DE4019220A1 - Laserspitze - Google Patents

Laserspitze

Info

Publication number
DE4019220A1
DE4019220A1 DE4019220A DE4019220A DE4019220A1 DE 4019220 A1 DE4019220 A1 DE 4019220A1 DE 4019220 A DE4019220 A DE 4019220A DE 4019220 A DE4019220 A DE 4019220A DE 4019220 A1 DE4019220 A1 DE 4019220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
base material
laser energy
energy
tip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4019220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019220C2 (de
Inventor
Koh Wakamatsu
Shigeru Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osada Research Institute Ltd
Original Assignee
Osada Research Institute Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osada Research Institute Ltd filed Critical Osada Research Institute Ltd
Publication of DE4019220A1 publication Critical patent/DE4019220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019220C2 publication Critical patent/DE4019220C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/28Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for heating a thermal probe or absorber
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laserspitze und befaßt sich insbesondere mit einer Laserspitze, die zur Verwendung bei Einschnitten oder der Verdampfung von Gewebe des menschlichen Körpers dient. Es ist wohlbekannt, daß Einschnitte in lebendes Gewebe oder die Verdampfung lebenden Gewebes unter Verwendung von Laserstrahlen erfolgen kann (wie beispielsweise in der ame­ rikanischen Patentschrift Nr. 4 73 643 beschrieben ist). Aller­ dings weist eine Laserspitze nach dem Stand der Technik eine lichtabsorbierende Oberfläche auf, die durch Beschichtung oder ein ähnliches Verfahren auf ihr einen Laserstrahl aussendendes Ende aufgebracht wird, um die Laserenergie in thermische Ener­ gie umzuwandeln. Ein derartiger Aufbau nach dem Stand der Tech­ nik weist den schwerwiegenden Nachteil auf, daß die lichtabsor­ bierende Schicht, die auf die äußere Oberfläche des Grundmate­ rials der Laserspitze aufgebracht wird, abfallen kann, und dies hat die ernstzunehmende Konsequenz zur Folge, daß das abgefal­ lene Teil in den menschlichen Körper eindringen kann, der mit dem Laserstrahl behandelt wird.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstel­ lung einer Laserspitze, bei welcher kein Abstreifvorgang der lichtabsorbierenden Schicht von der Laserspitze erfolgen kann, und zwar durch Bereitstellung einer die Laserenergie absorbie­ renden Schicht in dem Basismaterial des die Laserenergie aus­ sendenden Endes der Laserspitze.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer äußerst sicheren Laserspitze, in welcher ein lichtabsorbierendes Material in der Grenzschicht des Basis­ materials an ihrer Laserlicht emittierenden Endoberfläche aus­ gebildet ist, um die Möglichkeit einer Abschälung der licht­ absorbierenden Schicht auszuschalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht mit einer Darstellung eines Beispiels für eine Laserspitze und deren Herstellungsvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 und 3 Ansichten zur Erläuterung, wie eine Laserspitze gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Ionen­ implantierungsverfahren hergestellt werden kann; und
Fig. 4 eine Detailansicht, welche die Implantationstiefe des lichtabsorbierenden Materials in der Laserspitze zeigt, die durch das in Fig. 3 gezeigte Verfahren hergestellt wurde.
Zur Erzielung des voranstehend beschriebenen Zwecks ist eine Laserspitze gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, um Laserenergie in das Gewebe des Körpers eines Patientens zu senden, der mit einem Laserstrahl behandelt wird, und sie weist einen Laserenergie-Empfangsabschnitt und einen Laserenergie- Sendeabschnitt in dem Basismaterial auf, um die empfangene Laserenergie von dem Laserenergie-Empfangsabschnitt an den Laserenergie-Sendeabschnitt zu übertragen, und zeichnet sich dadurch aus, daß ein energieabsorbierendes Material, zur Um­ wandlung der Laserenergie, innen in dem Laserenergie emittie­ renden Abschnitt des Grenzabschnittes des Laserenergie über­ tragenden Basismaterials vorgesehen ist. Eine weitere Beschrei­ bung beschäftigt sich mit der Laserspitze gemäß der vorliegen­ den Erfindung und einem Verfahren zur Herstellung der Laser­ spitze.
Fig. 1 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Laserspitze und ihres Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Die gezeigte Ausführungsform befaßt sich mit einer Laserspitze, die eine durch eine Extinktionsreaktion erzeugte Schicht auf­ weist, und darüber hinaus mit deren Herstellungsverfahren. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Basismaterial, 2 eine Schicht, die eine Reaktion verhindert, und 3 eine Schicht, die eine Reaktion hervorruft. Fig. 1(a) zeigt eine vorformierte Laserspitze, Fig. 1(b) zeigt einen Reaktionsformierungsprozeß, und Fig. 1(c) zeigt eine Laserspitze gemäß der vorliegenden Er­ findung. Zunächst wird ein homogener oder aus einer Festkörper­ lösung bestehender Lichtleiter (das Basismaterial der Laser­ spitze) 1 in der erforderlichen Form ausgebildet, es wird also die vorformierte Laserspitze 1 erhalten, die in Fig. 1(a) ge­ zeigt ist, und zweitens wird, wie in Fig. 1(b) dargestellt ist, eine Schicht 3 erzeugt durch eine Reaktion in dem Laserenergie emittierenden Endabschnitt A der vorformierten Laserspitze. Die Reaktion zur Herstellung der Schicht wird zwischen dem Lichtleiter-Basismaterial und der äußeren Atmosphäre oder der Oberfläche durchgeführt, die außen daran anhaftet. Das Reak­ tionsverfahfren erfordert den Einsatz eines Katalysators oder eine Erhitzung bei einer hohen Temperatur, die das Material nicht zum Schmelzen veranlaßt.
Nachstehend sind Beispiele der Ausbildung eines Reaktionspro­ dukts in einem Lichtleiter angegeben:
1) Nitrieren von Aluminiumoxid, also
Al₂O₃ + N₂ + 3C → 2Aln + 3CO
2) Nitrieren von Siliziumoxid, also
3SiO₂ + 6C + 2N₂ → Si₂N₄ + 6CO
3) Verkohlen von Siliziumoxid, also
SiO₂ + C → SiC + O₂.
Sämtliche voranstehend angegebenen Substanzen werden durch innere Reaktion in dem Grenzabschnitt des Basismaterials er­ zeugt. Sie werden nicht auf der äußeren Oberfläche des Basis­ materials ausgebildet.
Zur selektiven Einleitung der Reaktion in der Grenzschicht des Basismaterials werden sämtliche äußeren Oberflächen, die nicht durch die Reaktion beeinflußt werden müssen, mit einem Material abgedeckt, welches eine Reaktion verhindert. Die Dicke und die verteilte Dichte der durch die Reaktion erzeugten Schicht kön­ nen durch Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in welchem Nitride wie beispielsweise TiN, CrN, VN oder Carbide wie beispielsweise TiC, SiC, WC oder NbC, die zu laserabsorbie­ renden Übergangsmetallen gehören, oder einfache Substanzen wie beispielsweise Ti, V, Cr, Ni, Zr, Mo, W, Nb, Ta (Übergangs­ metalle) in das Basismaterial des vorgeformten Lichtleiters durch ein physikalisches Verfahren eingeführt werden, bei­ spielsweise durch Ionenimplantation. Fig. 2(a) ist eine An­ sicht mit einer Darstellung des vorformierten Lichtleiters, Fig. 2(b) zeigt den Vorgang des Einführens eines laserabsor­ bierenden Materials in das Basismaterial des Lichtleiters 1, und Fig. 2(c) ist eine Kurve, welche die Dichteverteilung der Elemente in dem Lichtleiter nach der Behandlung zeigt. Es kann ein Fall auftreten, in welchem der Lichtleiter, nachdem die Elemente in diesen eingeführt wurden, ausgeglüht wird, um die in dem Material verbleibenden mechanischen Spannungen zu ent­ fernen. Auf dieselbe Weise wie bei der in Fig. 1 dargestell­ ten Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, die Tiefe und die Dichte zum Einführen der Elemente zu ändern.
Fig. 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für die Vorbereitung einer Laserspitze gemäß der vorliegenden Erfindung durch Anwen­ dung der Ionenimplantationsmethode zeigt. In Fig. 3 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Lichtleiter-Basismaterial, welches mit Ionenimplantation behandelt werden soll, gemäß der vorliegen­ den Erfindung; 11a und 11b sind hochenergetische Ionenquellen, und 12a und 12b sind verdampfte und ionisierte Metallquellen. In dem dargestellten Fall wird das Lichtleiter-Basismaterial 1, welches aus Al2O3 besteht, mit einem Metall wie Ti be­ schichtet, welches hierauf verdampft wird, und wird dann einer Ionenimplantation der verdampften Titanschicht in das Basis­ material unterzogen. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die voranstehend angegebene Kombination beschränkt und ermöglicht es ebenfalls, Elemente wie Cr oder V durch das N-Ion zu implantieren in einem Fall, in welchem Übergangs­ metallnitride als das laserabsorbierende Material verwendet werden, und ermöglicht es ebenfalls, die Elemente Ti, Si, W, Nb oder andere Übergangsmetalle in das Basismaterial durch das C-Ion in dem Falle zu implantieren, in welchem Übergangsmetall­ carbide als das laserabsorbierende Material verwendet werden. Das Implantieren einfacher Substanzen, also beispielsweise von Übergangsmetallen wie beispielsweise Ti, V, Cr, Ni, Zr, Mo, W, Nb, Ta usw. kann mit Hilfe eines Argonions ausgeführt werden, welches verschwindet und nur die einfachen Substanzen zurück­ läßt, die als die absorbierenden Elemente für die Laserenergie arbeiten. Obzwar die gezeigte Ausführungsform zwei Sätze von Ionenquellen bzw. Metalldampfquellen verwendet, läßt sich ein­ fach überlegen, daß das System aus einem Paar von Ionenquellen oder Metalldampfionenquellen bestehen kann.
Fig. 4 ist ein Diagramm mit einer Darstellung der Beziehung zwischen der Tiefe und der Menge der Implantierung von TiN in dem Lichtleiter-Basismetall 1 durch das voranstehend an­ gegebene Verfahren. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Element aus TiN in den inneren Ab­ schnitt des Basismaterials (Al2O3) 1 des Lichtleiters ein­ geführt werden.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine äußerst siche­ re Laserspitze bereitzustellen, die ein lichtabsorbierendes Material in der Grenzschicht des Basismaterials an dessen Laserenergie emittierender Endoberfläche aufweist, um die Mög­ lichkeit auszuschalten, daß ein Abschälen der lichtabsorbie­ renden Schicht auftritt.

Claims (10)

1. Laserspitze zum Senden von Laserenergie in das Gewebe eines lebenden Körpers, welcher eine medizinische Behandlung er­ fährt, wobei die Laserspitze einen Laserenergie empfangenden Abschnitt und einen Laserenergie emittierenden Abschnitt aufweist, und ein Basismaterial zur Übertragung der Laser­ eingangsenergie von dem Laserenergie-Empfangsabschnitt an den Laserenergie-Ausstrahlungsabschnitt umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserenergie übertragende Basismaterial ein Energie absorbierendes Material aufweist, um die Laserenergie in thermische Energie innerhalb der Endoberfläche seines Laser­ energieabschnittes umzuwandeln.
2. Laserspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial zur Übertragung von Laserenergie aus Al2O3 besteht, und daß das Laserenergie absorbierende Material aus AlN besteht, welches durch die Reaktion des Basismaterials Al2O3 mit Stickstoff (N) erzeugt wird.
3. Laserspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial zur Übertragung von Laserenergie aus SiO2 besteht, und daß das Laserenergie absorbierende Material aus Si3N4 besteht, welches durch die Reaktion von SiO2 mit Stickstoff (N) erzeugt wird.
4. Laserspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial zur Übertragung von Laserenergie aus SiO2 besteht, und daß das Laserenergie absorbierende Material aus SiC besteht, welches durch die Reaktion des Basismaterials SiO2 mit Kohlenstoff (C) erzeugt wird.
5. Laserspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial zur Übertragung von Laserenergie Nitride umfaßt, die zu Übergangsmetallen gehören, wobei die Nitri­ de in das Basismaterial durch ein Ionenimplantationsverfah­ ren implantiert werden.
6. Laserspitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitride TiN, CrN oder VN sind.
7. Laserspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial zur Übertragung von Laserenergie Carbide umfaßt, die zu Übergangsmetallen gehören, wobei die Carbi­ de in das Basismaterial durch einen Ionenimplantierungs­ verfahren implantiert werden.
8. Laserspitze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbide TiC, SiC, WC oder NbC sind.
9. Laserspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial zur Übertragung von Laserenergie eine einfache Substanz umfaßt, die aus Übergangsmetallen her­ gestellt ist, wobei die einfachen Substanzen in das Basis­ material durch ein Ionenimplantierungsverfahren implantiert werden.
10. Laserspitze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die einfachen Substanzen aus einem Übergangsmetall beste­ hen wie beispielsweise Ti, V, Cr, Ni, Zr, Mo, W, Nb oder Ta.
DE4019220A 1990-06-08 1990-06-15 Laserspitze Expired - Fee Related DE4019220C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9012851A GB2244650B (en) 1990-06-08 1990-06-08 Laser tip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019220A1 true DE4019220A1 (de) 1991-12-19
DE4019220C2 DE4019220C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=10677318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019220A Expired - Fee Related DE4019220C2 (de) 1990-06-08 1990-06-15 Laserspitze

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH681357A5 (de)
DE (1) DE4019220C2 (de)
GB (1) GB2244650B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348552A (en) * 1991-08-30 1994-09-20 Hoya Corporation Laser surgical unit
US5755850A (en) * 1992-09-24 1998-05-26 Iowa State University Research Foundation Method of making a surgical laser fiber from a monolithic silica titania glass rod
US5868734A (en) * 1995-11-29 1999-02-09 Iowa State University Research Foundation, Inc. Methods of using silica-titania clad fibers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528531A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Nk Optik Ges Fuer Elektro Opti Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung
DE3730278A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Masahiko Hoshino Verfahren zur herstellung eines lasermessers
EP0292622A1 (de) * 1986-05-12 1988-11-30 Surgical Laser Technologies, Inc. Bei Gewebeberührung Verdampfung verwischende Lasersonde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528531A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Nk Optik Ges Fuer Elektro Opti Applikationssonde eines strahlungskoagulators und verfahren zu ihrer herstellung
EP0292622A1 (de) * 1986-05-12 1988-11-30 Surgical Laser Technologies, Inc. Bei Gewebeberührung Verdampfung verwischende Lasersonde
DE3730278A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Masahiko Hoshino Verfahren zur herstellung eines lasermessers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019220C2 (de) 2001-03-08
GB9012851D0 (en) 1990-08-01
GB2244650A (en) 1991-12-11
GB2244650B (en) 1994-08-31
CH681357A5 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
DE2948792C2 (de) Implantat
DE69922336T2 (de) Verfahren zum formen von hinterschneidungen in durch metallpulverspritzgiessen hergestellten artikel und artikel mit hinterschneidung
DE69921886T2 (de) Methode zur Behandlung vorgefertigter Formteile
DE2728555A1 (de) Anordnung aus mit einem metall ueberzogenen kohlefasern, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verwendung
DE3832942A1 (de) Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0327628A1 (de) Orthodontisches hilfsteil mit einer markierung und verfahren zur herstellung desselben
DE69922516T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Zahnprodukt oder anderes Produkt für den menschlichen Körper und Verwendung derselben
CH628239A5 (en) Acetabular prosthesis, method of producing it and prosthesis blank for conduct of the method
DE3323855C1 (de) Faserverstaerkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff-Faser
EP1941950A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Oberflächen auf Metallkomponenten
DE3222784A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten gesinterten siliciumcarbids
DE1942170C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen hohlen Metallkörpers
DE19882877B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks durch Entladung sowie Grünlingelektrode
DE3903695C2 (de)
DE3323509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikformteilen
DE3233181C2 (de) Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE4127693A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus graphit
DE4019220A1 (de) Laserspitze
EP1389979B1 (de) Knochenimplantat
DE2812986A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumnitridteilen
DE19731315A1 (de) Verfahren zur Herstellung speziell strukturierter Oberflächen thermoplastischer Kunststoff-Formkörper und ihre Anwendung
DE2154272A1 (de) Prothesenteil od. dgl
DE4335557C1 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
DE2845755C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee