DE3528531A1 - Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3528531A1
DE3528531A1 DE19853528531 DE3528531A DE3528531A1 DE 3528531 A1 DE3528531 A1 DE 3528531A1 DE 19853528531 DE19853528531 DE 19853528531 DE 3528531 A DE3528531 A DE 3528531A DE 3528531 A1 DE3528531 A1 DE 3528531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application probe
dispersion
sprayed
thickness
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528531
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl Phys Kreitmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NK OPTIK GES fur ELEKTRO OPTI
Original Assignee
NK OPTIK GES fur ELEKTRO OPTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NK OPTIK GES fur ELEKTRO OPTI filed Critical NK OPTIK GES fur ELEKTRO OPTI
Priority to DE19853528531 priority Critical patent/DE3528531A1/de
Publication of DE3528531A1 publication Critical patent/DE3528531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Applikationssonde eines Strahlungskoagulators mit einem dünnen Andrück­ körper aus einem gegebenenfalls Fluor-Alkoxy-Seiten­ ketten aufweisenden Fluor-Alkylen-(Ko-)Polymerisat, welcher Andrückkörper auf der Strahlaus­ trittsfläche eines Strahlleitkörpers aus dielektrischem Material angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfah­ ren zur Herstellung einer Applikationssonde eines Strahlungskoagulators, bei dem ein Strahlleitkörper im Bereich einer Strahlaustrittsfläche aufgerauht und danach zur Erzeugung eines Andrückkörpers mit einer Dispersionsschicht eines gegebenenfalls Fluor-Alkoxy-Sei­ tenketten aufweisenden Fluor-Atlkylen-(Ko-)Polymerisat besprüht wird.
Eine Applikationssonde dieser Art bzw. ein Verfahren zu ihrer Herstellung ist aus der DE-OS 24 24 726 be­ kannt. Bei der bekannten Applikationssonde weist der Andrückköprer, der aus einer dünnen Schicht Polytetra­ fluorethylen (PTFE), Perfluorethylenpropylen (FEP) oder Polytetrafluorethylen mit Perfluoralkoxy-Seiten­ ketten (PTFE-PFA) besteht, eine Dicke von 0,2-1,0 mm auf.
Aus der US-PS 42 33 493 ist ein Koagulator bekannt, des­ sen Applikationssonde mit einem Andrückkörper aus den gleichen Materialien ausgerüstet ist, jedoch eine Dicke von mindestens 0,1 mm aufweist.
Andrückkörper in dieser Dicke absorbieren erhebliche Mengen an Strahlung, andererseits weisen sie nur eine geringe mechanische Stabilität und geringe Widerstands­ fähigkeit gegen thermische Belastung auf und können, ins­ besondere bei der Reinigung, leicht beschädigt werden, so daß die Andrückkörper ständig, oft sogar während einer Operation, erneuert werden müssen (vgl. DE-OS 27 17 421, S. 6).
In der Fachwelt herrscht daher die Meinung vor, Andrück­ körper, insbesondere solche aus PTFE, FEP, PTFE-PFA oder ETFE zur Erzielung einer optimalen mechanischen Festig­ keit möglichst dick auszuführen. So ist beispielsweise in der US-PS 42 33 493 ein Vorzugswert von 0,5 mm, und als äußerste untere Grenze des möglichen eine Dicke von 0,1 mm angegeben (Spalte 4, Z. 35-51).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Applika­ tionssonde der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Andrückkörper sich durch besonders hohe mechanische Festig­ keit und Widerstandsfähigkeit gegen thermische Belastung auszeichnet.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Andrückkörper eine Dicke von 20 bis 50 µm aufweist.
Bei einem Verfahren zur Herstellung der Applikationssonde der eingangs genannten Art besteht die Lösung dieser Auf­ gabe darin, daß die Dispersion mit einer Schicht­ dicke von 20-50 µm aufgesprüht wird, und daß die so erhaltene Applikationssonde einer thermischen Behandlung (Sinterung) unterzogen wird.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß gerade ein extrem dünner Andrückkörper von einer Dicke von 20- 50 µm, vorzugsweise mit einer Dicke von 20-30 µm mecha­ nisch besonders stabil ist. Dies kann darauf zurückzufüh­ ren sein, daß sich eine derart dünne Schicht von etwa 25 µm besonders stabil mit dem festen(aufgerauhten)Unter­ grund des Strahlleitkörpers mechanisch verkrallt, so daß Kräfte, die auf den Andrückkörper einwirken, direkt in den Strahlleitkörper eingeleitet werden können, ohne zu einer Beschädigung des Andrückkörpers zu führen. Hinzu kommt, daß durch den erfindungsgemäß extrem dünn ausge­ legten Andrückkörper wenig Strahlung absorbiert wird und die Erfindung somit zwei Vorteile, nämlich hohe mecha­ nische Festigkeit und geringe Absorption, die bisher als entgegengerichtete Forderungen gegolten haben, miteinander vereint.
Durch den intensiven mechanischen Kontakt zwischen dem extrem dünnen Andrückkörper und dem Strahlleitkörper wird Wärme aus dem Andrückkörper rasch und effektiv - gegen die Strahlungsrichtung - abgeleitet, so daß der Andrückkörper nicht heißer als etwa 300°C wird, und ein "Durchbrennen" vermieden wird. Der erfindungsgemäß extrem dünn ausgelegte Andrückkörper weist daher neben seiner mechanischen Festigkeit und seiner geringen Absorption eine erstaunlich hohe Haltbarkeit gegen thermische Be­ lastungen auf. Andererseits wirkt jedoch der Andrückkörper trotz seiner geringen Dicke als thermischer Isolator, der verhindert, daß Wärme aus dem behandelten Körpergewebe ab­ geleitet wird, welche Gefahr sonst bei Andrückkörpern aus kristallinen, dielektrischen Materialien, wie z. B. Saphir, besteht (vgl. DE-OS 27 17 421, S. 9).
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Andrückkörper aus PTFE, das sich vor allem durch seine hohe thermische Belastbarkeit gegenüber den ande­ ren Fluor-Alkylen-Polymerisaten und Kopolymerisaten aus­ zeichnet. Die etwas geringere Transparenz kann angesichts der erfindungsgemäß äußerst gering ausgelegten Schicht­ dicke des Andrückkörpers in Kauf genommen werden, im Gegensatz zu Lösungen, bei denen dickere Andrückkörper vorgesehen sind (vgl. DE-PS 24 24 726).
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung wird als Strahlleitkörper kristallines AL₂O₃ (Saphir) verwendet. Saphir ist als Strahlleitkörper wegen seiner vergleichsweise hohen Wärmeleitfähigkeit besonders vorteilhaft. Er verbindet sich (nach Aufrauhung) optimal mit dem Andrückkörper und verleiht diesem seine hohe mechanische Festigkeit. Die hohe Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit der extrem dünnen Auslegung des Andrück­ körpers verhindert eine Überhitzung des Andrückkörpers durch Ableiten der Wärme aus der Spitze der Sonde.
Zufriedenstellende Ergebnisse lassen sich jedoch nach einer anderen Ausführungsform auch mit Strahlleitkörpern aus Quarz, Metalloxiden, Metallnitriden oder Metallfluori­ den erzielen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist eine ther­ mische Behandlung des aufgesprühten Andrückkörpers vor­ gesehen. Diese besteht aus einer Vorbehandlung bei 90°C bis 280°C und einer Sinterung bei 360° bis 420°C. Vorzugs­ weise erfolgt die Vorbehandlung über eine Zeitdauer von 15-45 Minuten und die Sinterung über 20-50 Minuten. Durch diese Behandlung verbindet sich der Andrückkörper besonders intensiv mit dem Strahlleitkörper. Durch die dabei stattfindende Gefügeumordnung wird die Oberfläche des Andrückkörpers nahezu vollständig glatt. Rauhigkeiten des Strahlleitkörpers, die durch die vor­ hergehende Sandstrahlbehandlung hervorgerufen werden, werden durch den Andrückkörper ausgeglichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ver­ fahrens nach der Erfindung wird die Dispersion in zwei Schichten, nämlich einer etwa 1 µm-3 µm, vorzugsweise 2 µm dicken Grundschicht, und einer Deckschicht, aufge­ sprüht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die aufgesprühte Grundschicht getrocknet. Dabei kann eine gewöhnliche Lufttrocknung stattfinden, der Trocknungs­ vorgang kann jedoch durch Anwendung von Wärme von 90°C- 280°C beschleunigt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Dispersion zum Aufsprühen der Grundschicht ein Haftvermittler beige­ fügt. Vorzugsweise wird hierzu ein chromphosphor-halti­ ges System oder Polysilikate, wie z. B. Lithiumsilikate verwendet. Ein solches System ist besonders geeignet, eine feste Haftverbindung zwischen dem Strahlleitkörper und der auf der Grundschicht anzubringenden Deckschicht aus den genannten Fluorkohlenstoffpolymeren herzustellen.
Ein besonders strapazierfähiger Andrückkörper entsteht auf dem Strahlleitkörper, wenn das (Ko-)Polymerisat in dispergierter Form mit einer Teilchengröße von weniger als 5 µm aufgesprüht wird. Dabei wird vorteilhafterwei­ se eine wässrige Dispersion verwendet.
Das intensive "Zusammenbacken" der Emulsionsteilchen während des Sintervorgangs wird nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens durch die Zugabe von Silikonharzen von 5-20 Gew.-% begünstigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu.
In der Figur ist eine Applikationssonde für einen Strah­ lungskoagulator dargestellt.
Die Applikationssonde weist einen zylinderförmigen Strahl­ leitkörper 1 auf, der von einer Metallfassung 3 umgeben ist. Der Strahlleitkörper kann ein langgestreckter stab­ förmiger Körper sein; er kann jedoch auch aus einem 1 mm dünnen Plättchen bestehen.
An einer der Grundflächen des Strahlleitkörpers wird elektromagnetische Strahlung entweder direkt von einer Strahlungsquelle oder über einen Lichtleiter eingekop­ pelt. Als Strahlungsquelle kann ein CO₂-Laser dienen, der Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 10 µm emmittiert, sofern ein in diesem Wellenlängenbereich trans­ parenter Strahlleitkörper verwendet wird. Die Applikations­ sonde ist jedoch auch für den Betrieb mit Wolfram-Halogen- Lampen, Xenon-Hochdrucklampen etc. geeignet. Auf der aufge­ rauhten Strahlaustrittsfläche ist als Andrückkörper 2 eine Schicht aus Polytetrafluorethylen (PTFE) in einer Dicke von 20 µm angebracht.
Zur Herstellung der Applikationssonde wurde wie folgt verfahren:
Ein stabförmiger Strahlleitkörper 1 wurde an einer seiner Grundflächen mit einem Sandstrahlgebläse 10 Sekunden aus etwa 30 cm-50 cm Entfernung behandelt. Die Sandkörner wiesen eine mittlere Größe von ca. 4-6 µm auf. Danach wurde eine wässrige Dispersion aus PTFE und/oder PFA mit einer Teilchengröße von ca. 0,3 µ hergestellt. Diese Dispersion wurde mit einem Haftvermittler aus Polysilikaten ver­ setzt, derart, daß die fertige Dispersion etwa 10% Polysilikate enthielt. Die Dispersion wurde bis zu einer Schichtdicke von etwa 2 µ auf die aufgerauhte Strahlaustrittfläche des Strahlleitkörpers aufgesprüht. Danach wurde die Grundschicht getrocknet.
Danach wurde eine wässrige Dispersion aus PTFE mit einer Teilchengröße von 0,3 µ mit 10 Gew.-% Silikon­ harzen hergestellt. Die Dispersion wurde bis zu einer Schichtdicke von 20 µ auf die getrocknete Grundschicht aufgesprüht.
Die so erhaltene Anordnung wurde einer thermischen Sinterbehandlung unterzogen, die sich aus einer Vorbe­ handlung bei 250°C und der eigentlichen Sinterung bei 400°C bestand. Vorbehandlung und Sinterung dauerten jeweils etwa 25 Minuten. Der Andrückkörper war danach in den Strahlleitkörper "eingebrannt", d. h. er war fest mit diesem verbunden. Seine Oberfläche war weit­ gehend glatt.

Claims (17)

1. Applikationssonde eines Strahlungskoagulators mit einem dünnen Andrückkörper (2) aus einem gegebenenfalls Fluor-Alkoxy-Seitenketten aufweisenden Fluor-Alkylen- (Ko-)Polymerisat, welcher Andrückkörper (2) auf der Strahlaustrittsfläche eines Strahlleitkörpers (1) aus dielektrischem Material angeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Andrückkörper (2) eine Dicke von 20 µm- 50 µm aufweist.
2. Applikationssonde nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlaustrittsfläche des Strahlleit­ körpers aufgerauht ist.
3. Applikationssonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückkörper eine Dicke von 20- 30 µm aufweist.
4. Applikationssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückkörper (2) im wesentlichen aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
5. Applikationssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlleitkörper (1) aus kristallinem Aluminiumtrioxid (Saphir) besteht.
6. Applikationssonde nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Strahlleitkörper (1) aus Quarz, Metalloxiden, wie MgO, BeO, TiO₂, Metallnitriden, wie Aluminiumnitrid, oder Metallfluoriden, wie CaF₂ besteht.
7. Verfahren zur Herstellung einer Applikationssonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Strahlleit­ körper (1) im Bereich seiner Strahlaustrittsfläche zur Erzeugung eines Andrückkörpers mit einer Dispersion eines gegebenenfalls Fluor-Alkoxy-Sei­ tenketten aufweisenden Fluor-Alkylen-(Ko-)Polymerisats besprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Disper­ sion mit einer Schichtdicke von 20-50 µm aufgesprüht wird, und daß die so erhaltene Applikationssonde einer thermischen Behandlung (Sinterung) unterzogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlaustrittsfläche durch Sandstrahlung aufgerauht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die thermische Behandlung aus einer Vorbehandlung bei 90°C bis 280°C und einer Sinterung bei 360°C bis 420°C besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorbehandlung über eine Zeitdauer von 15 bis 45 Minuten und die Sinterung über 20 bis 50 Minu­ ten durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dispersion in zwei Schich­ ten, nämlich einer etwa 1 µm bis 3 µm dicken Grundschicht und einer Deckschicht, aufgesprüht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die aufgesprühte Grundschicht getrocknet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dispersion zum Aufsprühen der Grundschicht einen Haftvermittler enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Haftvermittler ein chromphosphor­ haltiges System oder Polysilikate, wie z. B. Lithium­ silikat verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der Dis­ persion kleiner 5 µm ist.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß eine wässrige Dispersion verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dispersion zum Aufsprühen der Deckschicht bis zu 20 Gew.-% Silikonharze enthält.
DE19853528531 1985-08-08 1985-08-08 Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3528531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528531 DE3528531A1 (de) 1985-08-08 1985-08-08 Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528531 DE3528531A1 (de) 1985-08-08 1985-08-08 Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528531A1 true DE3528531A1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6278071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528531 Withdrawn DE3528531A1 (de) 1985-08-08 1985-08-08 Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528531A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019220A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-19 Osada Research Inst Ltd Laserspitze
EP0464207A1 (de) * 1990-01-22 1992-01-08 S.L.T. Japan Co, Ltd. Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
US5139494A (en) * 1988-11-10 1992-08-18 Premier Laser Systems, Inc. Multiwavelength medical laser method
DE10324365A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139494A (en) * 1988-11-10 1992-08-18 Premier Laser Systems, Inc. Multiwavelength medical laser method
US5304167A (en) * 1988-11-10 1994-04-19 Premier Laser Systems, Inc. Multiwavelength medical laser method
EP0464207A1 (de) * 1990-01-22 1992-01-08 S.L.T. Japan Co, Ltd. Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
EP0464207A4 (en) * 1990-01-22 1992-06-03 Slt Japan Kk Therapeutic apparatus using laser beam
DE4019220A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-19 Osada Research Inst Ltd Laserspitze
DE4019220C2 (de) * 1990-06-08 2001-03-08 Osada Res Inst Ltd Laserspitze
DE10324365A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015949T2 (de) Laserstrahlemitter.
DE69029257T2 (de) Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen
DE69025402T2 (de) Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE3730278C2 (de)
DE3688016T2 (de) Lichttransmissionsgeraet.
DE69113701T2 (de) Zerstreuender Spiegel.
DE3587943T2 (de) Verbinder für Hochleistungsstrahl.
DE69122279T2 (de) Gewebeberührendes Laserabgabesystem
DE19804732A1 (de) Lasersonde
DE3035996A1 (de) Werkstueck mit einer eingelassenen maschinell lesbaren markierung und verfahren zu seiner herstellung
DE1540740B2 (de) Infrarotstrahler und verfahren zur herstellung desselben
DE19832774B4 (de) Schutzvorrichtung zum Herstellen von Kleinstbohrungen in rohrartigen Bauteilen sowie Verfahren zum Herstellen von in einen Hohlraum mündenden Bohrungen
DE3047252A1 (de) Verfahren zum vakuumdichten abdichten einer metalloberflaeche mit einer glasoberflaeche oder glas-keramik-oberflaeche
DE3316572C2 (de)
DE19832774A9 (de) Schutzvorrichtung zum Herstellen von Kleinstbohrungen in rohrartigen Bauteilen, insbesondere in Kraftstoff-Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen, sowie Verfahren zum Herstellen von in einen Hohlraum mündenden Bohrungen, insbesondere von Kleinstbohrungen, in rohrförmigen Werkstücken, insbesondere in Kraftstoff-Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen
DE3528531A1 (de) Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung
DE2909985C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Glas-Verbundwerkstoffs und Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffes
DE2622141A1 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit von verbindungsglaesern
DE19727324C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE4312926A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundmaterials
DE4021798A1 (de) Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE1771233B2 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE1936309B2 (de) Verfahren zum materialabtrag aus duennen schichten die auf einen traeger aus glas aufgebracht sind
DE3902250C1 (en) Surgical instrument for laser surgery

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee