DE69308168T2 - Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter - Google Patents
Zweiteiliges Endstück für faseroptischen KatheterInfo
- Publication number
- DE69308168T2 DE69308168T2 DE69308168T DE69308168T DE69308168T2 DE 69308168 T2 DE69308168 T2 DE 69308168T2 DE 69308168 T DE69308168 T DE 69308168T DE 69308168 T DE69308168 T DE 69308168T DE 69308168 T2 DE69308168 T2 DE 69308168T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- band
- glass fibers
- distal end
- lumen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title abstract description 32
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 36
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 abstract description 15
- 230000002792 vascular Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 108091092889 HOTTIP Proteins 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000000266 injurious effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B18/24—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
- A61B18/245—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter for removing obstructions in blood vessels or calculi
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B18/24—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Katheter für chirurgische Operationen, und insbesondere auf faseroptische Katheter, die zum Beleuchten und Entfernen von intravaskulären Regionen verwendet werden, und auf Mittel zum Abschluß solcher Katheter.
- Es wurden faseroptische Katheter mit hohlen röhrenförmigen Vorrichtungen oder Katheter mit Glasfasern entwickelt, die in Venen oder Arterien eingeführt werden. Entlang der Fasern wird Strahlungsenergie geleitet, um die inneren Bereiche des Körpers für diagnostische und chirurgische Zwecke zu beleuchten. Es existieren viele medizinische Anwendungen, bei denen es wünschenswert ist, Energie wie beispielsweise Laserenergie durch ein Glasfaser oder eine ähnliche Wellenleitervorrichtung, die in einer Körperhöhlung zur Behandlung oder Diagnose angeordnet ist, zu übertragen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die Entfernung von Gewebe wie Plaque und Tumoren, die Zerstörung von Konkrementen und die Erhitzung von blutenden Gefäßen zur Koagulation. Die verwendeten Laser können entweder pulsierende oder kontinuierliche Lichtwellen mit Wellenlängen vom ultravioletten bis zum infraroten Bereich herstellen.
- Faseroptische Katheter wurden angewendet, um als Operationsmechanismus Hitze am distalen Ende des Katheters herzustellen. Ein bekanntes System verwendet Laserstrahlung, um ein metallisches Endstück am Ende der Faser zu erhitzen, so daß das erhitzte Endstück sich durch das Plaque hindurchbrennt, das das Gefäß verstopft. Dies ist deswegen nachteilig, weil sich das Endstück durch die Wand des Gefäßes brennen kann. Darüber hinaus kann bei Verwendung dieser Art von Endstück der Ort und Grad des Brennens nicht präzise gesteuert werden, so daß Gewebe der Gefäßwand an dem heißen Endstück festhaften kann. Als eine Folge zerreißt das Gewebe und erzeugt eine Thrombose, wenn das Endstück bewegt wird. Auf das erhitzte metallische Endstück muß außerdem mechanischer Druck ausgeübt werden, um es durch das Plaque hindurchzudrücken, wobei es nicht sehr gut geeignet ist für Verstopfungen, die sich in einer beträchtlichen Entfernung vom Eintrittspunkt des Katheters oder in eng gewundenen Herzarterien befinden, da ein ausreichender mechanischer Druck nicht auf das Endstück ausgeübt werden kann, um es durch das Plaque zu drücken.
- Die EP 0 456 015 A1 zeigt einen Katheter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, der einen äußeren Körper und einen innerhalb des äußeren Körpers angeordneten inneren Körper hat, sowie zwischen dem inneren und dem äußeren Körper angeordnete Glasfasern. Am distalen Ende des Katheters ist ein Endstück vorgesehen, das ein äußeres Band und ein innerhalb des äußeren Bandes angeordnetes inneres Band aufweist. Das äußere Band endet an einer distalen Stirnfläche des Katheters. Das innere Band und die Gläsfasern enden in beträchtlicher Entfernung vom Ende des Katheters. Der Raum in dem äußeren Band von dem distalen Ende des Katheters bis zum distalen Ende des inneren Körpers und der Fasern ist mit einer Schutzhaube ausgefüllt.
- Die ältere PCT-Anmeldung WO 92/14515 zeigt einen Katheter, der aus einem inneren Katheter und einem äußeren Katheter besteht. Der innere Katheter hat einen inneren Körper und einen äußeren Körper sowie dazwischen angeordnete Glasfasern. Das distale Ende des inneren Körpers, des äußeren Körpers und der Fasern enden in beträchtlicher Entfernung vom Ende des äußeren Katheters.
- In einer anderen vorgeschlagenen Lösung wurde ein Saphirendstück verwendet, durch welches Energie zum umgebenden Gewebe geleitet wird. Die Oberfläche eines hochpolierten Saphirs ist schwer mit einer Glasfaser zu verbinden, so daß demgemäß keine sichere Verbindung zwischen den Glasfasern und dem Saphir hergestellt werden kann. Aus diesem Grund ist der Saphir auf einem Metallverbindungsstück angebracht, das an einem Katheter befestigt ist, durch welchen die Faser hindurchgeleitet wird. Eine solche Vorrichtung ist dick und relativ unflexibel, so daß sie ungeeignet ist, wenn sie in kleinen Blutgefäßen verwendet oder wenn ein Ballonkatheter über sie geführt werden soll. Außerdem ist es schwierig, die Position der Faser bezüglich des Saphirs aufrechtzuerhalten, wodurch die Verbindungsstelle mit verkohltem Blut kontaminiert wird. Da der Brechungsindex vom Saphir größer als der der Faser ist, entsteht ein Hitzeverlust am Saphir-Faser-Übergang, so daß das metallische Endstück erhitzt wird und die oben erwähnten Nachteile entstehen.
- Die US 4,860,743 und US 5,041,109 von Abela zeigen ein Endstück für einen Laserkatheter, der auf einer Kombination aus dem metallischen Endstück und einer Saphirlinse basiert, wobei sphärische Saphirlinsen auf dem Endstück verwendet werden, um einen Teil der Energie direkt zu dem zu entfernenden Gewebe zu übertragen, während ein anderer Teil der Energie zum Erhitzen des metallischen Endstücks verwendet wird. Auf diese Weise verdampft das Plaque, das das Gefäß verstopft, so daß der Katheter weiter in das Gefäß hineinbewegt werden kann, während das verbleibende verstopfende Gewebe weggebrannt wird.
- Es wurden Vorrichtungen vorgeschlagen, deren Endstücke kugelförmig oder mit Linsen ausgestattet sind, die lediglich durch Schmelzen des Endstücks einer Quarzglasfaser gebildet werden können. Es existieren jedoch Probleme in Bezug auf die mechanische Festigkeit und Sicherheit dieser Endstücke, insbesondere wenn sie Hitze, Laserlicht und mechanischen Beanspruchungen klinischer Benutzungen ausgesetzt sind. Ein unterstützender Aufbau, beispielsweise durch einen Metallrand, kann bei solchen Endstücken angewendet werden, wobei sich diese Anordnung im Gebrauch erhitzt und die oben erwähnten Nachteile erzeugt.
- Die US 4,967,745 von Hayes et al., die US 5,032,123 von Katz et al., und die US 5,034,010 von Kittrell et al. zeigen Laserkatheter mit einem transparenten Schild über dem distalen Ende der Glasfasern. Ein ähnlicher Aufbau ist in der US 5,041,108 von Fox et al. gezeigt, bei der eigene Linsen für jede Glasfaser verwendet werden, um den Laserstrahl auf den zu bestrahlenden Bereich zu fokussieren.
- Alle vorgenannten Glasfaserkatheterendstücke sind deswegen nachteilig, weil sie in der Herstellung einen großen Aufwand und große Sorgfalt erfordern. Beispielsweise müssen die Endstücke in vielen Fällen mit eigenen Kanälen für die Glasfasern maschinell hergestellt werden. In diesem Fall müssen die Kanäle mit hoher Präzision maschinell hergestellt werden, um für eine gleichmäßige Lichtverteilung deren konzentrische Anordnung um das Katheterendstück zu gewährleisten. Außerdem erlauben die komplexen Formen der oben erwähnten Endstücke keine präzise maschinelle Herstellung der Endstückoberflächen mit den gewünschten Winkeln und Dimensionierungen.
- Nach der Herstellung des Endstücks ist ein großer Aufwand erforderlich, um die einzelnen Komponenten zu einer Vorrichtung zusammenzusetzen, die dem normalen Gebrauch standhalten und erwartungsgemäß leistungsfähig sind. Beispielsweise ist es wünschenswert, das Endstück auf den Laserkatheter zu kleben, um es für den Normalgebrauch zu sichern. In diesem Fall ist es schwierig, die Wirkung des Klebstoffes entlang der Glasfasern zu kontrollieren, wenn eines der zuvor erwähnten Endstücke verwendet wird.
- Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Endstück für einen Katheter zu schaffen, das einfach und preiswert hergestellt werden kann.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Katheterendstück herzustellen, das einen größeren Bereich beleuchten kann, als die derzeit bekannten Katheterendstücke.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Endstück für einen Katheter zu schaffen, das einfach zusammensetzbar ist.
- Die obigen Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Demgemäß schafft die Erfindung einen Katheter mit einem äußeren Körper und einem innerhalb des äußeren Körpers angeordneten inneren Körper, um dazwischen einen äußeren Hohlraum und innerhalb des inneren Körpers einen inneren Hohlraum zu bilden. Eine von dem äußeren und dem inneren Katheterkörper abgetrennte Lichtenergieübertragungseinrichtung zur Übertragung von Lichtenergie zu einem Zielbereich ist vorgesehen, die eine Mehrzahl von Glasfasern enthält, die jeweils in radialer Richtung außerhalb des inneren Körpers und innerhalb des äußeren Körpers innerhalb des äußeren Hohlraumes angeordnet sind. Ein Endstück enthält ein äußeres Band, das in radialer Richtung außerhalb der Glasfasern verläuft, und ein inneres Band, das in radialer Richtung innerhalb der in dem äußeren Band angeordneten Glasfasern verläuft. Das äußere Band, das innere Band und die Glasfasern enden an einer distalen Stirnfläche des Katheters, wobei die Glasfasern zwischen dem inneren und dem äußeren Band festgeklemmt sind. Das Katheterendstück kann durch Verguß mit Epoxid fixiert werden. Das Katheterendstück kann anschließend geschliffen werden, um eine glatte Oberfläche zur Abgabe von Energie herzustellen. Die Enden der Glasfasern können Austrittsflächen haben, die senkrecht zu der Achse des Katheters stehen. Alternativ können die Enden der Glasfasern Austrittsoberflächen haben, die nicht ganz senkrecht zur Katheterachse stehen, um ein abgerundetes und weniger verletzendes Profil für die Durchfuhr durch die Gefäßkanäle zu haben.
- Das Endstück kann so aufgebaut sein, daß sich die Enden der Glasfasern nicht parallel zur Katheterachse erstrecken. Eine Möglichkeit ist, ein inneres Band und ein äußeres Band mit einer konischen anstatt einer zylindrischen Form zu schaffen. Auf diese Weise erweitern sich die Fasern am distalen Ende des Katheters nach außen, womit ein weniger verletzendes Profil des Katheter-Endstücks und eine vergrößerte Radialkomponente der emittierten Energie geschaffen wird, wodurch der Bereich, der mit Energie bestrahlt wird, vergrößert wird.
- Diese und andere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und besser verständlich. Davon zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Glasfaserkatheters und eines angeschlossenen Endstücks nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt des Katheterendstücks nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Katheterendstücks nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 einen Querschnitt einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels eines Katheterendstücks nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5 einen Querschnitt eines Katheterendstücks, das weitere Aspekte der beanspruchten Vorrichtung illustriert, obwohl diese Figur insofern kein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, als daß der innere Körper nicht an der distalen Stirnfläche des Katheters endet.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Glasfaserkatheters 10 nach der vorliegenden Erfindung. Ein proximales Ende 12 eines lichtübertragenden Kabels 16 ist mit einer proximalen Fassung 14 verbunden. Das lichtübertragende Kabel 16 weist darin angeordnete Glasfasern auf, die an der proximalen Fassung 14 anhand bekannter Techniken befestigt ist. Ein zweites Ende des lichtübertragenden Kabels 16 ist an einer Abzweigung 18 eines Gabeladapters 20 befestigt, und ein Führungsdraht 22 ist in den Einfuhrzweig 24 des Gabeladapters 20 eingeführt. Das andere Ende des Gabeladapters 20 ist an einem Katheter 26 befestigt, mit einem äußeren Körper, einem in dem äußeren Körper angeordneten inneren Körper, um dazwischen einen Hohlraum zu bilden, einem innerhalb des inneren Körpers angeordneten inneren Hohlraum, innerhalb des äußeren Hohlraumes angeordneten Glasfasern, und dem durch den inneren Hohlraum des Katheters 26 verlaufenden Führungsdraht 22. Der innere Körper und der äußere Körper können aus einem von vielen geeigneten Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise Vinylharzen, Polyethylenen, synthetischen und natürlichen Gummis und Polyurethanelastomeren. Das distale Ende des Katheters 26 ist durch ein Endstück 28 begrenzt, das hier genauer beschrieben wird.
- Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des Katheterendstücks aus Fig. 1. Der innere Aufbau des Katheterendstücks gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dieser Zeichnung deutlich illustriert. Der äußere Körper 202 und der innere Körper 212 sind um eine gemeinsame zentrale Achse angeordnet, die im wesentlichen deckungsgleich mit dem Führungsdraht 22 ist, um dazwischen einen äußeren Hohlraum 220 und innerhalb des inneren Körpers 212 einen inneren Hohlraum 222 zu bilden, wobei die Glasfasern 208 durch den äußeren Hohlraum 220 hindurchverlaufen. Das äußere Band 204 hat ein proximales Ende, das zwischen das distale Ende des äußeren Körpers 202 und die Glasfasern 208 eingesetzt ist und mit dem äußeren Körper 202 verbunden ist. Ein distales Ende des äußeren Bandes 204 erstreckt sich etwa bis zu der Stelle des distalen Endes der Glasfasern 208. Ein proximales Ende des inneren Bandes 206 bedeckt eine innere Oberfläche eines distalen Endes des inneren Körpers 212 und ist mit dieser verbunden. Zwischen die Glasfasern 208 ist Klebstoff eingefügt, um eine Klebeverbindung zu bilden, der die Glasfasern 208 mit dem inneren Band 206 und dem äußeren Band 204 verbindet.
- Um sicherzustellen, daß das äußere Band 204 in seiner Position gesichert ist, hat das äußere Band 204 einen Zwischenabschnitt, der einen größeren inneren Durchmesser aufweist, wodurch eine Nut 214 gebildet wird. Diese Nut wirkt mit der in den Glasfasern 208 gebildeten Klebeverbindung zusammen, um zu verhindern, daß das äußere Band 204 vom Rest des Katheters abgetrennt wird. In ähnlicher Weise ist das innere Band mit einer Nut 216 versehen, die mit der in den Glasfasern 208 gebildeten Klebeverbindung zusammenwirkt und somit das innere Band 206 in seiner Position sichert.
- Alternativ kann das äußere Band 204 eine Auslassung an seinem distalen Ende aufweisen, wodurch eine Schulter gebildet wird, die mit der Klebeverbindung in einer ähnlichen Weise zusammenwirkt. Diese Anordnung ist durch die Schulter 418 in Fig. 4 gezeigt.
- Die Außenfläche des proximalen Endes des äußeren Bandes 204 und die Außenfläche des proximalen Endes des inneren Bandes 206 können sandgestrahlt sein, um eine geeignete Oberfläche zur Verbindung mit dem äußeren Band bzw. dem inneren Band zu bilden. Die Komponenten können dadurch verbunden werden, daß beispielsweise Cyanoacrylat-Klebstoff verwendet wird.
- Wie oben beschrieben kann ein proximales Ende des inneren Bandes 106 eine Innenfläche eines distalen Endes des inneren Körpers 212 bedecken. Alternativ kann das distale Ende des inneren Körpers 212 sich entlang der Innenfläche des inneren Bandes 206 erstrecken und im wesentlichen gemeinsam mit dem distalen Ende des inneren Körpers 206 enden.
- Wie in Fig. 2 gezeigt kann der distale Rand des äußeren Bandes 204 um einen Winkel φ geneigt sein, um ein weniger verletzendes Profil des Katheterendstücks zu schaffen, wodurch das Endstück leichter durch die Gefäßkanäle geführt werden kann. Ein Neigungswinkel φ von 60º von der Stirnseite des Endstücks hat gute Resultate geliefert. Ebenso kann ein kleiner Teil der Stirnfläche des Glasfaserbündels 208 geneigt sein, um eine glatte Übergangsfläche zu schaffen. In vergleichbarer Weise kann der Rand des inneren Bandes 206 um einen ähnlichen Winkel geneigt sein, um die Bildung einer scharfen Kante zu verhindern, die das Gefäßgewebe verletzen könnte.
- Das innere Band 206 und das äußere Band 204 bestehen vorzugsweise aus einem strahlenundurchlässigen Material wie Platin. Ein solcher Aufbau ermöglicht es, die genaue Position und Ausrichtung des Endstücks durch Röntgenanalyse zu bestimmen und einem operierenden Arzt anzuzeigen.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel ist dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich und kann dieselben in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen Varianten aufweisen. Der Hauptunterschied zwischen diesem und dem ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, daß die Enden der Glasfasern 308 um einen Winkel α bezüglich einer zur Längsachse des Katheters senkrechten Ebene abgeschliffen sein können. Im allgemeinen schaffen größere Werte von α ein weniger verletzendes Profil des Katheterendstücks; dennoch muß α auf etwa 25º oder weniger begrenzt sein, um massive innere Reflektionen der geschliffenen Oberfläche der Faser zu verhindern, die störende Lichtübertragungsfehler im Faser verursachen. Im allgemeinen hat sich ein Wert von α im Bereich von 18º bis 23º herausgestellt, der ein geeignetes Profil des Endstücks schafft und gleichzeitig massive innere Reflektionen verhindert.
- Ein zusätzlicher Vorteil, das Ende der Glasfasern 308 um einen positiven Winkel α abzuschleifen liegt darin, daß die Größe von ungenutztem Randbereich verringert werden kann. Mit anderen Worten muß das äußere Band relativ dick sein, um ein nicht-verletzendes Profil eines Katheterendstücks mit Glasfasern zu schaffen und es zu ermöglichen, daß die Kante maschinell ausreichend abgerundet wird. Andererseits ist der Radius, mit dem das äußere Band 304 maschinell versehen wird aufgrund des Winkels der Faserenden viel kleiner, weshalb das äußere Band 304 dünner sein kann, wodurch ein kleinerer Durchmesser des Katheterendstücks geschaffen wird.
- Fig. 4 zeigt eine Variante des obigen Ausführungsbeispiels, in welcher sich das innere Band 406 verjüngt, so daß sich sein äußerer Durchmesser in Richtung zum distalen Ende graduell vergrößert. Ein Verjüngungswinkel von 2º bis 4º hat sich als wirksam herausgestellt, um die Konzentrizität der Glasfasern zu gewährleisten und Toleranzen der Faserdurchmesser auszugleichen. Wie oben erwähnt zeigt Fig. 4 ebenfalls ein äußeres Band 404, das eine Schulter 418 anstatt einer Nut wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen aufweist. Weiterhin führen die Verjüngung des inneren Bandes 406 und die Schulter des äußeren Bandes 404 dazu, daß die Enden der Glasfasern sich nicht parallel zur Katheterachse erstrecken. Auf diese Weise erweitern sich die Fasern am distalen Ende des Katheters nach außen, womit ein weniger verletzendes Profil des Katheterendstücks geschaffen und die Radialkomponente der abgestrahlten Energie vergrößert werden, wodurch der Bereich, über welchem Energie abgestrahlt wird, vergrößert wird.
- Die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele weisen alle inneren Hohlräume auf, die konzentrisch mit den äußeren Bändern sind. Alternativ können die inneren Bänder exzentrisch zu den äußeren Bändern sein. Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines solchen exzentrischen Ausführungsbeispiels, die insofern nicht die Erfindung darstellt, als daß sich das innere Band über das Ende der Glasfasern und den Rest des Katheters hinauserstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen das innere Band 606, der innere Körper 612 und der innere Hohlraum 622 exzentrisch zum äußeren Band 604, zum äußeren Körper 602 und zum äußeren Hohlraum 620, so daß sie derart angeordnet sind, daß sie keine gemeinsame Längsachse haben.
- Dieser exzentrische Aufbau ist vorteilhaft, da der Katheter um den Führungsdraht 22 im inneren Hohlraum 622 gedreht werden kann, wodurch die Glasfasern 608 in einer kreisförmigen Weise bewegt werden. Dies führt dazu, daß ein größerer Gefäßbereich mit der Lichtenergie der Fasern beaufschlagt wird.
- In diesem Ausführungsbeispiel weist das distale Ende des Katheters eine im wesentlichen ebene Stirnseite auf. Die Stirnseite des Katheters kann zu dessen Längsachse in einer zur Fig. 2 ähnlichen Weise senkrecht sein. Alternativ kann die Katheterstirnseite in einem positiven Winkel Θ zu einer zur Längsachse des Katheters senkrechten Ebene stehen, wie in Fig. 5 gezeigt. Dieser Aufbau hilft bei einer sauberen Führung des Katheterendstücks. Wie oben ist der Winkel Θ auf etwa 25º oder weniger begrenzt, um massive innere Reflektionen der geschliffenen Stirnseite der Fasern zu verhindern, womit störende Lichtübertragungsfehler in der Faser verursacht werden.
- Die abgewinkelte Stirnseite ist deshalb vorteilhaft, weil sie eine Selbstausrichtung herbeiführt, insbesondere in Bezug auf exzentrische Verstopfungen in einem Gefäß. Befindet sich eine Verstopfung auf einer Seite eines Gefäßes, so richtet sich der am distalen Ende des Endstücks befindliche Bereich an der nicht verstopften Seite des Blutgefäßes aus, so daß die Glasfasern in Kontakt mit der Verstopfung gebracht werden.
- Ein Verfahren zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird nun mit besonderem Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Das äußere Band 204 und das innere Band 206 werden aus einem geeigneten Material maschinell hergestellt. Wie oben erwähnt, kann dieses Material Platin oder ein anderes strahlenundurchlässiges relativ nicht-reaktives Material sein. Weiterhin ist der innere Körper 212 mit dem inneren Band 206 mittels eines geeigneten Klebstoffes wie beispielsweise Cyanoacrylat verbunden. Wie erwähnt kann der mit dem inneren Körper 212 verbundene Teil des inneren Bandes 206 sandgestrahlt sein, um eine rauhe Oberfläche für eine bessere Haftung zu schaffen.
- Ist das innere Band 206 mit dem inneren Körper 212 verbunden, so werden die Glasfasern 208 um die Anordnung herum geformt, wonach die gesamte Anordnung in den äußeren Körper 202 eingeführt wird. Danach wird das äußere Band 204 in seine Position auf der Anordnung geschoben. Alternativ kann die gesamte Anordnung zurückgezogen werden, so daß sie bezüglich des äußeren Bandes 204 passend angeordnet ist.
- Anschließend wird der äußere Körper aus der verbleibenden Anordnung zurückgezogen, um die distalen Enden der Fasern freizulegen. Danach wird eine Klebeverbindung um die Glasfasern 208 herum gebildet. Vom distalen Ende des Katheters wird Epoxid entlang der Glasfasern 208 angebracht, um eine Klebeverbindung in den Fasern 208 zwischen dem inneren Band 206 und dem äußeren Band 204 zu bilden. Wie oben beschrieben dient die Klebeverbindung dazu, die Anordnung des Endstücks am Katheter zu befestigen.
- Das äußere Band 204 wird neu angeordnet und mit dem äußeren Körper 202 verbunden. Wie oben beschrieben kann der mit dem äußeren Körper 202 verbundene Teil des äußeren Bandes 204 sandgestrahlt sein, um eine besser haftende Oberfläche zu schaffen. Durch dieses Verfahren kann ein Endstück für einen Glasfaserkatheter gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
- Obwohl einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, wird von einem Fachmann anerkannt, daß Veränderungen dieser Ausführungsbeispiele gemacht werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (6)
1. Katheter mit einem äußeren Körper (202) und einem
in dem äußeren Körper angeordneten inneren
Körper (212), um dazwischen einen äußeren Hohlraum (220)
und innerhalb des inneren Körpers (212) einen inneren
Hohlraum (222) zu bilden; mit einer von dem äußeren
und inneren Katheterkörper abgetrennten
Lichtenergieübertragungseinrichtung zur Übertragung von
Lichtenergie zu einem Zielbereich, wobei die
Lichtenergieübertragungseinrichtung eine Mehrzahl von Glasfasern (208)
enthält, die außerhalb des inneren Körpers und
innerhalb des äußeren Körpers jeweils radial zu diesen
innerhalb des äußeren Hohlraumes (220) angeordnet
sind; und mit einem Endstück, das ein äußeres
Band (204) enthält, das in radialer Richtung außerhalb
der Glasfasern verläuft sowie ein inneres Band (206),
das in radialer Richtung innerhalb der in dem äußeren
Band angeordneten Glasfasern verläuft;
dadurch gekennzeichnet,
daß das äußere Band (204), das innere Band (206) und
die Glasfasern (208) alle an einer distalen Stirnfläche
des Katheters enden, wobei die Glasfasern zwischen
dem inneren und dem äußeren Band festgeklemmt sind.
2. Katheter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnfläche einen Winkel (α, Θ) ungleich Null
bezüglich einer zur Längsachse (22) des Katheters
senkrechten Ebene aufweist.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die distale Stirnfläche der Glasfasern (208) von
der Längsachse (22) des Katheters um einen Winkel (β)
abgewinkelt ist.
4. Katheter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die distale Stirnfläche der Glasfasern (208) einen
Winkel (α, Θ) ungleich Null bezüglich einer zu einer
Längsachse des Katheters senkrechten Ebene aufweist.
5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das äußere Band (204) und/oder ein äußerer
Abschnitt der distalen Endfläche der Glasfasern (208)
an einem Rand um einen Winkel abgeschrägt ist.
6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das innere Band (206) und das äußere Band (204)
exzentrisch sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/857,458 US5263952A (en) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Two-piece tip for fiber optic catheter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308168D1 DE69308168D1 (de) | 1997-03-27 |
DE69308168T2 true DE69308168T2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=25326033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308168T Expired - Lifetime DE69308168T2 (de) | 1992-03-25 | 1993-03-19 | Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5263952A (de) |
EP (1) | EP0566873B1 (de) |
JP (1) | JP3412855B2 (de) |
AT (1) | ATE148985T1 (de) |
CA (1) | CA2092250A1 (de) |
DE (1) | DE69308168T2 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06511181A (ja) * | 1992-03-18 | 1994-12-15 | ザ・スペクトラネティックス・コーポレーション | 可捩先端を有する繊維光学カテーテル |
US5423806A (en) * | 1993-10-01 | 1995-06-13 | Medtronic, Inc. | Laser extractor for an implanted object |
US6174424B1 (en) | 1995-11-20 | 2001-01-16 | Cirrex Corp. | Couplers for optical fibers |
US5953477A (en) | 1995-11-20 | 1999-09-14 | Visionex, Inc. | Method and apparatus for improved fiber optic light management |
US5764840A (en) * | 1995-11-20 | 1998-06-09 | Visionex, Inc. | Optical fiber with enhanced light collection and illumination and having highly controlled emission and acceptance patterns |
US5722426A (en) * | 1996-02-26 | 1998-03-03 | Kolff; Jack | Coronary light probe and method of use |
JPH10165522A (ja) * | 1996-12-09 | 1998-06-23 | Tokyo Iken Kk | 理学診療用光ファイバ装置および光ファイバ用アーム装置 |
US6208783B1 (en) | 1997-03-13 | 2001-03-27 | Cirrex Corp. | Optical filtering device |
US5901261A (en) * | 1997-06-19 | 1999-05-04 | Visionex, Inc. | Fiber optic interface for optical probes with enhanced photonic efficiency, light manipulation, and stray light rejection |
US6013072A (en) | 1997-07-09 | 2000-01-11 | Intraluminal Therapeutics, Inc. | Systems and methods for steering a catheter through body tissue |
DE69837826T2 (de) | 1997-09-05 | 2008-01-31 | Biosense Webster, Inc., Diamond Bar | Steuerbarer Katheter zur Erkennung und Revaskularisierung myokardischeen ischämischen Geweben |
US6027473A (en) * | 1997-09-05 | 2000-02-22 | Cordis Webster, Inc. | Handle for steerable DMR catheter |
US5964757A (en) * | 1997-09-05 | 1999-10-12 | Cordis Webster, Inc. | Steerable direct myocardial revascularization catheter |
US6402719B1 (en) | 1997-09-05 | 2002-06-11 | Cordis Webster, Inc. | Steerable DMR catheter with infusion tube |
US6024739A (en) * | 1997-09-05 | 2000-02-15 | Cordis Webster, Inc. | Method for detecting and revascularizing ischemic myocardial tissue |
US6368318B1 (en) | 1998-01-23 | 2002-04-09 | The Regents Of The University Of California | Opto-acoustic recanilization delivery system |
US6580935B1 (en) | 1999-03-12 | 2003-06-17 | Cirrex Corp. | Method and system for stabilizing reflected light |
CA2307509A1 (en) * | 1999-05-04 | 2000-11-04 | Laser Sensor Technology, Inc. | Method and apparatus for particle assessment using multiple scanning beam reflectance |
US20060009740A1 (en) * | 2001-08-28 | 2006-01-12 | Michael Higgins | Multiple lumen catheter having a soft tip |
US9440046B2 (en) | 2002-04-04 | 2016-09-13 | Angiodynamics, Inc. | Venous insufficiency treatment method |
EP2134282B1 (de) | 2002-07-10 | 2019-05-22 | AngioDynamics, Inc. | Vorrichtung zur endovaskulären behandlung zum verschluss eines blutgefässes |
US7029467B2 (en) | 2002-07-16 | 2006-04-18 | Edwards Lifesciences Corporation | Multiple lumen catheter having a soft tip |
US6999809B2 (en) * | 2002-07-16 | 2006-02-14 | Edwards Lifesciences Corporation | Central venous catheter having a soft tip and fiber optics |
US8545488B2 (en) | 2004-09-17 | 2013-10-01 | The Spectranetics Corporation | Cardiovascular imaging system |
US8628519B2 (en) | 2004-09-17 | 2014-01-14 | The Spectranetics Corporation | Rapid exchange bias laser catheter design |
US20060178674A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Mcintyre John | Surgical apparatus having configurable portions |
US20070049909A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Munger Gareth T | Magnetically enabled optical ablation device |
WO2007089714A2 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | The Spectranetics Corporation | Interventional devices and methods for laser ablation |
US8104483B2 (en) * | 2006-12-26 | 2012-01-31 | The Spectranetics Corporation | Multi-port light delivery catheter and methods for the use thereof |
JP5113400B2 (ja) * | 2007-02-08 | 2013-01-09 | 株式会社フジクラ | 光ファイバ、光ファイバ装置及びバンドルファイバ |
US20080300583A1 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Ceramoptec Industries, Inc. | Vascular laser treatment device and method |
US20090270850A1 (en) * | 2007-06-20 | 2009-10-29 | Tea Time Partners, L.P., Organized In Texas | Devices and methods for the ablation of tissue in the lateral direction |
US9848952B2 (en) | 2007-10-24 | 2017-12-26 | The Spectranetics Corporation | Liquid light guide catheter having biocompatible liquid light guide medium |
US9402643B2 (en) | 2008-01-15 | 2016-08-02 | Novartis Ag | Targeted illumination for surgical instrument |
US9421065B2 (en) | 2008-04-02 | 2016-08-23 | The Spectranetics Corporation | Liquid light-guide catheter with optically diverging tip |
US8979828B2 (en) | 2008-07-21 | 2015-03-17 | The Spectranetics Corporation | Tapered liquid light guide |
US8945142B2 (en) | 2008-08-27 | 2015-02-03 | Cook Medical Technologies Llc | Delivery system for implanting nasal ventilation tube |
US20100114081A1 (en) | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Spectranetics | Biasing laser catheter: monorail design |
US9408665B2 (en) * | 2008-12-12 | 2016-08-09 | The Spectranetics Corporation | Offset catheter |
US8702773B2 (en) | 2008-12-17 | 2014-04-22 | The Spectranetics Corporation | Eccentric balloon laser catheter |
BR112013003344A2 (pt) * | 2010-08-13 | 2016-07-12 | Alcon Res Ltd | sonda de vitrectomia iluminada, e, instrumento cirúrgico iluminado |
WO2012114334A1 (en) | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Ilan Ben Oren | Hybrid catheter for endoluminal intervention |
US8992513B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-03-31 | Angiodynamics, Inc | Endovascular plasma treatment device and method of use |
DK2765944T3 (en) | 2011-10-14 | 2018-12-03 | Ra Medical Systems Inc | LITTLE FLEXIBLE CATHETS WITH LIQUID CORE FOR LASER ABLATION IN BODY SLUMPS |
US9962527B2 (en) | 2013-10-16 | 2018-05-08 | Ra Medical Systems, Inc. | Methods and devices for treatment of stenosis of arteriovenous fistula shunts |
EP2898920B1 (de) | 2014-01-24 | 2018-06-06 | Cook Medical Technologies LLC | Gelenkballonkatheter |
US20170079718A1 (en) | 2014-05-18 | 2017-03-23 | Eximo Medical Ltd. | System for tissue ablation using pulsed laser |
WO2016069754A1 (en) | 2014-10-29 | 2016-05-06 | The Spectranetics Corporation | Laser energy delivery devices including laser transmission detection systems and methods |
US10492863B2 (en) | 2014-10-29 | 2019-12-03 | The Spectranetics Corporation | Laser energy delivery devices including laser transmission detection systems and methods |
USD775728S1 (en) | 2015-07-02 | 2017-01-03 | The Spectranetics Corporation | Medical device handle |
US10244931B2 (en) | 2015-07-13 | 2019-04-02 | Novartis Ag | Illuminated ophthalmic infusion line and associated devices, systems, and methods |
US11173008B2 (en) | 2015-11-01 | 2021-11-16 | Alcon Inc. | Illuminated ophthalmic cannula |
US10555772B2 (en) | 2015-11-23 | 2020-02-11 | Ra Medical Systems, Inc. | Laser ablation catheters having expanded distal tip windows for efficient tissue ablation |
US9956053B2 (en) | 2016-03-04 | 2018-05-01 | Novartis Ag | Cannula with an integrated illumination feature |
CN109414292A (zh) | 2016-05-05 | 2019-03-01 | 爱克斯莫医疗有限公司 | 用于切除和/或消融不需要的组织的装置和方法 |
JP2019166289A (ja) | 2018-03-22 | 2019-10-03 | ラ メディカル システムズ, インコーポレイテッド | オーバージャケットを伴う液体充填アブレーションカテーテル |
US10994076B1 (en) | 2019-07-25 | 2021-05-04 | Circulatech, Llc | Methods and devices to prevent obstructions in medical tubes |
US12038322B2 (en) | 2022-06-21 | 2024-07-16 | Eximo Medical Ltd. | Devices and methods for testing ablation systems |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3780740A (en) * | 1972-11-01 | 1973-12-25 | J Rhea | Intubation device and method of advancing a tube past the pylorus |
US4368730A (en) * | 1981-02-12 | 1983-01-18 | Nigel Sharrock | Intravenous catheter |
US5041108A (en) * | 1981-12-11 | 1991-08-20 | Pillco Limited Partnership | Method for laser treatment of body lumens |
US4519390A (en) * | 1982-10-15 | 1985-05-28 | Hgm, Inc. | Fiber optic laser catheter |
US4863424A (en) * | 1983-11-18 | 1989-09-05 | Blake Joseph W Iii | Tubular medical device and method of making and using the same |
US4592353A (en) * | 1984-05-22 | 1986-06-03 | Surgical Laser Technologies Ohio, Inc. | Medical and surgical laser probe |
US4848339A (en) * | 1984-09-17 | 1989-07-18 | Xintec Corporation | Laser heated intravascular cautery cap assembly |
US4967745A (en) * | 1987-04-10 | 1990-11-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Multi-fiber plug for a laser catheter |
US5034010A (en) * | 1985-03-22 | 1991-07-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Optical shield for a laser catheter |
US4850351A (en) * | 1985-05-22 | 1989-07-25 | C. R. Bard, Inc. | Wire guided laser catheter |
US4768858A (en) * | 1985-07-08 | 1988-09-06 | Trimedyne, Inc. | Hollow fiberoptic |
US4834093A (en) * | 1986-02-03 | 1989-05-30 | Littleford Phillip O | Dilation catheter and method |
DE3617019A1 (de) * | 1986-05-21 | 1987-11-26 | Siegfried Dr Wieshammer | Katheter zur aufloesung von atheromatoesen plaques |
US5041109A (en) * | 1986-10-27 | 1991-08-20 | University Of Florida | Laser apparatus for the recanalization of vessels and the treatment of other cardiac conditions |
US4860743A (en) * | 1986-10-27 | 1989-08-29 | University Of Florida | Laser method and apparatus for the recanalization of vessels and the treatment of other cardiac conditions |
IT1215196B (it) * | 1986-10-28 | 1990-01-31 | Michele Labianca | Catetere venoso |
US4769014A (en) * | 1987-06-02 | 1988-09-06 | Superior Biosystems Inc. | Gastroenteric feeding tube for endoscopic placement |
US4817613A (en) * | 1987-07-13 | 1989-04-04 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Guiding catheter |
US4863442A (en) * | 1987-08-14 | 1989-09-05 | C. R. Bard, Inc. | Soft tip catheter |
EP0311295A3 (de) * | 1987-10-07 | 1990-02-28 | University College London | Chirurgische Apparate |
US4968306A (en) * | 1989-07-07 | 1990-11-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular catheter having an adjustable length infusion section to delivery therapeutic fluid |
ATE159647T1 (de) * | 1989-07-31 | 1997-11-15 | Israel Barken | Ultraschallaser-chirurgiegerät |
US4993412A (en) * | 1989-08-02 | 1991-02-19 | Eclipse Surgical Technologies, Inc. | Method and apparatus for removal of obstructive substance from body channels |
US5032123A (en) * | 1989-12-28 | 1991-07-16 | Cordis Corporation | Laser catheter with radially divergent treatment beam |
DE4014956A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Schott Glaswerke | Distale schutzkappe fuer einen laser-faser-katheter |
WO1992014515A1 (en) * | 1991-02-19 | 1992-09-03 | Advanced Interventional Systems, Inc. | Delivery system for pulsed excimer laser light |
-
1992
- 1992-03-25 US US07/857,458 patent/US5263952A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-19 AT AT93104546T patent/ATE148985T1/de active
- 1993-03-19 EP EP93104546A patent/EP0566873B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-19 DE DE69308168T patent/DE69308168T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-23 CA CA002092250A patent/CA2092250A1/en not_active Abandoned
- 1993-03-25 JP JP06672193A patent/JP3412855B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE148985T1 (de) | 1997-03-15 |
EP0566873A3 (en) | 1994-05-18 |
EP0566873A2 (de) | 1993-10-27 |
JP3412855B2 (ja) | 2003-06-03 |
EP0566873B1 (de) | 1997-02-19 |
US5263952A (en) | 1993-11-23 |
CA2092250A1 (en) | 1993-09-26 |
DE69308168D1 (de) | 1997-03-27 |
JPH067370A (ja) | 1994-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308168T2 (de) | Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter | |
DE69325692T2 (de) | Führungsdraht mit Faseroptik | |
DE3610270C2 (de) | ||
DE4137983C2 (de) | Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung | |
DE69026989T2 (de) | Laserkatheter zum Entfernen einer obstruktiven Substanz aus Körperkanälen | |
EP2004081B1 (de) | Laserapplikator | |
DE60208498T2 (de) | Optische Faser zur Lichtübertragung mit einem Diffusorteil und einer kontinuierlichen Umhüllung | |
DE69029257T2 (de) | Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen | |
DE69230377T2 (de) | Laserschweissen von angioplastie ballonkathetern | |
EP0292695B1 (de) | Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten | |
DE68928921T2 (de) | Spendevorichtung für laserenergie | |
DE69025402T2 (de) | Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl | |
DE69029382T2 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl | |
DE3918965C2 (de) | ||
DE3739965A1 (de) | Drahtgefuehrter laserkatheter | |
DE3800777A1 (de) | Mittels laser erregbare thermische sondenvorrichtung, insbesondere fuer angioplastische zwecke | |
DE3502331A1 (de) | Verwendung einer laservorrichtung zur behandlung arteriosklerotischer blutgefaessveraenderungen | |
DE9016985U1 (de) | Angioplastie-Lichtleiterkatheder für die Stenoseabtragung mit Laserlichtenergie | |
DE69230409T2 (de) | Diffusionsspitze für eine optische faser | |
EP0437182A1 (de) | Faseroptische Vorrichtung für die photodynamische Behandlung von Tumoren | |
EP0717964A1 (de) | Laserchirurgischer Applikator | |
DE4200587C1 (en) | Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section | |
EP1357849A2 (de) | Vorrichtung zum applizieren von licht auf eine gefässwand | |
EP0218809B1 (de) | Führungssonde | |
DE3833990C2 (de) | Ballonkatheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |