DE10324365A1 - Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas - Google Patents

Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas Download PDF

Info

Publication number
DE10324365A1
DE10324365A1 DE2003124365 DE10324365A DE10324365A1 DE 10324365 A1 DE10324365 A1 DE 10324365A1 DE 2003124365 DE2003124365 DE 2003124365 DE 10324365 A DE10324365 A DE 10324365A DE 10324365 A1 DE10324365 A1 DE 10324365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pfa
noble gas
hyperpolarized
polyimide
hyperpolarized noble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003124365
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr. Appelt
Daniel Dr. Gembris
Jürgen Dr. Hesser
Horst Prof. Dr. Halling
Richard Dr. Patzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE2003124365 priority Critical patent/DE10324365A1/de
Priority to PCT/DE2004/000962 priority patent/WO2004109181A2/de
Publication of DE10324365A1 publication Critical patent/DE10324365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0697Special properties of materials for vessel walls comprising nanoparticles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/07Hyperpolarised gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/031Not under pressure, i.e. containing liquids or solids only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/031Not under pressure, i.e. containing liquids or solids only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0527Superconductors
    • F17C2270/0536Magnetic resonance imaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas. Die Vorrichtung umfasst an den Stellen, die mit dem Edelgas in Kontakt stehen, zumindest teilweise PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung von PFA und Polyimid für Vorrichtungen, für derartige Vorrichtungen, wobei diese mit den polarisierten Edelgasen, insbesondere mit ·129·Xenon, in Kontakt stehen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft insbesondere einen Katheter (7), umfassend PFA(Perfluor-Alkoxy-Polymer)-Verbindungen und/oder Polyimid-Verbindungen und/oder Verbindungsmittel (2, 3, 4, 5, 6) aus PFA und/oder Polyimid für einen Anschluß (1) an einen Polarisator und/oder ein Speichergefäß zur Polarisierung von Edelgasen, insbesondere für polarisiertes ·129·Xenon.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas. Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung von PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen für eine derartige Vorrichtung.
  • Aus der Druckschrift DE 199 27 159 C1 ist bekannt, eine Vorrichtung zur Polarisation von Edelgasen insbesondere mit Verbindungsmitteln aus Glas und/oder Edelstahl zu versehen. Edelstahl weist für die Depolarisierung der polarisierten Edelgas-Atome nachteilig jedoch nur Zeiten in der Größenordnung von Sekunden auf und kann Magnetresonanz-Messungen stören. Glas weist zwar (T1-) Relaxationszeiten in der Größenordnung von Minuten auf, jedoch nachteilig eine mangelnde mechanische Flexibilität.
  • Es ist bekannt, dass polarisierte 129Xenon-Atome schon durch Stoß gegen die Begrenzungsflächen eines Polarisators sehr rasch ihre Hyperpolarisation verlieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit der die Hyperpolarisation von Edelgasen, insbesondere von hyperpolarisiertem 129Xenon über einen längeren Zeitraum erhalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas auf, die an den Stellen, die mit dem hyperpolarisierten Edelgas in Kontakt stehen zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig PFA- und/oder Polyimidverbindungen aufweist. Die Vorrichtung kann also auch eine Räumlichkeit aufweisen, die zum Teil aus PFA- und zum Teil aus Polyimid-Verbindungen besteht.
  • Als hyperpolarisiertes Edelgas ist unter anderem 129Xenon gemeint. Es können aber auch die Relaxationszeiten anderer hyperpolarisierter Edelgase durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verlängert werden.
  • Durch derartige Vorrichtungen, die die Aufrechterhaltung der Hyperpolarisation des Edelgases gewährleisten, ist es möglich, dieses auch an schwer zugängliche Orte wie z. B. in das Innere menschlicher oder tierischer Körper zu transportieren und mittels bildgebender Verfahren für diagnostische und/oder therapeutische Zwecke zu nutzen.
  • Mit PFA-Verbindungen werden hier allgemein Copolymere mit Gruppierungen wie
    Figure 00020001
    als Grundeinheiten bezeichnet.
  • Die PFA-Verbindungen weisen vorteilhaft auch ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften auf und sind in einem sehr weiten Temperaturbereich (ca. –200 C° bis 260 C°) einsetzbar.
  • Als Polyimide werden Polymere mit Imid-Gruppen als wesentliche Struktureinheiten der Hauptkette verstanden. Die Imid-Gruppen können entsprechend den Formeln II bzw. III als lineare oder cyclische Einheiten vorliegen:
    Figure 00030001
  • Als Polyimide werden im Rahmen der Erfindung allgemein auch Polymere bezeichnet, die neben Imid- auch Amid- (Polyamidimide), Ester- (Polyesterimide) und Ether-Gruppen (Polyetherimide) als Bestandteile der Hauptkette enthalten.
  • Polyimide sind vorteilhaft, zudem hochtemperaturbeständig. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit in einem weiten Temperaturbereich (–240 bis 370 C°), hohe Wärmeformbeständigkeit (bis 360 C°), hohe Anwendungstemperaturen (250-320 C°), Thermostabilität u. Flammwidrigkeit aus. Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft ist die Beständigkeit gegen verdünnte Laugen und Säuren, Lösungsmittel, Fette und Öle. Polyimide mit besonders hoher Thermostabilität sind die Poly(bismalein-imide) der Formel IV.
  • Figure 00040001
  • Sehr hohe Oxidationsstabilität besitzen Wasserstofffreie Polyimide des Typs V auf der Basis von Pyrazintetracarbonsäureanhydrid und Diaminothiadiazol, die an der Luft bis 600 C° beständig sind.
  • Figure 00040002
  • Es hat sich herausgestellt, dass PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen für erfindungsgemäße Vorrichtungen verwendet werden können, wobei derartige Vorrichtungen vorteilhaft die Hyperpolarisation der Edelgase über vergleichsweise lange Zeiträume aufrecht erhalten. Beispielsweise wird im Falle von hyperpolarisierten 129Xenon-Atomen die Polarisation bis über 10 Minuten (T1-Relaxationszeit, Abnahme der Longitudinal-Magnetisierung auf 1/e) aufrecht erhalten. Die Hyperpolarisation anderer Edelgase wird ebenfalls deutlich verlängert. Dadurch sind die hyperpolarisierten Edelgase über die genannte Zeitspanne, das heißt lange im Vergleich zum Stand der Technik, für bildgebende Verfahren nutzbar.
  • Die Relaxationszeiten gelten für einen Durchgang des Xenons durch ein Rohr aus PFA und/oder Polyimid und einer Durchgangszeit von einigen Sekunden. Eine Depolarisierung der Atome, wie sie sich im Falle von Edelstahl beispielsweise durch Stoß gegen die Wände der Vorrichtungen ergibt, wird erheblich reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird somit auch die Verwendung von PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen als Materialien für Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung der Hyperpolarisation derartiger Edelgase beansprucht.
  • Derartige Vorrichtungen sind unter anderem zur Erzeugung, zur Lagerung und/oder zum Transport von hyperpolarisierten Edelgasen wie z. B. 129Xenon geeignet.
  • Es sind alle Vorrichtungen ohne Einschränkung gemeint, die zur Erzeugung, Lagerung und/oder zum Transport von hyperpolarisierten Edelgasen wie 129Xenon geeignet sind und mit diesen in unmittelbarem Kontakt stehen.
  • Mit Lagerung ist insbesondere auch die Lagerung in entsprechend ausgestalteten PFA- und/oder Polyimid-Behältern, z. B. Flaschen, Vorratsgefäßen und so weiter gemeint. Es sind Ausgestaltungen denkbar, wie z.B. PFA-Flaschen mit Septen, die die Hyperpolarisation von Edelgasen erhalten.
  • Mit der Verwendung von PFA für den Transport von hyperpolarisiertem 129Xenon ist z. B. auch die Verwendung von PFA als Material für einen Schlauch und natürlich der Schlauch selbst gemeint, in dem das hyperpolarisierte Edelgas an einen zu untersuchenden Ort oder an eine Probe geleitet wird.
  • Ein derartiger Schlauch kann besonders vorteilhaft auch als Katheter ausgeführt sein, durch dessen inneren Hohlraum ein hyperpolarisiertes Edelgas und insbesondere hyperpolarisiertes 129Xenon an einen spezifischen Untersuchungsort im Innern eines menschlichen oder tierischen Körpers geleitet wird. Dabei kommt die Innenbeschichtung des Katheters mit dem darin zu transportierenden Edelgas, wie z. B. hyperpolarisiertem 129Xenon, in Kontakt. Das heißt, dass eine Innenbeschichtung des Katheters aus PFA vorteilhaft bewirkt, dass das Edelgas und insbesondere das hyperpolarisierte 129Xenon praktisch verlustfrei an den Ort der Untersuchung, z. B. in ein Herz oder ein anderes Organ, geleitet werden kann.
  • Ein solcher Katheter leitet hyperpolarisiertes Edelgas wie 129Xenon praktisch verlustfrei, das heißt ohne Depolarisation direkt bis zum Untersuchungsgebiet bzw. zum field-of-view bei Magnetresonanz-tomographischen Untersuchungen. Das Edelgas löst sich dort nach Austritt aus dem Katheter entsprechend im Gewebe bzw. in Blutgefäßwänden (z. B. Arterienwänden) und kann durch Magnetresonanz-Tomographie nachgewiesen werden.
  • Derartige Katheter sind insbesondere für strahlungsfreie Herzkatheterisierungen geeignet. Aus dem Stand der Technik bekannte 3D-PTCA-Untersuchungen (Percutane Transluminare Coronare Angioplastie) werden auf diese Weise ohne Röntgenbelastung und andere negative Begleiterscheinungen, wie allergischer Reaktionen, auf die bisher notwendige Jodbelastung durchführbar. Nach dem Stand der Technik erfolgen bisher PTCA-Untersuchungen zur Reduktion der Strahlendosis mit eingeschränkter visueller Kontrolle, was leicht zu einer Perforation von Adern führt. Die Nachteile der bekannten Verfahren, wie die vergleichsweise hohe Mortalität, die Erfordernis von Bypässen oder Nebenwirkungen durch Jod, können mit erfindungsgemäßen Kathetern aus PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen für hyperpolarisierte Edelgase und Magnetresonanz-Untersuchungen in Zukunft ausgeschlossen werden.
  • Der Katheter weist vorteilhaft eine glatte Innenbeschichtung und/oder Oberfläche auf, was bei Verwendung von PFA als Material für den schlauchförmigen Teil des Katheters möglich ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist ein Katheter einen Innen-Durchmesser von etwa 0,36 Millimeter auf. Mit solch einem Katheter werden therapeutische oder diagnostische Verfahren mittels Magnetresonanz-Tomographie an Herzgefäßen ermöglicht und die Führung des Katheters wesentlich vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Katheter oder Schlauch oder die Sonde eine biokompatible Außenhülle auf. Hierunter ist eine Außenhülle aus einem Material zu verstehen, das in Adern, in der Spei seröhre, und allgemein im Körper zu keinen allergischen oder andersartig negativen Nebeneffekten oder Reaktionen für den Patienten oder für ein Tier führt. In diesem Falle sind die genannten Vorrichtungen mehrschichtig aufgebaut.
  • Ein Katheter aus PFA kann für Herzuntersuchungen mit weiteren vorteilhaften Merkmalen kombiniert werden. Hierunter sind z. B. Führungsdrähte, Stents und Ballone für die Dilatation von Herzkranzgefäßen zu verstehen. Der Führungsdraht umfasst vorteilhaft ein Material, das in einem Magnetresonanz-Tomographen zu einem sichtbaren Kontrast führt. Der Führungsdraht kann insbesondere aus Titan bestehen.
  • Für Magen-Darm-Untersuchungen kann zum Transport des hyperpolarisierten Edelgases ein PFA-Schlauch oder -Rohr mit größerem Innendurchmesser gewählt werden, als bei einem Katheter für Herzuntersuchungen, da die Zugangsdurchmesser bei Magen-/Darmuntersuchungen in der Regel größer sind.
  • PFA- wie auch Polyimid-Verbindungen können besonders vorteilhaft auch als Materialien für Verbindungsmittel gewählt werden, z. B. um einen Katheter an einen Ausgang eines (Speicher-)Gefäßes oder eines Polarisators mit hyperpolarisierten Edelgasen anzuschließen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden auch Kugelhähne, Rohrverbindungen, Überwurfmuttern, Blindstopfen, Reduzierverschraubungen, Winkeleinschraubverschraubungen, Einschraubverschraubungen und andere Verbindungsmittel, wie Stutzen, Flansche und so weiter aus den PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen, insbesondere als Bestandteile für Polarisatoren, gewählt, um die Hyperpolarisierung des Edelgases über vergleichsweise lange Zeiträume zu gewährleisten.
  • Ein PFA-Schlauch als erfindungsgemäße Vorrichtung kann besonders vorteilhaft so ausgestaltet sein, dass er ein Hochvakuum aushält, damit ein Polarisator vor der Polarisation evakuiert werden kann. Die Evakuierung des Polarisators wird zur Reduktion des Sauerstoffgehaltes durchgeführt, der ansonsten zu einer Abnahme der Hyperpolarisation des Edelgases führen würde. Durch so ausgestalte Schläuche in Polarisatoren wird vorteilhaft eine Miniaturisierung und damit einhergehend auch eine preisliche Reduktion der Polarisatoren bewirkt. Auf unflexible und teure Edelstahlleitungen im Polarisator kann verzichtet werden.
  • PFA-Schläuche sind auch als Anschlüsse an einen Polarisator besonders vorteilhaft. Der Schlauch sollte hierzu Drücke von mindestens sieben bar aushalten, wie sie bei der Hyperpolarisation von Edelgasen auftreten. In diesem Fall kann der Transport des gasförmigen oder in einer Flüssigkeit gelösten Edelgases mit hoher Dichte erfolgen, so dass mehr Edelgas je Zeiteinheit transportiert wird.
  • Hyperpolarisiertes Edelgas als Kontrastmittel kann hierzu in einer geeigneten Lösung gelöst sein, die die Polarisation des hyperpolarisierten Edelgases erhält.
  • Beispielsweise kann Edelgas, z. B. 129Xenon, in Ethanol gelöst sein, um eine höhere Dichte zu erzielen, da in Ethanol bei Raum-/Körpertemperatur und Normaldruck mehr hyperpolarisiertes 129Xenon gelöst werden kann. Die Relaxation derartig in Begleitlösungen gelöster Edelgase wird reduziert, da die Wahrscheinlichkeit des Wandkontaktes dann durch geringere Diffusion abnimmt. Weiterhin vorteilhaft ist, dass bei derartig ausgeführten Schläuchen das Platzen des Schlauches vermieden wird.
  • Polyimid-Verbindungen lassen sich ebenfalls für Vorrichtungen zur Lagerung und zum Transport von polarisiertem 129Xenon verwenden. Hierdurch können die Vorteile dieser Substanzen zu diesem Zwecke ausgenutzt werden.
  • Beispielsweise bewirkt das Polyimid-Vespel® als Verbindungsmittel für Anschlüsse an Polarisatoren vorteilhaft, dass hyperpolarisierte Edelgase, insbesondere hyperpolarisiertes 129Xenon, ihre Polarisation ausreichend lange beibehalten und in Vorrichtungen aus PFA verlustarm eingeleitet werden können.
  • Die Vorrichtungen sollten, wenn überhaupt, geringe Mengen paramagnetisches Material, und noch geringere Mengen ferromagnetisches Material aufweisen.
  • Als bildgebendes Verfahren kommen Magnetresonanzuntersuchungen, z. B. Magnetresonanz-Tomographie in Frage.
  • Der Begriff verlustfrei bedeutet hierbei, dass die T1-Zeit deutlich länger ist als die Transitzeit des Edelgases durch die Vorrichtung.
  • Im besten Fall wird hyperpolarisiertes Edelgas ohne nachweisbaren Verlust der Polaristion durch die Vorrichtung transportiert.
  • Mit MR-Tomograph ist ein System zur räumlichen Erfassung von Spin-Polarisation gemeint, also z. B. auch ein entsprechendes SQUID-basiertes System im Niederfeldbereich. Auch ein auf Mikrospulen basierendes Detektionssystem ist denkbar.
  • Es kann sich auch als zweckmäßig erweisen, dass die Innenbeschichtung eines Katheters oder eines Verbindungsmittels eines Katheters an einen Polarisator oder eine Speichereinheit als Bestandteil ein Polyimid enthält. Dadurch werden besonders vorteilhaft Magnetresonanztomographische Untersuchungen, auch direkt am Herzen, z. B. mittels hyperpolarisierten 129Xenon als Kontrastmittel ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die genannten Vorrichtungen mindestens eine Mikrospule zur Detektion von Magnetresonanzsignalen auf.
  • Insbesondere ein Katheter kann mindestens eine Mikrospule aufweisen. Mikrospulen werden gemäß Stand der Technik dazu verwendet, um Magnetresonanz-Spektren zeitlich hochaufgelöst aufzunehmen. Mikrospulen bestehen regulär aus Kupfer. Die Mikrospule(n) werden an der Außenhaut des Katheters befestigt, z. B. angeklebt. Sie können von einer biokompatiblen Außenhülle umgeben sein. Die Mikrospule sendet Signale aus, die eine Transversal-Magnetisierung des Edelgases hervorrufen.
  • Die Abnahme der Transversal-Magnetisierung des hyperpolarisierten Edelgases wird durch die Mikrospule über die Zeit gemessen. Nach Fourier-Transformation erhält man ein Spektrum des untersuchten Ortes und somit eine Information über die Molekularstruktur. Aussagen über Gewebeablagerungen sind mittels der Verwendung von z. B. hyperpolarisierten 129Xenon in Verbindung mit Kathetern aus PFA/Polyimid auch ohne Magnetresonanztomographische Untersuchungen möglich.
  • Ein Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hyperpolarisation von Edelgasen sieht vor, während des Verfahrens eine Vorrichtung umfassend PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen an den Stellen, die mit dem hyperpolarisierten Edelgas in Kontakt stehen, zu verwenden.
  • Im weiteren wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figur näher beschrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft einen schlauchförmigen Katheter aus PFA, der über Verbindungsmittel aus einem Polyimid, z. B. Vespel® und zusätzlich PFA-Verbindungen direkt an eine Vorrichtung zur Hyperpolarisation von Edelgasen angeschlossen werden kann.
  • Der Katheter-Schlauch 7 weist einen Innen-Durchmesser von ¼-Zoll und an einem Ende ein aus den Elementen 2 bis 6 bestehendes Verbindungsmittel auf. Damit wird der Katheter an eine Vorrichtung zur Hyperpolarisation von 129Xenon oder einem Vorratsgefäß mit hyperpolarisiertem Xenon-Gas angeschlossen. Das Verbindungsmittel für einen Katheter 7 an ein Glasrohrbauteil 1 eines Polarisa tors oder einer aus Glas bestehenden Speichereinheit umfasst die folgenden Elemente:
    • 2 Vespel®-Gewindestück
    • 3 O-Ring (Ethylenpropylen)
    • 4 Vespel®-Mutter
    • 5 Vespel®-Rohr
    • 6 PFA-420-6
    • 7 Katheter: ¼" PFA-Schlauch
  • Katheter 7 wird an eine ¼ Zoll Rohverschraubung 6, z. B. an eine PFA-Verschraubung 6 angebracht.
  • An das gegenüberliegende Ende der Rohrverschraubung 6 ist ein Rohr 5 aus Vespel® mit einem ¼ Zoll Außendurchmesser angebracht. Rohr 5 wiederum weist an seinem gegenüberliegenden Ende eine Vergrößerung des Außen-Durchmessers auf 9,35 mm auf. Hinter die Wandverdickung von Rohr 5 greift von außen der Überwurfteil einer Mutter 4 (Außendurchmesser: 20 mm) mit einem Innenfeingewinde (1 mm Steigung) an der gegenüberliegenden Seite. Mutter 4 besteht aus Vespel® oder einem anderen Polyimid. Über die Mutter 4 wird das Rohr 5 an ein 9 mm Glasrohr 1 abgedichtet. Das Gewindestück 2 aus Vespel® ist mit einem die Hyperpolarisation von Edelgasen erhaltenden Kleber an das Glasrohr 1 geklebt und wird zum Abdichten der Verbindung an das Rohr 5 in die Mutter 4 geschraubt. Das Rohr 5 wird dabei über einen alkalire sistenten O-Ring 3 aus Ethylenpropylen (EP) gegen das Glasrohr 1 geschraubt und somit abgedichtet.
  • In diesem Falle sind die Verbindungsmittel 2 bis 6 als Bestandteil des Katheters ausgeführt. Die Verbindungsmittel 2 bis 6 können aber auch in dieser oder abgeänderter Form als Bestandteil eines Polarisators vorliegen. Im Polarisator selbst sind PFA-Schläuche besonders vorteilhaft zum Transport der Edelgase angeordnet, da sie flexibel sind und Edelstahlleitungen ersetzen können.
  • Das 9 mm Glasrohr 1 stellt den Ausgang eines Gefäßes mit hyperpolarisiertem Xenon oder eines Hyperpolarisators dar. Ein Polarisator weist erfindungsgemäß eine sogenannte Glaszelle auf, in der der Polarisationsvorgang mittels Lasern stattfindet. Das Glasrohr 1 stellt hier den Ausgang einer solchen Glaszelle dar, über den das polarisierte 129Xenon aus dem Polarisator oder Speichergefäß geleitet wird. Polarisiertes 129Xenon wird dabei mittels Rubidium und eines Lasers, welcher das Rubidium in der Glaszelle des Polarisators optisch pumpt, erzeugt und akkumuliert.
  • Das hyperpolarisierte 129Xenon wird über PFA-Schläuche und erfindungsgemäße Verbindungsmittel in eine Speichereinheit transportiert, und dort in einem Lösungsmittel gelöst. Als Lösungsmittel kommen Perflurocarbon, perfluorierte Verbindungen, lipophile Substanzen wie Speiseöl, und Alkohole, wie Ethanol, Benzol, Toluol und deren deuterierte Varianten in Frage. Die Substanzen werden so gewählt, dass sie ein hohes Gaslösevermögen für hyperpolarisierte 129Xenon und andere Edelgase aufweisen.
  • Die Injektion des Lösungsmittels kann mittels einer Spritze durch eine im Speichergefäß eingelassene Membran erfolgen. Das gelöste Xenon kann dann mittels eines Katheters oder einer Spritze aus PFA- und/oder Polyimid an den Zielort, z. B. im Herzen, Magen-Darm-Trakt oder den Mund-/Rachenraum an Zähne transportiert und durch Magnetresonanz-Tomographie sichtbar gemacht werden.
  • Im Vergleich zu Glas und anderen aus dem Stand der Technik bisher verwendeten Materialien weist PFA die Eigenschaft auf, die Hyperpolarisation auch über lange Zeiträume von 10 Minuten und länger und über vergleichsweise lange Wege aufrecht zu erhalten.
  • So wurde im Rahmen der Erfindung die überraschende Erkenntnis gewonnen, dass über eine Weglänge von zwei Metern in einem PFA-Schauch mit einem Innendurchmesser von zwei Millimetern keinerlei Verlust der Hyperpolarisation von 129Xenon am Ausgang des Schlauchs auftrat. Im Vergleich hierzu trat bei gleichen Versuchsbedingungen und identischen Strömungsverhältnissen am Ausgang eines 20 cm langen Glasrohrs bereits ein Verlust von 10 auf. Dies unterstreicht die hervorragenden Eigenschaften des Materials gegenüber Glas, Edelstahl, Titan und so weiter.
  • Ein Gefäß aus PFA kann 129Xenon über 10 Minuten aufnehmen, ohne dass ein Verlust der Hyperpolarisation des Edelgases nachweisbar ist.

Claims (25)

  1. Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumlichkeit an den Stellen, die mit dem hyperpolarisierten Edelgas in Kontakt stehen, zumindest teilweise PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen aufweist.
  2. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Hyperpolarisation von Edelgasen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an den Stellen, die mit dem hyperpolarisierten Edelgas in Kontakt stehen, zumindest teilweise aus PFA- und/oder Polyimid-Verbindungen besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Vespel® als Polyimid-Verbindung umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Polarisator zur Hyperpolarisation von Edelgasen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Aufbewahrungsgefäß, z. B. ein Speicher, für hyperpolarisiertes Edelgas ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Verbindungsmittel (2, 3, 4, 5, 6) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Schlauch ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch eine Wandnenndicke von mindestens einem Millimeter aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bei Überdruck und/oder im Hochvakuum betrieben werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein medizinisches Gerät ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Katheter (7) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (7) einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von kleiner als einem Millimeter aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch, eine biokompatible Außenhülle.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Führungsdraht umfasst, welcher die Polarisation des Edelgases erhält.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Ballon zur Dilatation von Körpergefäßen aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Stent aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Sonde ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an einem ihrer Enden geschlossen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Rückhaltung von Teilen des hyperpolarisierten Edelgases aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Spritze ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Mikrospule umfasst.
  22. Verfahren zur Aufrechterhaltung der Hyperpolarisation von Edelgasen, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verfahrens eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche verwendet wird.
  23. Verwendung von PFA- (Perfluor-Alkoxy-Polymere) und/oder Polyimid-Verbindungen für Vorrichtungen mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisierten Edelgasen.
  24. Verwendung von PFA- (Perfluor-Alkoxy-Polymere) und/oder Polyimid-Verbindungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen direkten Kontakt zum hyperpolarisierten Edelgas haben.
  25. Verwendung von PFA- (Perfluor-Alkoxy-Polymere) und/oder Polyimid-Verbindungen nach einem der Ansprüche 23 oder 24 als Materialien für Vorrichtungen zur Erzeugung, Aufbewahrung oder zum Transport von hyperpolarisierten Edelgasen.
DE2003124365 2003-05-27 2003-05-27 Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas Withdrawn DE10324365A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124365 DE10324365A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas
PCT/DE2004/000962 WO2004109181A2 (de) 2003-05-27 2004-05-08 Vorrichtung mit einer räumlichkeit zur aufnahme von hyperpolarisiertem edelgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124365 DE10324365A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324365A1 true DE10324365A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33494768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124365 Withdrawn DE10324365A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10324365A1 (de)
WO (1) WO2004109181A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1043064B1 (en) * 2018-10-31 2020-06-02 Stefan Golkowsky Dr "methods and devices for imaging pulmonary and/or cardiac vasculature"

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729359A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Perkin Elmer Corp Rohrverbindung fuer eine chromatographische saeule
DE3528531A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Nk Optik Ges Fuer Elektro Opti Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung
DE68915878T2 (de) * 1988-07-18 1994-12-15 Advanced Cardiovascular System Gefässkatheter.
DE69016983T2 (de) * 1989-12-29 1995-07-06 Med Inst Inc Flexibler knickbeständiger Katheter.
US5609629A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Med Institute, Inc. Coated implantable medical device
DE69318043T2 (de) * 1992-01-06 1998-08-13 Pilot Ind Inc Verbundrohr aus Fluoropolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69317639T2 (de) * 1992-07-27 1998-12-03 Medtronic Inc Katheter mit flexiblem seitlichen eingangsteil und verfahren zur herstellung desselben
DE69419627T2 (de) * 1993-01-26 1999-12-02 Tokin Corp Instrument zum Durchstossen eines Blutgefässes
EP1060759A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Medtronic Inc. Medizinischer Katheter mit einem Schlauch der abschnittsweise aus Polyetherimide besteht zum Auffüllen eines Ballons
DE19927159C1 (de) * 1999-06-15 2001-01-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung für die Polarisation von Edelgasen mit einem Verbindungselement für zwei Leitungen, von denen wenigstens eine aus Glas besteht
DE69518337T2 (de) * 1995-03-10 2001-02-01 Impra Inc Endoluminal eingekapselter stent und herstellverfahren
WO2001073338A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Sge International Pty. Ltd. Ferrule seal
DE69624380T2 (de) * 1996-01-29 2003-06-05 Gore & Ass Radial verstärktes gefässtransplantat aus polytetrafluorethylen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423387B1 (en) * 1998-06-17 2002-07-23 Medi-Physics, Inc. Resilient containers for hyperpolarized gases and associated methods
US6286319B1 (en) * 1998-09-30 2001-09-11 Medi-Physics, Inc. Meted hyperpolarized noble gas dispensing methods and associated devices

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729359A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Perkin Elmer Corp Rohrverbindung fuer eine chromatographische saeule
DE3528531A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Nk Optik Ges Fuer Elektro Opti Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung
DE68915878T2 (de) * 1988-07-18 1994-12-15 Advanced Cardiovascular System Gefässkatheter.
DE69016983T2 (de) * 1989-12-29 1995-07-06 Med Inst Inc Flexibler knickbeständiger Katheter.
DE69318043T2 (de) * 1992-01-06 1998-08-13 Pilot Ind Inc Verbundrohr aus Fluoropolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69317639T2 (de) * 1992-07-27 1998-12-03 Medtronic Inc Katheter mit flexiblem seitlichen eingangsteil und verfahren zur herstellung desselben
DE69419627T2 (de) * 1993-01-26 1999-12-02 Tokin Corp Instrument zum Durchstossen eines Blutgefässes
DE69518337T2 (de) * 1995-03-10 2001-02-01 Impra Inc Endoluminal eingekapselter stent und herstellverfahren
US5609629A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Med Institute, Inc. Coated implantable medical device
DE69624380T2 (de) * 1996-01-29 2003-06-05 Gore & Ass Radial verstärktes gefässtransplantat aus polytetrafluorethylen
EP1060759A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Medtronic Inc. Medizinischer Katheter mit einem Schlauch der abschnittsweise aus Polyetherimide besteht zum Auffüllen eines Ballons
DE19927159C1 (de) * 1999-06-15 2001-01-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vorrichtung für die Polarisation von Edelgasen mit einem Verbindungselement für zwei Leitungen, von denen wenigstens eine aus Glas besteht
WO2001073338A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-04 Sge International Pty. Ltd. Ferrule seal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reichelt 2002, 2003 *
Thoma fluid, Handbücher II u. IV s. Inhaltsver- zeichnis *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1043064B1 (en) * 2018-10-31 2020-06-02 Stefan Golkowsky Dr "methods and devices for imaging pulmonary and/or cardiac vasculature"

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004109181A3 (de) 2005-07-07
WO2004109181A2 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983227B4 (de) Überzug zum Sichtbarmachen von medizinischen Einrichtungen bei der magnetischen Resonanz-Abbildung, diesen umfassendes magnetisches Resonanz-Bilderzeugnis-System und Verfahren zum Sichtbarmachen von medizinischen Einrichtungen
DE69931060T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation des hyperpolarisationszustandes eines gases
EP1933884B1 (de) Abbildungswirkstoffe und verfahren zu ihrer verwendung
DE69820415T2 (de) Verfahren zur bilderzeugung mit magnetischer resonanz
DE102008013854A1 (de) Katheter und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102005048892A1 (de) Kathetervorrichtung
DE102006031155A1 (de) Verfahren und System zur Verfolgung einer intrakorporalen Vorrichtung mit MR-Bildgebung
DE60111944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe dosierter mengen hyperpolarisierten edelgases
DE10003726A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Kontrastmittelverläufen unter Einfluss der Gravitation
EP2240546B9 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eisenoxidnanopartikel beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
DE60031128T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
DE10324365A1 (de) Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas
Duncan et al. High-resolution magnetic resonance imaging of experimental spinal cord injury in the rat
DE60311142T2 (de) Verfahren für die magnetische resonanzbildgebung
Gelman The effect of enteral oxygen administration on the hepatic circulation during halothane anaesthesia: experimental investigations
DE102005019371A1 (de) Ultraschallkatheter sowie Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern
DE102006034389B4 (de) Katheter zum Einsatz bei Magnet-Resonanz-unterstützten interventionellen Verfahren
WO2023031387A1 (en) Use of nanoparticles for the treatment of fistulizing anoperineal lesions
DE10000823A1 (de) Einbringen von Gasen in eine Körperflüssigkeit
EP1901782B1 (de) Verfahren zum lösen von gasen mit kurzlebigen physikalischen eigenschaften in einer flüssigkeit
DE102007016674A1 (de) Katheter bzw. Führungsdraht mit positivem und negativem Kontrast für Anwendungen im MRT
DE10324353A1 (de) Verfahren zum Transport eines hyperpolarisierten Edelgases
DE60031973T2 (de) Verfahren zur bilderzeugung durch magnetische resonanz
KR101853948B1 (ko) X-선 조영제 및 기포 촉진제를 함유하는 조영 조성물 및 그 제조방법
DE102007027285A1 (de) Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal