DE3822264A1 - Schneeraeummaschine - Google Patents

Schneeraeummaschine

Info

Publication number
DE3822264A1
DE3822264A1 DE3822264A DE3822264A DE3822264A1 DE 3822264 A1 DE3822264 A1 DE 3822264A1 DE 3822264 A DE3822264 A DE 3822264A DE 3822264 A DE3822264 A DE 3822264A DE 3822264 A1 DE3822264 A1 DE 3822264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
drive
removal machine
rotor
snow removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3822264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822264C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRT, WALTER, DIPL.-ING., 7822 ST. BLASIEN, DE
Original Assignee
Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Alfred Schmidt GmbH filed Critical Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority to DE3822264A priority Critical patent/DE3822264A1/de
Publication of DE3822264A1 publication Critical patent/DE3822264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822264C2 publication Critical patent/DE3822264C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/06Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by driven tools clearing instruments, e.g. rotary cutting tools or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneeräummaschine mit einem für derartige Arbeitsmaschinen neuartigen Antrieb, nämlich eine Schneeräummaschine, deren Schneefördereinrichtung einen mit einem Drehstroman­ trieb mit variabler Frequenz angetriebenen Rotor aufweist.
Die Übertragung des an sich bekannten Drehstroman­ riebs auf Schneeräummaschinen beruht auf der Erkennt­ nis, daß sich der Umweg über einen elektrischen Dreh­ stromantrieb in technischer Hinsicht lohnt, wenn sich damit gleichzeitig eine Reihe von Vorteilen erzielen lassen. Sowohl für Schneeräummaschinen, die auf der Straße fahren, als auch für schienengebundene Schnee­ räummaschinen sind diese Vorteile, auf die weiter unten noch eingegangen wird, derart überzeugend, daß sie unter Umständen auch einen technischen Mehrauf­ wand für den Antrieb rechtfertigen.
Allgemein gesprochen sind Schneeräummaschinen mit rotierender Schneefördereinrichtung für die Straßen­ räumung bekannt, welche bei kleinen Leistungen über eine Zapfwelle des Trägerfahrzeugs und bei großen Leistungen durch einen gesonderten, vom Trägerfahrzeug mitgeführten Aufbau-Dieselmotor angetrieben werden. Die Drehzahl und damit die Wurfweite der Schneeförder­ einrichtung kann dabei durch ein geeignetes Schalt­ getriebe oder hydrostatisch variiert werden. Bei der­ artigen Schneeräummaschinen kann der vorgeschlagene Umweg über einen Drehstromantrieb, welcher weitere An­ triebselemente einschließlich einem Generator für die Energieumwandlung voraussetzt, dann zweckmäßig sein, wenn ein energiesparender Betrieb des Dieselmotors im Vordergrund steht. Die Leistungs-Drehzahl-Kennlinie des Generators wird dabei so ausgelegt, daß sie für den Dieselmotor den geringsten Kraftstoffverbrauch ermöglicht.
Besondere Vorteile ergeben sich aufgrund der vorliegen­ den Erfindung zugunsten schienengebundener Schneeräum­ maschinen. Nach dem Stand der Technik ist hier zu unterscheiden zwischen solchen ohne eigenen Fahran­ trieb einerseits und selbstfahrenden Schneeräummaschi­ nen andererseits. Bei der erstgenannten Kategorie ist die Schneefördereinrichtung mit deren Antriebsmotor auf einem Wagon montiert, der von einer Lokomotive geschoben wird. Da übliche Lokomotiven aber nicht mit gleichmäßig langsamer Geschwindigkeit fahren können, besteht bei großen Schneehöhen die Gefahr der Überlastung des Schneeräumaggregats. Dieser Nachteil wird bei Schneeräummaschinen der zweiten Kategorie - also selbstfahrenden Schienenfahrzeugen - dadurch vermieden, daß diese mit einem hydrosta­ tischen Fahrantrieb für langsame Arbeitsfahrt versehen sind. Derartige Schneeräummaschinen erfordern einen erheblichen mechanischen Aufwand; um eine schnelle Transportfahrt zu ermöglichen, wird dieser Aufwand noch weiter erhöht, indem zusätzlich ein mechanischer Fahrantrieb vorgesehen ist, auf welchen bei der Transportfahrt umgeschaltet wird. Hinzu kommt, daß derartige Spezial- Schneeräummaschinen für andere Verwendungen ungeeignet sind, so daß sie in Jahren des Schneemangels überhaupt nicht zum Einsatz kommen.
Obwohl Eisenbahn-Schneeräummaschinen seit vielen Jahr­ zehnten im Einsatz sind und obwohl die Drehstrom-An­ triebstechnik bei Lokomotiven bereits seit Anfang der siebziger Jahre bekannt ist, wurde diese an sich be­ kannte Antriebstechnik überraschenderweise bislang nicht für den Antrieb von Schneefördereinrichtungen bzw. Schneeräummaschinen eingesetzt. Als erfinderi­ sches Verdienst ist daher bereits die Anwendung der Drehstromtechnik gemäß Patentanpruch 1 anzuer­ kennen; entsprechendes gilt auch für die Ausgestal­ tungen gemäß den Unteransprüchen.
Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, daß der Drehstroman­ trieb einen mit der Rotorwelle der Schneefördereinrich­ tung mechanisch gekoppelten Asynchronmotor aufweist, der entweder direkt von einem Generator oder über einen am Eingang mit Gleichspannung versorgten Wechsel­ richter mit Drehstrom versorgt wird.
Wenn große Leistungsreserven vorhanden sind, besteht die Möglichkeit, den Asynchronmotor direkt am Genera­ tor anzuschließen und die Wurfweite der Schneeförder­ einrichtung über die Drehzahl des den Generator an­ treibenden Dieselmotors zu regeln.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, den Asynchron­ motor über einen Wechselrichter mit Drehstrom zu versorgen, dessen Eingang mit Gleichspannung versorgt wird, welche entweder aus einem Netz entnommen oder von einem Generator mit nachgeschaltetem Gleich­ richter erzeugt wird. Diese Antriebsart läßt sich besonders vorteilhaft auf elektonischem Wege leistungs­ abhängig steuern.
Demzufolge umfaßt ein geeigneter Drehstromantrieb für eine Schneeräummaschine die folgenden Komponenten:
  • a) einen Dieselmotor;
  • b) einen vom Dieselmotor angetriebenen Generator;
  • c) einen dem Generator nachgeschalteten Gleich­ richter;
  • d) einen Wechselrichter zum Erzeugen eines Dreh­ stroms mit variabler Frequenz und variabler Spannung und
  • e) einen vom Wechselrichter versorgten Asynchron­ motor für den Antrieb des Rotors der Schnee­ fördereinrichtung.
Selbstfahrende Schneeräummaschinen sind erfindungsge­ mäß gekennzeichnet durch eine Gleichstromleistungs­ verzweigung, wobei ein erster Zweig für den Abtrieb eines bzw. mehrerer Rotoren der Schneeräummaschine und der zweite Zweig für den Fahrantrieb vorgesehen ist. Der vom Gleichrichter gelieferte Gleichstrom stellt hier gewissermaßen die Basisversorgung dar; er wird über eine Leistungsverzweigung sowohl für den Betrieb der Schneefördereinrichtung als auch für den Fahrantrieb verwendet.
Jede Antriebsverzweigung umfaßt zweckmäßigerweise einen oder mehrere Asynchronmotoren, welche über einen Wechselrichter, der am Eingang mit Gleichspannung versorgt wird, mit variabler Wechselspannung und variabler Frequenz versorgt werden. Vorteilhaft ist dabei die Frequenz zwischen null und etwa 200 Hz regelbar. Durch diese Frequenzregelung ergibt sich eine stufenlose Regelung für die Drehzahl der Drehstrommotoren sowohl der Schneefördereinrichtung als auch des Fahrantriebs unter vollständiger Vermei­ dung mechanischer Schaltvorgänge. Sowohl die Schnee­ fördereinrichtung beispielsweise in Form eines Schleuderrads als auch der Fahrantrieb werden dabei elektronisch geregelt. Die Drehstromtechnik für den Fahrantrieb bietet dabei den Vorteil, daß eine der Schneehöhe optimal angepaßte, bei großen Schnee­ höhen beliebig langsame Fahrgeschwindigkeit gleichmäßig gefahren werden kann. Bei mehreren Antriebsachsen der Schneeräummaschine können die einzelnen Achsen, wie bei Lokomotiv-Antrieben bekannt, durch Parallel­ schaltung der Wechselrichter elektrisch gekoppelt sein, so daß das Drehmoment gleichmäßig auf alle Achsen verteilt wird, die Räder einer einzelnen Achse also nicht durchdrehen können.
Ein besonders vorteilhafter Erfindungsvorschlag be­ steht darin, daß bei voller Leistungsausnutzung der Rotorantrieb der Schneefördereinrichtung geqenüber dem Fahrantrieb bevorrechtigt geschaltet ist, d. h. die Fahrgeschwindigkeit variiert umgekeht proportional zur Leistungsaufnahme des Rotors, wobei eine wählbare maximale Fahrgeschwindigkeit nicht überschritten wird. Bei beginnender Überlastung des Antriebs, z.B. bei Bergfahrt oder beim Räumen großer Schneehöhen, wird die Vorschubgeschwindigkeit automatisch zurück­ geregelt unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Leistung für den Rotorantrieb der Schneeförder­ einrichtung; sinkt die Leistungsaufnahme wieder, so steigt die Vorschubgeschwindigkeit automagisch wieder an, bis eine wählbare maximale Fahrgeschwindigkeit erreicht ist, deren Überschreitung jedoch aus Sicher­ heitsgründen automatisch verhindert wird.
Wenn große Leistungsreserven vorhanden sind, was bei Lok-Antrieben häufig der Fall ist, besteht die bereits erwähnte Möglichkeit der direkten Versorgung des Rotorantriebs durch den Generator, wobei die Rotordreh­ zahl mit der Drehzahl des Dieselmotors für den Betrieb des Generators variierbar geregelt ist und wobei unabhängig davon eine wählbare Fahrgeschwin­ digkeit konstant gehalten wird.
Aufgrund der gewählten Antriebstechnik bietet die Er­ findung besondere Vorteile für Schneeräummaschinen als Schienenfahrzeuge, wobei diese entweder selbstfah­ rend oder als von einer Lokomotive geschobenes Fahr­ zeug ausgebildet sein können. Die letztgenannte Aus­ führungsform umfaßt auf einem Fahrzeugaufbau neben dem Schleuderaggregat wenigstens einen Asynchronmotor für den Antrieb des Schleuderrads; zweckmäßig ist auf dem Fahrzeugaufbau des geschobenen Fahrzeugs aber auch der zugehörige Wechselrichter angeordnet. Die Verbin­ dung zwischen Lokomotive und geschobenem Fahrzeug reduziert sich hier auf eine mechanische Kupplung zwischen den Fahrzeugen und eine elektrische Verbin­ dung, welche die Schneeräummaschine mit der Gleich­ stromquelle der Lokomotive verbindet. Die Schneeräum­ maschine kann somit leicht von der Lokomotive getrennt werden, so daß die Lokomotive für andere Verwendungen zur Verfügung steht, wenn sie nicht zur Schneeräumung benötigt wird. Durch den Wegfall einer mechanischen Antriebsverbindung ergibt sich die Möglichkeit, das Schneeschleuderaggregat gegenüber dem Fahrzeugaufbau beliebig seitlich zu verschieben und damit besonders in Kurven das für die Bahn erforderliche Räumprofil auf einfache Weise zu verwirklichen.
Auf der eingefügten Zeichnung sind zur Erläuterung der Erfindung zwei Schaltungsvarianten in schemati­ scher Darstellung gezeigt, nämlich
in Fig. 1 die Drehzahlregulierung bei Änderung der Drehstromfrequenz durch den Wechselrichter und
in Fig. 2 die Drehzahlregulierung bei Änderung der Drehzahl des Dieselmotors bzw. des damit gekoppelten Generators.
In den Fig. 1 und 2 bedeuten die Bezugszeichen
1 = Dieselmotor
2 = Drehstrom-Generator
3 = Gleichrichter
4 = Wechselrichter
5 = Drehstrommotor/Fahrwerk und
6 = Drehstrommotor/Schneefördereinrichtung.
Die Motorleistungen für die Drehstrommotoren zum An­ trieb des Rotors des Schneefördereinrichtung, im allge­ meinen einer Schneeschleuder, betragen üblicherweise bis zu 600 kW, bei sehr großen Schneeräummaschinen bis zu 1000 kW. Im Vergleich dazu beträgt die Leistung üblicher Lokomotivantriebe bis zu etwa 4400 kW. Diese Leistung reicht aus, um davon die Antriebs­ leistung für die Schneeräummaschine abzweigen zu können.
Den Wechselrichtern 4 kommt die Aufgabe zu, die Dreh­ strommotoren je nach Drehzahl und Leistunganforderung mit einem Drehstrom variabler Frequenz und variabler Spannung zu versorgen. Die Veränderung dieser beiden Größen kann dabei stufenlos erfolgen. Am Eingang der Wechselrichter 4 liegt die vom Gleichrichter 3 gelieferte Gleichspannung an. Bevorzugt kommen Wechselrichter zur Anwendung, bei denen jede Phasen­ einheit aus statischen verschleißlosen Elementen auf­ gebaut ist wie Thyristoren, Dioden, Drosselspulen oder Kondensatoren.
Als Drehstrommotoren 5, 6 eignen sich insbesondere Asynchronmotoren. Sie sind einfach aufgebaut und arbei­ ten verschleißlos. Der Rotor dieser Motoren ist als Käfigläufer ausgeführt. Bei Anschluß an das Drehstrom­ netz rotiert im Stator ein magnetisches Feld, dessen Rotationsgeschwindigkeit direkt von der Speisefrequenz abhängt. Das rotierende Magnetfeld nimmt mit einer durch den Schlupf verringerten Drehzahl den Rotor mit. Die einzige von der Spannung gespeiste Wicklung des Asynchronmotors ist also im Stator untergebracht. Kollektoren, Schleifringe und dergleichen Verschleiß­ teile sind beim Asynchronmotor nicht vorhanden. Ent­ sprechend der Drehmomenten-Drehzahl-Kennlinie des Asynchronmotors kann das Drehmoment über den gesamten Drehzahl- und damit Geschwindigkeitsbereich konstant gehalten werden, wenn mit der steigenden Frequenz proportional die Spannung erhöht wird. Daraus resul­ tiert eine ständige Leistungssteigerung des Antriebs­ motors 5 für das Fahrwerk sowie des Antriebsmotors 6 für die Schneeräummaschine, wobei die Drehzahlen der beiden Antriebe selbstverständlich unabhängig von­ einander gesteuert werden.
Während gemäß Fig. 1 eine Gleichstromverzweigung im Punkt 7 für den Antrieb des Fahrwerk einerseits und der Schneeräummaschine andererseits vorgesehen ist, deren Drehzahlen über die entsprechende Steuerung der Wechselrichter 4 veränderbar ist, gilt dies bei Fig. 2 nur für den Antrieb des Fahrwerks. Dort ist die Leistungsverzweigung im Punkt 8 vor dem Gleichrichter 3 und nach dem Generator 2 vorgesehen. Da der Genera­ tor mit dem Dieselmotor synchron dreht, ergibt sich eine direkte Drehstromversorgung mit entspre­ chender Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors 6 für die Schneeräummaschine durch entsprechende Steuerung der Drehzahl des Dieselmotors 1.

Claims (10)

1. Schneeräummaschine, deren Schneefördereinrichtung einen mit einem Drehstromantrieb mit variabler Fre­ quenz angetriebenen Rotor aufweist.
2. Schneeräummaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstromantrieb einen mit der Rotorwelle der Schneefördereinrichtung mechanisch gekoppelten Asynchronmotor (6) aufweist, der entweder direkt von einem Generator (3) oder über einen am Eingang mit Gleichspannung versorgten Wechselrichter (4) mit Drehstrom versorgt wird.
3. Schneeräummaschine nach Anspruch 1, deren Drehstrom­ antrieb die folgenden Komponenten umfaßt:.
  • a) einen Dieselmotor (1);
  • b) einen vom Dieselmotor (1) angetriebenen Genera­ tor (2);
  • c) einen den Generator (2) nachgeschalteten Gleich­ richter (3);
  • d) einen Wechselrichter (4) zum Erzeugen eines Dreh­ stroms mit variabler Frequenz und variabler Span­ nung und
  • e) einen vom Wechselrichter versorgten Asynchronmo­ tor (6) für den Antrieb des Rotors der Schnee­ fördereinrichtung.
4. Selbstfahrende Schneeräummaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Gleichstromleistungsver­ zweigung, wobei ein erster Zweig für den Antrieb des Rotors der Schneefördereinrichtung und der zweite Zweig für den Fahrantrieb vorgesehen ist.
5. Schneeräummaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrantrieb einen oder mehrere Asynchron­ motoren (5) umfaßt, welche über einen oder mehrere Wechselrichter (4), die am Eingang mit Gleichspan­ nung versorgt werden, mit variabler Wechselspannung und variabler Frequenz versorgt werden.
6. Schneeräummaschine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz zwischen null und etwa 200 Hz regelbar ist.
7. Schneeräummaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei voller Leistungsausnutzung der Rotorantrieb der Schneefördereinrichtung gegenüber dem Fahran­ trieb bevorrechtigt geschaltet ist, d.h. die Fahrge­ schwindigkeit variiert umgekehrt proportional zur Leistungsaufnahme des Rotors, wobei eine wählbare maximale Fahrgeschwindigkeit nicht überschritten wird.
8. Schneeräummaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei direkter Versorgung des Rotorantriebs durch den Generator (2) die Rotordrehzahl mit der Dreh­ zahl des Dieselmotors für den Betrieb des Genera­ tors (2) variierbar geregelt ist und daß eine wähl­ bare Fahrgeschwindigkeit konstant gehalten wird.
9. Schneeräummaschine als Schienenfahrzeug mit einem Schneeschleuderaggregat mit einer Leistungsversor­ gung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 entweder selbstfahrend oder als von einer Lokomotive ge­ schobenes Fahrzeug, welches auf einem Fahrzeugauf­ bau neben dem Schleuderaggregat wenigstens einen Asynchronmotor (6) für den Antrieb des Schleuderrads umfaßt.
10. Schneeräummaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrzeugaufbau des geschobenenen Fahr­ zeugs auch der zugehörige Wechselrichter (4) ange­ ordnet ist.
DE3822264A 1988-07-01 1988-07-01 Schneeraeummaschine Granted DE3822264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822264A DE3822264A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Schneeraeummaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822264A DE3822264A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Schneeraeummaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822264A1 true DE3822264A1 (de) 1990-01-04
DE3822264C2 DE3822264C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6357737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822264A Granted DE3822264A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Schneeraeummaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227273B2 (en) * 2004-05-27 2007-06-05 Siemens Energy & Automation, Inc. High frequency bus method
EP3192926A4 (de) * 2015-06-11 2018-04-25 Zhejiang Yat Electrical Appliance Co., Ltd. Zweistufige schneekanone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607651U1 (de) * 1996-04-26 1997-08-28 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Kettenfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091144B (de) * 1959-01-31 1960-10-20 Henschel Werke G M B H Elektrisch betriebenes Schneeschleuder-Schienenfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091144B (de) * 1959-01-31 1960-10-20 Henschel Werke G M B H Elektrisch betriebenes Schneeschleuder-Schienenfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ZEV-Glas.Ann.111 (1987) Nr.11/12, S.418-427 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7227273B2 (en) * 2004-05-27 2007-06-05 Siemens Energy & Automation, Inc. High frequency bus method
US7330012B2 (en) * 2004-05-27 2008-02-12 Siemens Aktiengesellschaft High frequency bus system
US7385372B2 (en) 2004-05-27 2008-06-10 Siemens Energy & Automation, Inc. Auxiliary bus system
US7479757B2 (en) 2004-05-27 2009-01-20 Siemens Energy & Automation, Inc. System and method for a cooling system
EP3192926A4 (de) * 2015-06-11 2018-04-25 Zhejiang Yat Electrical Appliance Co., Ltd. Zweistufige schneekanone

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822264C2 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868C3 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2306292A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von mit hoher geschwindigkeit betriebenen fahrzeugen
DE2238364B2 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
DE3822264C2 (de)
DE2606807A1 (de) Elektromotor zum beidseitigen abtrieb
DE1206010B (de) Anordnung fuer ein Zugsystem
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3727800A1 (de) Walzenlader fuer den untertagebetrieb
DE4027706C2 (de) Berührungsloser Elektroantrieb für radgebundene Fahrzeuge
DE2715366A1 (de) Elektrische maschine mit einem laeufer, einem mit mehrphasenwicklung versehenen staender und einer auf eine andere phasenzahl schaltenden umschalteinrichtung
DE1802198A1 (de) Antriebssystem fuer Fahrzeuge
DE696050C (de) Anordnung zur verlustlosen Regelung eines asynchronen Induktionsmotors
DE726916C (de) Elektrisches Triebwerk fuer von wenigstens 40periodiger einphasiger Wechselstrom-Speiseleitung gespeiste Fahrzeuge
DE907551C (de) Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren
CH246411A (de) Mit Wechselstrom betriebenes Fahrzeug mit kollektorlosen Mehrphasentriebmotoren.
AT106283B (de) Elektrische Lokomotive.
DE1115757B (de) Umformerlokomotive
DE2730621A1 (de) Elektrische induktionseinrichtung fuer lokomotiven oder andere triebfahrzeuge
DE2917188C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines fahrweggebundenen elektrischen Triebfahrzeuges mit einem synchronen Linearmotor
DE2908270A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mehreren elektrischen drehfeldmaschinen
DE451354C (de) Elektrische Lokomotive mit einem Phasen- und Frequenzumformer
DE19843480A1 (de) Leistungsübertragungseinrichtung
DE560047C (de) Induktionsmotor
DE290430C (de)
DE956799C (de) Fahrwerksantrieb fuer Krane, Laufkatzen u. dgl. mit mehreren Motoren und besonderer Fahrschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HIRT, WALTER, DIPL.-ING., 7822 ST. BLASIEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee