DE1032499B - Elektrischer Fahrantrieb fuer Tagebau-Foerdergeraete - Google Patents

Elektrischer Fahrantrieb fuer Tagebau-Foerdergeraete

Info

Publication number
DE1032499B
DE1032499B DES28375A DES0028375A DE1032499B DE 1032499 B DE1032499 B DE 1032499B DE S28375 A DES28375 A DE S28375A DE S0028375 A DES0028375 A DE S0028375A DE 1032499 B DE1032499 B DE 1032499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
travel drive
speed
drive according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES28375A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rievel
Dipl-Ing Walter Morisse
Dipl-Ing Hartmut Boehm
Dipl-Ing Kurt Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28375A priority Critical patent/DE1032499B/de
Publication of DE1032499B publication Critical patent/DE1032499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/30Circuits for braking, traversing, or slewing motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/082Control of the secondary movements, e.g. travelling, slewing, luffing of the jib, changing of the range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Für Fahrantriebe von Tagebau-Fördergeräten werden als Antriebsmotoren häufig Gleichstrommotoren verwendet, da diese besonders leicht bei gleichbleibendem mechanischem Moment in ihrer Drehzahl geregelt werden und den jeweiligen zu befahrenden Kurvenbahnen angepaßt werden können. Nachteilig erweist sich jedoch der hohe Aufwand für die Wartung der Gleichstrommotoren, wie z. B. das Auswechseln der Bürsten und die Reinigung der Kollektoren.
Man hat daher auch schon für Antriebe von Tagebau-Fördergeräten vorgeschlagen, Schleifringläufermotoren zu verwenden, die hinsichtlich ihrer notwendigen Geschwindigkeitsverhältnisse bei Kurvenfahrt mit Hilfe ihrer Läuferwiderstände geregelt werden. Diese Antriebe haben jedoch den Nachteil, daß sie durch die Einschaltung von Widerständen in den Lauf er Stromkreis stark belastungsabhängig werden.
Der neue Fahrantrieb, der diese Nachteile beseitigt, unterscheidet sich von dem bisherigen durch die Verwendung von Drehstromkurzschlußläufermotoren als Fahrmotoren, deren Drehzahl in an sich bekannter Weise durch Beeinflussung elektrischer Größen (Steuergrößen) der einspeisenden Energiequellen steuerbar ist. Sein Wesen besteht darin, daß für die Speisung der Drehstrommotoren jeder Antriebsseite Synchrongeneratoren verwendet sind mit Antriebsmotoren, die hinsichtlich ihrer Drehzahl in Steuerabhängigkeit von der Krümmung der zu befahrenden Kurvenbahn gebracht sind, derart, daß alle Drehstrommotoren ein gleiches Drehmoment abgeben.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Reihenschaltung der Gleichstrommotoren eines Leonardsatzes, welche die speisenden Synchrongeneratoren antreiben,
Fig. 2 eine Parallelschaltung dieser Gleichstrommotoren.
Gemäß Fig. 1 werden die Antriebseiririchtungen, beispielsweise die Raupenketten eines Baggers, von Drehstromsynchronmotoren 1 mit Kurzschlußläufer angetrieben. Die Fahrmotoren auf jeder Antriebsseite sind über Schalter od. dgl. an für jede Seite vorgesehene Synchrongeneratoren 2 angeschlossen und diese Synchrongeneratoren ihrerseits unmittelbar oder über ein Getriebe von Gleichstrommotoren 3 eines gemeinsamen Leonardsatzes betrieben. Dabei können die Gleichstrommotoren in Reihenschaltung an den Steuergenerator 4 des Leonardsatzes 5 gelegt werden, wodurch sich eine automatische Feinregelung bei Kurvenfahrten oder Fahrten in unebenem Gelände im Sinne eines elektrischen Differentials ergibt. Eine Geschwindigkeits- und Reversiersteuerung der Fahr-Elektrischer Fahrantrieb
für Tagebau-Fördergeräte
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Hans Rievel, Dipl.-Ing. Walter Morisse,
Dipl.-Ing. Hartmut Boehm
und Dipl.-Ing. Kurt Assmann, Erlangen,
sind als Erfinder genannt worden
motoren in weiten Grenzen geschieht durch Betätigung von Steuerorganen, die im Feld des Steuergenerators vorgesehen sind. Die Betätigung dieser Steuerorgane kann dabei selbsttätig oder von Hand erfolgen. Außerdem ist es möglich, die Steuerwirkung durch Zwischenschaltung von Verstärkereinrichtungen zu vergrößern.
Nach Fig. 2 werden die Gleichstrommotoren für den Antrieb der Synchrongeneratoren in Parallelschaltung an den Steuergenerator des Leonardsatzes angeschlossen, und eine Feinsteuerung erfolgt in diesem Fall durch Betätigung von Steuerorganen, die im Feld dieser Gleichstrommotoren liegen. Diese Steuerung kann z. B. abhängig vom Winkel zwischen den Drehgestellen und dem festen Oberbau bei Schienenfahrzeugen oder von der Raupenverstelleinrichtung bei Raupenfahrzeugen sein. Die Geschwindigkeits- und Reversiersteuerung erfolgt wieder wie im vorhergehenden Beispiel.
Weiterhin können im Rahmen der Erfindung außer den in Leonardschaltung betriebenen Gleichstrommotoren auch andere drehzahlregelbare Motoren für den Antrieb der Synchrongeneratoren dienen. Ferner kann es zweckmäßig sein, an Stelle der in den Beispielen beschriebenen Speisequellen für die Fahrmotoren (Synchrongenerator, Leonardsatz) andere frequenzveränderliche Maschinen oder Apparate, insbesondere Umrichter und/oder Maschinenumformer, zu verwenden, die dann an ein Netz mit konstanter Frequenz gelegt werden.
809 557/166

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Fahrantrieb für Tagebau-Fördergeräte (wie Bagger, Absetzer, Förderbrücken u. dgl.), bei dem als Fahrmotoren Drehstrommotoren verwendet sind, deren Drehzahl durch Beeinflussung elektrischer Größen (Steuergrößen) der einspeisenden Energiequellen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speisung der Drehstrommotoren jeder Antriebsseite Synchrongeneratoren verwendet sind mit Antriebsmotoren, die hinsichtlich ihrer Drehzahl in Steuerabhängigkeit von der Krümmung der zu befahrenden Kurvenbahn gebracht sind, derart, daß alle Drehstrommotoren ein gleiches Drehmoment abgeben.
2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Synchrongenerator von einem Gleichstrommotor angetrieben ist, wobei der Gleichstrommotor der einen Seite und der der anderen Seite in Reihenschaltung an einen Steuergenerator angeschlossen sind und mit diesem einen Leonardsatz bilden.
3. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Synchrongenerator von einem Gleichstrommotor angetrieben ist, wobei der Gleichstrommotor der einen Seite und der der an-
deren Seite in Parallelschaltung an einen Steuergenerator angeschlossen sind und mit diesem einen Leonardsatz bilden.
4. Fahrantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit vom Winkel zwischen dem Drehgestell und dem festen Oberbau (bei Absetzern) oder abhängig von der Raupenverstellvorrichtung (bei Raupenfahrzeugen) die Drehzahl der Gleichstrommotoren einstellen.
5. Fahrantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerorgane im Feldkreis des Steuergenerators vorgesehen sind.
6. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrmotoren an Umrichter- und/oder Maschinenumformer angeschlossen sind, die an einem Drehstromnetz konstanter Frequenz liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 409 108, 684 363,
577;
Ky ser : »Die elektrische Kraftübertragung«, Bd. 1,
1930, S. 66.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 557/166 6.58
DES28375A 1952-05-02 1952-05-02 Elektrischer Fahrantrieb fuer Tagebau-Foerdergeraete Pending DE1032499B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28375A DE1032499B (de) 1952-05-02 1952-05-02 Elektrischer Fahrantrieb fuer Tagebau-Foerdergeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28375A DE1032499B (de) 1952-05-02 1952-05-02 Elektrischer Fahrantrieb fuer Tagebau-Foerdergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032499B true DE1032499B (de) 1958-06-19

Family

ID=7479409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28375A Pending DE1032499B (de) 1952-05-02 1952-05-02 Elektrischer Fahrantrieb fuer Tagebau-Foerdergeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032499B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409108C (de) * 1922-11-17 1925-01-31 Ag Deutsche Maschf Sicherungsanlage fuer fahrbare Verladebruecken o. dgl.
DE684363C (de) * 1937-05-05 1939-11-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drehzahlregelbarer Elektroantrieb fuer Arbeitsmaschinen, beispielsweise Schleudermaschinen, eines Sprengstoffbetriebes oder anderer feuergefaehrdeter Betriebe
DE694577C (de) * 1937-03-07 1940-08-03 Brown Boveri & Cie Akt Ges Einrichtung fuer die Drehzahlregelung der Triebmot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409108C (de) * 1922-11-17 1925-01-31 Ag Deutsche Maschf Sicherungsanlage fuer fahrbare Verladebruecken o. dgl.
DE694577C (de) * 1937-03-07 1940-08-03 Brown Boveri & Cie Akt Ges Einrichtung fuer die Drehzahlregelung der Triebmot
DE684363C (de) * 1937-05-05 1939-11-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drehzahlregelbarer Elektroantrieb fuer Arbeitsmaschinen, beispielsweise Schleudermaschinen, eines Sprengstoffbetriebes oder anderer feuergefaehrdeter Betriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565893A2 (de) Antrieb für Seilaufzüge
EP3736154B1 (de) Pistenraupe
EP0428783B1 (de) Spielfreier Mehrritzelantrieb
DE1032499B (de) Elektrischer Fahrantrieb fuer Tagebau-Foerdergeraete
DE19600186A1 (de) Eisenbahnweichenmechanismus
DE3727800A1 (de) Walzenlader fuer den untertagebetrieb
DE933680C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung und Kleinhaltung der Verzerrungskraefte an Fahreinrichtungen mit Drehgestell-fahrwerken, insbesondere an Geruesten fuer Tagebaufoerdergeraete
DE4008229A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken einer kraftfahrzeugfensterscheibe
AT284394B (de) Antriebsmechanismus, insbesondere für Kranfahr- und Kranhubwerke
DE2345711A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung des einflusses von spiel auf den antrieb der achsen von werkzeugmaschinen
EP0440868B2 (de) Regelung für einen mehrmotorigen Konverterkippantrieb
DE856308C (de) Antrieb fuer bewegliche Bruecken, Schleusentore u. dgl.
DE1261796B (de) Hublader
DE1658028A1 (de) Verfahren zur automatischen Leistungsregelung von Baggern
DE950937C (de) Stufenloser elektromagnetischer Drehmomentwandler
DE2631795A1 (de) Laufkatzenkabelschleppeinrichtung
DE749980C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung und Steuerung von Fahrzeugen
AT207960B (de) Antriebsanordnung mit mindestens zwei in elektrischer Wellenschaltung geschalteten, aus einem Drehstromnetz zu speisenden Asynchronantriebsmotoren mit Schleifringanker
DE1111570B (de) Steuer- bzw. Lenkeinrichtung eines Raupenfahrzeuges fuer Grossbagger od. dgl.
DE2064733A1 (de) Koksofenbedienungsmaschine
DE363304C (de) Seilgewichtsausgleich bei Foerdermaschinen
DE1943215A1 (de) Anordnung zum Betrieb von zwei oder mehreren Induktionsmotoren zum Antrieb von Fahrzeugen
DE970519C (de) Beladevorrichtung mit reversierbaren, an beiden Enden abwerfenden Beladebaendern unddiesen vorgeschalteten Zubringer- bzw. Verteilerbaendern
DE1167499B (de) Fahrantrieb fuer eine Verladebruecke od. dgl.
DE3822264A1 (de) Schneeraeummaschine