DE10324026A1 - Leuchte für Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchte für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10324026A1
DE10324026A1 DE10324026A DE10324026A DE10324026A1 DE 10324026 A1 DE10324026 A1 DE 10324026A1 DE 10324026 A DE10324026 A DE 10324026A DE 10324026 A DE10324026 A DE 10324026A DE 10324026 A1 DE10324026 A1 DE 10324026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
structural component
cover
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324026A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Gross (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10324026A priority Critical patent/DE10324026A1/de
Publication of DE10324026A1 publication Critical patent/DE10324026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte 1 für ein Kraftfahrzeug mit einer hinter einer Abdeckscheibe 3 angeordneten Lichtquelle 4 und mit einem zwischen der Abdeckscheibe 3 und der Lichtquelle 4 angeordneten Strukturbauteil 8. Das Strukturbauteil 8 weist Lichtaustrittsöffnungen 13 auf, die sich im Querschnitt der Leuchte im Wesentlichen horizontal erstrecken. Die von der Lichtquelle 4 ausgesendeten Lichtstrahlen 7 verlaufen zumindest im Bereich des Strukturbauteils 8 parallel zur Ausrichtung der Lichtaustrittsöffnungen 13. Erfindungsgemäß ist die Abdeckscheibe 3 farblos bzw. transparent, während das Strukturbauteil 8 eine Farbe aufweist, die die Farbe der Leuchte im ausgeschalteten Zustand bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Serienfahrzeugbau ist es häufig gewünscht, dass Leuchten im ausgeschalteten Zustand einen farblichen Eindruck hinterlassen, der nicht mit der Farbe des Lichts übereinstimmt, das die Leuchte im eingeschalteten Zustand abgibt, oder der mit der Farbe der Karosserie des Kraftfahrzeugs in Einklang gebracht werden soll.
  • Die DE 39 22 830 C2 zeigt eine derartige Leuchte, bei der hinter einer Abdeckscheibe eine Lichtquelle angeordnet ist. Zwischen der Abdeckscheibe und der Lichtquelle ist ein Lichtfilter, der weißes Licht in farbiges Licht wandelt, sowie ein Strukturbauteil angeordnet. Das Strukturbauteil weist Lichtaustrittsöffnungen auf, die sich im Querschnitt im Wesentlichen horizontal erstrecken. Die Reflektion innerhalb der Leuchte ist derart, dass zumindest im Bereich des Strukturbauteils die von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen im Wesentlichen parallel zur Ausrichtung der Lichtaustrittsöffnungen verlaufen.
  • Um im ausgeschalteten Zustand der Leuchte einen farblichen Eindruck zu erhalten, weist die Abdeckscheibe eine entspre chende Färbung auf. Damit unabhängig von der Abdeckscheibenfarbe gelbes Blinklicht oder rotes Rücklicht entsteht, sind die Farben des Lichtfilters und der Abdeckscheibe entsprechend aufeinander abgestimmt. Da der Lichtfilter im ausgeschalteten Zustand der Leuchte die Farbe der Abdeckscheibe verfälschen würde, ist ein Strukturbauteil vorgesehen, das bei bestimmter Blickrichtung auf die Leuchte, den Lichtfilter zuverlässig abdeckt. Dazu sind Lamellen des Strukturbauteils auf der Sichtseite schwarz, also lichtabsorbierend lackiert.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, dass nicht eine beliebige Farbe der Abdeckscheibe gewählt werden kann.
  • Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung, eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug derart weiterzuentwickeln, dass nahezu jeder beliebige farbliche Eindruck erzielt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Leuchte zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdeckscheibe farblos, das heißt, durchsichtig ist und dass das Strukturbauteil die Farbe der Leuchte im ausgeschalteten Zustand bestimmt. Die von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen durchlaufen die Lichtaustrittsöffnungen nahezu parallel und treten durch die transparente Abdeckscheibe hindurch. Damit erhält das Licht im eingeschalteten Zustand der Leuchte genau die Farbe der Lichtquelle bzw. eines zwischengeschalteten Lichtfilters. Im ausgeschalteten Zustand erhält die Leuchte ihre Farbe durch das hinter der farblosen Abdeckscheibe angeordnete Strukturbauteil, das in seiner Form derart gestaltet ist, dass nahezu aus jeder beliebigen Blickrichtung der gleiche farbliche Eindruck entsteht.
  • Gemäß Anspruch 2 ist es besonders günstig, wenn die Lichtaustrittsöffnungen um einen Winkel zur Fahrzeuglängsachse geneigt angeordnet sind. Dadurch erhält der Betrachter von außen einen flächigen Eindruck.
  • In einfachster Form sind die Lichtaustrittsöffnungen als Lamellen in dem Strukturbauteil ausgebildet, die sich quer zur Abdeckscheibe erstrecken. Die Lichtstrahlen treten somit durch längliche Schlitze hindurch.
  • Weiterhin kann das Strukturbauteil als ein Strukturgitter ausgebildet sein, das einen wabenförmigen Querschnitt aufweist.
  • Wenn die Lamellen des Strukturbauteils einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen und nebeneinander angeordnete Lamellen jeweils mit ihrem Wellenberg bzw. Wellental aneinander stoßen, können Lichtaustrittsöffnungen geschaffen werden, die einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leuchte sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer Leuchte in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Querschnitt einer Leuchte in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Strukturbauteils,
  • 4 einen Querschnitt gemäß 3 in einer anderen Ausführungsform sowie
  • 5 einen Querschnitt gemäß 3 in einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Leuchte 1, die ein Gehäuse 2 und eine das Gehäuse 2 nach außen abschließende Abdeckscheibe 3 umfasst. In das Gehäuse 2 ist eine Lichtquelle 4 in Form einer Glühlampe 5 eingebaut, die von einer Filterkappe 6 umgeben ist. Die Filterkappe ist lichtdurchlässig und mit einer Optik versehen, so dass die austretenden Lichtstrahlen in eine bestimmte Richtung gebrochen werden. Bei entsprechender Farbgebung der Filterkappe 6 kann entsprechend farbiges Licht erzeugt werden. Das Gehäuse 2 ist im hinteren Bereich parabolähnlich ausgebildet, so dass die von der Lichtquelle 4 ausgesandten Lichtstrahlen 7 reflektiert werden.
  • Die Abdeckscheibe 3 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und wird dadurch in drei Bereiche 3a, 3b und 3c unterteilt. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel der Bereich 3b der Abdeckscheibe 3 farblos, während die Abschnitte 3a und 3c die Farbe aufweisen, die die Leuchte im ausgeschalteten Zustand hinterlassen soll. Die Innenseite des Bereichs 3b ist hier mit einer Walzenoptik versehen. Eine andere Optik ist jedoch auch möglich. Zwischen der Abdeckscheibe 3 und der Lichtquelle 4 ist ein Strukturbauteil 8 angeordnet. Das Strukturbauteil 8 weist einen Rahmen 9 auf, der an seinen Außenseiten Nasen 10 zum Verklipsen in Öffnungen 11 des Gehäuses 2 aufweist. Innerhalb des Rahmens 9 sind Lamellen 12 quer zur Abdeckscheibe 3 und im Wesentlichen horizontal verlaufend angeordnet. Die Lamellen 12 bilden Lichtaustrittsöffnungen 13.
  • Im ausgeschalteten Zustand der Leuchte 1 erhält der Betrachter bei einer Blickrichtung gemäß Pfeil B einen farblichen Eindruck, der der Farbe des Strukturbauteils 8 entspricht. Dies entsteht dadurch, weil bei entsprechender Blickrichtung nur die Oberseiten 12a der Lamellen 12 sichtbar sind. Wenn die Bereiche 3a und 3c der Abdeckscheibe 3 die gleiche Farbe aufweisen, wie das Strukturbauteil 8 erhält der Betrachter einen flächigen gesamtheitlichen Farbeindruck.
  • Ist die Leuchte eingeschaltet, werden die von der Lichtquelle 4 ausgesandten Lichtstrahlen 7 durch das Gehäuse 2 bzw. durch die Optik der Filterkappe 6 derart ausgerichtet, dass sie parallel zu der Ausrichtung der Lamellen 12 verlaufen. Beim Durchtritt der Lichtstrahlen 7 durch die Filterkappe 6 erhalten die Lichtstrahlen 7 ihre Farbe, die auch beim Durchtritt durch den transparenten Bereich 3b der Abdeckscheibe 3 erhalten bleibt. Damit wird durch Wahl der Farbe der Filterkappe 6 die Farbe des Lichts im eingeschalteten Zustand bestimmt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Leuchte 1, die sich im Wesentlichen von der Ausführung gemäß 1 dadurch unterscheidet, dass die Lamellen 12 um einen Winkel α aus der horizontalen Ausrichtung geneigt sind.
  • Wie die Lamellen 12 auch, ist die Lichtquelle 4 ebenfalls aus der horizontalen Ausrichtung geneigt angeordnet. Nach wie vor ist durch die Gestaltung der Filterkappe 6 sowie des Gehäuses 2 dafür gesorgt, dass die Lichtstrahlen 7 parallel zu den Lamellen 12 zumindest im Bereich des Strukturbauteils 8 verlaufen. Bei entsprechend ausgestalteter Optik auf der Innenseite des Bereichs 3b der Abdeckscheibe 3 können die Lichtstrahlen 7 derart gebrochen werden, dass sie bei Durchtritt durch die Abdeckscheibe 3 einen horizontalen Verlauf erhalten. Von Vorteil bei dieser Ausführungsform ist, dass ein Betrachter mit Blickrichtung B die Lichtaustrittsöffnungen 13 kaum noch wahrnehmen kann. Damit wird der Eindruck erreicht, dass beispielsweise bei einer rotfarbigen Leuchte gelbes Blinklicht oder weißes Rückfahrlicht austritt.
  • Die 3 bis 5 zeigen Querschnitte von Strukturbauteilen 8 in einer schematischen Darstellung. Es sind Lichtaustrittsöffnungen 13 zu erkennen, die entweder durch Lamellen 12 oder durch ein Gitter 14 gebildet werden. 3 weist schlitzförmige Lichtaustrittsöffnungen 13 auf, während 4 rombusförmige Lichtaustrittsöffnungen 13 und 5 elliptische Lichtaustrittsöffnungen 13 aufweist. Unabhängig von der Form der Lamellen 12 oder des Gitters 14 ist es notwendig, dass die Lichtstrahlen 7 parallel dazu verlaufen, so dass das Licht keine Einfärbung durch das Strukturbauteil 8 erhält.

Claims (6)

  1. Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer hinter einer Abdeckscheibe angeordneten Lichtquelle und mit einem zwischen der Abdeckscheibe und der Lichtquelle angeordneten Strukturbauteil, das Lichtaustrittsöffnungen aufweist, die sich im Querschnitt im Wesentlichen horizontal erstrecken, wobei von der Lichtquelle ausgesendete Lichtstrahlen zumindest im Bereich des Strukturbauteils im Wesentlichen parallel zur Ausrichtung der Lichtaustrittsöffnungen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (3) farblos ist und dass das Strukturbauteil (8) eine Farbe aufweist, die die Farbe der Leuchte (1) im ausgeschalteten Zustand bestimmt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnungen (13) des Strukturbauteils (8) um einen Winkel (α) zur Fahrzeuglängsachse geneigt angeordnet sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnungen (13) als Lamellen (12) ausgebildet sind, die sich quer zur Abdeckscheibe (3) erstrecken.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (8) ein Strukturgitter (14) ist, das einen wabenförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) des Strukturbauteils (8) einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Lamellen (12) jeweils mit Wellenberg und Wellental aneinander stoßen.
DE10324026A 2003-05-27 2003-05-27 Leuchte für Kraftfahrzeug Withdrawn DE10324026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324026A DE10324026A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Leuchte für Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324026A DE10324026A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Leuchte für Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324026A1 true DE10324026A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33494758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324026A Withdrawn DE10324026A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Leuchte für Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109816A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021100977A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lamellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109816A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021100977A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lamellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442095B1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
DE19851174B4 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP0658243B1 (de) Signalleuchte
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE3636383A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102019108312A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10251849A1 (de) Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
EP0697309A2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3905779C2 (de)
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE10324026A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeug
EP0710345B1 (de) Signalleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0879735A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102015108804A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal