann der Aufnahmerahmen sich an den Regalen verkanten. Bei der erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehenen zumindest teilweise verschiebbaren Linearführung hingegen, kann es zu einem solchen Verkanten nicht kommen. Vielmehr liegt bei der bevorzugten Ausführungsform bei abgeklapptem Umluftfilterelement nach hinten zwischen Aufnahmerahmen für das Umluftelement und dem Gehäuse der Umlufteinheit eine Distanz vor. Diese Distanz entspricht annähernd der Gewürzboardtiefe eines Einbauhängeschrankes für Dunstabzugshauben und ermöglicht das Abklappen des Umluftfilterelementes um die in diesem Bereich platzierten Gewürze.
  • Vorzugsweise sind zumindest ein Teil der Drehlagerung an dem Aufnahmerahmen und ein weiterer Teil an der Linearführung angeordnet. Der Teil, der an dem Aufnahmerahmen angeordnet ist, stellt vorzugsweise einen Zapfen, eventuell mit einer daran drehbar oder fest befestigten Rolle dar. Der Teil, der an der Linearführung vorgesehen ist, stellt vorzugsweise das vordere Ende einer vorzugsweise beweglichen Schiene dar. Das Ende ist nach vorne geschlossen und kann in diesem Bereich gebogen sein, so dass ein schalenförmiges Ende entsteht.
  • Vorzugsweise wirkt zumindest ein Teil der Drehlagerung als Teil der Linearführung mit zumindest einem weiteren Teil der Linearführung zusammen. Der Teil der Drehlagerung, der einen Teil der Linearführung darstellen kann, ist vorzugsweise ein Zapfen, eventuell mit Rolle, an einer oder beiden Seiten des Aufnahmerahmens. Dieser Zapfen kann als Führungselement in einer Schiene oder mehreren Schienen der Linearführung beim Verschieben des Aufnahmerahmens gleiten. Der weitere Teil der Linearführung stellt daher vorzugsweise eine Schiene dar.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmerahmen einen nach oben offenen Aufnahmebereich für mindestens ein Umluftfilterelement auf. Der Aufnahmebereich weist daher bei einem in das Gehäuse geführten Betriebszustand des Aufnahmerahmens vorzugsweise nach oben. Das in dem Aufnahmebereich aufgenommene Umluftfilterelement wird hierbei nach unten, beispielsweise durch Streben oder Stege am Rand des Aufnahmerahmens gehalten. Wird der Aufnahmerahmen aus dem Gehäuse herausgezogen, kann das Umluftfilterelement auf einfache Weise nach oben entnommen werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der der Aufnahmerahmen nicht nur aus dem Gehäuse nach vorne herausgezogen werden kann, sondern auch noch gegenüber dem Gehäuse verschwenkt werden kann, ist die an der Oberseite des Aufnahmerahmens vorgesehene Aufnahmeöffnung dem Benutzer nach zugewandt, nachdem der Aufnahmerahmen herausgezogen und nach unten verschwenkt wurde. Hierdurch werden das Entnehmen des Umluftfilterelementes und damit der Austausch des Umluftfilterelementes weiter vereinfacht.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse der Umlufteinheit an dessen Unterseite einen Lufteinlass zur Verbindung mit der Dunstabzugshaube auf. Durch diese Ausgestaltung kann die Umlufteinheit der Dunstabzugshaube nachgeschaltet werden, das heißt in Strömungsrichtung nach der Dunstabzugshaube angeordnet werden. Hierdurch wird der Volumenstromverlust, der bei Anordnung im Ansaugstrom der Dunstabzugshaube auftreten würde, verhindert. Da das Gehäuse zudem über den Lufteinlass mit der Dunstabzugshaube verbunden werden kann, beispielsweise über Schläuche oder Rohre, kann die Luftführung in dem Gehäuse gezielt eingestellt werden. Insbesondere kann eine zuverlässige Zuleitung der von Geruchsstoffen zu reinigenden Luft in das Gehäuse und damit zu dem Umluftfilterelement gewährleitstet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuse einen Luftaustrittsrahmen auf oder ist mit einem Luftaustrittsrahmen verbunden. Der Luftaustrittsrahmen kann Teil der Verkleidung, beispielsweise des Oberschrankes, darstellen, in der die Umlufteinheit aufgenommen ist. Vorzugsweise stellt der Luftaustrittsrahmen beispielsweise die Oberseite des Oberschrankes dar, in dem die Umlufteinheit angeordnet ist. Der Luftaustrittsrahmen kann mit Lamellen versehen sein, die vorzugsweise schräg gestellt sind und dadurch zum Einen ein Eindringen von Verunreinigungen von oben verhindern und zum anderen die aus der Umlufteinheit und der Verkleidung, insbesondere dem Oberschrank, austretende Luft gezielt nach vorne oder hinten leiten können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der Umlufteinheit gemäß der Erfindung mit Dunstabzugshaube in einem Oberschrank in dem Austauschzustand;
    • Figur 2: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform der Umlufteinheit in einem Betriebszustand;
    • Figur 3: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Umlufteinheit nach Figur 2 in einem Zwischenzustand;
    • Figur 4: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Umlufteinheit nach Figur 2 in einem Austauschzustand; und
    • Figur 5: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Umlufteinheit nach Figur 2 in dem Austauschzustand nach Figur 4 ohne Umluftfilterelement.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Umlufteinheit 3, die zusammen mit einer Dunstabzugshaube 1 in einer Verkleidung in Form eines Oberschrankes 2 einer Küchenzeile (nicht gezeigt) aufgenommen ist. Die Dunstabzugshaube 1 stellt in der gezeigten Ausführungsform eine so genannte Flachschirmhaube dar und besteht aus einem Dunstabzugsgehäuse 11 sowie einem gegenüber dem Dunstabzugsgehäuse 11 nach vorne verschiebbaren Auszugsschirm 10. Oberhalb der Dunstabzugshaube 1 ist die Umlufteinheit 3 in dem Oberschrank 2 angeordnet. Die Dunstabzugshaube 1 ist über einen in Figur 1 nicht sichtbaren Schlauch oder ein Rohr mit der Umlufteinheit 3 verbunden. Die Umlufteinheit 3 befindet sich im oberen Teil des Oberschrankes 2. In dem gezeigten Austauschzustand ist ein Umluftfilterelement 30 der Umlufteinheit 3 aus dem Oberschrank 2 nach vorne ausgezogen und nach unten verschwenkt. Das Umluftfilterelement 30 liegt in dem Austauschzustand somit vor der Vorderseite des Oberschrankes und kann von dem Benutzer ausgetauscht werden. In der dargestellten Ausführungsform ist in der Vorderseite des Oberschrankes 2 ein Regalbereich 21 eingebracht, in dem beispielsweise Gewürze aufbewahrt werden können. Das Umluftfilterelement 30 liegt bei der gezeigten Ausführungsform vor dem Regalbereich 21 und greift nicht in diesen ein.
  • Der genauere Aufbau der Umlufteinheit 3, deren Funktionsweise und insbesondere die Bewegung des Umluftfilterelementes 30 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 genauer beschrieben.
  • In Figur 2 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der Umlufteinheit 3 gezeigt. Die Umlufteinheit 3 besteht aus einem Gehäuse 32, das nach oben offen ist. Im oberen Bereich ist das Gehäuse 32 zudem auch nach vorne offen. Unten wird das Gehäuse 32 durch einen nach unten zusammenlaufenden Bereich gebildet, an dessen untersten Stelle ein Lufteinlass 320 vorgesehen ist. Der Lufteinlass 320 weist in der dargestellten Ausführungsform einen runden Querschnitt auf und kann daher leicht mit einem Schlauch oder einem Rohr verbunden werden, das wiederum an Abluftseite die Dunstabzugshaube 1 angeschlossen werden kann.
  • In dem Gehäuse 32 ist eine Linearführung 31 vorgesehen. Diese wird in der dargestellten Ausführungsform durch Schienen 33 gebildet, die an den Innenseiten der Seitenwände des Gehäuses 32 befestigt oder teilweise in diesen gebildet sind. In den Schienen 33 der Linearführung 31 ist ein Aufnahmerahmen 36 geführt, in dem ein Umluftfilterelement 30 gehalten wird. In der dargestellten Ausführungsform ist das Umluftfilterelement 30 zweiteilig, das heißt besteht aus zwei nebeneinander liegenden Filtermatten oder Filterblöcken. An der Vorderseite des Aufnahmerahmens 36 ist eine Blende 35 vorgesehen, an der in der dargestellten Ausführungsform ein Griff angebracht ist. Die Blende 35 weist eine Höhe und Breite auf, die so groß sind, dass der Aufnahmerahmen 36 vollständig verdeckt von der Blende 35 wird. Die Blende 35 kann im eingefahrenen oder eingeschobenen Zustand des Aufnahmerahmens 36 Teil der Front des Oberschrankes 2 bilden.
  • Der in Figur 2 gezeigte Zustand wird auch als Betriebszustand der Umlufteinheit 3 bezeichnet. In diesem Zustand, in dem das Umluftfilterelement 30 das Gehäuse 32 innen in der Horizontalen abdeckt, kann Luft, die von der Dunstabzugshaube 1 beispielsweise über einen Abluftstutzen (nicht gezeigt) ausgegeben wird, über einen Schlauch oder ein Rohr (nicht gezeigt) und den Lufteinlass 320 in das Gehäuse 32 gelangen und durch das Umluftfilterelement 30 von Geruchsstoffen befreit werden.
  • Soll das Umluftfilterelement 30 ausgetauscht werden, wird der Aufnahmerahmen 36 der Umlufteinheit 3 aus dem Gehäuse 32 nach vorne heraus gezogen und verschwenkt. Ein Zwischenzustand zwischen dem Betriebszustand und dem Austauschzustand ist Figur 3 gezeigt.
  • In der dort gezeigten Ansicht sind die Komponenten der Umlufteinheit 3 genauer zu erkennen. Die Linearführung 31 wird durch Schienen 33 gebildet, die an den Innenseiten der Seitenwände des Gehäuses 32 befestigt sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Schienen 33 jeweils zweiteilig und bestehen jeweils aus einer feststehenden Schiene 330, die an dem Gehäuse 32 befestigt ist und einer in der feststehenden Schiene 330 beweglichen, verschiebbaren Schiene 331. Die verschiebbare Schiene 331 ist in dem ausgezogenen Zustand des Aufnahmerahmens 36 nach vorne gegenüber der feststehenden Schiene 330 verschoben, wird aber mit deren rückwärtigen Ende noch in der feststehenden Schiene 330 gehalten.
  • An dem Aufnahmerahmen 36 sind an den Seiten im hinteren Bereich Zapfen 370 vorgesehen, die Teil einer Drehlagerung 37 des Aufnahmerahmens 36 bilden. In der dargestellten Ausführungsform sind an den Zapfen 370 Rollen vorgesehen. Die Zapfen 370, die seitlich über den Aufnahmerahmen 36 überstehen, greifen in die verschiebbaren Schienen 331 der Linearführung 31 ein und stellen somit einen Teil der Linearführung 31 dar. Die verschiebbaren Schienen 331 sind an deren vorderen Enden geschlossen, so dass die Zapfen 370 nicht aus den Schienen 331 nach vorne austreten können. Zudem sind in der dargestellten Ausführungsform die vorderen Enden der verschiebbaren Schienen 331 abgerundet ausgestaltet und bilden somit eine vertikal stehende Schale. Diese Schale kann als Lager 371 für die Drehlagerung 37 dienen, indem sich der Zapfen 370 mit der Rolle in der Schale dreht.
  • Im vorderen Bereich der Seiten des Aufnahmerahmens 36 sind weiterhin Stützelemente 34 vorgesehen, die als Stützräder oder ebenfalls als Zapfen ausgestaltet sein können. Die Stützelemente 34 erstrecken sich über die Seiten des Aufnahmerahmens 36 hinaus. Wird der Aufnahmerahmen 36 in der Horizontalen in das Gehäuse 32 der Umlufteinheit 3 verschoben, so kommen die Stützelemente 34 mit dem vorderen Bereich der feststehenden Schienen 330 in Eingriff, das heißt liegen in diesen an. Nach hinten liegen die Stützelemente 34 an den Vorderseiten der in den feststehenden Schienen 330 nach hinten verschobenen verschiebbaren Schienen 331 an. Dies ist schematisch in Figur 2 gezeigt.
  • In dem ausgezogenen Zustand, in dem die Zapfen 370 an der Vorderseite der verschiebbaren Schienen 331 anliegen und die verschiebbaren Schienen 331 in den feststehenden Schienen 330 nach vorne verschoben sind, ist der vordere Teil des Aufnahmerahmens 36 nicht mehr durch die Linearführung 31 gehalten. Der Aufnahmerahmen 36 kann daher, wie in Figur 3 gezeigt, nach unten verschwenkt werden. Das Verschwenken erfolgt um die Drehachse der Drehlagerung 37.
  • In dem Austauschzustand, der in Figur 4 gezeigt ist, ist der Aufnahmerahmen 36 gegenüber dem Zwischenzustand aus Figur 3 weiter nach unten verschwenkt und befindet sich in der Vertikalen. Das über die Oberseite des Aufnahmerahmens 36 in diesen eingelegte Umluftfilterelement 30 kann daher in dem Austauschzustand nach vorne entnommen werden. Figur 5 zeigt den Zustand der Umlufteinheit 3, in dem das Umluftfilterelement 30 entnommen wurde.
  • Nach dem Austausch des Umluftfilterelementes 30, das heißt nachdem ein Umluftfilterelement 30 wieder in den Aufnahmerahmen 36 eingelegt wurde, kann der Aufnahmerahmen 36 durch Anheben der Vorderseite des Aufnahmerahmens 36 um die Drehlagerung 37 bis in die Horizontale verschwenkt und durch anschließendes Verschieben mittels der Linearführung 31 nach hinten wieder in das Gehäuse 32 eingebracht werden. Der Aufnahmerahmen 36 wird vorzugsweise soweit verschoben, bis dieser an der Rückseite des Gehäuses 32 anliegt, da in diesem Zustand das Umluftfilterelement 30 das Gehäuse 32 innen in der Horizontalen abdeckt. Zudem liegt die Blende 35 in diesem Zustand vorzugsweise in der Fläche der Vorderseite des Oberschrankes 2.
  • In den Figuren 4 und 5 ist außer den bereits in den Figuren 2 und 3 gezeigten und diesbezüglich beschriebenen Komponenten, weiterhin ein Gehäuseaufbau 38 gezeigt, der das Gehäuse 32 der Umlufteinheit 3 an den Seiten und hinten umgibt. Auf diesem Gehäuseaufbau 38 ist der Luftaustrittsrahmen 20 gehalten. Durch das Vorsehen eines solchen Gehäuseaufbaus 38 ist es nicht erforderlich den Luftaustrittsrahmen 20 unmittelbar an dem Oberschrank 2, insbesondere in dessen Oberseite einzubringen. Durch die Befestigung des Luftaustrittsrahmens 20 über den Gehäuseaufbau 38 ist die korrekte Ausrichtung des Luftaustrittrahmens 20 mit der Umlufteinheit 3 und insbesondere dem Gehäuse 32 der Umlufteinheit 30 sicher gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine kundenfreundliche Umlufteinheit insbesondere für möbelintegrierte Dunstabzugshauben geschaffen. Die Umlufteinheit ist für den Einsatz mit Flachschirmhauben geeignet, kann aber auch durch entsprechende Modifikation in Kombination mit anderen Typen von Dunstabzugshauben zum Einsatz kommen.
  • Charakteristisch für die erfindungsgemäße Umlufteinheit ist, dass sie nicht in der Dunstabzugshaube integriert sein muss, sondern vorzugsweise der Dunstabzugshaube nachgeschaltet ist und sich damit auf der Druckseite des Gebläses befindet. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Umlufteinheit einen kundenfreundlichen Kohlefilterwechsel.
  • Vorzugsweise umfasst die Umlufteinheit ein Gehäuse, einen Aufnahmerahmen für Umluftfilter, mindestens einen Umluftfilter, mindestens eine Linearführung, mindestens ein Stützelement, beispielsweise ein Stützrad und Führungskomponenten, wie beispielsweise Zapfen, die das Ausziehen, Abklappen, Hochklappen und Einschieben des mit Umluftfilterelement(en), wie beispielsweise Kohlefiltern, bestückten Aufnahmerahmens ermöglichen.
  • Das Gehäuse hat die Funktion, den aus der Dunstabzugshaube stammenden Luftvolumenstrom aufzunehmen und auf den oder die Umluftfilter zu verteilen. Das Gehäuse geht eine formschlüssige Verbindung mit den Linearführungselementen ein und ermöglicht diesen eine Verschiebbarkeit. Das Gehäuse ist das tragende und stützende Element für die Umluftfilterkassette, die beispielsweise aus dem Aufnahmerahmen, der Designblende, Stützrädern und Führungskomponenten besteht und in der das Umluftfilterelement aufgenommen ist. Die Führungskomponenten an der Umluftfilterkassette bilden zusammen mit den Linearführungskomponenten einen Formschluss und sind darin frei verschiebbar. Die Führungskomponenten sind so gestaltet, dass sie bei bis zum Endanschlag horizontal ausgezogener Filterkassette den Drehpunkt für das anschließende Abklappen der Umluftfilterkassette bilden. Das Stützrad kann als Laufrolle ausgeführt sein, kann jedoch auch als nicht rotierendes Teil ausgeführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere ermöglicht das in der Umlufteinheit realisierte Umluftfilterwechselsystem einen kundenfreundlichen Filterwechsel von der Vorderseite des Gerätes, das heißt der Dunstabzugshaube, aus. Weiterhin ist der Umluftfilterwechsel für den Benutzer ohne Werkzeuge möglich. In den meisten Fällen ist nicht einmal die Verwendung eines Hockers oder einer Leiter notwendig. Ist der Bereich der Blende frei von Inhalten des Gewürzboards, kann die Umluftfilterkassette nach dem Öffnen des Hängeschranks über die Gewürzboardebene hinaus gezogen und abgeklappt werden ohne, dass Regalbereiche leer geräumt werden müssen. Weiterer Vorteil der Erfindung ist das einfache Öffnen und Schließen der Umluftfilterkassette, das heißt das Entnehmen des Umluftfilterelementes aus dem Aufnahmerahmen ohne, dass zusätzliche Arbeitsgänge, wie Schrauben, Klipsen und dergleichen erforderlich wären.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dunstabzugshaube
    10
    Auszugsschirm
    11
    Dunstabzugsgehäuse
    2
    Oberschrank
    20
    Luftaustrittsrahmen
    21
    Regalbereich
    3
    Umlufteinheit
    30
    Umluftfilterelement
    31
    Linearführung
    32
    Gehäuse
    320
    Lufteinlass
    33
    Schienen
    330
    feststehende Schiene
    331
    verschiebbare Schiene
    34
    Stützelement
    35
    Blende
    36
    Aufnahmerahmen
    37
    Drehlagerung
    370
    Zapfen
    371
    Lager
    38
    Gehäuseaufbau

Claims (11)

  1. Umlufteinheit für eine Dunstabzugshaube (1) mit einem Gehäuse (32) und mindestens einem Umluftfilterelement (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Umluftfilterelement (30) in einem Aufnahmerahmen (36) lösbar gehalten ist und der Aufnahmerahmen (36) an dem Gehäuse (32) der Umlufteinheit (3) über eine Linearführung (31) verschiebbar befestigt ist.
  2. Umlufteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (31) horizontal ausgerichtet ist.
  3. Umlufteinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlufteinheit (3) zusätzlich zu der Linearführung (31) zumindest eine Drehlagerung (37) für den Aufnahmerahmen (36) aufweist.
  4. Umlufteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Drehlagerung (37) zumindest teilweise durch ein Ende der Linearführung (31) gebildet ist.
  5. Umlufteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (31) zumindest teilweise bezüglich des Gehäuses (32) der Umlufteinheit (3) verschiebbar ist.
  6. Umlufteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückseite des Aufnahmerahmens (36) in einem ausgezogenen Zustand der Linearführung (31) in einem Abstand zu der Vorderseite des Gehäuses (32) der Umlufteinheit (3) befindet.
  7. Umlufteinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Drehlagerung (37) an dem Aufnahmerahmen (36) und ein weiterer Teil der Drehlagerung (37) an der Linearführung (31) angeordnet ist.
  8. Umlufteinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Drehlagerung (37) als Teil der Linearführung (31) mit zumindest einem weiteren Teil der Linearführung (31) zusammenwirkt.
  9. Umlufteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerahmen (36) einen nach oben offenen Aufnahmebereich aufweist.
  10. Umlufteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32) an dessen Unterseite einen Lufteinlass (320) zur Verbindung mit der Dunstabzugshaube (1) aufweist.
  11. Umlufteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32) einen Luftaustrittsrahmen (20) aufweist oder mit einem Luftaustrittsrahmen (20) verbunden ist.
EP12188122.1A 2011-10-13 2012-10-11 Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube Withdrawn EP2581671A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084415 2011-10-13
DE102011084912.2A DE102011084912B4 (de) 2011-10-13 2011-10-20 Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2581671A2 true EP2581671A2 (de) 2013-04-17
EP2581671A3 EP2581671A3 (de) 2015-03-11

Family

ID=47018060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12188122.1A Withdrawn EP2581671A3 (de) 2011-10-13 2012-10-11 Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2581671A3 (de)
DE (1) DE102011084912B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848869A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP3517844A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102015114739B4 (de) * 2015-09-03 2021-01-07 Miele & Cie. Kg Dunstabzug
BE1029411B1 (de) * 2021-05-18 2022-12-19 Miele & Cie Flachpaneelhaube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206904C3 (de) * 1972-02-14 1979-06-07 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Dunstabzugshaube
DE3842148A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Miele & Cie Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
US6030427A (en) * 1998-07-13 2000-02-29 Sorice; James Replaceable air filter apparatus
US7252696B2 (en) * 2004-09-02 2007-08-07 Carrier Corporation Fan coil media cabinet
US7905947B2 (en) * 2006-05-24 2011-03-15 L.C. Eldridge Sales Co., Ltd. Method and apparatus for removing contaminates from air
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
DE102010000475A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Miele & Cie. KG, 33332 Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
DE102010014059A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Mahle International Gmbh Abzugseinrichtung und Geruchsfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848869A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102015114739B4 (de) * 2015-09-03 2021-01-07 Miele & Cie. Kg Dunstabzug
EP3517844A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
BE1029411B1 (de) * 2021-05-18 2022-12-19 Miele & Cie Flachpaneelhaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084912A1 (de) 2013-04-18
EP2581671A3 (de) 2015-03-11
DE102011084912B4 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504483B1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
DE102008033792B4 (de) Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
EP2541154B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
DE2206904A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2581671A2 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
EP2623869A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2554916A2 (de) Dunstabzugshaube
EP2581669A1 (de) Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE2231845C3 (de) Dunstabzugshaube
DE102018130963A1 (de) Dunstabzugseinrichtung für eine Schrank- oder Küchenzeile
EP3517844A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP3710756A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE102013213185A1 (de) Unterbauhaube und Küchenschrank mit Unterbauhaube
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE3842148A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
DE7911714U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012200284B4 (de) Umluftmodul für Kamin einer Dunstabzugshaube
WO2009106548A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zur reinigung von küchenluft
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102013213184A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10000841A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102012213097A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19906318A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20150130BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20150911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170321