DE9105782U1 - Lichtleiter-Anordnung - Google Patents

Lichtleiter-Anordnung

Info

Publication number
DE9105782U1
DE9105782U1 DE9105782U DE9105782U DE9105782U1 DE 9105782 U1 DE9105782 U1 DE 9105782U1 DE 9105782 U DE9105782 U DE 9105782U DE 9105782 U DE9105782 U DE 9105782U DE 9105782 U1 DE9105782 U1 DE 9105782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
hook
light guide
arrangement according
hook part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9105782U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Heraeus Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Instruments GmbH filed Critical Heraeus Instruments GmbH
Priority to DE9105782U priority Critical patent/DE9105782U1/de
Publication of DE9105782U1 publication Critical patent/DE9105782U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/04Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery
    • A61B2090/049Protection of tissue around surgical sites against effects of non-mechanical surgery, e.g. laser surgery against light, e.g. laser

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Hanau, 07.05.1991 ZPL/eG/ger/1102F
Gebrauchsmusteranmeldung Heraeus Instruments GmbH
"Li chtlei ter-Anordnung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtleiter-Anordnung für die chirurgische Anwendung mit einem Lichtleiter, vor dessen Austrittsende in Verlängerung dessen Achse mit Abstand dazu ein als Strahlungsabsorber dienendes Vorsatzteil angeordnet ist, das über einen Befestigungsschaft mit dem Ende des Lichtleiters verbunden ist.
Weiterhin ist allgemein ein Vorsatzteil bekannt bei, dem gegenüber der Austrittsfläche des Lichtleiters in größerem Abstand dazu eine Abschirmfläche, die einen Durchmesser aufweist, ist der wesentlich größer als der Durchmesser des Austrittsendes des Lichtleiters, angeordnet ist, wobei diese Fläche als Abschirmung für hinter der Fläche liegendes Gewebe liegt.
Solche Lichtleiter-Anordnungen sind beispielsweise aus der Produktinformation der "Heraeus Instruments - Nd: Yag Lasersysteme" (D 310 770 dtsch.) bekannt. In dieser Produktinformation wird ein medizinischer Laser für chirurgische Anwendungen beschrieben, dessen Strahl über einen Lichtleiter einem End-, Hand- oder Griffstück zugeführt wird. An diese Endteile können verschiedene Vorsätze angesetzt werden, die der Chirurg für verschiedene Applikationen benötigt. Es werden unter anderem spezielle Kontaktsonden aus Saphir mit unterschiedlichen Spitzenradien für die Kontaktchirurgie angeboten, darüberhinaus spezielle kontaktchirurgische Lasersonden für laparoskop!sehe und kolposkopische Eingriffe. Diese Sonden weisen Spitzen auf, aus denen der Laserstrahl in Verlängerung der Achse des Lichtleiters oder geringfügig umgelenkt austritt. Der Chirurg kann also das Gewebe mit solchen Sonden nur schneiden, indem er die Sonde von sich aus wegbewegt. Oftmals ist es jedoch
erforderlich, daß der Operateur Gewebe löst oder entfernt, beispielsweise mit einem Skalpell, in dem er das Skalpell zu sich hinführt. Für eine solche Arbeitsweise sind jedoch die vorstehend erwähnten Lasersonden oder Endteile nicht geeignet, da in den vorhandenen optischen Vorsätzen der Strahl nicht ausreichend umgelenkt wird bzw. umgelenkt werden kann. Um eine solche Umlenkung zu erreichen, müßte die Spitze der Lasersonde verhältnismäßig dick in ihrem Durchmesser ausgeführt werden, was wiederum nicht erwünscht ist, da dadurch die Handhabung erschwert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiter-Anordnung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß sie das Schneiden von Gewebe in einer Richtung zu dem Chirurg hin ermöglicht, wobei die Abmessungen dieser Sonde gering gehalten werden sollen.
Die vorliegende Aufgabe wird bei einer Lichtleiter-Anordnung der angegebenen Art dadurch gelöst, daß das Vorsatzteil als einseitig offener Haken, der den Befestigungsschaft und ein daran angeordnetes Hakenteil aufweist, ausgebildet ist, wobei das Hakenteil den Strahlungsabsorber bildet und die Breite der dem Austrittsende gegenüberliegenden Innenfläche des Hakens < 1 mm beträgt. Der Haken ist mit seinem Hakenteil so vor dem Austrittsende des Lichtleiters positioniert, daß der auf die dem Lichtleiter-Austrittsende gegenüberliegenden Innenfläche des Hakens auftreffende Laserstrahl den Haken auf Temperaturen von 400 bis 8000C erwärmt. Bei den hier auftretenden Temperaturen wird nicht nur der Auftreffpunkt des Hakenteils, der einen Strahlungsabsorber bildet (üblicherweise laufen diese Haken an bzw. sind geschwärzt, so daß sie keine Reflektionsflachen bilden), sondern das gesamte Hakenteil stark erwärmt wird. Mit diesem Haken, wobei das Hakenteil an seinem freien Ende bevorzugt spitz auslaufend geformt ist, kann in das abzutrennende Gewebe eingehakt werden und die Sonde mit dem Haken schnittweise auf den Chirurg zugeführt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, das stark erwärmte Hakenteil derart einzusetzen, daß die außenliegende Fläche des Hakenteiles als Schneidkante dient und entsprechend ausgebildet ist. Dadurch, daß das Hakenteil nur eine Breite von maximal 1 mm aufweist, ist das Vorsatzteil in seinen Abmessungen
sehr klein, wodurch die Handhabung, auch in engen Operationsbereichen, die über eine Lasersonde behandelt werden, sehr erleichtert ist. In einer einfachen konstruktiven Ausführung wird das Hakenteil über den Befestigungsschaft an einem Haltering getragen, der auf den Umfang des Lichtleiterendes beispielsweise aufgeklemmt ist gehalten. Der gesamte Haken mit dem Haltering kann so in einfacher Weise entfernt oder gegen einen anderen Haken mit einem anders geformten Hakenteil ausgetauscht werden.
Der Befestigungsschaft sollte ein dünner Stab sein, mit rundem oder quadratischem Querschnitt, wobei der Querschnitt nicht größer als 1 mm betragen soll, das heißt er sollte der Dicke des Hakenteiles angepaßt sein.
Um eine mechanisch sehr stabile Anordnung zu erhalten, wird der Befestigungsschaft, an dessen Ende das Hakenteil angeordnet ist, an einem Führungsrohr befestigt, das zumindest das Ende des Lichtleiters umgibt. Ein solches Führungsrohr kann beispielsweise das Führungsrohr einer Lasersonde sein, das in den Kanal eines Katheters einführbar ist. Bevorzugt beträgt die Länge des Hakens bzw. die Länge des Befestigungsschaftes vom Austrittsende des Lichtleiters bis zu der Innenfläche des Hakenteiles 3 mm bis 8 mm. Hierdurch ist bei geringer Baugröße ein ausreichender Zwischenraum belassen, um in das zu schneidende Gewebe einzuhaken. Die Höhe des Hakenteiles sollte etwa 3 bis 5 mm betragen.
Um in das zu schneidende Gewebe problemlos einhaken zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Innenfläche des Haktenteiles zu dem Austrittsende des Lichtleiters hin geringfügig geneigt verlaufend auszubilden. Bevorzugt beträgt der Neigungswinkel dieser Innenfläche senkrecht zur Achse des Lichtleiters gesehen 10 bis 20°.
Weiterhin ist es von Vorteil, das Ende des Hakenteiles, d. h. die Spitze des Hakenteiles, als Schneide auszubilden, wobei die Innenfläche der Schneide einen Winkel von < 45° mit der Achse des Lichtleiters einschließt.
Solche Haken werden aus V2A-Stahl hergestellt, ein Material, das für diesen Anwendungsbereich gut geeignet ist. Außerdem ist dieses Material gut wärmeleitend im Hinblick auf die Absorbtion der Laserstrahlen.
Falls die Fläche des Austrittsendes des Lichtleiters in ihrem Durchmesser > als 1 mm ist, kann vor diesem Austrittsende eine Fokussierungsoptik angeordnet werden, um die Laserstrahlung auf die nur etwa 1 mm Breite Innenfläche des Hakenteiles zu fokussieren.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiel es, das in der Zeichnung gezeigt ist, näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt,
Figur 1 eine teilweise geschnittene Darstellung des Endes einer Lichtleiter-Anordnung
Figur 2 den in Figur 1 gezeigten Haken in einer vergrößerten Darstellung, und Figur 3 eine geringfügig gegenüber der Ausführung nach den Figuren 1 und 2
modifizierte Ausführung des Hakens mit einer speziellen Befestigung an dem Ende des Lichtleiters.
Gemäß Figur 1 ist der Lichtleiter 1 konzentrisch zur Lichtleiterachse 2 von einem Führungsrohr 3 umgeben, aus dessen offenem Ende 4 das Licht-Austrittsende 5 des Lichtleiters 1 herausragt. Das Ende 4 des Führungsrohres 3 ist mit einem parallel zur Achse 2 des Lichtleiters 1 verlaufenden Befestigungsschaft 6 verbunden, der mit einem die Achse 2 des Lichtleiters 1 schneidenden Hakenteil 7 verbunden ist, welches im Abstand zum Ende des Lichtleiters 1 angeordnet ist. Bei Betrieb des Lasers tritt somit das Laserlicht entlang der Lichtleiter-Achse 2 auf das als Strahlungsabsorber ausgebildete Hakenteil 7. Das Lichtbündel selbst ist mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet. Die dem Lichtleiter 1 zugekehrte Innenfläche 9 des Hakenteils 7 verläuft zum Austrittsende
b i
des Lichtleiters 1 geringfügig geneigt, wobei der Neigungswinkel senkrecht zur Achse des Lichtleiters ca. 15° beträgt. Das freie Ende 10 des Hakenteils 7 ist als Schneide ausgebildet, wobei die Innenfläche 11 des freien Endes einen Winkel von ca. 40° mit der Achse 2 des Lichtleiters 1 einschließt. Die Breite der dem Austrittsende des Lichtleiters 1 gegenüberliegenden Innenfläche 9 des Hakenteils 7, welche als Strahlungsabsorbtionsfläche dient, ist kleiner als 1 mm.
Befestigungsschaft 6, Hakenteil 7 und dessen freies Ende 10 bilden einen einseitig offenen Haken 12. Der Lichtleiter 1 und das Führungsrohr 3 sind im Abstand von einem konzentrisch umlaufenden Mantelrohr 13 umgeben, aus dessen offenem Ende 14 sowohl das Ende des Lichtleiters 1 als auch der Befestigungsschaft 6 herausragen.
Gemäß Figur 2 tritt aus dem Licht-Austrittsende 5 des Lichtleiters 1 Lichtbündel 8 entlang der Achse 2 des Lichtleiters aus und trifft auf die als Strahlungsabsorber dienende Innenfläche 9 des Hakenteils 7, welche durch Absorbtion die Strahlungsenergie im wesentlichen in thermische Energie umwandelt, so daß das gesamte metallische Hakenteil 7 stark erwärmt wird. Der gesamte Haken 12 besteht aus V2A-Stahl, wobei die als Strahlungsabsorber dienende Innenfläche 9 des Hakenteils 7 eine reflektionsarme bzw. schwarze Oberfläche aufweist. Aufgrund des spitz zulaufenden freien Endes 10 des Hakenteils 7 ist es im chirurgischen Einsatz möglich, unter Wärmeeinwirkung in das Gewebe einzuschneiden bzw. das freie Ende 10 in das abzutrennende Gewebe einzuhaken und den Haken 12 als Sonde schrittweise zu führen.
Gemäß Figur 3, ist es möglich, den Befestigungsschaft 6 an einem Haltering 15 zu befestigen, welcher auf das Ende 14 des Mantelrohres 13 aufgebracht ist; der Haltering 15 ist verschiebbar angeordnet und kann zwecks Optimierung des Abstandes zwischen dem Lichtaustrittsende 5 und der Innenfläche 9 des Hakenteils 7 verschoben und arretiert werden. Weiterhin ist es möglich zwecks einfacher Sterilisation den Haltering mit daran befestigtem Haken 12 vom Ende 14 des Mantelrohres 13 abzuziehen, wodurch sich eine Vereinfachung in der chirurgischen Anwendung ergibt.
05 %

Claims (9)

Hanau, 07.05.1991 ZPL/eG/ger/1102F Gebrauchsmust^ranmel dung Heraeus Instruments GmbH "Li chtlei ter-Anordnung" Schutzansprüche
1. Lichtleiter-Anordnung für die chirurgische Anwendung mit einem Lichtleiter vor dessen Austrittsende in Verlängerung dessen Achse mit Abstand dazu ein als Strahlungsabsorber dienendes Vorsatzteil angeordnet ist, das über einen Befestigungsschaft mit dem Ende des Lichtleiters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzteil als einseitig offener Haken (12), der den Befestigungsschaft (6) und ein daran angeordnetes Hakenteil (7) aufweist, ausgebildet ist, wobei das Hakenteil (7) den Strahlungsabsorber bildet und die Breite der dem Austrittsende (5) gegenüberliegenden Innenfläche (9) des Hakens < 1 mm beträgt.
2. Lichtleiter-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Umfang des Lichtleiters ein Haltering (15) aufgebracht ist, an dem der Befestigungsschaft (6) mechanisch fest verbunden ist.
3. Lichtleiter-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Ende des Lichtleiters (1) von einem Führungsrohr (3) umgeben ist, an dem der Befestigungsschaft (6) befestigt ist.
4. Lichtleiter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hakens (12) vom Ende des Lichtleiters (1) bis zu der Innenfläche (9) des Hakens 3 mm bis 8 mm beträgt.
to "YbI
5. Lichtleiter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (9) des Hakens zu dem Austrittsende (5) des Lichtleiters (1) geringfügig geneigt verläuft.
6. Lichtleiter-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel senkrecht zur Achse (2) des Lichtleiters (1) 10 bis 20° beträgt.
7. Lichtleiter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (10) des Hakenteiles (7) als Schneide
ausgebildet ist, wobei die Innenfläche (11) der Schneide einen Winkel von < 45° mit der Achse (2) des Lichtleiters (1) einschließt.
8. Lichtleiter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (12) aus V2A-Stahl besteht.
9. Lichtleiter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Austrittsende (5) des Lichtleiters (1) eine
Fokussierungsoptik angeordnet ist.
>n
DE9105782U 1991-05-08 1991-05-08 Lichtleiter-Anordnung Expired - Lifetime DE9105782U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105782U DE9105782U1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Lichtleiter-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105782U DE9105782U1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Lichtleiter-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9105782U1 true DE9105782U1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6867186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9105782U Expired - Lifetime DE9105782U1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Lichtleiter-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9105782U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070132B1 (de) * 1981-07-07 1986-06-18 Sumitomo Electric Industries Limited Ausziehmechanismus für die Anpassungsvorrichtung eines Laser Skalpells
EP0292622A1 (de) * 1986-05-12 1988-11-30 Surgical Laser Technologies, Inc. Bei Gewebeberührung Verdampfung verwischende Lasersonde
DE3833991A1 (de) * 1987-05-25 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Katheter
GB2227103A (en) * 1989-01-11 1990-07-18 Masahiko Hoshino Laser apparatus for medical treatment
DE3924491A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Wolf Gmbh Richard Laserlichtapplikator
EP0422233A1 (de) * 1989-02-15 1991-04-17 S.L.T. Japan Co, Ltd. Laserstrahlemitter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070132B1 (de) * 1981-07-07 1986-06-18 Sumitomo Electric Industries Limited Ausziehmechanismus für die Anpassungsvorrichtung eines Laser Skalpells
EP0292622A1 (de) * 1986-05-12 1988-11-30 Surgical Laser Technologies, Inc. Bei Gewebeberührung Verdampfung verwischende Lasersonde
DE3833991A1 (de) * 1987-05-25 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Katheter
GB2227103A (en) * 1989-01-11 1990-07-18 Masahiko Hoshino Laser apparatus for medical treatment
EP0422233A1 (de) * 1989-02-15 1991-04-17 S.L.T. Japan Co, Ltd. Laserstrahlemitter
DE3924491A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Wolf Gmbh Richard Laserlichtapplikator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821265C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE69631554T2 (de) Optische lokalisierungsfaser
DE3121287C2 (de)
DE4319812C1 (de) Implantierbare Ultraschallsonde zum Messen der Fließgeschwindigkeit des Blutes bei Menschen und Tieren
DE2821264C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE3434218A1 (de) Sterile chirurgische nadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2351911A1 (de) Laserstrahl-manipulator
DE2849694A1 (de) Chirurgisches instrument fuer operationen an gelenken
DE19523959A1 (de) Endoskop
DE3212180A1 (de) Endoskopischer laserkoagulator
DE4440035A1 (de) Instrument zum Morcellieren
WO1998028601A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung
DE8915909U1 (de) Laserlichtapplikator
DE1566116A1 (de) Sterilisierbare Beleuchtung fuer chirurgische Instrumente
DE9105782U1 (de) Lichtleiter-Anordnung
DE4008217C2 (de)
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
EP0360959A1 (de) Lichtleiter für ein Lichtgerät für dentale Zwecke
DE3444871C2 (de) Chirurgisches Messer mit einer Messerklinge
DE10393537B4 (de) Urologisches Resektoskop mit drehgesichertem Instrumententräger
WO1989011305A1 (en) Process and device for intubation of a patient
DE2646029B2 (de) Chirurgischer Behandlungsapparat
DE3826786A1 (de) Chirurgisches schneidinstrument
DE3517041C2 (de)