DE102012007366A1 - Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte - Google Patents

Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102012007366A1
DE102012007366A1 DE102012007366A DE102012007366A DE102012007366A1 DE 102012007366 A1 DE102012007366 A1 DE 102012007366A1 DE 102012007366 A DE102012007366 A DE 102012007366A DE 102012007366 A DE102012007366 A DE 102012007366A DE 102012007366 A1 DE102012007366 A1 DE 102012007366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
guide element
cap
lighting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012007366A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Bony
Khaled Hamami
Jens Mertens
Dieter Steffan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012007366A priority Critical patent/DE102012007366A1/de
Publication of DE102012007366A1 publication Critical patent/DE102012007366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung (1) für eine Fahrzeugleuchte, umfassend zumindest ein Lichtleitelement (2) und zumindest eine Lichtquelle (3 bis 8). Erfindungsgemäß ist in Abstrahlrichtung mittels der Lichtquelle (3 bis 8) erzeugten Lichts zwischen der Lichtquelle (3 bis 8) und dem Lichtleitelement (2) eine zumindest transluzent ausgebildete Kappe (9) angeordnet, mittels welcher das Licht in das Lichtleitelement (2) einkoppelbar ist, wobei die Kappe (9) das Lichtleitelement (2) in einem vorgegebenen Abstand von der Lichtquelle (3 bis 8) positioniert und die Kappe (9) als Halteelement zur Halterung des Lichtleitelements (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte, umfassend zumindest ein Lichtleitelement und zumindest eine Lichtquelle.
  • Aus der DE 10 2006 034 972 A1 ist ein Lichtleitersystem mit einem ersten Lichtleiter und einem zweiten Lichtleiter bekannt. Der zweite Lichtleiter ist dem ersten Lichtleiter in Lichtausbreitungsrichtung nachgeschaltet. Dabei ist der erste Lichtleiter temperaturverträglicher als der zweite Lichtleiter. Beide Lichtleiter weisen im infraroten Spektralbereich zumindest eine gemeinsame Absorptionslinie auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Beleuchtungsanordnung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte umfasst zumindest ein Lichtleitelement und zumindest eine Lichtquelle.
  • Erfindungsgemäß ist in Abstrahlrichtung mittels der Lichtquelle erzeugten Lichts zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleitelement eine zumindest transluzent ausgebildete Kappe angeordnet, mittels welcher das Licht in das Lichtleitelement einkoppelbar ist, wobei die Kappe das Lichtleitelement in einem vorgegebenen Abstand von der Lichtquelle positioniert und als Halteelement zur Halterung des zweiten Lichtleitelements ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise aufgrund der Ausbildung und Anordnung der Kappe mit geringem Material- und Kostenaufwand, zusätzlich zu einer lichttechnischen Funktion der Kappe, eine exakte Positionierung der Lichtquelle zum Lichtleitelement, eine Halterung des Lichtleitelements sowie einen mechanischen Schutz der Lichtquelle und einer Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelements. Zusätzlich wird für das Lichtleitelement, insbesondere im Bereich von dessen Lichteinkoppelfläche, ein thermischer Schutz realisiert, woraus eine längere Lebensdauer und ein Schutz vor Thermooxidation resultieren, so dass es zu keiner Verschlechterung einer optischen Qualität der Beleuchtungsanordnung im Verlauf von deren Lebensdauer kommt.
  • Ferner ist es möglich, mit einer einzelnen Beleuchtungsanordnung bei geringem Bauraumbedarf zumindest zwei verschiedene Lichtfunktionen zu erzeugen. Bei einer Verwendung der Beleuchtungsanordnung in einem Fahrzeugscheinwerfer sind somit mindestens zwei Signallichtfunktionen und/oder Fahrlichtverteilungen, wie beispielsweise ein Fahrtrichtungsanzeiger und ein Tagfahrlicht, erzeugbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung in einer Seitenansicht,
  • 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung in einer Seitenansicht,
  • 3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung in einer Seitenansicht und
  • 4 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung in einer Seitenansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 1 dargestellt. Die Beleuchtungsanordnung 1 ist zu einer Verwendung in einer nicht gezeigten Fahrzeugleuchte vorgesehen, wobei die Fahrzeugleuchte insbesondere eine Fahrzeugaußenleuchte, z. B. ein Frontscheinwerfer, eine Rückleuchte, ein Fahrtrichtungsanzeiger oder eine Markierungsleuchte ist. Mittels der Beleuchtungsanordnung 1 werden Signallichtfunktionen und/oder Fahrlichtverteilungen erzeugt.
  • Die Beleuchtungsanordnung 1 umfasst ein Lichtleitelement 2 und mehrere Lichtquellen 3 bis 8, wobei es sich bei den Lichtquellen 3 bis 8 insbesondere um Leuchtdioden handelt.
  • Das Lichtleitelement 2 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet, welcher wärmbeständig ist und sich durch geringe lichttechnische Verluste auszeichnet.
  • In Abstrahlrichtung mittels der Lichtquellen 3 bis 8 erzeugten Lichts ist zwischen den Lichtquellen 3 bis 8 und dem Lichtleitelement 2 eine transparent ausgebildete Kappe 9 angeordnet.
  • Die Kappe 9 ist zu einer Einkopplung des Lichts in das Lichtleitelement 2 und gleichzeitig zu einer Halterung des Lichtleitelements 2 vorgesehen. Dabei positioniert die Kappe 9 das Lichtleitelement 2 in einem vorgegebenen Abstand zu den Lichtquellen 3 bis 8 und unterstützt eine Montage des Lichtleitelements 2. Weiterhin dient die Kappe 9 dem mechanischen Schutz der Lichtquellen 3 bis 8.
  • Die Kappe 9 ist aus einem wärmbeständigen Material, wie beispielsweise Glas oder Polycarbonat, gebildet, wodurch ein thermischer Schutz für das Lichtleiteelement 2 realisiert wird. Somit kann das Lichtleitelement 2 auch aus einem Material mit geringerer Wärmebeständigkeit aber dafür sehr geringen lichttechnischen Verlusten hergestellt werden. Bei dem Material handelt es sich beispielsweise um Polymethylmethacrylat (PMMA).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kappe 9 einen farblosen Abschnitt 9.1 und einen farbigen Abschnitt 9.2 auf. Dabei ist die Kappe 9 aus zwei kraft-, stoff- und/oder formschlüssig miteinander verbundenen Bauteilen oder aus einem, beispielsweise in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellten, Bauteil gebildet.
  • Der farblose Abschnitt 9.1 ist zur Einkopplung des Lichts in das Lichtleitelement 2 in einer ursprünglichen mittels der Lichtquellen 3 bis 5 erzeugten Lichtfarbe vorgesehen.
  • Der farbige Abschnitt 9.2 ist dagegen zur Einkopplung des Lichts in das Lichtleitelement 2 in von einer ursprünglichen mittels der Lichtquellen 6 bis 8 erzeugten Lichtfarbe abweichenden Lichtfarbe vorgesehen. Dabei ist der farbige Abschnitt 9.2 zur Realisierung eines Fahrtrichtungsanzeigers oder einer Markierungsleuchte beispielsweise gelb oder orange gefärbt. Zur Erzeugung einer Rücklichtfunktion ist der farbige Abschnitt 9.2 beispielsweise rot gefärbt. Alternativ sind je nach Verwendungszweck des farbigen Abschnitts 9.2 abweichende Einfärbungen möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Färbung des farbigen Abschnitts 9.2 umfasst dieser einen Lichtfilter. Dieser ist in einem möglichen Ausführungsbeispiel farblos ausgebildet, wobei je nach Verwendungszweck unterschiedliche Farben aus dem Licht gefiltert werden.
  • Um mittels der Beleuchtungsanordnung 1 die unterschiedlichen Lichtfunktionen zu realisieren, sind die Lichtquellen 3 bis 8 einzeln oder in Gruppen aktivierbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 3 bis 5 unabhängig von den Lichtquellen 6 bis 8, und umgekehrt, betreibbar. Die Steuerung der Lichtquellen 3 bis 8 erfolgt insbesondere elektronisch. Somit ist mittels der Lichtquellen 3 bis 5 und dem farblosen Abschnitt 9.1 bei Verwendung von Leuchtdioden mit weißer Lichtfarbe beispielsweise eine Tagfahrlichtfunktion erzeugbar.
  • Mittels der Lichtquellen 6 bis 8 und dem zugeordneten farbigen Abschnitt 9.2 ist beispielsweise die Fahrtrichtungsanzeigefunktion erzeugbar, wobei zu diesem Zweck die Lichtquellen 6 bis 8 vorzugsweise blinkend betrieben werden.
  • Da des Tagfahrlicht während der Aktivierung eines in unmittelbarer Nähe befindlichen Fahrtrichtungsanzeigers deaktiviert werden muss, ist mittels der Beleuchtungsanordnung 1 und der Möglichkeit des unabhängigen Betriebs der Lichtquellen 3 bis 8 die Realisation einer kombinierten Tagfahrlicht- und Fahrtrichtungsanzeigefunktion realisierbar.
  • Somit sind die verschiedenen Lichtfunktionen mittels baugleicher Lichtquellen 3 bis 8, insbesondere mittels Leuchtdioden mit weißer Lichtfarbe, erzeugbar. Durch den erhöhten Gleichteileeinsatz und die im Allgemeinen günstigeren Beschaffungspreise gegenüber farblichen Leuchtdioden, kann somit ein Kostenaufwand reduziert werden. Da Leuchtdioden unterschiedlicher Lichtfarben unterschiedliche thermische Eigenschaften aufweisen, ermöglicht die Verwendung von Leuchtdioden mit gleicher Lichtfarbe weiterhin, dass die Kappe 9 und das Lichtleitelement 2 lediglich an die thermischen Eigenschaften einer Leuchtdiodenart angepasst werden müssen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 1.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die transparente Kappe 9 vollständig farblos ausgebildet.
  • Zur Erzeugung der verschiedenen Lichtfunktionen ist zusätzlich zwischen der Kappe 9 und den Lichtquellen 3 bis 8 ein farbig ausgestaltetes Zwischenelement 10 angeordnet. Das Zwischenelement 10 ist von der Kappe 9 gehalten und zur Einkopplung des Lichts in das Lichtleitelement 2 in einer von der ursprünglichen Lichtfarbe abweichenden Lichtfarbe vorgesehen.
  • Zu diesem Zweck umfasst das Zwischenelement 10 einen Lichtfilter und/oder ist entsprechend der zu erzeugenden Lichtfarbe gefärbt.
  • Das Zwischenelement 10 ist zur Erzeugung der unterschiedlichen Lichtfunktionen mechanisch bewegbar. Das heißt, das Zwischenelement 10 wird zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion zumindest teilweise außerhalb des Abstrahlbereichs der Lichtquellen 3 bis 8 positioniert und zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion zumindest teilweise in diesem Abstrahlbereich positioniert.
  • Zur Erzeugung der Tagfahrlichtfunktion wird das farbige Zwischenelement 10 außerhalb des Abstrahlbereichs der Lichtquellen 3 bis 8 positioniert. Zur Erzeugung der Fahrtrichtungsanzeeigefunktion wird das vorzugsweise gelb oder orange gefärbte Zwischenelement 10 im Abstrahlbereich positioniert.
  • Aus mittels dieses Ausführungsbeispiels ist es möglich, beide Lichtfunktionen mittels den gleichen Lichtquellen 3 bis 8 zu erzeugen. In dieser Konfiguration ist es besonders vorteilhaft, dass die Lichtquellen 3 bis 8 in der Fahrtrichtungsanzeigerfunktion mit einem abweichenden Ansteuerungsniveau betrieben werden, welches sich durch eine abweichende Bestromung der Lichtquellen 3 bis 8 auszeichnet und zum Ausgleich von mittels des farbigen Zwischenelements 10 eventuell hervorgerufenen lichttechnischen Verlusten ausgebildet ist.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 1 dargestellt.
  • Dabei dient die Kappe 9 im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel nur als Halterung für das Lichtleitelement 2, weist aber keine Fläche vor einer Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelements 2 auf.
  • Zur Erzeugung der verschiedenen Lichtfunktionen ist ein in unterschiedlichen Positionen anordbares Zwischenelement 10 vorgesehen. Das Zwischenelement 10 ist gemäß dem in der 2 dargestellten Zwischenelement 10 ausgebildet und dient zusätzlich als thermischer Schutz für das Lichtleitelement 2.
  • Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass sich bei der Erzeugung der Fahrtrichtungsanzeigefunktion weniger den Lichtverlauf beeinflussende Flächen innerhalb des Abstrahlbereichs der Lichtquellen 3 bis 8 befinden, woraus eine Verringerung der lichttechnischen Verluste resultiert. Somit ist eine Anzahl der Lichtquellen 3 bis 8 signifikant verringerbar, woraus wiederum eine Vereinfachung einer Ansteuerung der Lichtquellen 3 bis 8 resultiert.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 1.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die Kappe 9 und das Lichtleitelement 2 als gemeinsames Bauteil einstückig ausgebildet. Dieses Bauteil wird beispielsweise in einem Spritzverfahren hergestellt und weist drei Komponenten auf.
  • Eine erste Komponente ist der farbige Abschnitt 9.2, welcher aus einem temperaturbeständigen Material, beispielsweise Polycarbonat gebildet ist. Eine zweite Komponente wird durch den farblosen Abschnitt 9.1 gebildet, welcher ebenfalls aus einem wärmbeständigen Material, beispielsweise aus Polycarbonat, gebildet ist. Eine dritte Komponente bildet das Lichtleitelement 2, welches aus einem Material mit geringen lichttechnischen Verlusten, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gebildet ist.
  • In diesem vierten Ausführungsbeispiel dienen der farblose Abschnitt 9.1 und der farbige Abschnitt 9.2 als thermischer Schutz für das einstückig mit diesen Abschnitten 9.1, 9.2 ausgebildete Lichtleitelement 2. Gleichzeitig ist durch die einstückige Ausbildung stets eine exakte Positionierung des Lichtleitelements 2 sichergestellt, woraus eine Minimierung lichttechnischer Verluste und stets eine exakte Erzeugung vorgegebener Lichtfunktionen resultieren. Weiterhin sind aufgrund der zweifarbigen Ausbildung der Kappe 9 mehrere Lichtfunktionen mittels der Beleuchtungsanordnung 1 bei sehr geringem Bauraumbedarf erzeugbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsanordnung
    2
    Lichtleitelement
    3 bis 8
    Lichtquelle
    9
    Kappe
    9.1
    farbloser Abschnitt
    9.2
    farbiger Abschnitt
    10
    Zwischenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006034972 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsanordnung (1) für eine Fahrzeugleuchte, umfassend zumindest ein Lichtleitelement (2) und zumindest eine Lichtquelle (3 bis 8), dadurch gekennzeichnet, dass – in Abstrahlrichtung mittels der Lichtquelle (3 bis 8) erzeugten Lichts zwischen der Lichtquelle (3 bis 8) und dem Lichtleitelement (2) eine zumindest transluzent ausgebildete Kappe (9) angeordnet ist, – mittels welcher das Licht in das Lichtleitelement (2) einkoppelbar ist, – wobei die Kappe (9) das Lichtleitelement (2) in einem vorgegebenen Abstand von der Lichtquelle (3 bis 8) positioniert und – wobei die Kappe (9) als Halteelement zur Halterung des Lichtleitelements (2) ausgebildet ist.
  2. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (9) transparent ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (9) zumindest einen farblosen Abschnitt (9.1) und zumindest einen farbigen Abschnitt (9.2) aufweist.
  4. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der farblose Abschnitt (9.1) zur Einkopplung des Lichts in das Lichtleitelement (2) in einer ursprünglichen Lichtfarbe vorgesehen ist.
  5. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige Abschnitt (9.2) zur Einkopplung des Lichts in das Lichtleitelement (2) in von einer ursprünglichen Lichtfarbe abweichenden Lichtfarbe vorgesehen ist.
  6. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem farblosen Abschnitt (9.1) und dem farbigen Abschnitt (9.2) jeweils zumindest eine Lichtquelle (3 bis 8) zugeordnet ist, wobei die Lichtquellen (3 bis 8) unabhängig voneinander aktivierbar sind.
  7. Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige Abschnitt (9.2) einen Lichtfilter umfasst.
  8. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (9) farblos ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kappe (9) und dem Lichtleitelement (2) oder zwischen der Kappe (9) und der Lichtquelle (3 bis 8) ein farbiges Zwischenelement (10) angeordnet ist, wobei das Zwischenelement (10) von der Kappe (9) gehalten und zur Einkopplung des Lichts in das Lichtleitelement (2) in von einer ursprünglichen Lichtfarbe abweichenden Lichtfarbe vorgesehen ist.
  10. Beleuchtungsanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (10) einen Lichtfilter umfasst.
DE102012007366A 2012-04-12 2012-04-12 Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte Withdrawn DE102012007366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007366A DE102012007366A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007366A DE102012007366A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007366A1 true DE102012007366A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47088217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007366A Withdrawn DE102012007366A1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007366A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998942A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-06 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation, notamment pour vehicule automobile
FR3006745A1 (fr) * 2013-06-06 2014-12-12 Valeo Illuminacion Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation bi-couleur, notamment pour vehicule automobile
CN104251434A (zh) * 2013-06-27 2014-12-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机动车照明装置
JP2016004705A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 豊田合成株式会社 車両用灯具
FR3051161A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de signalisation de bloc optique, a fonctions de signalisation controlees par une meme carte electronique
EP3355664A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 odelo GmbH Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034972A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Lichtleitersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034972A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Lichtleitersystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998942A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-06 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation, notamment pour vehicule automobile
FR3006745A1 (fr) * 2013-06-06 2014-12-12 Valeo Illuminacion Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation bi-couleur, notamment pour vehicule automobile
CN104251434A (zh) * 2013-06-27 2014-12-31 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机动车照明装置
JP2016004705A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 豊田合成株式会社 車両用灯具
FR3051161A1 (fr) * 2016-05-13 2017-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de signalisation de bloc optique, a fonctions de signalisation controlees par une meme carte electronique
EP3355664A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-01 odelo GmbH Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
DE102013021086A1 (de) Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102010031405A1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007005551A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102011016417A1 (de) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102005021079A1 (de) Lichtleitelement und Leuchte
DE102018119334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008057538A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102015008158A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer schwebenden Leuchtgrafik für eine Ambiente-Beleuchtung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in Fahrzeug-Anbauteilen
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102010010908A1 (de) Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014016250A1 (de) Fahrzeug mit einem Anbauteil
EP1496305A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012012330A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012011663A1 (de) Blink- und Warnblinkvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101