DE10322155A1 - Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10322155A1
DE10322155A1 DE10322155A DE10322155A DE10322155A1 DE 10322155 A1 DE10322155 A1 DE 10322155A1 DE 10322155 A DE10322155 A DE 10322155A DE 10322155 A DE10322155 A DE 10322155A DE 10322155 A1 DE10322155 A1 DE 10322155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
emission
exhaust gas
exhaust
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10322155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322155B4 (de
Inventor
Hisashi Toyota Ohki
Takahiro Toyota Oba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10322155A1 publication Critical patent/DE10322155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322155B4 publication Critical patent/DE10322155B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Abgasemission von einer Brennkraftmaschine (1), mit einem Abgasemissionsreinigungskatalysator (52), der in einem Auslassdurchlass (11) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist und der in der Lage ist, einen Abgasemissionsreinigungsvorgang zum Reinigen der Abgasemission von der Kraftmaschine durchzuführen, so dass der Abgasemissionsreinigungsvorgang durch ein Reduktionsmittel gefördert wird, das in die Abgasemission durch eine Einspritzdüse ((21) eingespritzt wird, die an einem Abschnitt des Auslassdurchlasses stromaufwärts des Katalysators angeordnet ist und die so betätigt werden kann, dass das Reduktionsmittel in die in den Katalysator strömende Abgasemission eingespritzt werden kann, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang zu fördern, wobei Steuerungseinrichtungen (22) zum Steuern der Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse zum Bewirken eines Düsenkühlmusters der Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasemission vorgesehen ist, um das Einspritzventil zu kühlen, um so einen übermäßigen Temperaturanstieg der Einspritzdüse als ein Ergebnis eines Kontakts der Einspritzdüse mit der Abgasemission zu verhindern, so dass sich das Düsenkühlmuster der Einspritzung von einem Emissionsreinigungsföderungsmuster der Einspritzung zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs unterscheidet, wodurch die Einspritzdüse (21) wirksam gekühlt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Abgasreinigungsanlage und ein Verfahren für eine Brennkraftmaschine und insbesondere auf eine Abgasreinigungsanlage, die mit einer Einspritzdüse zum Einspritzen eines Reduktionsmittels auf einen in einem Abgasdurchlass angeordneten Abgasreinigungskatalysator versehen ist und auf ein durch eine solche Anlage ausgeübtes Abgasreinigungsverfahren.
  • Unterschiedliche Maßnahmen werden ergriffen, um die Emissionsmenge von Stickstoffoxiden (NOx) und anderen schädlichen Komponenten von einer mager verbrennenden Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel einer Dieselkraftmaschine, zu verringern. Eine dieser technischen Maßnahmen zur Abgasreinigung ist die Verwendung einer Abgasreinigungsanlage, die mit einem Mager-NOx-Katalysator und einer Reduktionsmittelzuführvorrichtung versehen ist.
  • Der Mager-NOx-Katalysator ist ein Abgasreinigungskatalysator, der in der Lage ist, hauptsächlich in dem Abgas enthaltene Stickstoffoxide (NOx) zu entfernen. Ausführlicher beschrieben, führt der Mager-NOx-Katalysator einen Abgasreinigungsvorgang durch, um die Stickstoffoxide (NOx) in dem Abgas einzuschließen, wenn die Abgasemission eine vergleichsweise hohe Sauerstoffkonzentration hat, und er verursacht eine Reaktion der eingeschlossenen Stickstoffoxide (NOx) mit den in der Abgasemission enthaltenen unverbrannten Komponenten (CO und HC), um dadurch die Stickstoffoxide (NOx) in unschädliches Stickstoff (N2) zu reinigen, wenn die Abgasemission eine vergleichsweise niedrige Sauerstoffkonzentration aufweist, d. h., wenn die in den Katalysator hinein strömende Abgasemission ein vergleichsweise niedriges Luft-Kraftstoff-Verhältnis hat.
  • Andererseits ist die Reduktionsmittelzuführvorrichtung für gewöhnlich in einer mager verbrennenden Brennkraftmaschine vorgesehen, die in einem Zustand von übermäßigen Sauerstoff betreibbar ist, um ein Reduktionsmittel in der Form eines Kraftmaschinenkraftstoffs in die von der Kraftmaschine ausgelassene Abgasemission einzuführen, um die Sauerstoffkonzentration der Abgasemission zu verringern und um zur selben Zeit den Mager-NOx-Katalysator mit einer unverbrannten Komponente in der Form von Kohlenwasserstoff (HC) zu versorgen, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang des Mager-NOx-Katalysators zu beschleunigen.
  • Ausführlicher beschrieben ist in einem Abschnitt eines Abgasrohrs stromaufwärts des Mager-NOx-Katalysators eine Einspritzdüse angeordnet. Um die Abgasemissionsreinigungsbetätigung des Mager-NOx-Katalysators zu beschleunigen, wird der Kraftmaschinenkraftstoff als das Reduktionsmittel durch die Einspritzdüse in die Abgasemission eingespritzt.
  • Übrigens ist die Einspritzdüse so angeordnet, dass die Düse teilweise in das Abgasrohr vorsteht, so dass das offene Einspritzende der Düse der Abgasemission mit einer hohen Temperatur ausgesetzt ist. Da die Temperatur der Abgasemission erhöht ist, werden in der Abgasemission und dem Kraftmaschinenkraftstoff (welcher als Reduktionsmittel eingespritzt wurde) enthaltene Partikel an dem offenen Einspritzende der Düse angesammelt und verfestigt, wodurch das Risiko ansteigt, dass das offene Ende verstopft, sich die Einsprühform des durch die Düse eingespritzten Kraftmaschinenkraftstoffs verschlechtert und sich andere Nachteile ergeben können.
  • Das heißt, Ein Anstieg der Temperatur der Einspritzdüse verursacht verschiedene Nachteile, wie dies vorstehend beschrieben ist. In der mit der Einspritzdüse zum Einspritzen von Reduktionsmittel versehenen Reduktionsmittelzuführvorrichtung ist es daher erforderlich, die Einspritzdüse zu kühlen, wenn dies nötig ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinsicht auf den vorstehend erläuterten Stand der Technik getätigt. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik zu schaffen, die ein effizientes Kühlen der Einspritzdüse der Reduktionsmittelzuführvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruch 1 beziehungsweise durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 8 gelöst.
  • Die vorstehend angezeigte technische Aufgabe kann gemäß einem ersten Gesichtspunkt dieser Erfindung gelöst werden, wonach eine Abgasemissionsreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine vorgesehen ist, die folgendes aufweist:
    einen Abgasemissionsreinigungskatalysator, der in einem Abgasdurchlass der Brennkraftmaschine angeordnet ist und der in der Lage ist, einen Abgasemissionsreinigungsvorgang durchzuführen, um eine Abgasemission von der Brennkraftmaschine zu reinigen, so dass der Abgasemissionsreinigungsvorgang durch ein in die Abgasemission eingespritztes Reduktionsmittel gefördert wird;
    eine Einspritzdüse, die an einem Abschnitt des Abgasdurchlasses stromaufwärts des Abgasemissionsreinigungskatalysators angeordnet ist und die so betätigbar ist, dass das Reduktionsmittel in die in den Abgasemissionsreinigungskatalysator strömende Abgasemission eingespritzt werden kann, um die Abgasemissionsreinigungsbetätigung zu fördern; und
    Steuereinrichtungen zum Steuern von Öffnungsvorgängen der Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse steuert, um ein Düsenkühlmuster des Einspritzens des Reduktionsmittels in die Abgasemission zum Kühlen des Einspritzventils zu bewirken, um so einen übermäßigen Anstieg einer Temperatur der Einspritzdüse als ein Ergebnis des Kontakts der Einspritzdüse mit der Abgasemission zu verhindern, so dass sich das Düsenkühlmuster des Einspritzens von einem Emissionsreinigungsförderungsmuster des Einspritzens zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs unterscheidet.
  • Die vorstehend angezeigte Aufgabe kann zudem gemäß einem anderen Gesichtspunkt dieser Erfindung gelöst werden, wonach ein Verfahren zum Reinigen einer Abgasemission von einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, in dem eine Abgasemissionsreinigungsanlage folgendes aufweist: (a) einen Abgasemissionsreinigungskatalysator, der in einem Abgasdurchlass der Brennkraftmaschine angeordnet ist und der in der Lage ist, einen Abgasemissionsreinigungsvorgang durchzuführen, um eine Abgasemission von der Brennkraftmaschine zu reinigen, so dass der Abgasemissionsreinigungsvorgang durch ein in die Abgasemission eingespritztes Reduktionsmittel gefördert wird, und (b) eine Einspritzdüse, die an einem Abschnitt des Abgasdurchlasses stromaufwärts des Abgasemissionsreinigungskatalysators angeordnet ist und die so betätigbar ist, dass Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse so gesteuert werden, dass das Reduktionsmittel in die in den Abgasemissionsreinigungskatalysator strömende Abgasemission eingespritzt wird, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse so gesteuert werden, dass sie ein Düsenkühlmuster der Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasemission zum Kühlen des Einspritzventils bewirken, um so einen übermäßigen Anstieg einer Temperatur der Einspritzdüse als ein Ergebnis aus dem Kontakt der Einspritzdüse mit der Abgasemission zu verhindern, so dass sich das Düsenkühlmuster der Einspritzung von einem Abgasreinigungsförderungsmuster des Einspritzens zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgang unterscheidet.
  • Bei der Abgasemissionsreinigungsanlage und dem Verfahren für eine Brennkraftmaschine, die beide vorstehend beschrieben wurden, werden die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse so gesteuert, dass das Düsenkühlmuster der Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasemission zum Kühlen des Einspritzventils bewirkt wird, um so einen übermäßigen Anstieg der Temperatur der Einspritzdüse als ein Ergebnis des Kontakts der Einspritzdüse mit der Abgasemission zu verhindern. Das Düsenkühlmuster der Einspritzung unterscheidet sich von dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs des Abgasemissionsreinigungskatalysators. Das Düsenkühlmuster der Einspritzung des Reduktionsmittels wird bewirkt, wenn es wahrscheinlich ist, dass die Einspritzdüse durch Wärme der Abgasemission überhitzt wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Abgasemissionsreinigungsanlage der vorliegenden Erfindung hat die Steuereinrichtung eine Betriebszustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustands der Brennkraftmaschine und bewirkt das Düsenkühlmuster der Einspritzung, wenn auf der Grundlage des durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung erfassten Betriebszustands bestimmt wird, dass das Kühlen der Einspritzdüse notwendig ist, um den übermäßigen Anstieg der Temperatur zu verhindern.
  • Bei der vorstehend angezeigten bevorzugten Ausbildungsform der Anlage, wird der Betriebszustand der Brennkraftmaschine, der sich auf das Überhitzen der Einspritzdüse bezieht, durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung überwacht und das Düsenkühlmuster der Einspritzung des Reduktionsmittels wird bewirkt, wenn der überwachte Betriebszustand der Kraftmaschine anzeigt, dass es wahrscheinlich ist, dass die Einspritzdüse überhitzt. Das Einspritzen des Reduktionsmittels wird nämlich auf geeignete Weise zwischen die dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung und dem Düsenkühlmuster der Einspritzung in Abhängigkeit von dem erfassten Betriebszustand der Brennkraftmaschine, der sich auf eine Änderung in der Temperatur der Einspritzdüse bezieht oder diese wiedergibt, umgeschalten, so dass die Einspritzdüse bei einer geeigneten Zeitgebung gekühlt werden kann.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungen der Abgasemissionsreinigungsanlage und des Verfahrens der Erfindung werden die Öffnungsvorgänge des Einspritzventils zum Einspritzen des Reduktionsmittels bei einer vorbestimmten Gesamtmenge gesteuert, so dass das Reduktionsmittel bei jedem Einspritzvorgang der Einspritzdüse in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung bei einer kleineren Menge und mit einer höheren Frequenz als in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung eingespritzt wird.
  • Bei den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausbildungen der Anlage und des Verfahrens werden die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse zum Einspritzen der vorbestimmten Gesamtmenge des Reduktionsmittels so gesteuert, dass das Reduktionsmittel bei jedem Einspritzvorgang in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung bei einer kleineren Menge und bei einer höheren Frequenz als in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung eingespritzt wird. Das Düsenkühlmuster der Einspritzung ist nämlich unterschiedlich von dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung formuliert, so dass eine vergleichsweise geringe Menge des Reduktionsmittels bei einer vergleichsweise großen Anzahl eingespritzt wird, um so die Kühlwirkung der Einspritzdüse zu verbessern und die Durchschnittstemperatur der Einspritzdüse zu verringern, wodurch eine unnötig große Verbrauchsmenge des Reduktionsmittels vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Emissionsreinigungsanlage der Erfindung kann die Steuereinrichtung so betätigt werden, dass das
  • Düsenkühlmuster der Einspritzung zum Kühlen der Einspritzdüse bewirkt wird, während das Emissionsreinigungsförderungsmuster zum Einspritzen bewirkt wird, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang des Abgasemissionsreinigungskatalysators zu fördern.
  • Die Temperatur der Einspritzdüse kann selbst dann erhöht werden, während die Einspritzung des Reduktionsmittels zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs des Katalysators nötig ist. Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausbildung der Anlage ist es möglich, das Düsenkühlmuster der Einspritzung zusätzlich oder gleichzeitig mit dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung zu bewirken, wodurch es möglich wird, den Abgasemissionsreinigungsvorgang zu fördern, während die Einspritzdüse gekühlt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Abgasemissionsreinigungsanlage und des Verfahrens der Erfindung werden die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse so gesteuert, dass eine Öffnungszeit der Einspritzdüse für zumindest einen Öffnungsvorgang in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung länger als eine Öffnungszeit für die anderen Öffnungsvorgänge in dem Düsenkühlmuster gemacht ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Anlage und dem Verfahren ist die Öffnungszeit der Einspritzdüse für zumindest einen Öffnungsvorgang in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung mit Bezug auf die Öffnungszeit für die anderen Öffnungsvorgänge in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung verlängert, um eine Durchdringungskraft des Reduktionsmittels zu erhöhen, d. h., eine Kraft, durch die eine sich an der Einspritzdüse angesammelte Ablagerung (d. h. Ruß) mit dem eingespritzten Reduktionsmittel weggeblasen wird, um so die Menge der Ablagerung während dem Düsenkühlmuster der Einspritzung zu minimieren.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Merkmale dieser Erfindung werden durch ein Studium der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die eine Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung veranschaulicht;
  • 2 eine Ansicht ist, die einen inneren Aufbau eines Partikelfilters zeigt, der in der Abgasemissionsreinigungsanlage aus 1 vorgesehen ist;
  • 3 eine Ansicht ist, die eine Wellenform oder ein Muster der Einspritzung eines Reduktionsmittels durch eine Einspritzdüse zum Fördern eines Abgasemissionsreinigungsvorgangs der Abgasemissionsreinigungsanlage aus 1 anzeigt;
  • 4 eine Ansicht ist, die eine Wellenform oder ein Muster des Einspritzens des Reduktionsmittels zum Kühlen der Einspritzdüse in der Abgasemissionsreinigungsanlage aus 1 veranschaulicht;
  • 5 ein Graph ist, der Verhältnisse zwischen der Temperatur der Einspritzdüse und der Einspritzfrequenz des Reduktionsmittels anzeigt;
  • 6 ein Graph ist, der Verhältnisse zwischen der Einspritzanzahl des Reduktionsmittels und der Temperatur eines in der Anlage aus 1 vorgesehenen Abgasemissionsreinigungskatalysators anzeigt;
  • 7 eine schematische Ansicht ist, die ein Datenkennfeld zeigt, das verwendet wird, um einen Modus aus verschiedenen Reduktionsmitteleinspritzmodi in der Anlage aus 1 zu zeigen;
  • 8 eine Ansicht ist, die ein Beispiel einer Reduktionsmitteleinspritzwellenform zeigt, wenn Emissionsreinigungsförderungseinspritzung und Einspritzdüsenkühleinspritzung in der Anlage aus 1 wechselweise ausgeführt werden;
  • 9 eine Ansicht ist, die eine Wellenform oder ein Muster der Einspritzdüsenkühleinspritzung zeigt, wenn die Durchdringungskraft der Einspritzung in der Anlage aus 1 zeitweise erhöht ist; und
  • 10 ein Graph ist, der ein Verhältnis zwischen der Durchdringungskraft der Einspritzung und einer Öffnungszeit eines Ventils der Einspritzdüse zeigt.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ein erklärendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Eine Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung hat einen in einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine 1 einer Magerverbrennungsbauart, wie zum Beispiel einer Dieselkraftmaschine, angeordneten katalytischen Wandler 50 und eine Reduktionsmittelzuführvorrichtung 20.
  • Der katalytische Wandler 50 hat ein Gehäuse 51 und zwei Abgasemissionsreinigungskatalysatoren 52a, 52b, die in dem Gehäuse 51 angeordnet sind. Der katalytische Wandler 50 führt einen Abgasemissionsreinigungsvorgang durch, um in einer Abgasemission, die von einer Brennkraftmaschine 1 abgegeben wird, enthaltene schädliche Substanzen zu reinigen. Ausführlich beschrieben, ist das Gehäuse 51 des katalytischen Wandlers 50 stromabwärts eines Turbinengehäuses 4 der Brennkraftmaschine 1 angeordnet und nimmt die Abgasemissionsreinigungskatalysatoren in der Form von NOx-Katalysatoren 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise und den Partikelfilter 52b auf, die in der Reihenfolge der Beschreibung in der Stromabwärtsrichtung der Abgasemission angeordnet sind.
  • Der NOx Katalysator 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise, der ein typisches Beispiel eines Mager-NOx-Katalysators ist, der in dem Abgassystem einer mager verbrennenden Brennkraftmaschine anzuordnen ist, führt einen Abgasemissionsreinigungsvorgang durch, um hauptsächlich Stickstoffoxide (NOx) in der Abgasemission zu entfernen.
  • Ausführlicher erläutert, führt der NOx-Katalysator 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise einen Abgasemissionsreinigungsvorgang durch, um die Stickstoffoxide (NOx) in der Abgasemission einzuschließen, wenn die Abgasemission eine vergleichsweise hohe Sauerstoffkonzentration hat, und verursacht eine Reaktion der eingeschlossenen Stickstoffoxide (NOx) mit in der Abgasemission enthaltenen unverbrannten Komponenten (CO und HC), um dadurch die Stickstoffoxide (NOx) in unschädliches Stickstoff (N2) zu reinigen, wenn die Abgasemission eine vergleichsweise niedrige Sauerstoffkonzentration aufweist, dass heißt, wenn die in den Katalysator strömende Abgasemission ein vergleichsweise niedriges Luft-Kraftstoff-Verhältnis hat.
  • Der NOx Katalysator 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise besteht aus einem aus Aluminium (Al2O3) ausgebildeten Träger, einem Edelmetall wie z. B. Platin (Pt) und zumindest einer Substanz, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkalimetallen wie z. B. Kalium (K), Natrium (Na), Lithium (Li) und Cesium (Cs); Alkalierdmetallen wie z. B. Barium (Ba) und Kalzium (Ca) und seltenen Erdmetallen wie z. B. Lanthan (La) und Yttrium (Y) besteht. Das Edelmetall und die zumindest eine vorstehend angezeigte Substanz werden auf dem Aluminiumträger getragen.
  • In der mit der Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel versehene mager verbrennende Brennkraftmaschine 1 findet die Verbrennung eines Kraftstoffs im Allgemeinen in einem Zustand mit Sauerstoffüberschuss statt, in dem die Sauerstoffkonzentration der als ein Ergebnis der Verbrennung erzeugten Abgasemission nicht dazu neigt, auf ein Niveau gesenkt zu werden, bei dem die Stickstoffoxide in Stickstoff reduziert werden können, wie dies vorstehend beschrieben ist. Es wird auch angemerkt, dass die in dem Sauerstoffüberschusszustand erzeugte Abgasemission nur Spurenmengen von unverbrannten Komponenten (CO, HC) enthält.
  • Dementsprechend ist die Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Reduktionsmittelzuführvorrichtung 20 versehen, die so betätigt werden kann, dass Reduktionsmittel in der Form von Kraftmaschinenkraftstoff (HC) in die Abgasemission eingeführt wird, um die Sauerstoffkonzentration der Abgasemission zu verringern und um die Abgasemission mit Kohlenwasserstoff (HC) als die unverbrannte Komponente zu versorgen, um dadurch den Abgasemissionsreinigungsvorgang des NOx Katalysators 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise zu fördern. Die Reduktionsmittelzuführvorrichtung 20 wird ausführlich beschrieben.
  • Andererseits ist der Partikelfilter 52b eine Art eines Abgasemissionsreinigungskatalysator, der durch Wirkung des katalytischen Materials in der Lage ist, Partikelteile, wie z. B. in der Abgasemission enthaltenen Ruß, zu verbrennen. Ausführlich beschrieben, ist der Partikelfilter 52b mit dem katalytischen Material in der Form eines Filtersubstrats 58 versehen, das ein Mittel zum Lösen eines aktivierten Sauerstoffs trägt, so dass die an dem Filtersubstrat 58 angesammelten oder gefangenen Partikelteile durch einen Oxidationsvorgang des aktivierten Sauerstoffs oxidiert und verbrannt werden, wodurch die Partikelteile entfernt werden.
  • Das Filtersubstrat 58 hat eine Bienenwabenstruktur, die aus Cordierit oder einem anderem porösem Material gefertigt ist und hat eine Vielzahl von sich parallel zu einander erstreckenden Durchlässen 55, 56, wie dies in 2 gezeigt ist. Noch ausführlicher beschrieben, hat die Bienenwabenstruktur des Filtersubstrats 58 durch Stecker 55a an ihren stromabwärts liegenden Enden verschlossene Einlassdurchlässe 55 und durch Stecker 56a an ihren stromaufwärts liegenden Enden verschlossene Auslassdurchlässe 56. Die Einlass- und Auslassdurchlässe 55, 56 sind in dünnen Trennwänden 57 definiert und in der Längs- und Querrichtung des Filtersubstrats 85 angeordnet.
  • Die Trennwände 57 haben aus einem geeigneten Material, wie z. B. Aluminium (Al2O3), an ihren Außenflächen und ihren Innenporen ausgebildete Trägerschichten. Die Trägerschichten tragen einen Edelmetallkatalysator wie z. B. Platin (Pt) und das Lösungsmittel für aktivierten Sauerstoff, das Sauerstoff in der Umgebungsatmosphäre mit einem vergleichsweise hohen Sauerstoffkonzentration einschließt und den eingeschlossenen Sauerstoff als aktivierten Sauerstoff freigibt, wenn die Sauerstoffkonzentration der Umgebungsatmosphäre gesenkt ist.
  • Das Lösungsmittel für aktivierten Sauerstoff kann zumindest eine der aus einer Gruppe ausgewählten Substanzen aufweisen, wobei die Gruppe aus folgenden Elementen besteht: Alkalimetallen wie z. B. Kalium (K), Natrium (Na), Lithium (Li), Cesium (Cs) und Rubidium (Rb); alkalische Erdmetalle wie z. B. Barium (Ba), Kalzium (Ca) und Strontium (Sr); seltene Erdmetalle, wie z. B. Lanthan (La) und Yttrium (Y); und Übergangsmetallen, wie z. B. Cer (Ce) und Zinn (Sn).
  • Bevorzugter Weise hat das Lösungsmittel für aktivierten Sauerstoff zumindest ein Alkalimetall und/oder Alkalierdmetall mit einer höheren Ionisationsneigung als Kalzium (Ca), dass heißt, zumindest eines aus Kalium (K), Lithium (Li), Cesium (Cs), Rubidium (Rb), Barium (Ba) und Strontium (Sr).
  • In dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Partikelfilter 52b strömt die Abgasemission durch die Einlassdurchlässe 55, Trennwände 57 und Aunlassdurchlässe 56 in dieser Reihenfolge der Beschreibung, wie dies durch den Pfeil "a" aus 2 angezeigt ist, so dass die in der Abgasemission enthaltenen Partikelteile, wie z. B. Ruß, an den Außenflächen und den Poren der Trennwände 57 gefangen werden, wenn die Abgasemission durch die Trennwände 57 strömt. Die von den Trennwänden 57 gefangenen Partikelteile werden durch aktivierten Sauerstoff oxidiert, dessen Menge durch Ändern einer Anzahl, mit der sich die Sauerstoffkonzentration des durch die Trennwände 57 hindurchströmenden Abgasemission ändert, ansteigt, wodurch die Partikelteile aus dem Filtersubstrat 58 verbrannt werden, ohne dabei eine Flamme zu erzeugen.
  • Bei der Abgasemissionsreinigungsanlage der vorliegenden Erfindung sind sowohl der Partikelfilter 52b als auch der NOx Katalysator 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise mit dem Reduktionsmittel in der Form des Kraftmaschinenkraftstoffs (Kohlenwasserstoff: HC) versehen, indem das Reduktionsmittel in die Abgasemission eingeführt wird, um dadurch die Sauerstoffkonzentration des in den Partikelfilter 52b hineinströmenden Abgases zu ändern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der katalytische Wandler 50, in den der NOx Katalysator 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise und der Partikelfilter 52b eingegliedert sind, in einem Abgasrohr 11 angeordnet, um die Stickstoffoxide (NOx) und in der Abgasemission enthaltene Partikelteile, wie z. B. Ruß, zu reinigen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden der NOx Katalysator 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise und der Partikelfilter 52b einen Abgasemissionsreinigungskatalysator.
  • Nun wird als nächstes die Reduktionsmittelzuführvorrichtung 20 beschrieben, die zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs des NOx Katalysators 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise und des Partikelfilters 52b, die schon beschrieben wurden, vorgesehen ist.
  • Die Reduktionsmittelzuführvorrichtung 20 hat eine Einspritzdüse 21, die an einem an Auslassöffnungen (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine 1 verbundenen Auslasskrümmer 12 angebracht ist und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 22, die dazu vorgesehen ist, die Brennkraftmaschine 1 zu steuern.
  • Die Einspritzdüse 21 hat die Form eines elektromagnetischen Absperrventils, das gemäß einem in der elektronischen Steuereinheit 22 gespeicherten vorbestimmten Reduktionsmittelzuführprogramm gesteuert wird, um eine geeignete Menge von Reduktionsmittel bei einer geeigneten Zeitgebung in die Abgasemission einzuspritzen. Die Einspritzdüse 21 ist an eine Kraftstoffzuführquelle der Brennkraftmaschine 1 angeschlossen, so dass der von der Kraftstoffzuführquelle zugeführte Kraftmaschinenkraftstoff als das Reduktionsmittel durch die Einspritzdüse 21 zu dem katalytischen Wandler 50 zugeführt wird.
  • Die elektronische Steuereinheit 22 ist zum Berechnen der erforderlichen Menge und Zeitgebung der Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasemission vorgesehen, und zwar auf der Grundlage einer Ausgabe eines Luft-Kraft-Verhältnissensors 23, der stromabwärts des katalytischen Wandlers 50 angeordnet ist, Ausgaben von Abgasemissionstemperatursensoren 24a, 24b, die stromaufwärts bzw. stromabwärts des katalytischen Wandlers 50 angeordnet sind und verschiedenen Betriebshysteresewerten, die sich während einem Betrieb der Brennkraftmaschine ändern. Die elektronische Steuereinheit 22 steuert einen Öffnungsvorgang der Einspritzdüse 21 gemäß der berechneten Menge und Zeitgebung zum Einspritzen des Reduktionsmittels. Eine Betätigung zum Steuern des Öffnungsvorgangs der Einspritzdüse 21 zum Steuern der Einspritzung des Reduktionsmittels wird nun ausführlich beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die elektronische Steuereinheit 22 Steuereinrichtungen zum Steuern des Öffnungsvorgangs der Einspritzdüse 21.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist dazu angeordnet, die Reduktionsmittelzuführvorrichtung 20 zum Einspritzen des Kraftmaschinenkraftstoffs als das Reduktionsmittel in die Abgasemission zu betätigen, mit dem Zweck, die Abgasemissionsreinigungsvorgänge des NOx Katalysators 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise und des Partikelfilters 52b, die schon beschrieben wurden, zu fördern.
  • Die Einspritzdüse 21 ist so an dem Abgaskrümmer 12 angebracht, dass die Einspritzdüse 21 an ihrem Einspritzendabschnitt in den Abgaskrümmer 12 vorsteht, so dass das offene Einspritzende der Einspritzdüse 21 der Abgasemission einer hohen Temperatur ausgesetzt ist. Wenn die Temperatur der Abgasemission ansteigt, werden die in der Abgasemission und dem Kraftmaschinenkraftstoff (der als Reduktionsmittel eingespritzt wurde) enthaltenen Partikel an dem offenen Einspritzende der Düse gesammelt und verfestigt, wodurch ein Risiko ansteigt, dass das offene Ende verstopft, sich die Sprühform des durch die Düse eingespritzten Kraftmaschinenkraftstoffs verschlechtert und sich andere Nachteile ergeben.
  • Aus Sicht der vorstehenden Nachteile ist die Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass sie die Einspritzdüse 21 an sich kühlt, indem das Reduktionsmittel durch die Einspritzdüse 21 eingespritzt wird, wobei deren Öffnungsvorgang in einem Einspritzdüsenkühlmuster gesteuert wird, welches sich von einem Einspritzemissionsreinigungsmuster unterscheidet, das verwendet wird, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang des katalytischen Wandlers 50 zu fördern. Das heißt, wenn es notwendig wird, die Einspritzdüse 21 zu kühlen, wird die Einspritzdüse 21 geöffnet, um das Reduktionsmittel mit einer Temperatur (Umgebungstemperatur) einzuspritzen, die beträchtlich geringer als die der Abgasemission ist, so dass die Einspritzdüse 21 durch das Reduktionsmittel gekühlt wird.
  • Das Düsenkühlmuster zum Einspritzen des Reduktionsmittels wird beschrieben, wobei Unterschiede dieses Düsenkühlmusters mit Bezug auf das Emissionsreinigungsförderungsmuster klargestellt werden. Das Einspritzen des Reduktionsmittels in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster zum Fördern der Abgasemissionsreinigungsvorgänge wird einfach als "Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung" bezeichnet, wenn dies geeignet ist, während das Einspritzen des Reduktionsmittels in dem Düsenkühlmuster zum Kühlen der Einspritzdüse 21 zur Vereinfachung als "Düsenkühlmuster der Einspritzung" bezeichnet wird, wenn dies geeignet ist.
  • Bevor das Düsenkühlmuster der Einspritzung erklärt wird, wird das Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung zum Fördern der Abgasemissionsförderungsvorgänge des NOx Katalysators 52a der Einschluss-Reduktionsbauweise und des Partikelfilters 52b beschrieben.
  • Bei dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung wird die Einspritzdüse 21 wiederholtermaßen mehrfach geöffnet (alternierend geöffnet und geschlossen), um eine geeignete Menge des Reduktionsmittels in die Abgasemission einzuspritzen, und zwar in jedem Einspritzdurchlauf, wie dies in 3 gezeigt ist. Dieser Einspritzdurchlauf wird bei einem vorbestimmten Zeitintervall von mehreren Sekunden bis mehreren Dutzend Sekunden wiederholt.
  • Zum Fördern der Abgasemissionsreinigungsvorgänge des Emissionsreinigungskatalysators 52 ist es notwendig, die Sauerstoffkonzentration des in den Emissionsreinigungskatalysators 52 hineinströmenden Abgases an lokalen Abschnitten eines Abgasemissionsstroms zu verringern. Zu diesem Zweck ist die vorliegende Emissionsreinigungsanlage so angeordnet, dass eine vergleichsweise große Menge des Reduktionsmittels in den Abgasemissionsstrom in jedem Einspritzdurchlauf eingespritzt wird, so dass die Sauerstoffkonzentration der Abgasemission an den lokalen Abschnitten des Stroms niedrig gemacht wird. Um die Sauerstoffkonzentration der Abgasemission wirkungsvoll zu senken, ist es vorzuziehen, die Einspritzdüse 21 in Übereinstimmung mit einem Pulsieren der Abgasemission, welches in dem Abgasrohr 11 stattfindet, zu öffnen.
  • Bei dem Düsenkühlmuster der Einspritzung wird andererseits das Reduktionsmittel öfter bei einer höheren Frequenz mit einer geringeren Menge in jedem Einspritzvorgang der Einspritzdüse 21 eingespritzt, wie dies in 4 gezeigt ist, als in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung, in dem die Einspritzdüse 21 mehrmals in jedem Einspritzdurchlauf geöffnet ist. Das heißt, die Einspritzmenge des Reduktionsmittels bei jedem Einspritzvorgang der Einspritzdüse 21 in dem in 4 gezeigten Düsenkühlmuster der Einspritzung ist ausreichend kleiner als eine Einspritzgesamtmenge des Reduktionsmittels in jedem Einspritzdurchlauf in dem in 3 gezeigten Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung. Außerdem ist die höhere Frequenz der Einspritzung in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung so zu interpretieren, dass das Zeitintervall zwischen den angrenzenden Öffnungsvorgängen der Einspritzdüse 21 in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung ausreichend kürzer als das Zeitintervall (mehrere Sekunden bis mehrere zig Sekunden) zwischen den angrenzenden Einspritzdurchläufen in dem Emissionsreinigungsfördermuster der Einspritzung ist. Das heißt, das Düsenkühlmuster der Einspritzung wird ausgeführt, um das Reduktionsmittel bei einer vergleichsweise hohen Frequenz mit einer vergleichsweise geringen Menge in jedem Einspritzvorgang der Einspritzdüse 21 einzuspritzen, um die Einspritzdüse 21 zu kühlen.
  • Die Anzahl der Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse 21 (Einspritzfrequenz des Reduktionsmittels) in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung wird gemäß einem Verhältnis aus 5 zwischen der Temperatur der Einspritzdüse 21 und der Einspritzfrequenz optimiert, welches durch Versuche erhalten wurde, die bei unterschiedlichen Einspritzfrequenzwerten bei einer vorbestimmten konstanten Reduktionsmitteleinspritzgesamtmenge durchgeführt wurden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird die Bestimmung der Anzahl der Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse 21 beschrieben. In einem Koordinatensystem aus 5 ist die Temperatur der Einspritzdüse 21 entlang der Ordinate aufgetragen während die Anzahl der Öffnungsvorgänge (Einspritzfrequenz) entlang der Abszisse aufgetragen ist. Die Anzahl der Öffnungsvorgänge steigt mit einer Abnahme der Einspritzmenge in jedem Einspritzvorgang nach rechts an, wie dies in dem Graph aus 5 zu sehen ist. Eine Kurve in dem Graph gibt die Temperatur der Einspritzdüse 21 wieder, die mit der Anzahl ihrer Öffnungsvorgänge variiert. Es kann verstanden werden, dass der Verringerungsbetrag der Temperatur der Einspritzdüse 21 mit einer Abnahme der Temperatur ansteigt, wie dies durch die Kurve wiedergegeben wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Öffnungsvorgänge (Einspritzfrequenz) in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung auf einen optimalen Wert gesetzt (der in 5 durch Punkt A angezeigt ist), bei dem der Temperaturabsenkungsbetrag der Einspritzdüse 21 in dem Versuch als am größten gefunden wurde.
  • Es wird angemerkt, dass die vergleichsweise kleine Anzahl von Öffnungsvorgängen in jedem Einspritzdurchlauf in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung durch den in 5 angezeigten Punkt B wiedergegeben wird, bei dem die Einspritzmenge des Reduktionsmittels vergleichsweise groß ist. Das Reduktionsmittel wird nämlich in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung bei einer höheren Frequenz als in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung eingespritzt.
  • Wie aus dem Graph aus 5 ersichtlich ist, nimmt die Kühlwirkung der Einspritzdüse 21 durch die Einspritzung des Reduktionsmittels ab, wenn die Anzahl der Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse 21 von dem Optimalwert (durch Punkt A angezeigt) ansteigt. Dieses Phänomen tritt aufgrund einer durch einen ungeeigneten Öffnungsvorgang der Einspritzdüse 21 bei einem übermäßig kurzen Einspritzzeitintervall (bei einer außergewöhnlich hohen Einspritzfrequenz) verursachten Unzulänglichkeit in der Reduktionsmitteleinspritzmenge auf. Das heißt, die Anzahl der Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse 21 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenso unter Berücksichtigung der mechanischen Kennzeichen (dynamischen Kennzeichen) der Einspritzdüse 21 bestimmt.
  • Bei dem Düsenkühlmuster der Einspritzung, bei dem die Anzahl der Reduktionsmitteleinspritzungen wie vorstehend beschrieben bestimmt wird, wird das Reduktionsmittel bei einem vorbestimmten Zeitintervall eingespritzt. Das heißt, die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse 21 werden mit dem Pulsieren der Abgasemission in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung synchronisiert, während andererseits die Öffnungsvorgänge in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung so gesteuert werden, dass sie bei einem vorbestimmten Zeitintervall stattfinden, ohne dabei mit dem Pulsieren der Abgasemission synchronisiert zu werden. Somit wird das Düsenkühlmuster der Einspritzung so bestimmt, dass das Reduktionsmittel vergleichsweise oft mit einer vergleichsweise geringen Menge in jedem Einspritzvorgang der Einspritzdüse 21 eingespritzt wird, um die Wirksamkeit der Temperaturverringerung der Einspritzdüse 21 zu verbessern.
  • Das bestimmte Düsenkühlmuster der Einspritzung wird auch in Hinsicht auf eine Notwendigkeit zum Verhindern des Überhitzens (thermischer Verschlechterung) des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 benötigt.
  • Für den alleinigen Zweck, die Einspritzdüse 21 zu kühlen, kann die Einspritzdüse 21 in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung gekühlt werden. Jedoch würden wiederholte Einspritzungen des Reduktionsmittels zum Fördern der Abgasemissionsreinigungsvorgänge während dem Verhindern des Überhitzens der Einspritzdüse 21 einen übermäßigen Anstieg der Temperatur des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 aufgrund der durch eine Reaktion zwischen dem Reduktionsmittel und dem katalytischen Material verursachen, und zwar als ein Ergebnis aus der Einspritzung einer relativ großen Zuführmenge des Reduktionsmittels zu dem Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 bei einer hohen Einspritzfrequenz.
  • Das Düsenkühlmuster der Einspritzung, in dem das Reduktionsmittel relativ oft mit einer vergleichsweise geringen Menge in jedem Einspritzvorgang eingespritzt wird, verursacht keinen übermäßig großen Variationsbetrag der Sauerstoffkonzentration der Abgasemission und ergibt keine Förderung der Abgasemissionsreinigungsvorgänge des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52. Daher ermöglicht das Düsenkühlmuster der Einspritzung das Kühlen der Einspritzdüse 21, während ein übermäßiger Temperaturanstieg des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 verhindert wird, wie dies in 6 gezeigt ist. Die Temperatur des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 ist als ein Ergebnis eines Temperaturanstiegs der Abgasemission insbesondere während einem Betrieb der Brennkraftmaschine 1 bei einem Hochlastzustand beträchtlich erhöht. In diesem Fall erfüllt das Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung alleine nicht einen Bedarf zum Kühlen der Einspritzdüse 21.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ermöglicht jedoch das Düsenkühlmuster der Einspritzung die Kühlung der Einspritzdüse 21 während ein übermäßiger Temperaturanstieg des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 verhindert wird. Dem entsprechend ist das Düsenkühlmuster der Einspritzung zum Kühlen der Einspritzdüse 21 vorteilhaft, um so die thermische Verschlechterung des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 über einen relativ breiten Betriebszustandsbereich der Brennkraftmaschine 1 zu minimieren.
  • Nun wird ein Umschalten zwischen dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung und dem Düsenkühlmuster der Einspritzung beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel speichert die elektronische Steuereinheit 22 ein Datenkennfeld, das vorbereitet wurde, um einen aus verschiedenen Reduktionsmitteleinspritzmodi auszuwählen, und zwar in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1, der sich auf das Überhitzen der Einspritzdüse 21 bezieht. Wenn es notwendig wird, die Einspritzdüse 21 in dem gegenwärtigen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 zu kühlen, wird wahlweise einer der Modi aufgestellt, der das Düsenkühlmuster der Einspritzung verwendet.
  • 7 zeigt das vorstehend erwähnte Datenkennfeld, das zur Auswahl eines der unterschiedlichen Reduktionsmitteleinspritzmodi verwendet wird. Dieses Datenkennfeld verwendet die Betriebsdrehzahl und das Achsendrehmoment (Ausgabe) der Brennkraftmaschine 1 als Betriebsparameter der Kraftmaschine 1, die sich auf das Überhitzen der Einspritzdüse 21 beziehen und aufgrund dessen der geeignete Einspritzmodus gewählt wird. Um den zu dem bestimmten Betriebszustand der Kraftmaschine 1 passenden Einspritzmodus auszuwählen, berechnet die elektronische Steuereinheit 22 die gegenwärtige Betriebsdrehzahl und das Axialdrehmoment der Kraftmaschine 1 auf Grundlage von Ausgabesignalen verschiedener Sensoren (beispielsweise Kurbelwellenpositionssensor, Lastsensor), die an der Kraftmaschine 1 vorgesehen sind und auf der Grundlage von Betriebshysteresewerten (beispielsweise Kraftstoffverbrauchsverhältnis), die in der elektronischen Steuereinheit 22 gespeichert sind. Die elektronische Steuereinheit 22 wählt den für den gegenwärtig ausgewählten Betriebszustand der Kraftmaschine 1 geeigneten Einspritzmodus auf der Grundlage der berechneten Drehzahl und des berechneten Drehmoments der Kraftmaschine 1 und gemäß dem Datenkennfeld aus 7 aus.
  • Wie in 7 gezeigt ist, definiert das Datenkennfeld drei Einspritzmodi entsprechend jeweiligen Bereichen A, B und C in dem Koordinatensystem, in dem das Kraftmaschinendrehmoment entlang der Ordinate abgetragen ist, während die Kraftmaschinendrehzahl entlang der Abszisse abgetragen ist. Die Bereiche A, B und C werden als "Niederlastbereich A", "Mittel-/Hochlastbereich B" bzw. "Hochlastbereich C" bezeichnet.
  • In dem Niederlastbereich A, in dem das Drehmoment und die Drehzahl der Kraftmaschine 1 klein und gering sind, ist die Temperatur der Abgasemission vergleichsweise niedrig und der Betrag des Temperaturanstiegs der Einspritzdüse 21 ist nicht so groß. Während sich der Betriebszustand der Kraftmaschine 1 in diesem Niederlastbereich A befindet, wird daher lediglich das Emissionsreinigungsfördermuster der Einspritzung ausgeführt, um die Abgasemissionsreinigungsvorgänge des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 zu fördern.
  • In dem Mittel-/Hochlastbereich B, ist die Temperatur der Einspritzdüse 22 als ein Ergebnis aus einem Temperaturanstieg der Abgasemission relativ beträchtlich erhöht. Daher werden in diesem Mittel-/Hochlastbereich B sowohl das Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung als auch das Düsenkühlmuster der Einspritzung ausgeführt, um die Einspritzdüse 21 zu kühlen, während die Abgasemissionsreinigungsvorgänge gefördert werden. Diese beiden Einspritzmuster können beispielsweise in einer in 8 gezeigten Art und Weise ausgeführt werden. Bei diesem bestimmten Beispiel aus 8 ist die Düsenkühleinspritzung zwischen den benachbarten Durchläufen der Emissionsreinigungsförderungseinspritzung d. h., während jedem Zeitintervall (in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Sekunden bis zu mehreren Dutzend Sekunden) angeordnet, in dem die Emissionsreinigungsförderungseinspritzung nicht ausgeführt wird.
  • In dem Hochlastbereich C ist die Temperatur des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 als ein Ergebnis eines beträchtlichen Temperaturanstiegs der Abgasemission beträchtlich angestiegen. In diesem Hochlastbereich C wird daher das Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung nicht ausgeführt oder wird beendet, um die thermische Verschlechterung des Katalysators 52 zu verhindern und es wird lediglich das Düsenkühlmuster der Einspritzung ausgeführt, um die Einspritzdüse 21 zu kühlen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die vorliegende Abgasemissionsreinigungsanlage angeordnet, um die Einspritzdüse 21 durch Auswählen eines der den Bereichen B und C entsprechenden Einspritzmodi zu kühlen, welche das Düsenkühlmuster der Einspritzung enthalten, wenn es notwendig ist, die Düse 21 zu kühlen, d. h., das Überhitzen der Einspritzdüse 21 zu verhindern.
  • Die vorliegende Abgasemissionsreinigungsanlage ist ferner so angeordnet, dass die Öffnungszeit der Einspritzdüse 21 für zumindest einen Öffnungsvorgang des Düsenkühlmusters der Einspritzung länger als die Öffnungszeit für die anderen Öffnungsvorgänge des Düsenkühlmusters eingestellt ist, wie dies beispielsweise in 9 gezeigt ist.
  • Ausführlich beschrieben, wird die Einspritzdüse 21 für eine vergleichsweise lange Zeit an zumindest einer ausgewählten Gelegenheit des Düsenkühlmusters der Einspritzung offengehalten, um eine Durchdringungskraft des Reduktionsmittels, d. h. eine Kraft, mit der eine Ablagerung (beispielsweise Ruß), die sich an der Einspritzdüse 21 gesammelt hat, mit dem eingespritzten Reduktionsmittel weggeblasen wird, zu erhöhen, um somit die Ablagerungsmenge während dem Düsenkühlmuster der Einspritzung zu minimieren. Der Graph aus 10 zeigt ein Verhältnis zwischen der Öffnungszeit der Einspritzdüse 21 und der Durchdringungskraft der Reduktionsmittels. Von dem Graph aus 10 soll verstanden werden, dass die Durchdringungskraft mit einer Zunahme der Öffnungszeit der Einspritzdüse 21 ansteigt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsvorgang der Einspritzdüse 21, der jedem für die verlängerte Öffnungszeit beibehaltenden Öffnungsvorgang folgt, verzögert, um den unnötigen Verbrauch des Reduktionsmittels zu verringern, wie dies ebenso in 9 angezeigt ist. Das heißt, es wird als ein Ergebnis jedes Öffnungsvorgangs für die verlängerte Öffnungszeit eine Reduktionsmenge eingespritzt, die größer als die Menge ist, die als eine Ergebnis der anderen oder normalen Öffnungsvorgänge eingespritzt wird, so dass die Temperatur der Einspritzdüse 21 zeitweise verringert ist, wie dies erforderlich ist, so dass ein weiteres Kühlen der Einspritzdüse 21 für eine relativ lange Zeit nach dem Öffnungsvorgang für die verlängerte Öffnungszeit nicht notwendig ist. Aus diesem Grund ist eine relativ lange einspritzfreie Zeit nach jeder verlängerten Öffnungszeit der Einspritzdüse 21 vorgesehen, um den unnötigen Verbrauch des Reduktionsmittels zu verringern.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die vorliegende Abgasemissionsreinigungsanlage so angeordnet, um die Einspritzdüse 21 durch Steuern der Öffnungsvorgänge in dem vorbestimmten Düsenkühlmuster der Einspritzung effizient zu kühlen, welches sich von dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung unterscheidet. Ferner ist das Düsenkühlmuster der Einspritzung so formuliert, dass eine kleinere Reduktionsmittelmenge bei einer höheren Frequenz als in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung eingespritzt wird, so dass die Einspritzdüse 21 gekühlt werden kann, während die Reduktionsmittelverbrauchsmenge minimiert wird und ein übermäßiger Temperaturanstieg des Abgasemissionsreinigungskatalysators 52 über einen breiten Betriebszustandsbereich der Brennkraftmaschine 1 verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist so zu verstehen, dass sie nicht auf die Details des vorstehend lediglich für veranschaulichende Zwecke beschriebenen Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern innerhalb unterschiedlicher Änderungen ausgeführt werden kann.
  • Während die Einspritzfrequenz in dem dargestellten Düsenkühlmuster der Einspritzung auf den in 5 angezeigten optimalen Wert eingestellt ist, ändert sich die optimale Einspritzfrequenz tatsächlich auf eine gewisses Ausmaß in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Kraftmaschine 1. Dementsprechend kann die Einspritzfrequenz durch eine auf der Grundlage des erfassten Betriebszustands der Kraftmaschine 1 erfassten geeigneten Menge und gemäß eines vorbereiteten Datenkennfelds, das ein Verhältnis zwischen dem Betriebszustand und der optimalen Einspritzfrequenz repräsentiert, angepasst oder kompensiert werden.
  • Die optimale Einspritzmenge des Reduktionsmittels in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung variiert von Zeit zu Zeit in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Kraftmaschine 1. Dementsprechend kann, wie auch die Einspritzfrequenz, die Einspritzmenge durch eine auf der Grundlage des erfassten Kraftmaschinenbetriebszustands bestimmten geeigneten Menge und gemäß einem vorbereiteten Datenkennfeld, das ein Verhältnis zwischen dem Betriebszustand und der optimalen Einspritzmenge wiedergibt, angepasst oder kompensiert werden, so dass die Einspritzdüse 21 durch die in Abhängigkeit von dem Kraftmaschinenbetriebszustand bestimmten optimalen Reduktionsmitteleinspritzmenge gekühlt wird.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird die Bestimmung, ob die Einspritzdüse 21 gekühlt werden sollte oder nicht gemäß dem Datenkennfeld bewirkt, welches die Betriebsparameter der Kraftmaschine 1 verwendet, die sich auf die Temperatur der Einspritzdüse 21 beziehen. Das Düsenkühlmuster der Einspritzung kann jedoch auch auf der Grundlage einer Ausgabe eines Temperatursensors gewählt werden, der an der Einspritzdüse 21 zum Erfassen seiner Temperatur angebracht ist. Das heißt, der Einspritzmodus zum Kühlen der Einspritzdüse 21 wird ausgewählt, wenn durch den Temperatursensor ein Temperaturanstieg der Einspritzdüse 21 über einen vorbestimmten oberen Grenzwert erfasst wird. Die in der Abgasemissionsreinigungsanlage erhältlichen Einspritzmodi sind nicht auf die drei in 7 gezeigten Modi begrenzt und können durch andere Kombinationen von unterschiedlichen Einspritzmodi ersetzt werden, wie dies erforderlich scheint. In diesem Fall kann die Frequenz und Menge der Einspritzung auf der Grundlage der Ausgabe des Temperatursensors wie erforderlich angepasst oder kompensiert werden.
  • In dem veranschaulichtem Ausführungsbeispiel ist das Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung zum Fördern der Abgasemissionsreinigungsvorgänge des Katalysators 52 so angeordnet, dass die Einspritzdüse 21 in jedem Einspritzdurchlauf mehrfach geöffnet wird und dieser Durchlauf wird bei einem vorbestimmten Zeitintervall wiederholt, wie in 3 gezeigt ist, um so die Sauerstoffkonzentration an lokalen Abschnitten des Abgasemissionsstroms zu senken. Die Emissionsreinigungsfördereinspritzung ist jedoch nicht auf die aus 3 begrenzt, sondern kann unter der Voraussetzung, dass eine relativ große Menge des Reduktionsmittels für eine relativ kurze Zeitspanne eingespritzt wird, auf andere Art und Weise bewirkt werden.
  • Das Düsenkühlmuster der Einspritzung ist nicht auf das des veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschränkt, in dem die Zeitgebung der Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse 21 für die Düsenkühleinspritzung durch das Emissionsreinigungsfördermuster der Einspritzung bestimmt sind, wie in 9 gezeigt ist. Das heißt, das Düsenkühlmuster der Einspritzung kann auf andere Weise formuliert werden, um die Einspritzdüse 21 ungeachtet des Emissionsreinigungsfördermusters der Einspritzung zu kühlen.
  • Während die Einspritzdüse 21 durch Zirkulieren eines Kühlmittels, das mit der Einspritzdüse in Kontakt ist, gekühlt werden kann. Die Verwendung des Reduktionsmittels zum Kühlen der Einspritzdüse 21 gemäß dem Prinzip der vorliegenden Erfindung ist jedoch darin vorteilhaft, dass die in der herkömmlichen Abgasemissionsreinigungsanlage existierende Vorrichtung verwendet wird.
  • Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Abgasemission von einer Brennkraftmaschine (1), mit einem Abgasemissionsreinigungskatalysator (52), der in einem Auslassdurchlass (11) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist und der in der Lage ist, einen Abgasemissionsreinigungsvorgang zum Reinigen der Abgasemission von der Kraftmaschine durchzuführen, so dass der Abgasemissionsreinigungsvorgang durch ein Reduktionsmittel gefördert wird, das in die Abgasemission durch eine Einspritzdüse (21) eingespritzt wird, die an einem Abschnitt des Auslassdurchlasses stromaufwärts des Katalysators angeordnet ist und die so betätigt werden kann, dass das Reduktionsmittel in die in den Katalysator strömende Abgasemission eingespritzt werden kann, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang zu fördern, wobei Steuerungseinrichtungen (22) zum Steuern der Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse zum Bewirken eines Düsenkühlmusters der Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasemission vorgesehen ist, um das Einspritzventil zu kühlen, um so einen übermäßigen Temperaturanstieg der Einspritzdüse als ein Ergebnis eines Kontakts der Einspritzdüse mit der Abgasemission zu verhindern, so dass sich das Düsenkühlmuster der Einspritzung von einem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs unterscheidet, wodurch die Einspritzdüse (21) wirksam gekühlt wird.

Claims (13)

  1. Abgasemissionsreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit: einem Abgasemissionsreinigungskatalysator (52), der in einem Abgasdurchlass (11) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist und der in der Lage ist, einen Abgasemissionsreinigungsvorgang auszuführen, um eine Abgasemission von der Brennkraftmaschine zu reinigen, so dass der Abgasemissionsreinigungsvorgang durch ein in die Abgasemission eingespritztes Reduktionsmittel gefördert wird; einer Einspritzdüse (21), die an einem Abschnitt des Abgasdurchlasses (11) stromaufwärts des Abgasemissionsreinigungskatalysators angeordnet ist und so betätigt werden kann, dass das Reduktionsmittel in die in den Abgasemissionsreinigungskatalysator strömende Abgasemission eingespritzt wird, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang zu fördern; und Steuereinrichtung (22) zum Steuern von Öffnungsvorgängen der Einspritzdüse, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse (21) so steuert, dass ein Düsenkühlmuster der Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasemission bewirkt wird, um die Einspritzdüse zu kühlen, um so einen übermäßigen Temperaturanstieg der Einspritzdüse als ein Ergebnis eines Kontakts der Einspritzdüse mit der Abgasemission zu verhindern, so dass sich das Düsenkühlmuster der Einspritzung von einem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs unterscheidet.
  2. Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) eine Betriebszustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustands der Brennkraftmaschine (1) aufweist und das Düsenkühlmuster der Einspritzung bewirkt, wenn auf der Grundlage des durch die Betriebszustandserfassungseinrichtung erfassten Betriebszustands bestimmt wird, dass ein Kühlen der Einspritzdüse notwendig ist, um den übermäßigen Temperaturanstieg zu verhindern.
  3. Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Einspritzdüse hat und dass die Steuereinrichtung das Düsenkühlmuster der Einspritzung bewirkt, wenn die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur der Einspritzdüse einen vorbestimmten oberen Grenzwert überschreitet.
  4. Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) die Öffnungsvorgänge des Einspritzventils (21) steuert, um das Reduktionsmittel bei einer vorbestimmten Gesamtmenge einzuspritzen, so dass das Reduktionsmittel bei einer geringeren Menge in jedem Einspritzvorgang der Einspritzdüse und bei einer höheren Frequenz in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung als in dem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung eingespritzt wird.
  5. Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) so betätigt werden kann, dass das Düsenkühlmuster der Einspritzung zum Kühlen der Einspritzdüse bewirkt wird, während das Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung bewirkt wird, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang des Abgasemissionsreinigungskatalysators (52) zu fördern.
  6. Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) die Einspritzdüse (21) so steuert, dass eine Öffnungszeit der Einspritzdüse für zumindest einen Öffnungsvorgang in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung länger als eine Öffnungszeit für die anderen Öffnungsvorgänge in dem Düsenkühlmuster gemacht wird.
  7. Abgasemissionsreinigungsanlage gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse (21) so steuert, dass eine einspritzfreie Zeit, die jedem der zumindest einem Öffnungsvorgänge in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung folgt, länger als jener ist, der einem der anderen Öffnungsvorgänge folgt.
  8. Verfahren zum Reinigen einer Abgasemission von einer Brennkraftmaschine durch eine Abgasemissionsreinigungsanlage mit (a) einem Abgasemissionsreinigungskatalysator (52), der in einem Auslassdurchlass (11) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist und der in der Lage ist, einen Abgasemissionsreinigungsvorgang zum Reinigen einer Abgasemission von der Brennkraftmaschine durchzuführen, so dass der Abgasemissionsreinigungsvorgang durch ein in die Abgasemission eingespritztes Reduktionsmittel gefördert wird und mit (b) einer Einspritzdüse (21), die an einem Abschnitt des Auslassdurchlasses (11) stromaufwärts des Abgasemissionsreinigungskatalysators angeordnet ist und die so betätigt werden kann, dass die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse so gesteuert werden, dass das Reduktionsmittel in die in den Abgasemissionsreinigungskatalysator strömende Abgasemission eingespritzt wird, um den Abgasemissionsreinigungsvorgang zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse (21) so gesteuert werden, dass ein Düsenkühlmuster der Einspritzung des Reduktionsmittels in die Abgasemission zum Kühlen des Einspritzventils bewirkt wird, um so einen übermäßigen Temperaturanstieg der Einspritzdüse als ein Ergebnis eines Kontakts der Einspritzdüse mit der Abgasemission zu verhindern, so dass sich das Düsenkühlmuster der Einspritzung von einem Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs unterscheidet.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Einspritzdüse durch einen Temperatursensor erfasst wird und das Düsenkühlmuster der Einspritzung durch die Steuereinrichtung (22) bewirkt wird, wenn die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur der Einspritzdüse einen vorbestimmten oberen Grenzwert überschreitet.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorgänge des Einspritzventils (21) zum Einspritzen des Reduktionsmittels bei einer vorbestimmten Gesamtmenge gesteuert werden, so dass das Reduktionsmittel bei einer geringeren Menge in jedem Einspritzvorgang der Einspritzdüse und bei einer höheren Frequenz in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung eingespritzt wird als in dem Emissionsreinigungsfördermuster der Einspritzung.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenkühlmuster der Einspritzung zum Kühlen der Einspritzdüse (21) durchgeführt wird, während das Emissionsreinigungsförderungsmuster der Einspritzung zum Fördern des Abgasemissionsreinigungsvorgangs des Abgasemissionsreinigungskatalysators (52) bewirkt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse (21) so gesteuert werden, dass eine Öffnungszeit der Einspritzdüse für zumindest einen Öffnungsvorgang in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung länger als eine Öffnungszeit für die anderen Öffnungsvorgänge in dem Düsenkühlmuster gemacht ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorgänge der Einspritzdüse (21) so gesteuert werden, dass eine einspritzfreie Zeit, die jedem der zumindest einen Öffnungsvorgänge in dem Düsenkühlmuster der Einspritzung folgt, länger als die der jedem der anderen Öffnungsvorgänge folgenden ist.
DE10322155A 2002-05-17 2003-05-16 Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10322155B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002143158A JP3861746B2 (ja) 2002-05-17 2002-05-17 内燃機関の排気浄化装置
JP2002/143158 2002-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322155A1 true DE10322155A1 (de) 2004-01-08
DE10322155B4 DE10322155B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=29397677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322155A Expired - Fee Related DE10322155B4 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3861746B2 (de)
DE (1) DE10322155B4 (de)
FR (1) FR2839743B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923547A1 (de) * 2005-09-09 2008-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzugabevorrichtung
WO2008058896A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines reagenzmittel-dosierventils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008040079A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009009711A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009047067A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010009605A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Albonair Gmbh Harnstoffeinspritzdüse mit integriertem Temperatursensor
EP2905439A4 (de) * 2012-09-07 2016-04-06 Toyota Motor Co Ltd Aktive zufuhrvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102008001316B4 (de) * 2007-04-26 2017-10-19 Denso Corporation Abgasemissionssteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3687916B2 (ja) 2003-10-28 2005-08-24 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP3686670B1 (ja) 2004-10-29 2005-08-24 日産ディーゼル工業株式会社 排気浄化装置
JP3714559B1 (ja) * 2004-11-05 2005-11-09 日産ディーゼル工業株式会社 排気浄化装置
JP4485400B2 (ja) * 2005-04-08 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4444165B2 (ja) 2005-06-10 2010-03-31 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP4781031B2 (ja) * 2005-07-19 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置の制御装置
JP4978344B2 (ja) * 2007-07-03 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気燃料添加制御装置
JP4905415B2 (ja) 2007-11-13 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
FR2930289A3 (fr) * 2008-04-16 2009-10-23 Renault Sas Procede de commande d'alimentation en carburant d'une ligne d'echappement d'un moteur a combustion et dispositif mettant en oeuvre le procede
GB2460825A (en) * 2008-06-06 2009-12-16 Delphi Tech Inc Reagent dosing system
DK2321506T3 (da) * 2008-07-07 2013-03-18 Emitec Denmark As Doseringssystem til anvendelse i et udstødningssystem til en forbrændingsmotor
JP5310166B2 (ja) * 2009-03-23 2013-10-09 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
WO2011132218A1 (ja) * 2010-04-20 2011-10-27 トヨタ自動車株式会社 添加剤供給装置および排気浄化装置
SE536895C2 (sv) * 2010-06-21 2014-10-21 Scania Cv Ab HC-doseringssystem för avgasrening samt förfarande för kylning därav
JP2012047119A (ja) * 2010-08-27 2012-03-08 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE102011009620A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungsvorrichtung mit einem Injektor zur Zufuhr eines Fluids
JP6202600B2 (ja) * 2013-05-14 2017-09-27 ボッシュ株式会社 制御装置、内燃機関の排気浄化装置、及び排気浄化装置の制御方法
FR3012518B1 (fr) * 2013-10-24 2017-04-21 Renault Sas Gestion du post-traitement des gaz d'echappement issus d'un moteur a combustion
JP6032185B2 (ja) * 2013-11-28 2016-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN115990407B (zh) * 2023-03-23 2023-07-18 浙江天明环境工程有限公司 具有喷氨装置的烟气脱硝系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653101A (en) * 1995-06-19 1997-08-05 Caterpillar Inc. Method for treating an exhaust gas stream for the removal on NOx
DE19727268C1 (de) * 1997-06-26 1999-01-14 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Reduktionsmitteldosierung bei einem SCR-Katalysator
DE19847388B4 (de) * 1998-10-14 2008-09-18 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzsystem mit durch Kraftstoff kühlbaren Einspritzdüsen
DE19856366C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923547A1 (de) * 2005-09-09 2008-05-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzugabevorrichtung
EP1923547A4 (de) * 2005-09-09 2009-02-18 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffzugabevorrichtung
WO2008058896A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines reagenzmittel-dosierventils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US8156734B2 (en) 2006-11-14 2012-04-17 Robert Bosch Gmbh Method for operating a reagent metering valve and apparatus for carrying out the method
CN101542081B (zh) * 2006-11-14 2012-10-10 罗伯特.博世有限公司 用于运行试剂计量阀的方法以及用于实施所述方法的装置
DE102008001316B4 (de) * 2007-04-26 2017-10-19 Denso Corporation Abgasemissionssteuerungsvorrichtung
DE102008040079A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009009711A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009047067A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010009605A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Albonair Gmbh Harnstoffeinspritzdüse mit integriertem Temperatursensor
EP2905439A4 (de) * 2012-09-07 2016-04-06 Toyota Motor Co Ltd Aktive zufuhrvorrichtung für einen verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2839743B1 (fr) 2012-04-13
JP3861746B2 (ja) 2006-12-20
FR2839743A1 (fr) 2003-11-21
DE10322155B4 (de) 2006-04-20
JP2003328744A (ja) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322155B4 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004052272B4 (de) Katalysatoraufbereitungsverfahren
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE60216684T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE60111689T2 (de) Verfahren zum reinigen von abgasen
DE602004004927T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit selbstzündung
DE102010010039B4 (de) Abgasbehandlungssystem mit einem Vier-Wege-Katalysator und einem Harnstoff-SCR-Katalysator und Verfahren zur Verwendung desselben
DE60208478T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60201367T2 (de) Abgasreiniger für eine Brennkraftmaschine
DE10331530A1 (de) Abgasemissionssteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE60108816T2 (de) Emissionskontrollsystem und Methode für einen Verbrennungsmotor
DE102005014872A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE602004001595T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008050169A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen
DE10393184T5 (de) Abgasreinigungssystem für Dieselmotorbetriebene Fahrzeuge
DE10023439A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
WO1999022129A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung
DE60131510T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102009035304B4 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE102004019660B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10339005B4 (de) Abgasreinigungsverfahren für Verbrennungsmotor
DE10248720B4 (de) Abgasemissionssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60110860T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE10329647B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60301106T2 (de) Steuerverfahren eines Abgasreinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee