DE69015949T2 - Laserstrahlemitter. - Google Patents

Laserstrahlemitter.

Info

Publication number
DE69015949T2
DE69015949T2 DE69015949T DE69015949T DE69015949T2 DE 69015949 T2 DE69015949 T2 DE 69015949T2 DE 69015949 T DE69015949 T DE 69015949T DE 69015949 T DE69015949 T DE 69015949T DE 69015949 T2 DE69015949 T2 DE 69015949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser light
optical fiber
core
holder
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015949D1 (de
Inventor
Norio Daikuzono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLT Japan Co Ltd
Original Assignee
SLT Japan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLT Japan Co Ltd filed Critical SLT Japan Co Ltd
Publication of DE69015949D1 publication Critical patent/DE69015949D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69015949T2 publication Critical patent/DE69015949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2288Optical elements at the distal end of probe tips the optical fibre cable having a curved distal end

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft einen Laserlicht-Sender, um einen Schnitt, die Verdampfung von lebendem Gewebe eines Lebewesens, beispielsweise eines menschlichen Körpers, ein thermisches Heilverfahren und ähnliches, einen chirurgischen Eingriff sowie innere medizinische Behandlungen zu ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Derzeit sind medizinische Behandlungen, beispielsweise ein Schnitt in lebendes Gewebe des Organismus von Lebewesen, durch die Bestrahlung mit Laserlicht bemerkenswert, da die Möglichkeit einer Blutstillung besteht.
  • Früher wurde bei einem herkömmlichen Verfahren das Laserlicht aus dem Vorderende einer optischen Faser abgestrahlt, das mit dem lebenden Gewebe in Berührung gebracht wurde. Dieses Verfahren führte jedoch zu schweren Beschädigungen am Vorderende der optischen Faser. Aus diesem Grund arbeitet ein zuletzt verwendetes Verfahren wie folgt.
  • Zuerst wird Laserlicht in eine optische Faser übertragen, deren Vorderendteil neben dem behandelten lebenden Gewebe liegt. Als nächstes wird das aus der optischen Faser geleitete Laserlicht in einen Sendekopf geleitet, der mit dem lebenden Gewebe in oder aus der Berührung gebracht wird. Dann wird das Laserlicht so aus der Oberfläche des Kopfs gesendet, daß es auf das lebende Gewebe geworfen wird. In diesem Fall sollte der Kopf mit dem lebende Gewebe (wobei das "lebende Gewebe" später manchmal nur als "Gewebe" bezeichnet wird) in Berührung gebracht werden.
  • Andererseits offenbart USP 4,273.127 ein Verfahren für einen Schnitt in behandeltes Gewebe mit einem Laserlicht-Sender, der eine messerartige Lichtführung enthält, die eine Arbeitsmesserschneide sowie eine optische Faser besitzt, die an der Rückfläche der Lichtführung befestigt ist. Das behandelte Gewebe wird mit dem Laserlicht geschnitten, das vom Vorderende der optischen Faser ausgesandt wird, wobei es die Lichtführung durchläuft und von der Messerschneide ausgesandt wird. In diesem Fall kann das behandelte Gewebe mit der Laserlicht-Abstrahlung gleichzeitig mit einer mechanischen Betätigung der Messerschneide geschnitten werden.
  • Gemäß diesem Verfahren verursacht jedoch der Abstand zwischen dem Vorderende der optischen Faser und der Messerschneide einen großen Leistungsverlust. Daher benötigt man einen Laserlicht-Generator mit einer hohen Ausgangsleistung.
  • Da die Senderichtung für das Laserlicht vom Vorderende der optischen Faser die Messerschneide der Lichtführung genau erreichen sollte, ist beim Stand der Technik zusätzlich eine große Genauigkeit erforderlich. Da der Sender aus zwei Bauteilen besteht, d.h. der optischen Faser und der Lichtführung, ist weiters die Herstellung des Senders teuer.
  • In der Lichtführung wird das Laserlicht für die Aussendung gestreut. Damit wird der Betrag der Laserlicht-Emission von der Messerschneide herabgesetzt. Daraus ist ersichtlich, daß der Laserlicht-Generator eine hohe Ausgangsleistung besitzen soll, um einen ausreichenden Schnitt durchzuführen.
  • Die Leistungsverteilung des Laserlichts wird auf die Messerschneide konzentriert, die der Mittellinie in Richtung des Vorderendes der optischen Faser entspricht. Der Betrag des Laserlichts, das rund um die Messerschneide ausgesandt wird, wird vermindert. Damit wird die Leistungsfähigkeit des Schnitts durch eine kleine Änderung des Winkels beeinflußt, der bei der Berührung der Lichtführung mit dem geschnittenen Gewebe entsteht. Dadurch kann ein chirurgischer Eingriff mit dem Sender gemäß dem Stand der Technik nicht sanft ausgeführt werden.
  • Ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Laserlicht-Sender zu liefern, der eine Laserlicht-Abstrahlung mit einem sehr kleinen Leistungsverlust und eine Laserlicht-Aussendung vom breiten Bereich seiner Außenfläche ermöglicht, wobei er infolge seines einfachen Aufbaus mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Der Licht aussendende Teil ist dabei die optische Faser selbst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß enthält ein Laserlicht-Sender eine optische Faser, die in Längsrichtung verläuft, sowie eine Halterung zum Halten der optischen Faser. Am Vorderendteil der optischen Faser ist ein Kern nicht mit einem Mantel umgeben sondern freigelegt, um einen Laserlicht-Sendeteil zu liefern. Daraufhin wird der Sendeteil zumindest teilweise um einen bestimmten Winkel zum Längsquerschnitt der Laufrichtung der optischen Faser gebogen.
  • Um die optische Faser an der Halterung sicher zu befestigen, besitzt die optische Faser einen kreisförmigen Querschnitt, wobei sie entlang der Innenfläche einer konkaven Rille verläuft, die einen bogenförmigen Querschnitt besitzt, der am Rand der im wesentlichen plattenförmigen Halterung ausgebildet ist, um sie daran mit einem hitzebeständigen Klebstoff zu befestigen.
  • Um diesen Sender in der Chirurgie verwenden zu können, wird die Halterung mit dem Vorderende eines Griffstücks verbunden, das eine Bedienungsperson hält. Damit hält die Halterung im wesentlichen den freiliegenden Kernteil der optischen Faser, während das Griffstück den Basisteil der optischen Faser hält.
  • Um Gewebe wirkungsvoll schneiden zu können, sind der freiliegende Kernteil und zumindest die Kernseite der Halterung so ausgebildet, daß sie zu ihrem Spitzende in Längsrichtung allmählich dünner werden.
  • Um eine geeignete Einrichtung zum Schneiden mit Laserlicht-Abstrahlung und einem mechanischen Schnitt mit einem Messer auszuwählen, ist die Halterung plattenförmig ausgebildet und mit einer Messerkante versehen, die an der entgegengesetzten Seite zur Kernseite liegt.
  • Eine Oberflächenschicht, die Laserlicht absorbierenden Teilchen, wobei die Laserlicht absorbierenden Teilchen einen größeren Brechungsindex als das Material des Kerns besitzen, sowie ein Bindemittel enthält, das aus einem für Laserlicht durchlässigem Material besteht, kann auf einem geeigneten Teil der freiliegenden Oberfläche des gebogenen Teils der optischen Faser so ausgebildet sein, daß das Laserlicht von der Oberflächenschicht ausgesandt werden kann, d.h. von einem gewünschten Sendeteil.
  • Zumindest auf der freiliegenden Oberfläche des gebogenen Teils der optischen Faser kann eine rauhe Oberfläche ausgebildet sein, wobei die Oberflächenschicht auf der rauhen Oberfläche so ausgebildet sein kann, daß das Laserlicht durch Streuung leistungsstärker ausgesandt werden kann.
  • Im Sender dieser Erfindung verläuft die optische Faser in Längsrichtung, wobei der Kern an seinem Vorderendteil nicht vom Mantel umgeben ist sondern freiliegt, um zum Sendeteil zu werden. Die Halterung hält die optische Faser. Zumindest der Teil des Sendeteils ist zumindest teilweise unter einem bestimmten Winkel zum Längsquerschnitt der Laufrichtung der optischen Faser gebogen. Bei einer geraden optischen Faser wird das Laserlicht vom Spitzende der optischen Faser ausgesandt. Da jedoch der Kern gemäß der vorliegenden Erfindung gebogen ist, wird das Laserlicht vom gebogenen Teil der optischen Faser ausgesandt.
  • Wenn die oben erwähnte Oberflächenschicht auf der freiliegenden Oberfläche des gebogenen Teils der optischen Faser ausgebildet ist, wird weiters ein Großteil des Laserlichts nicht vom Spitzende des Kernteils sondern von der Oberflächenschicht ausgesandt, da das Laserlicht in der Oberflächenschicht gestreut wird. Wenn der Sender, der mit der Oberflächenschicht geeignet versehen ist, vorher vorbereitet wird, kann das Laserlicht in Ubereinstimmung mit einer medizinischen Behandlung von einem geeigneten Teil ausgesandt werden, der eine gewünschte Größe besitzt.
  • Da das Laserlicht, das in der optischen Faser übertragen wird, von der optischen Faser selbst ausgesandt wird, wird weiters die Laserlicht-Leistung sehr wirkungsvoll ausgenutzt. Dadurch muß der Laserlicht-Generator keine hohe Ausgangsleistung besitzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1 die Ansicht der ersten Ausführungsform eines Laserlicht-Senders gemäß dieser Erfindung;
  • Fig. 2 den Schnitt entlang der Achse II-II von Fig. 1;
  • Fig. 3 und 4 vereinfachte, vergrößerte Schnitte von Ausführungsformen der Oberflächenschichten sowie die Laserlicht-Aussendung;
  • Fig. 5, 6 und 7 Ansichten von anderen Ausführungsformen von Laserlicht- Sendern;
  • Fig. 8 den Schnitt entlang der Achse VIII-VIII von Fig. 7;
  • Fig. 9 und 10 die Ansichten von weiteren anderen Ausführungsformen von Laserlicht-Sendern; und
  • Fig. 11 den Schnitt durch eine weitere andere Ausführungsform, wobei der freiliegende Kernteil eines Laserlicht-Senders und die Ausbildung einer Laserlicht reflektierenden Schicht dargestellt sind.
  • Die beste Art, um die Erfindung auszuführen
  • Nunmehr soll die vorliegende Erfindung ausführlicher beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt eine repräsentative Ausführungsform eines Laserlicht-Senders gemäß dieser Erfindung. Der Sender enthält eine optische Faser 1, eine Halterung 2, die die optische Faser 1 hält, sowie ein Griffstück 3, das mit der Halterung 2 verbunden ist und von einer Bedienungsperson gehalten wird.
  • Die Halterung 2 wird am Griffstück 3 beispielsweise dadurch befestigt, daß ein Verbindungsteil 2a der Halterung 2 in das Griffstück 3 gepreßt wird, wobei zwischen den Paßflächen ergänzend ein Klebstoff verwendet wird. Wie allgemein bekannt ist, enthält die optische Faser 1 einen Kern und einen Mantel. Am Vorderendteil der optischen Faser 1 ist der Kern jedoch nicht vom Mantel umgeben sondern freigelegt, um einen freiliegenden Kernteil 1A zu bilden. Am Basisteil der optischen Faser 1 umgibt der Mantel den Kern. Weiters kann die Oberfläche des Mantels von einem Schutzschlauch (nicht dargestellt) umgeben sein, falls dies erwünscht ist.
  • Der Kernteil 1A verläuft über 2/3 der Länge eines kernseitigen Rands der Halterung 2 von deren Spitzenende. Daraufhin ist der restliche Teil der optischen Faser 1, d.h. die Basis der optischen Faser 1, vom Mantel 1B umgeben. Der Kernteil 1A wird am Rand der Halterung 2 befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Rand der Halterung 2 in Längsrichtung eingeschnitten, um eine konkave Rille zu bilden, die einen bogenförmigen Querschnitt besitzt. Der Kernteil 1A wird entlang der Innenfläche der konkaven Rille befestigt. Daraufhin wird ein hitzebeständiger Klebstoff 5 auf die Paßflächen der Halterung 2 und des Kernteils 1A aufgetragen.
  • Der Basisteil der optischen Faser 1 verläuft entlang der Innenseite oder dem Rand des Griffstücks 3 und tritt aus diesem aus. Dieser austretende Teil der optischen Faser 1 wird optisch mit einem Laserlicht-Generator verbunden. Auf dem Griffstück 3 oder zwischen dem Griffstück 3 und dem Laserlicht-Generator ist vorzugsweise ein Regler vorgesehen, um die Leistung des Laserlichts einzustellen.
  • Der Vorderendteil des Kernteils 1A ist unter einem bestimmten Winkel zum Längsquerschnitt der Laufrichtung des Kernteils 1A gebogen. In Fig. 2 liegt dieser Längsquerschnitt in der Zeichenebene. Bei der Ausführungsform von Fig. 1 ist der Kernteil 1A von der Horizontalen nach links oben auf der Zeichenebene gebogen. Eine Oberflächenschicht 4 wird einerseits im Zl- Bereich in der Laufrichtung, wie dies Fig. 1 zeigt, und andererseits im Zc-Bereich am Umfang des Kernteils im Querschnitt ausgebildet, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Kernteil 1A mit der Oberflächenschicht 4 bedeckt, die lichtstreuende Teilchen 4A enthält, die aus Saphir und ähnlichem bestehen und einen größeren Brechungsindex als der Kernteil 1A besitzen. Während das von der Oberfläche des Kernteils 1A ausgesandte Laserlicht L die Oberflächenschicht 4 durchläuft, wird jenes Laserlicht L, das auf die lichtstreuenden Teilchen 4A fällt, teilweise auf die Oberfläche der lichtstreuenden Teilchen 4A reflektiert-, wobei es andernfalls teilweise in die Teilchen 4A eindringt und durch Brechung aus diesen ausgesandt wird. Damit wird das Laserlicht L von der gesamten Oberflächenschicht 4A in verschiedene Richtungen ausgesandt. Dadurch wird ein breiter Bereich einer Laserlicht-Abstrahlung erzeugt.
  • Weiters enthält die Oberflächenschicht 4 Laserlicht absorbierende Teilchen 4B, die aus Kohlenstoff oder ähnlichem bestehen. Wenn das Laserlicht L auf die Laserlicht absorbierenden Teilchen 4B fällt, wird daher der größere Teil der Energie des Laserlichts L von den Laserlicht absorbierenden Teilchen 4B in Wärmeenergie He umgesetzt, wobei das Gewebe durch die Wärmeenergie der Oberflächenschicht 4 erhitzt wird.
  • Da die Verdampfung des Gewebes beschleunigt wird, kann das Gewebe mit einer niedrigen Leistung des Laserlichts vom Kernteil 1A geschnitten werden. Wenn das Gewebe geschnitten wird, kann daher der Kernteil, oder, anders ausgedrückt, der Laserlicht-Sender gemäß der Erfindung, rasch bewegt werden. Weiters ist jene Leistung des Laserlichts niedrig, die in den Kernteil 1A eindringt. Dadurch kann der chirurgische Eingriff in kürzerer Zeit und weiters mit dem billigen und kleinen Laserlicht-Generator ausgeführt werden.
  • Nunmehr wird auf die Ausbildung der Oberflächenschicht 4 Bezug genommen. Wenn beispielsweise eine Dispersion, die Laserlicht absorbierende Teilchen 4B sowie lichtstreuende Teilchen 4A enthält, auf der Oberfläche des Kernteils 1A aufgebracht wird, kann die Oberflächenschicht 4 nach der Verdampfung eines Dispersionsmediums bei der Berührung des Senders, beispielsweise der Schneide dieses Senders, mit dem Gewebe oder anderen Materialien sehr leicht beschädigt werden, da beide oben erwähnten Teilchenarten an der Oberfläche des Kernteils 1A nur durch das physikalische Adsorptionsvermögen haften. Daher wird die Adhäsion der Oberflächenschicht 4 am Kernteil 1A durch ein Bindemittel verbessert, mit dem die Laserlicht absorbierenden Teilchen 4B und die lichtstreuenden Teilchen 4A an die Oberfläche des Kernteils 1A geklebt werden.
  • In diesem Fall besteht das Bindemittel vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Material 4C, beispielsweise aus Quarz und ähnlichem, um sicherzustellen, daß Laserlicht in die Oberflächenschicht 4 eindringt. Andererseits werden für Laserlicht durchlässige Teilchen, die einen Schmelzpunkt auf oder unter dem Schmelzpunkt des Kernteils 1A besitzen, als durchlässiges Material 4C verwendet, wobei sie zusammen mit den absorbierenden Teilchen 4B und den lichtstreuenden Teilchen 4A in einer entsprechenden Flüssigkeit dispergiert werden, beispielsweise in Wasser. Daraufhin wird der mit dieser Dispersion bestrichen- Kernteil 1A bei einer Temperatur gebacken, die über dem Schmelzpunkt der durchlässigen Teilchen 4C und innerhalb eines Grenzbereichs liegt, so daß der Kernteil 1A seine Form behalten kann. Dadurch schmelzen die durchlässigen Teilchen 4C, um zusammen mit den Laserlicht absorbierenden Teilchen 4B und den lichtstreuenden Teilchen 4A die Oberflächenschicht mit hoher mechanischer Festigkeit auszubilden. Durch diese Festigkeit kann eine Beschädigung der Oberflächenschicht herabgesetzt werden.
  • Wie Fig. 4 zeigt, wird in diesem Fall auf der Oberfläche des Kernteils 1A eine rauhe Oberfläche 1a ausgebildet, um eine große Streuwirkung des Laserlichts zu erreichen.
  • Der Kernteil der optischen Faser gemäß dieser Erfindung wird üblicherweise aus Quarz hergestellt. Weiters kann als Material für den Kernteil ein natürlicher oder künstlicher keramischer Werkstoff, z.B. Diamant, Saphir und ähnliches, sowie Halogenidglas verwendet werden. Der Durchmesser des Kernteils beträgt vorzugsweise 10 - 1000um.
  • Die lichtstreuenden Teilchen, die einen größeren Brechungsindex für das Laserlicht als der Kernteil besitzen, bestehen aus einem natürlichen oder künstlichen Werkstoff, z.B. Diamant, Saphir, Quarz (der Schmelzpunkt ist vorzugsweise hoch), Einkristall-Zirkonoxyd (Zr0&sub2;), hochschmelzendem Glas, einem durchlässigen und hitzebeständigen Kunstharz, einem Laserlicht reflektierenden Material sowie einem Teilchen, bei dem es sich um ein Laserlicht reflektierendes oder nichtreflektierendes Metallteilchen handelt, das mit einem Laserlicht reflektierenden Metall, z.B. Gold, Aluminium oder ähnlichem, überzogen ist, indem es einer Oberflächenbehandlung unterworfen wurde, beispielsweise einer Galvanisierung.
  • Das durchlässige Material besteht vorzugsweise aus den durchlässigen Teilchen, die beim Schmelzen eine Schicht bilden können, wobei es noch besser hitzebeständig ist, z.B. ein natürlicher oder künstlicher Werkstoff, Saphir, Quarz, Glas, ein durchlässiges und hitzebeständiges Kunstharz und ähnliches. Ein geeignetes durchlässiges Material wird aus diesen Werkstoffen im Hinblick auf das Material des Kernteils 1A ausgewählt.
  • Das Laserlicht absorbierende Teilchen besteht aus Kohlenstoff, Graphit, Eisenoxyd, Mangandioxyd und irgendwelchen anderen Materialien, die das Laserlicht absorbieren können, um Wärmeenergie zu erzeugen.
  • Der Anteil eines jeden Teilchens in der Oberflächenschicht (Gewichtsprozent) sowie die mittlere Teilchengröße liegen vorzugsweise in jenen Bereichen, die in der folgenden Tabelle angeführt sind. Besser bevorzugte Anteile und Teilchengrößen sind in Klammer gesetzt. Anteil (Gewichtsprozent) mittlere Teilchengröße (um) lichtstreuende Teilchen absorbierende Teilchen durchlässige Teilchen
  • Die Dicke der Oberflächenschicht beträgt vorzugsweise 10um - 5mm, besser 30um - 1mm. Die Oberflächenschicht wird so ausgebildet, wie dies später beschrieben wird. Wenn die Oberflächenschicht, die eine gewünschte Dicke besitzt, nicht in einem Arbeitsgang des Verfahrens ausgebildet werden kann, sollte das Verfahren wiederholt werden, bis man die Oberfläche mit der gewünschten Dicke erhält.
  • Die oben erwähnten drei Teilchenarten werden in einem Dispersionsmedium dispergiert, das dann auf eine Temperatur erhitzt wird, die über dem Schmelzpunkt des durchlässigen Teilchens liegt, worauf der Kernteil in die erhitzte Dispersion getaucht wird.
  • Andererseits werden die drei Teilchenarten geschmolzen, um sie auf den Kernteil zu sprühen.
  • Weiters können auch andere geeignete Verfahren für die Ausbildung der Oberflächenschicht verwendet werden.
  • Beim oben beschriebenen ersten Verfahren kann die Dispersion, in der die drei Teilchenarten dispergiert sind, auf den Kernteil aufgebracht werden. Dieses Aufbringen erleichtert den Vorgang, da bei diesem Verfahren nur ein Teil des Kernteils, der mit der Oberflächenschicht bedeckt werden soll, in Dispersion eingetaucht und aus ihr herausgezogen wird. Dieses Verfahren ist daher praktisch und zweckmäßig.
  • Als Dispersionsmedium kann eine geeignete Flüssigkeit, z.B. Wasser, Alkohol oder eine Mischung von diesen verwendet werden. Weiters wird Zucker oder Stärke beigegeben, um die Viskosität des Dispersionsmediums zu vergrößern.
  • Wie bereits oben erwähnt, erweitert das Ausbilden der Oberflächenschicht 4 auf der Oberfläche des Kernteils erfindungsgemäß den Bereich der Laserlicht-Abstrahlung auf das Gewebe, da das Laserlicht von der Oberflächenschicht 4 in viele Richtungen breit ausgesandt wird.
  • Andererseits wurde vom Erfinder folgendes entdeckt wenn der oben erwähnte Prozentsatz von (B) groß ist, kann der Schnitt mit einer niedrigen Laserlicht-Leistung begonnen werden, wobei der Sender dann rasch bewegt werden kann. Die Blutstillung des behandelten Gewebes wird jedoch vermindert. Der Kernteil mit einem hohen Prozentsatz von (B) in der Oberflächenschicht wird daher wirkungsvoll zum Schneiden von jenen Geweben verwendet, die bis zu einem gewissen Grad eine Beschädigung aushalten, z.B. Haut, Fettschichten und ähnliches.
  • Andererseits ist der Kernteil mit einem niedrigen Prozentsatz von (B) beim Schneiden von Gewebe nützlich, bei dem die Blutstillung als wichtig angesehen wird, beispielsweise bei Leber, Herz und ähnlichem. In diesem Fall muß die Ausgangsleistung des Laserlicht-Generators angehoben und der Sender langsam bewegt werden.
  • Nunmehr wird auf einige Versuche Bezug genommen, die diese Erfindung betreffen, wobei der Erfinder die beiden Gleichungen (1) und (2) eingeführt hat. Menge des Laserlichts für die Erhitzung einfallende Laser-Energie Menge des Laserlichts für die Übertragung
  • Gleichung (1) sagt aus, daß die Wärmeerzeugung fortschreitet, wenn (B) erhöht wird, worauf der Schnitt hauptsächlich durch Verdampfung ausgeführt wird. Daher kann das Laserlicht nicht so tief in das Gewebe eindringen, da ein Großteil der einfallenden Laser-Leistung für die Erhitzung benötigt wird. Da das Gewebe nicht so tief geschnitten wird, wird die Tiefe der Gerinnungsschicht herabgesetzt.
  • Gleichung (2) sagt aus, daß ein Teil der einfallenden Laser-Leistung tief in das Gewebe eindringt, worauf das Laserlicht absorbierende Gewebe erhitzt wird, wodurch die Gerinnung im Gewebe erfolgt.
  • Wenn Laserlicht-Sender mit verschiedenen Kernteilen, die unterschiedliche Prozentsätze von (B) in den Oberflächenschichten besitzen, vorher vorbereitet werden, kann ein geeigneter Sender in Obereinstimmung mit einem medizinischen Zweck ausgewählt werden, wodurch eine gewünschte Behandlung ausgeführt werden kann.
  • Um nur von der Außenfläche des Kernteils 1A eine konzentrierte Laserlicht-Aussendung zu erhalten, kann, wie Fig. 11 zeigt, an der Rückfläche (der halterungsseitigen Fläche) des Kernteils 1A und/oder des kernseitigen Rands der Halterung 2 eine reflektierende Schicht 6 ausgebildet werden, indem sie mit Gold, Aluminium oder ähnlichem beschichtet wird. Fig. 11 zeigt die auf der Rückfläche des Kernteils 1A ausgebildete reflektierende Schicht 6. In Fig. 11 ist der Schnitt entlang der Achse II-II von Fig. 1 bei einer anderen Ausführungsform von Fig. 2 dargestellt.
  • Ein Messerteil 2A von Fig. 5 und ein Schneidenteil 2B von Fig. 6, um das Gewebe in Form von dünnen Schichten abzuschälen, können jeweils mechanisch gefertigt werden. Der Teil 2A und 2B werden an einem Rand ausgebildet, der dem kernseitigen Rand der Halterung 2 gegenüberliegt. Wenn derartige Sender verwendet werden, können während eines medizinischen Vorgangs sowohl ein mechanischer Schnitt und ein Abschälen des Gewebes in Form von dünnen Schichten als auch ein Schnitt mit Laserlicht ausgeführt werden.
  • Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform, die sich auf diese Erfindung bezieht. Gemäß dieser Ausführungsform verjüngt sich der Kernteil 1A, wobei die Halterung 2 zum Spitzende der Halterung 2 allmählich dünner wtrd. Da sich der Kernteil 1A verjüngt, kann der Sender leicht vorgeschoben werden, so daß der Kernteil in das Gewebe gedrückt werden kann, wodurch der mechanische Schnitt ausgeführt wird. Selbst dann, wenn sich auf der Oberfläche des Kernteils 1A keine Oberflächenschicht befindet, kann beinahe das gesamte Laserlicht von der Außenfläche einschließlich dem Spitzende des sich verjüngenden Kernteils ausgesandt werden. Wenn bei der Ausführungsform von Fig. 1 die Oberflächenschicht nicht ausgebildet ist, wäre der Betrag der Laserlicht-Aussendung vom gebogenen Teil des Kernteils größer als vom geraden Teil des Kernteils. Wegen des gebogenen Teils des Kernteils 1A ist deshalb bei dieser Erfindung die Oberflächenschicht nicht immer erforderlich.
  • Es ist ersichtlich, daß der Betrag der Laserlicht-Aussendung durch die Ausbildung der Oberflächenschicht allgemein erhöht wird. Wie Fig. 1 zeigt, verjüngt sich andererseits der Kernteil 1A nicht, sondern er bleibt zum Spitzenende gleich dick, wobei dies im Gegensatz zum sich verjüngenden Kernteil von Fig. 7 und 8 steht. Auch wenn in diesem Fall die Oberflächenschicht auf der gesamten Oberfläche des Kernteils 1A ausgebildet ist, entsteht ein geringer Verlust an Laserlicht vom Spitzenende 1b des Kernteils. Um diesen Verlust auszugleichen, kann auf dem Spitzenende eine reflektierende Schicht mit einer Aluminiumbeschichtung und ähnlichem ausgebildet werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform des Laserlicht-Senders gemäß dieser Erfindung, der in den Schlauch 7 eines Endoskops eingesetzt wird. Die Höhe D dieses Senders beträgt vorzugsweise 0,5 - 4,0mm. Um mit diesem Sender schneiden zu können, wird ein Basisteil der-optischen Faser durch einen Vorgang außerhalb des Schlauchs 7 wiederholt rückwärts und vorwärts bewegt. Weiters ist ein Befestigungsteil 8 vorgesehen.
  • In Fig. 10 ist die Halterung 2 an ihrem Vorderende abgerundet, wobei der Kernteil 1A längs des Rands von einer Außenseite um das abgerundete Vorderende zu einem Teil an der anderen Seite verläuft und daran befestigt ist. Wenn dieser Sender verwendet wird, kann ein konvexer Tumor dadurch geschnitten werden, daß der Laserlicht-Sender in Pfeilrichtung von Fig. 10 geschwenkt wird. In diesem Fall ist das Ausbilden einer Oberflächenschicht wirkungslos.
  • Industrielle Verwertung
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß der Laserlicht-Sender, der hauptsächlich für eine chirurgische Behandlung verwendet wird, erfindtingsgemäß folgende Vorteile besitzt: eine Laserlicht-Abstrahlung mit sehr geringem Leistungsverlust, eine Laserlicht-Aussendung aus einem breiten Bereich sowie eine Herstellung mit niedrigen Kosten wegen seines einfachen Aufbaus. Dabei handelt es sich bei dem Laserlicht aussendenden Teil um die optische Faser selbst.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht, wobei die Vorrichtung enthält:
eine optische Faser (1), die in Längsrichtung verläuft, wobei sie einen Vorderendteil (1A) besitzt, dessen Kern nicht ummantelt ist sondern freiliegt, um einen das Laserlicht aussendenden Teil zu bilden, wobei er zumindest teilweise unter einen bestimmten Winkel (Zl) zum Längsquerschnitt seiner Laufrichtung gebogen ist; und
eine Halterung (2), die die optische Faser (1) hält.
2. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1, wobei die Halterung (2) aus einem hitzebeständigen Material besteht, das einen Schmelzpunkt besitzt, der über dem Schmelzpunkt des Kernmaterials liegt.
3. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Halterung im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und eine konkave Rille aufweist, die an ihrem kernseitigen Rand einen bogenförmigen Querschnitt besitzt, wobei die optische Faser (1) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und entlang der Innenfläche der konkaven Rille verläuft und mit einem hitzebeständigen Klebstoff daran befestigt ist.
4. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1, wobei die Halterung mit dem Vorderende eines Griffstücks (3) verbunden ist, das von einer Bedienungsperson gehalten wird und im wesentlichen den freiliegenden Kern der optischen Faser (1) trägt, wobei das Griffstück den Basisteil der optischen Faser hält.
5. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1, wobei der freiliegende Kern (1A) sowie zumindest der kernseitige Teil der Halterung so ausgebildet sind, daß sie zu ihrem Spitzende in Längsrichtung (1b) allmählich dünner werden.
6. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Halterung plattenförmig ausgebildet und an jener Seite mit einem Messerteil (2A) versehen ist, die der Kernseite gegenüberliegt.
7. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1, wobei eine Oberflächenschicht, die Laserlicht absorbierende Teilchen (4B) sowie Laserlicht streuende Teilchen (4A) enthält, die einen größeren Brechungsindex als das Material des Kerns (1A) besitzen, zumindest teilweise auf der freiliegenden Oberfläche des gebogenen Teils der optischen Faser (1) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1, wobei eine Oberflächenschicht, die Laserlicht absorbierende Teilchen (4B) sowie Laserlicht streuende Teilchen (4A), die einen größeren Brechungsindex als das Material des Kerns (1A) besitzen, sowie ein Bindemittel enthält, das aus einem für Laserlicht durchlässigem Material besteht, zumindest teilweise auf der freiliegenden Oberfläche des gebogenen Teils (1A) der optischen Faser (1) ausgebildet ist.
9. Laserlicht-Sendekopf gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei auf der zumindest teilweise frei liegenden Oberfläche des gebogenen Teils (1A) der optischen Faser (1) eine rauhe Fläche ausgebildet ist, wobei die Oberflächenschicht auf dieser rauhen Oberfläche ausgebildet ist.
10. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1, wobei im Laserlicht aussendenden Teil der optischen Faser (1A) zumindest auf einer Oberfläche der halterungsseitigen Fläche der optischen Faser sowie der kernseitigen Fläche der Halterung eine Laserlicht reflektierende Schicht ausgebildet ist.
11. Vorrichtung zum Aussenden von Laserlicht gemäß Anspruch 1, wobei die Halterung (2) im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und an ihrem Vorderendteil abgerundet ist, wobei der Kern von einer Seite um den abgerundeten Vorderendteil zu einem Teil seiner anderen Seite entlang verläuft, um am Rand befestigt zu werden.
DE69015949T 1989-02-15 1990-02-14 Laserstrahlemitter. Expired - Fee Related DE69015949T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1035841A JP2779825B2 (ja) 1989-02-15 1989-02-15 レーザ光出射装置
PCT/JP1990/000178 WO1990009603A1 (fr) 1989-02-15 1990-02-14 Emetteur de faisceaux laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015949D1 DE69015949D1 (de) 1995-02-23
DE69015949T2 true DE69015949T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=12453203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015949T Expired - Fee Related DE69015949T2 (de) 1989-02-15 1990-02-14 Laserstrahlemitter.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5129897A (de)
EP (1) EP0422233B1 (de)
JP (1) JP2779825B2 (de)
KR (1) KR0118629B1 (de)
CN (1) CN1045695A (de)
AT (1) ATE116833T1 (de)
AU (1) AU5082590A (de)
CA (1) CA2027556A1 (de)
DE (1) DE69015949T2 (de)
ES (1) ES2069732T3 (de)
WO (1) WO1990009603A1 (de)
ZA (1) ZA901111B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3148216B2 (ja) * 1990-01-22 2001-03-19 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光照射による治療装置
US5318023A (en) * 1991-04-03 1994-06-07 Cedars-Sinai Medical Center Apparatus and method of use for a photosensitizer enhanced fluorescence based biopsy needle
DE9105782U1 (de) * 1991-05-08 1991-07-25 Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau Lichtleiter-Anordnung
US5772597A (en) * 1992-09-14 1998-06-30 Sextant Medical Corporation Surgical tool end effector
US5548604A (en) * 1993-03-19 1996-08-20 Toepel; Michael P. Compact hand held medical device laser
US5416878A (en) * 1993-07-29 1995-05-16 Endeavor Surgical Products, Inc. Surgical methods and apparatus using a bent-tip side-firing laser fiber
US5495541A (en) * 1994-04-19 1996-02-27 Murray; Steven C. Optical delivery device with high numerical aperture curved waveguide
US5476461A (en) * 1994-05-13 1995-12-19 Cynosure, Inc. Endoscopic light delivery system
US5879346A (en) * 1995-12-18 1999-03-09 Esc Medical Systems, Ltd. Hair removal by selective photothermolysis with an alexandrite laser
GB2308307A (en) * 1995-12-18 1997-06-25 Laser Ind Ltd Depilating laser
US6291795B1 (en) * 1999-11-09 2001-09-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Unfocused laser beam delivery system
US6464693B1 (en) 2000-03-06 2002-10-15 Plc Medical Systems, Inc. Myocardial revascularization
CN1329008C (zh) 2002-06-19 2007-08-01 帕洛玛医疗技术公司 用于处理皮肤和皮下情况的设备
US20040122438A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Boston Scientific Corporation Flex-tight interlocking connection tubing for delivery of bone cements/biomaterials for vertebroplasty
GB0408073D0 (en) * 2004-04-08 2004-05-12 Council Cent Lab Res Councils Optical sensor
US20070260231A1 (en) * 2005-04-21 2007-11-08 Ondine International, Ltd. Optical probe for delivery of light
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US7463801B2 (en) 2005-06-17 2008-12-09 Medical Cv, Inc. Side-firing laser
US20060285798A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Medical Cv, Inc. Bent side-firing laser
JP4997364B2 (ja) * 2006-03-29 2012-08-08 並木精密宝石株式会社 光照射プローブ
US7476197B2 (en) * 2006-04-17 2009-01-13 Microvision, Inc. Scanned beam imagers and endoscopes utilizing multiple light collectors
US7435217B2 (en) * 2006-04-17 2008-10-14 Microvision, Inc. Scanned beam imagers and endoscopes with positionable light collector
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
EP2839552A4 (de) 2012-04-18 2015-12-30 Cynosure Inc Pikosekunderlaservorrichtung und verfahren zur behandlung von zielgewebe damit
US10531891B2 (en) 2012-09-14 2020-01-14 The Spectranetics Corporation Tissue slitting methods and systems
US10835279B2 (en) 2013-03-14 2020-11-17 Spectranetics Llc Distal end supported tissue slitting apparatus
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
CN105055014B (zh) * 2015-07-03 2018-01-12 珠海市香之君科技股份有限公司 发热式陶瓷手术刀片、手术刀以及刀片加工方法
EP3446162A1 (de) * 2016-04-19 2019-02-27 Asymmetric Medical Ltd. Glasfaser für medizinische anwendungen
KR102627248B1 (ko) 2018-02-26 2024-01-19 싸이노슈어, 엘엘씨 Q-스위치드 캐비티 덤핑 서브 나노초 레이저
CN114587577B (zh) * 2018-06-19 2024-08-02 华科精准(北京)医疗科技有限公司 用于激光消融的装置
CN109116468B (zh) * 2018-11-26 2019-02-22 中聚科技股份有限公司 一种用于激光治疗的末端带光热材料的光纤及其制备方法
CN109567933B (zh) * 2018-12-07 2021-08-06 中聚科技股份有限公司 一种双光纤激光治疗装置
CN109567931A (zh) * 2018-12-07 2019-04-05 中聚科技股份有限公司 一种末端带光热材料的可更换激光刀头及激光治疗装置
CN111772786B (zh) * 2019-04-04 2024-03-29 奥斯奥鹏河北医疗器械销售有限公司 一种手术刀
CN111772788A (zh) * 2019-04-04 2020-10-16 奥斯奥鹏河北医疗器械销售有限公司 一种手术刀
EP3967998B1 (de) * 2019-06-25 2024-07-31 Nagano Keiki Co., Ltd. Optischer sensor und vorrichtung zur messung physikalischer grössen
JP7308123B2 (ja) * 2019-10-17 2023-07-13 朝日インテック株式会社 光照射デバイス、及び、光照射システム
JP7213468B2 (ja) * 2019-11-07 2023-01-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 毛切断装置及び毛切断システム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209017A (en) * 1970-08-13 1980-06-24 Shaw Robert F Surgical instrument having self-regulating radiant heating of its cutting edge and method of using the same
US3834391A (en) * 1973-01-19 1974-09-10 Block Carol Ltd Method and apparatus for photoepilation
GB1485908A (en) * 1974-05-21 1977-09-14 Nath G Apparatus for applying light radiation
US4126136A (en) * 1976-02-09 1978-11-21 Research Corporation Photocoagulating scalpel system
DE2646029C3 (de) * 1976-10-12 1980-04-30 Boris Nikolaevitsch Malyschev Chirurgischer Behandlungsapparat
US4273127A (en) * 1978-10-12 1981-06-16 Research Corporation Method for cutting and coagulating tissue
JPS57168656A (en) * 1981-04-10 1982-10-18 Medos Kenkyusho Kk Endoscope laser coagulator
CA1198481A (en) * 1981-07-02 1985-12-24 Kazuhito Murakami Hand piece for use with surgical laser knife device
JPS60149940A (ja) * 1984-01-17 1985-08-07 Nagoyashi 光フアイバ屈折率センサ
EP0152766A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-28 Shiley Incorporated Reduktion einer Arteriosklerose-Läsion durch selektive Aufnahme von elektromagnetischer Energie in einem ihrer Teile
US4693244A (en) * 1984-05-22 1987-09-15 Surgical Laser Technologies, Inc. Medical and surgical laser probe I
US4848339A (en) * 1984-09-17 1989-07-18 Xintec Corporation Laser heated intravascular cautery cap assembly
US4799479A (en) * 1984-10-24 1989-01-24 The Beth Israel Hospital Association Method and apparatus for angioplasty
JPS62161382A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 森 敬 光照射治療布
US4736743A (en) * 1986-05-12 1988-04-12 Surgical Laser Technology, Inc. Vaporization contact laser probe
JPS62201961U (de) * 1986-06-13 1987-12-23
US4860743A (en) * 1986-10-27 1989-08-29 University Of Florida Laser method and apparatus for the recanalization of vessels and the treatment of other cardiac conditions
JPS63130060A (ja) * 1986-11-21 1988-06-02 星野 雅彦 レ−ザメスの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02213804A (ja) 1990-08-24
WO1990009603A1 (fr) 1990-08-23
US5129897A (en) 1992-07-14
CA2027556A1 (en) 1990-08-16
DE69015949D1 (de) 1995-02-23
KR910700472A (ko) 1991-03-15
ATE116833T1 (de) 1995-01-15
EP0422233B1 (de) 1995-01-11
ZA901111B (en) 1991-12-24
AU5082590A (en) 1990-09-05
EP0422233A4 (en) 1992-06-03
KR0118629B1 (ko) 1997-10-17
JP2779825B2 (ja) 1998-07-23
CN1045695A (zh) 1990-10-03
EP0422233A1 (de) 1991-04-17
ES2069732T3 (es) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015949T2 (de) Laserstrahlemitter.
DE69025402T2 (de) Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
DE69014438T2 (de) Laserstrahlsonde und verfahren zur herstellung.
DE69308168T2 (de) Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter
DE2705202C2 (de) Chirurgisches Gerät
DE69029257T2 (de) Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen
DE69019726T2 (de) Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl.
DE19731730C2 (de) Lasersonde
DE69019931T2 (de) Laserführungssonde.
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE69232225T2 (de) Vorrichtung mit laserlichtdurchlässiger Nadel
DE69225504T2 (de) Thermisch resistente medizinische sonde
US4693244A (en) Medical and surgical laser probe I
DE69229128T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE69620542T2 (de) Lichtdiffusor für eine Glasfaser, Herstellungsverfahren dafür und Gerät zur Diffusion von Licht aus einer Glasfaser
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE4227803C2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE2145921C2 (de) Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter
DE3688016T2 (de) Lichttransmissionsgeraet.
DE3926353A1 (de) Laserbestrahlungsvorrichtung
DE68921980T2 (de) Laserstrahl-übertragungselement und verfahren zur herstellung.
DE10212366A1 (de) Lichtdispersions-Sonde
DE3434218A1 (de) Sterile chirurgische nadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE19803460C1 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
EP0717964A1 (de) Laserchirurgischer Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee