DE10319757A1 - Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung - Google Patents

Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE10319757A1
DE10319757A1 DE10319757A DE10319757A DE10319757A1 DE 10319757 A1 DE10319757 A1 DE 10319757A1 DE 10319757 A DE10319757 A DE 10319757A DE 10319757 A DE10319757 A DE 10319757A DE 10319757 A1 DE10319757 A1 DE 10319757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
optical recording
recording medium
inclination
scanning beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319757A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE10319757A priority Critical patent/DE10319757A1/de
Priority to EP04300054A priority patent/EP1473716A3/de
Priority to US10/827,954 priority patent/US7274641B2/en
Priority to KR1020040027523A priority patent/KR20040094315A/ko
Priority to TW093111334A priority patent/TWI310941B/zh
Priority to MYPI20041594A priority patent/MY137931A/en
Priority to CN2004100420926A priority patent/CN100407304C/zh
Priority to JP2004136512A priority patent/JP4204510B2/ja
Publication of DE10319757A1 publication Critical patent/DE10319757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung für ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung zum senkrechten Ausrichten des Abtaststrahls auf optische Aufzeichnungsträger. Um andere Faktoren, die das vom Aufzeichnungsträger detektierte Hochfrequenzsignal neben der Neigung des Abtaststrahls beeinflussen, ohne zusätzliche Neigungssensoren von der nachteiligen Beeinflussung der Neigungsregelung auszuschließen, ist eine Neigungsregelung vorgesehen, die das untere Hüllkurvensignal eines vom optischen Aufzeichnungsträger detektierten Hochfrequenzsignals, das den Dunkelwert des detektierten Hochfrequenzsignals repräsentiert, verwendet. Das untere Hüllkurvensignal wird vor einem Neigungsregler mit einem Modulationssignal multipliziert, das dem Ausgangssignal des Neigungsreglers zum senkrechten Ausrichten des auf den optischen Aufzeichnungsträger gerichteten Abtaststrahls hinzugefügt wird. Das Hüllkurvensignal, das beispielsweise das Mirrorsignal ist, wird mit dem Modulationssignal multipliziert und zum Bilden einer Regelabweichung, die einer Abweichung des auf den optischen Aufzeichnungsträger gerichteten Abtaststrahls von einer Senkrechten entspricht, integriert beziehungsweise tiefpassgefiltert. DOLLAR A Die Anwendung der Erfindung ist für Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgeräte optischer Aufzeichnungsträger mit Neigungsregelung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung für ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung, die den Abtaststrahl mindestens in einer Richtung senkrecht auf den optischen Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise CD, DVD oder Blue Disc, ausrichtet.
  • Optische Aufzeichnungsträger, wie CD, DVD oder Blue Disc, sind häufig radial nach außen nach oben oder unten gebogen und können mit einer üblichen Abtasteinrichtung, die den Abtaststrahl ausschließlich auf der Spur und in Fokusrichtung des Aufzeichnungsträgers führt, weder aufgezeichnet noch wiedergegeben werden. Dies ist insbesondere für aus mehreren Schichten zusammengefügte Aufzeichnungsträger, wie beispielweise die DVD, zutreffend. Von innen nach außen gewölbte Aufzeichnungsträger werden aufgrund der Form der Wölbung auch als Regenschirm – Disc bezeichnet. Die Oberfläche einer solchen Disc weist eine als radialer Tilt bezeichnete Neigung zu einer Ebene auf, so dass zum senkrechten Ausrichten des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger ein Verkippen der Abtasteinrichtung oder des Aktuators erforderlich ist, da eine optimale Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen ausschließlich bei senkrechter Ausrichtung des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger gewährleistet ist. Eine unter dem Begriff Plattenschlag bekannte Wölbung des Aufzeichnungsträgers, die sich mit jeder Umdrehung des Aufzeichnungsträgers wiederholt, führt in der Regel sowohl zu einem radialen als auch zu einem tangentialen Tilt. Ein Gerät zum senkrechten Ausrichten des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger durch Verkippen der Abtasteinrichtung ist bereits aus der US-A-5,034,939 bekannt. Bei diesem Gerät wird die Fehlerrate eines vom Aufzeichnungsträger gelesenen Datensignals zum senkrechten Ausrichten bzw. zum Verändern der Neigung des Abtaststrahls verwendet. Eine minimale Fehlerrate entspricht dabei einer optimalen Verkippungskorrektur. Weiterhin ist gemäß US-A-5001690 eine Tiltservoschaltung bekannt, mit welcher der Neigungswinkel des Abtaststrahls zum Erreichen eines maximalen Pegels des reproduzierten Informationssignals bzw. des RF-Signals, das vom Aufzeichnungsträger detektiert wird, verändert wird. Die Fehlerrate und auch der Pegel des RF-Signals werden jedoch neben dem Tilt auch von zahlreichen anderen Faktoren, wie beispielsweise Kratzer, sogenannte black dots, der Tiefe der Pits, dem Reflektionsgrad der Disc und einem Fokusoffset beeinflusst. Insbesondere Kratzer und andere Faktoren, welche neben der Neigung des Abtaststrahls das detektierte Hochfrequenzsignal beeinflussen, führen jedoch zu einer unnötigen Korrektur des Neigungswinkels, wodurch das Abtasten oder Aufzeichnen von Informationen durch Abweichungen von einer auf den Aufzeichnungsträger gerichteten Senkrechten nachteilig beeinflusst wird. Darüber hinaus wird die Richtung der Änderung des Neigungswinkels erst nach einer vorangegangenen Änderung des Neigungswinkels und der erreichten Erhöhung oder Verringerung der Fehlerrate oder des HF – Pegels bestimmt, so daß zunächst eine falsche Richtung gewählt und eine unmittelbare Korrektur des Neigungswinkels nicht durchgeführt werden kann. Weiterhin wird die zentrale Prozessoreinheit des Gerätes mit dem Bestimmen der Richtung der Änderung Neigungswinkels in Abhängigkeit von der Zunahme oder Verringerung der Fehlerrate oder des Pegels des HF-Signals belastet. Um die Faktoren, welche neben der Neigung des Abtaststrahls das detektierte Hochfrequenzsignal beeinflussen, von der Neigungsregelung auszuschließen, wurden zur Neigungsregelung auch bereits zusätzliche Neigungssensoren verwendet, die jedoch einen erhöhten Aufwand erfordern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung für ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung zu schaffen, welche ohne zusätzliche Neigungssensoren trotzdem die genannten Nachteile weitestgehend beseitigen und mit geringem Aufwand realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit in unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist ein Aspekt der Erfindung, den Abtaststrahl in einem Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger ohne zusätzliche Neigungssensoren und von anderen Faktoren, welche neben der Neigung des Abtaststrahls das detektierte Hochfrequenzsignal beeinflussen weitestgehend unbeeinflusst, senkrecht auf den Aufzeichnungsträger auszurichten. Der zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen vorgesehene Abtaststrahl wird mit einer Neigungsregelung den Abweichungen des Aufzeichnungsträgers von einer Ebene nachgeführt oder die den Abtaststrahl bereitstellende Abtasteinrichtung wird bei Schrägstellung bzw. Neigung senkrecht auf den Aufzeichnungsträger ausgerichtet. Das senkrechte Ausrichten der Abtasteinrichtung auf den Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung hat neben einer verbesserten Aufzeichnung oder Wiedergabe den Vorteil, daß der Justageprozess der Abtasteinrichtung während der Herstellung des Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerätes mit geringerer Genauigkeit durchgeführt werden kann. Während ebenfalls das Ziel der Erfindung darin besteht, durch senkrechtes Ausrichten des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger einen möglichst großes Hochfrequenzsignal vom Aufzeichnungsträger zu detektieren, sollen jedoch andere Faktoren, welche neben der Neigung des Abtaststrahls die Amplitude beziehungsweise den Pegel des Hochfrequenzsignals beeinflussen, weitestgehend von der Regelung der Neigung des Abtaststrahls ausgeschlossen werden. Darüber hinaus sollen eine auf dem sogenannten Try and Error Prinzip beruhende Regelung sowie zusätzliche Neigungssensoren vermieden werden.
  • Es ist deshalb eine Neigungsregelung vorgesehen, die von einem unteren Hüllkurvensignal beziehungsweise dem Mirrorsignal eines vom Aufzeichnungsträger detektierten Hochfrequenzsignals ausgeht, das dem Dunkelwert eines vom optischen Aufzeichnungsträger detektierten Hochfrequenzsignals entspricht. Das untere Hüllkurvensignal beziehungsweise das Mirrorsignal wird mit einem Modulationssignal multipliziert und zum Bilden einer Regelabweichung integriert, die der Neigung des Abtaststrahls zum optischen Aufzeichnungsträger entspricht. Das Modulationssignal, das ebenfalls dem Signal zum Steuern der Mittel zum Einstellen der Neigung des auf den Aufzeichnungsträger gerichteten Abtaststrahls zugefügt wird, ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Rechtecksignal mit nach einer Nullsignalphase bzw. Pause wechselnder Polarität. Die Amplitude des Modulationssignals wurde in einer Ausführung derart gewählt, dass sie eine Veränderung der Neigung des Abtaststrahls von ungefähr 1/30 Grad bzw. 2 Bogenminuten bewirkt. Dem Ausführungsbeispiel entsprechend wird als Modulationssignal ein symmetrisches Rechtecksignal mit einer Frequenz von 4 Hz und der angegebenen Amplitude verwendet, das einen 50%-igen Nullanteil aufweist. Grundsätzlich können jedoch auch andere Signalformen, wie beispielsweise ein sinusförmiges oder ein Dreieck- bzw. Sägezahnsignal als Modulationssignal verwendet werden. Hinsichtlich der Frequenz ist ein Modulationssignal mit einer mindestens einer Umdrehung des Aufzeichnungsträgers entsprechenden Periodendauer vorteilhaft, wobei jedoch auch andere Frequenzen verwendet werden können, die den Anforderungen an die Geschwindigkeit der Neigungsregelung Rechnung tragen.
  • Dadurch, dass das untere Hüllkurvensignal beziehungsweise der Dunkelwert des vom Aufzeichnungsträger detektierten Hochfrequenzsignals zur Neigungsregelung verwendet wird, wird verhindert, dass andere Faktoren, welche ebenfalls die Amplitude bzw. den Pegel des vom Aufzeichnungsträger detektierten Hochfrequenzsignals beeinflussen, die Neigungsregelung nachteilig beeinflussen. Das zur Neigungsregelung verwendete Modulationssignal ist derart gewählt, dass es im Hochfrequenzsignal, dass vom Aufzeichnungsträger detektiert wird, nahezu nicht detektierbar ist. Da sich der Neigungswinkel während der Abtastung des Aufzeichnungsträgers relativ langsam verändert, ist eine niedrige Frequenz des Modulationssignals zur Neigungsregelung ausreichend. Durch Multiplikation des unteren Hüllkurvensignals mit dem Modulationssignals und anschließender Integration wird eine Regelabweichung, die eine Abweichung des Abtaststrahls von einer auf den Aufzeichnungsträger gerichteten Senkrechten darstellt, unmittelbar festgestellt, so dass eine dynamische und unmittelbar wirksame Neigungsregelung erreicht wird.
  • Zum Realisieren des Verfahrens in einem Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät können vorteilhaft in derartigen Geräten bereits vorhandene Baugruppen verwendet werden. So ist beispielsweise in derartigen Geräten bereits ein sogenannter Mirrorsignaldetektor zum Detektieren von Spurwechseln vorgesehen, der das als Mirrorsignal bezeichnete untere Hüllkurvensignal bereitstellt. Das Mirrorsignal, das üblicherweise nur bei offenem Spurregelkreis verwendet wird, wenn der Abtaststrahl die Aufzeichnungsspur verlässt, wird hier bei geschlossenem Spurregelkreis zur Neigungsregelung verwendet. Zum Realisieren des Neigungswinkelregelkreises sind ein Multiplizierer, ein Modulator und ein Neigungsregler vorgesehen, so dass die Schaltungsanordnung, die beispielsweise als digitale Schaltungsanordnung realisiert wird, einen geringen Aufwand erfordert. Das von einem Hüllkurvendetektor oder einem Wobbelsignaldetektor bereitgestellte Signal der unteren Hüllkurve wird einem Multiplizierer zugeführt, der mit dem Modulator zum Bereitstellen des Modulationssignals verbunden ist. Durch Multiplikation des Hüllkurvensignals mit dem Modulationssignal wird die Korrelation des Hüllkurvensignals zum Modulationssignal hergestellt, so dass nach Integration des Signals über mindestens eine Periodendauer eine der Neigung entsprechende Regelabweichung bereitgestellt wird, die einem am Multiplizierer angeschlossenen Neigungsregler zugeführt wird, dessen Ausgang mit dem Modulator und einem Mittel zum Einstellen der Neigung des Abtaststrahls verbunden ist. Mit dem Ausgangssignal des Neigungsreglers wird im Aktuator eine Spule zur Neigung des Abtaststrahls angesteuert, die mit den Spulen zur Spurführung oder Fokussierung vergleichbar ist und ein vergleichbares Übertragungsverhalten aufweist, wodurch schnelle Neigungswinkeländerungen im Bereich oberhalb von 100 Hz ermöglicht werden. Die in Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten für optische Aufzeichnungsträger mit digitalen Servoregelkreisen vorhandenen A/D – und D/A – Wandler zum Steuern der Abtasteinrichtung und zum Digitalisieren mit der Abtasteinrichtung vom Aufzeigungsträger detektierter Signale können aufgrund der geringen Frequenz der Signale ebenfalls für den Neigungsregelkreis verwendet werden. Zum senkrechten Ausrichten des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger können bekannte 3D – Aktuatoren verwendet werden, die mit Spulen oder einem Motor den Neigungswinkel des Abtaststrahls zum Aufzeichnungsträger ausrichten.
  • Obwohl die in Aufzeichnungsgeräten verwendeten Aufzeichnungsträger in der Regel noch keine aufgezeichneten Informationen enthalten, die in Wiedergabegeräten das Hochfrequenzsignal bilden, sind das Verfahren und die Anordnung sowohl in Aufzeichnungs- als auch in Wiedergabegeräten anwendbar, da derartige Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Informationen eine Wobbelspur aufweisen, die ebenfalls ein Hochfrequenzsignal bereitstellt, das mit einem Wobbelsignaldetektor detektiert wird.
  • Der vorgeschlagene Neigungsregelkreis erfordert keine zusätzliche Prozessorleistung, so dass die zentrale Prozessoreinheit des Gerätes nicht mit Entscheidungen über die Richtung der Neigungswinkelveränderung belastet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung für eine Neigungsregelung in einem Wiedergabegerät für optische Aufzeichnungsträger,
  • 2 Prinzipskizze zur Ausrichtung des Abtaststrahls bei einem nach oben gewölbten Aufzeichnungsträger,
  • 3 Prinzipskizze zur Ausrichtung des Abtaststrahls bei einem nach unten gewölbten Aufzeichnungsträger,
  • 4 Prinzipskizze zum Aufbau einer bekannten optischen Abtasteinrichtung,
  • 5 Prinzipskizze zur Ausrichtung des Abtaststrahls mit einer bekannten optischen Abtasteinrichtung,
  • 6 Prinzipskizze zur tangentialen Neigung des Abtaststrahls zum Aufzeichnungsträger,
  • 7 Prinzipskizze zur radialen Neigung des Abtaststrahls zum Aufzeichnungsträger,
  • 8 Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung für eine Neigungsregelung in einem Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger,
  • 9 Prinzipskizze zur Veranschaulichung einer Abtaststrahlneigung,
  • 10 Prinzipskizze zur Abtastveränderung bei Neigung des Abtaststrahls,
  • 11 Diagram zur Abhängigkeit der unteren Hüllkurve von der Neigung des Abtaststrahls,
  • 12 Prinzipskizze zur Veranschaulichung des Hochfrequenzsignals bei großer Neigung,
  • 13 Modulationssignal,
  • 14 Prinzipskizze zur Veranschaulichung des Hochfrequenzsignals bei verringerter Neigung,
  • 15 Modulationssignal,
  • 16 Prinzipskizze zur Veranschaulichung des Hochfrequenzsignals bei senkrechter Ausrichtung des Abtaststrahls,
  • 17 Modulationssignal.
  • Bezugszeichen sind in den Figuren übereinstimmend verwendet.
  • Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräte für optische Aufzeichnungsträger weisen eine Abtasteinrichtung PU auf, mit der ein in 1 nicht dargestellter optischer Aufzeichnungsträger OD abgetastet wird. Die Abtasteinrichtung PU wird mit einem Spurfehlersignal TE und einem Fokusfehlersignal FE zur Spurführung und Fokussierung des Abtaststrahls auf den optischen Aufzeichnungsträger OD in bekannter Art und Weise angesteuert. Das vom optischen Aufzeichnungsträger OD reflektierte Licht wird mit Fotodetektoren A bis F detektiert und in digitalen Servoregelkreisen über mindestens einen Analog/Digital-Wandler A/D und/oder Signalerzeugungsmitteln SG den Reglern zum Regeln der Spurführung und zur Fokussierung zugeführt. Darüber hinaus stellt die Abtasteinrichtung PU ein vom optischen Aufzeichnungsträger OD detektiertes Hochfrequenzsignal HF bereit, welches der Lichtintensität entspricht. Durch Hochpassfilterung des HF-Signals wird das reproduzierte Informationssignal gebildet. Das Hochfrequenzsignal HF wird in bekannter Weise auch einem Hüllkurvendetektor ENV zugeführt, der das obere Hüllkurvensignal up, welches der Intensität sogenannter Lands entspricht und das untere Hüllkurvensignal Io des Hochfrequenzsignals HF bereitstellt. Das untere Hüllkurvensignal entspricht der Intensität der Pits. Diese Hüllkurvensignale up, Io werden generell in Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräten für optische Aufzeichnungsträger OD bereitgestellt, um beispielsweise Spurwechsel oder Störungen auf dem optischen Aufzeichnungsträger OD mit hoher Zuverlässigkeit auswerten zu können. Das untere Hüllkurvensignal Io wird auch als Mirrorsignal bezeichnet, das in der Regel bei offenem Spurregelkreis zum Signalisieren von Spurwechseln verwendet wird. Der Begriff Mirror bzw. Spiegelsignal rührt daher, das der Abtaststrahl beim Spurwechsel die Spiegelfläche des optischen Aufzeichnungsträgers OD überquert. Das obere Hüllkurvensignal up und das untere Hüllkurvensignal Io, welche mit dem Hüllkurvendetektor ENV aus dem Hochfrequenzsignal HF erzeugt werden, sind in den 12, 14, 16 dargestellt. Die 12, 14, 16 zeigen Hochfrequenzsignale HF mit unterschiedlichem Pegel bzw. unterschiedlicher Amplitude, die von der Neigung des Abtaststrahls zum optischen Aufzeichnungsträger OD beeinflusst wird. Hinsichtlich der Neigung des Abtaststrahls zum optischen Aufzeichnungsträger OD unterscheidet, man grundsätzlich zwischen einer radialen und einer tangentialen Neigung, wie es in den 6 und 7 dargestellt ist. 6 veranschaulicht die tangentiale Neigung eines Abtaststrahls zur Aufzeichnungsspur des optischen Aufzeichnungsträgers OD, wobei der Neigungswinkel β des Abtaststrahls zu einer auf den optischen Aufzeichnungsträger OD gerichteten Senkrechten der tangentiale Neigungswinkel β ist. Während ein tangentialer Neigungswinkel β dazu führt, dass die Pits des optischen Aufzeichnungsträgers OD gegebenenfalls mit veränderter Länge ausgelesen werden, führt ein radialer Neigungswinkel α zu einem verringerten Pegel bzw. einer geringeren Amplitude des Hochfrequenzsignals HF, das vom optischen Aufzeichnungsträger OD abgetastet wird. Das Verringern des Pegels bzw. der Amplitude des Hochfrequenzsignals HF ist darauf zurückzuführen, dass die Neigung des Abtaststrahls zu einer auf den optischen Aufzeichnungsträger OD gerichteten Senkrechten zu einem breiteren Abtastlichtfleck führt. Ein angenommener kreisrunder Strahl wird bei Neigung als elliptische Fläche reflektiert. Befindet sich der Strahl über einem Land, so entspricht die elliptische Fläche vollständig der Spiegelfläche und die Intensität des Abtaststrahls ist relativ unabhängig von der Neigung. Befindet sich der Strahl über einem Pit, so verändert sich die Intensität, da nur bei senkrechter Einstrahlung eine optimale Pit-Intensität bzw. ein optimaler Dunkelwert durch Auslöschung erzielt wird. Der Abtaststrahl wird mit einem Fokusregelkreis auf dem optischen Aufzeichnungsträger fokussiert, so dass sich, wie in 10 dargestellt, bei senkrechter Ausrichtung auf den optischen Aufzeichnungsträger OD ein kreisförmiger Lichtfleck mit vorgegebenem Durchmesser auf der Informationsspur T des optischen Aufzeichnungsträgers OD abbildet. Das vom optischen Aufzeichnungsträger OD reflektierte Licht wird mit der Abtasteinrichtung PU detektiert, die einer bekannten Ausführung entsprechend einen aus vier Quadranten A, B, C, D bestehenden Photodetektor für den Hauptstrahl und zwei Nebenstrahldetektoren E, F aufweist. Mit den Signalen der Nebenstrahldetektoren E, F wird in der Regel das Spurfehlersignal TE für CD-Aufzeichnungsträger OD gebildet während mit dem Differenzsignal der Summe gegenüberliegender Quadranten des Hauptstrahldetektors das Fokusfehlersignal FE und aus dem Summensignal der Quadranten A, B, C, D das Informationssignal beziehungsweise das Hochfrequenzsignal HF gebildet wird. Der Fokusregelkreis einer derartigen Abtasteinrichtung PU regelt die Objektivlinse der Abtasteinrichtung PU in eine Position, so dass sich auf dem Photodetektor stets kreisförmiger Lichtfleck abbildet. Ein in einem Neigungswinkel α auf den optischen Aufzeichnungsträger OD gerichteter Abtaststrahl, der, wie in 9 dargestellt, mit einer Breite b reflektiert und detektiert wird, beleuchtet jedoch eine Fläche mit einer Ausdehnung a auf dem optischen Aufzeichnungsträger OD. Diese Ausdehnung a führt bei radialem Neigungswinkel α zu einem breiteren Abtastlichtfleck, der zur Informationsspurbreite T des optischen Aufzeichnungsträgers OD die Ausdehnung a aufweist. Die Abtastung optischer Aufzeichnungsträger OD mit von Vertiefungen bzw. Erhöhungen gebildeten Informationsspeicherelementen, den sogenannten Pits oder dem sogenannten Graben bei beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträgern OD, beruht jedoch auf dem Prinzip der destruktiven Interferenz, so dass zur Auslöschung des vom Aufzeichnungsträger OD reflektierten Abtaststrahls ein vorgegebenes Verhältnis zwischen gleichzeitig bestrahlter Erhöhung und Vertiefung einzuhalten ist. Dieses Verhältnis ist bei einer Ausdehnung a des Abtastlichtflecks gegenüber der Informationsspurbreite T des optischen Aufzeichnungsträgers OD gestört. Der Anteil des Lichts, der von der Spiegelfläche, die sich zwischen den Informationsspuren befindet, reflektiert wird, ist größer als der Anteil, der von der Vertiefung bzw. von der Informationsspur reflektiert wird. Da die Vertiefung, welche die Informationsspur des Aufzeichnungsträgers OD bildet, derart gewählt ist, dass sich eine zur Auslöschung des Abtaststrahls führende Phasenverschiebung ergibt, wird mit einem breiteren Abtastlichtfleck vom Aufzeichnungsträger OD ein geringerer Dunkelwert detektiert. Der Maximalwert des vom Aufzeichnungsträger OD reflektierten Lichts zwischen den Spuren des Aufzeichnungsträgers OD oder außerhalb von Vertiefungen bleibt hingegen konstant. Der Wechsel von Vertiefungen und Erhöhungen der Informationsträgerschicht des Aufzeichnungsträgers OD wird mit der Abtasteinrichtung PU als Hochfrequenzsignal HF detektiert. Das Verringern der Auslöschung des vom Aufzeichnungsträger reflektierten Abtaststrahls führt dann zu einem geringeren Pegel bzw. zu einer geringeren Amplitude des Hochfrequenzsignals HF, da als Pegel bzw. Amplitude des Hochfrequenzsignals HF die Differenz zwischen Maximal- und Minimalwert des Hochfrequenzsignals HF bezeichnet wird. Die Maximalwerte des Hochfrequenzsignals HF bilden das obere Hüllkurvensignal up und die Minimalwerte des Hochfrequenzsignals HF bilden das untere Hüllkurvensignal Io des Hochfrequenzsignals HF. Da das untere Hüllkurvensignal Io den Dunkelwert des vom Aufzeichnungsträger OD detektierten Signals repräsentiert, ist das Verhältnis der unteren Hüllkurve Low Env zu einem Maximalwert AD-Max, der von den Quadranten A...D des Photodetektors der Abtasteinrichtung PU detektiert wird, bei senkrechter Ausrichtung des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger OD am geringsten, wie dies in 11 dargestellt ist. Das Verhältnis der Abweichung Tilt von einer senkrechten Ausrichtung des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger OD zur Ausrichtung ohne Abweichung Tilto ist in 11 als Abzisse des Diagrams verwendet. 11 stellt somit die Abhängigkeit der unteren Hüllkurve bzw. des unteren Hüllkurvensignals Io von der radialen Neigung des Abtaststrahls zum Aufzeichnungsträger OD dar. Um eine möglichst große Amplitude bzw. einen maximalen Pegel des Hochfrequenzsignals HF zu erreichen, ist der Abtaststrahl bzw. die optische Achse OA der Abtasteinrichtung PU auch bei gekrümmten optischen Aufzeichnungsträgern OD stets senkrecht auf den optischen Aufzeichnungsträger OD auszurichten, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist. Die Wölbung der Aufzeichnungsträger OD nimmt in der Regel von einem inneren Radius IDR über einen mittleren Radius MDR bis zu einem äußeren Radius ODR zu, wobei der optische Aufzeichnungsträger OD nach oben, wie in 2 dargestellt, oder unten, wie in 3 dargestellt, gewölbt sein kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der optische Aufzeichnungsträger OD bis zu einem bestimmten Radius nach oben und anschließend nach unten oder umgekehrt gewölbt ist. Die geringste Wölbung tritt jedoch in der Regel beim inneren Radius IDR des optischen Aufzeichnungsträgers OD auf. Das Verkippen der optischen Achse OA zur senkrechten Ausrichtung auf den optischen Aufzeichnungsträger OD war für optische Aufzeichnungsträger OD geringer Speicherdichte, wie beispielsweise der CD, ursprünglich weder vorgesehen noch erforderlich, so dass eine Abtasteinrichtung PU, wie sie beispielhaft in 4 dargestellt ist, ausreichend war. Eine optische Abtasteinrichtung PU, wie sie in 4 dargestellt ist, besteht aus einer Objektivlinse OL, die auf einem Linsenhalter LH montiert ist, der sich über vier Drähte SPW elastisch auf einem Drahthalter VW abstützt. Der Drahthalter WH ist auf einer Grundplatte AP montiert, die auch Magnete M trägt. Am Linsenhalter LH sind eine Fokusspule FC und Spurführungsspulen TC vorgesehen, die zur Auslenkung der Objektivlinse in Spur- und/oder Fokusrichtung über die Drähte SPW angesteuert werden. Unter dem Linsenhalter LH sind in nicht dargestellter Weise der Laser und die Photodetektoren zum Erzeugen bzw. Detektieren des Abtaststrahls angeordnet. Die Abtasteinrichtung PU ist in der Regel auf einem Grobantrieb angeordnet, um den optischen Aufzeichnungsträger OD im gesamten Bereich der Informationsträgerschicht abtasten zu können. Derartige Abtasteinrichtungen PU berücksichtigen, wie in 5 dargestellt, eine Wölbung des optischen Aufzeichnungsträgers OD nicht. Die optische Achse OA der Abtasteinrichtung PU wurde im Herstellungsprozess senkrecht zu einem ebenen Aufzeichnungsträger OD ausgerichtet und diese Ausrichtung der optischen Achse OA wird auch während der Abtastung gewölbter Aufzeichnungsträger OD mit der von den Drähten SPW gebildeten Parallelführung beibehalten. Um die optische Achse OA auch bei gewölbten Aufzeichnungsträgern OD, wie in 2 und 3 dargestellt, stets senkrecht auf den Aufzeichnungsträger OD auszurichten, sind bereits Abtasteinrichtungen PU bekannt, bei denen die optische Achse OA durch Verkippen der in 4 dargestellten Abtasteinrichtung PU mit einem Motor oder durch Verkippen der Objektivlinse OL, der Wölbung des optischen Aufzeichnungsträgers angepasst wird. Zum Verkippen der Objektivlinse OL sind dann zusätzliche Spulen vorgesehen, mit denen der Linsenhalter LH bzw. die Objektivlinse OL zusätzlich zur Auslenkung in Fokus- und Spurrichtung geneigt wird. Unabhängig von den Mitteln zum Neigen der optischen Achse OA der Abtasteinrichtung PU ist ein Regelkreis vorgesehen, mit dem die optische Achse OA der Wölbung des optischen Aufzeichnungsträgers OD entsprechend nachgeführt wird, um trotz der Wölbung des Aufzeichnungsträgers OD oder bei einer Schrägstellung der Abtasteinrichtung PU in der Neutrallage stets ein senkrechtes Ausrichten des Abtaststrahls auf den optischen Aufzeichnungsträger OD zu gewährleisten. Um die Nachteile bekannter Regelkreise zur Neigungsregelung zu vermeiden, ist ein Regelkreis vorgesehen, in dem eine den Dunkelwert eines vom optischen Aufzeichnungsträger OD abgetasteten Hochfrequenzsignals HF repräsentierende Hüllkurve verwendet wird. Diese Hüllkurve ist bei üblicher Betrachtungsweise das untere Hüllkurvensignal Io des Hochfrequenzsignals HF, das von der Informationsspur des optischen Aufzeichnungsträgers OD detektiert wird. Das untere Hüllkurvensignal Io, wie es in 12 dargestellt ist, weist bei einer Neigung des Abtaststrahls zum Aufzeichnungsträger OD, die zu korrigieren ist, einen relativ großen Abstand zu einer Nulllinie N und zur oberen Hüllkurve up des Hochfrequenzsignals HF einen relativ geringen Abstand auf. Der Pegel bzw. die Amplitude des detektierten Hochfrequenzsignals HF, das zur Wiedergabe der auf dem Aufzeichnungsträger OD gespeicherten Informationen erforderlich ist, ist im Vergleich zu einer senkrechten Ausrichtung des Abtaststrahls verringert, wie ein Vergleich der 12 und 16 zeigt. Zur Korrektur der Neigung des Abtaststrahls wird ein Modulationssignal MO verwendet, das zur Veranschaulichung des Prinzips in den 13, 15 und 17 in stark vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Einem Ausführungsbeispiel entsprechend wird ein Modulationssignal MO verwendet, das ein symmetrisches Rechtecksignal mit einem 50 %igem Nullanteil und einer Frequenz von 4 Hz ist. Mit symmetrischem Rechtecksignal mit 50 %igem Nullanteil wird hier ein Signal beschrieben, bei dem sich während einer Periode Rechteckimpulse unterschiedlicher Polarität durch ein jeweils gleich langes Nullsignal getrennt abwechseln. Grundsätzlich können jedoch auch andere, vorzugsweise zu einer Nulllinie symmetrisierte Signalformen mit abweichender Frequenz als Modulationssignal MO verwendet werden. Das untere Hüllkurvensignal Io wird einerseits mit dem Modulationssignal MO multipliziert und andererseits dem Steuersignal zum Verändern der Neigung des Abtaststrahls zum Aufzeichnungsträger OD hinzugefügt. Durch Addieren des Modulationssignals MO zum Steuersignal, das zum Verändern der Neigung des Abtaststrahls vorgesehen ist, wird das untere Hüllkurvensignal Io in einer Art beeinflusst, die zur Erläuterung des Prinzips in 14 angegebenen ist. Die Darstellung ist jedoch rein theoretisch da die Modulation bei Betrachtung des Hochfrequenzsignals HF auf einem Oszillographen kaum detektierbar ist. Einem Ausführungsbeispiel entsprechend wurde ein Modulationssignal MO mit einer Amplitude verwendet, das einer Veränderung der Neigung der optischen Achse OA des Abtaststrahls von ungefähr 1/30 Grad bzw. 2 Bogenminuten entspricht. Das Modulationssignal MO, das analog zur 13 in 15 zur Veranschaulichung übertrieben dargestellt ist, führt in der in 14 ebenfalls übertriebenen dargestellten unteren Hüllkurve Io des Hochfrequenzsignals HF dazu, dass bei einer über die senkrechte Ausrichtung hinausgehenden Auslenkung ein geringerer Dunkelwert erreicht wird. Obwohl ein symmetrisches Modulationssignal MO verwendet wird, sind die Auswirkungen in der unteren Hüllkurve Io des Hochfrequenzsignals HF jedoch solange unsymmetrisch bzw. ungleich, wie eine Neigung des Abtaststrahls bzw. eine Abweichung von einer Senkrechten vorhanden ist. Das untere Hüllkurvensignal Io weist durch Korrelation mit dem Modulationssignal MO eine Unsymmetrie auf, die zur Regelung der Neigung des Abtaststrahls verwendet wird. Hierzu wird das untere Hüllkurvensignal Io vor dem Neigungsregler TIER, dem die Regelabweichung zugeführt wird, mit dem Modulationssignal MO multipliziert. Ist die senkrechte Ausrichtung des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger OD erreicht, führt dies, wie in 16 dargestellt, zu einem maximalen Pegel bzw. zu einer maximalen Amplitude des Hochfrequenzsignals HF, da eine maximale Auslöschung und dadurch der niedrigste Wert des unteren Hüllkurvensignals Io erreicht wird. In 16 ist zur Veranschaulichung noch eine Modulation des unteren Hüllkurvensignals Io dargestellt, die jedoch praktisch nicht mehr nachweisbar ist. Sowohl die positive als auch die negative Amplitude des Modulationssignals MO führt zu einem geringeren Dunkelwert, der bei senkrechter Ausrichtung des Abtaststrahls auf den Aufzeichnungsträger OD für beide Richtungen des Modulationssignals MO gleich ist, so dass die Regelabweichung Null ist. Eine von 90 Grad abweichende Neigung des Abtaststrahls moduliert das über den Addierer + dem Steuersignal zum Einstellen der Neigung des Abtaststrahls hinzugefügte Modulationssignal MO unsymmetrisch, so dass nach Integration über eine Periode des Modulationssignals MO bereits eine Regelabweichung feststellbar ist.
  • Dadurch, dass das untere Hüllkurvensignal Io zur Neigungsreglung verwendet wird, werden andere Faktoren, die sich ebenfalls nachteilig auf den Pegel bzw. die Amplitude des Hochfrequenzsignals HF auswirken, von der Neigungsregelung ausgeschlossen, so dass die Nachteile bekannter Lösungen vermieden werden. Kratzer, Fingerabdrücke oder andere Verschmutzungen oder Störungen der Oberfläche verringern im allgemeinen den Reflektionsgrad des optischen Aufzeichnungsträgers, wodurch insbesondere das obere Hüllkurvensignal up und der Pegel bzw. die Amplitude des Hochfrequenzsignals HF beeinflusst werden. Darüber hinaus tritt durch die genannten Verschmutzungen oder Störungen des optischen Aufzeichnungsträgers OD auch eine erhöhte Fehlerrate im detektierten Informationssignal auf. Da derartige Faktoren das Hochfrequenzsignal HF unabhängig von der Neigung des Abtaststrahls beeinflussen, wird deren Einfluss durch die Verwendung des unteren Hüllkurvensignals Io, das den Dunkelwert des detektierten Hochfrequenzsignals HF repräsentiert, von der Neigungsregelung ausgeschlossen. Zur Neigungsregelung ist ein zusätzlicher Neigungssensor nicht erforderlich und dennoch werden andere Faktoren, die das Hochfrequenzsignal HF unabhängig von der Neigung des Abtaststrahls beeinflussen, weitestgehend vom Einfluss auf die Neigungsregelung ausgeschlossen.
  • Die Hüllkurvensignale Io, up können sowohl durch kapazitive als auch durch gleichstrommäßige Kopplung aus dem Hochfrequenzsignal HF erzeugt werden, wobei sich der gleichstrommäßige Anschluss des Hüllkurvendetektors ENV an die Photodetektoren als vorteilhaft erwiesen hat. Darüber hinaus kann der Neigungsregelkreis, wie in 1 dargestellt, als digitaler Regelkreis ausgeführt werden, in dem bereits im Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät vorhandene Baugruppen verwendet werden. Bei Wiedergabegeräten für optische Aufzeichnungsträger wird das hochfrequente Summensignal der Photodetektoren A, B, C, D nach Hochpassfilterung als Informationssignal verwendet, das auch als sogenanntes reproduziertes Signal mit der Abkürzung RF bezeichnet wird. Das reproduzierte Signal verliert jedoch die Eigenschaften, über die das Hochfrequenzsignal HF zur Bildung der Hüllenkurvensignale Io, up verfügt. Optische Aufzeichnungsträger OD, auf denen noch keine Informationssignale gespeichert sind, werden in Aufzeichnungsgeräten mit Informationen beschrieben. Derartige Aufzeichnungsträger OD verfügen jedoch bereits vor der Aufzeichnung über einen sogenannten Graben in Form einer Wobbelspur, die zur Aufzeichnung von Informationen verwendet wird. Die Wobbelspur des optischen Aufzeichnungsträgers OD, die auch zum Bestimmen des Ortes auf dem Aufzeichnungsträger OD verwendet wird, wird ebenfalls mit der Abtasteinrichtung PU detektiert und liefert analog zu optischen Aufzeichnungsträgern OD, die bereits aufgezeichnete Informationen aufweisen, ein Hochfrequenzsignal HF, das als Wobbelsignal WOB bezeichnet wird. In Aufzeichnungsgeräten für optische Aufzeichnungsträger OD wird dann die untere Hüllkurve des Wobbelsignals WOB zur Neigungsregelung verwendet. Die entsprechende Schaltungsanordnung zur Realisierung des Verfahrens ist in 8 dargestellt. 8 unterscheidet sich gegenüber 1 nur dahingehend, dass der Hüllkurvendetektor ENV durch einen Wobbelsignal-Detektor WOB ersetzt ist. Das untere Hüllkurvensignal Io des Wobbelsignals WOB repräsentiert ebenfalls den Dunkelwert des Hochfrequenzsignals HF bzw. des Wobbelsignals WOB, so dass das Verfahren und die Anordnung in gleicher Weise für Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte anwendbar sind. Das untere Hüllkurvensignal Io eines vom optischen Aufzeichnungsträger OD detektierten Hochfrequenzsignals HF wird mit einem Modulationssignal MO multipliziert und zum Bilden einer Regelabweichung, die einer Abweichung eines auf den optischen Aufzeichnungsträger OD gerichteten Abtaststrahls von einer Senkrechten entspricht, integriert beziehungsweise tiefpassgefiltert. Zum Realisieren des Neigungsregelkreises sind 1 entsprechend ein Multiplizierer MU, ein Modulator MOD und ein Neigungsregler TIER vorgesehen, so dass die Schaltungsanordnung einen geringen Aufwand erfordert. Der Modulator MOD ist mit dem Multiplizierer MU und einem Addierer + verbunden, der am Ausgang des Neigungsreglers TIER angeschlossen ist und der Multiplizierer MU, dem auch das untere Hüllkurvensignal Io zugeführt wird, ist mit dem Eingang des Neigungsreglers TIER verbunden, dessen Ausgang, wie in 1 dargestellt, über einen digital/analog Wandler D/A mit der Abtasteinrichtung PU verbunden ist, die ein Mittel zum Einstellen der Neigung des Abtaststrahls aufweist.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind als Beispiele angegeben und ein Fachmann kann andere Ausführungsformen der Erfindung realisieren, die im Bereich der Erfindung bleiben.

Claims (11)

  1. Verfahren für ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger (OD) mit einer Neigungsregelung des Abtaststrahls, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neigungsregelung das untere Hüllkurvensignal (Io) eines vom optischen Aufzeichnungsträger (OD) detektierten Hochfrequenzsignals (HF), das den Dunkelwert des detektierten Hochfrequenzsignals (HF) repräsentiert, verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzsignal (HF) ein Hochfrequenzsignal (HF) ist, das von der Informationsspur eines optischen Aufzeichnungsträger (OD) detektiert und nach Hochpassfilterung als reproduziertes Informationssignal verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochfrequenzsignal (HF) ein von einem optischen Aufzeichnungsträger (OD) detektiertes Wobbelsignal (WOB) des optischen Aufzeichnungsträgers (OD) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unteres Hüllkurvensignal (Io) ein von einem Hüllkurvendetektor (ENV) bereitgestelltes Mirrorsignal ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Hüllkurvensignal (Io) vor einem Neigungsregler (TIER) mit einem Modulationssignal (MO) multipliziert wird, das dem Ausgangssignal des Neigungsreglers (TIER) zum senkrechten Ausrichten des auf den optischen Aufzeichnungsträger (OD) gerichteten Abtaststrahls hinzugefügt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Modulationssignal (MO) ein symmetrisches Rechtecksignal mit einem 50%-igem Nullsignalanteil verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Hüllkurvensignal (Io) eines vom optischen Aufzeichnungsträger (OD) detektierten Hochfrequenzsignals (HF) mit einem Modulationssignal (MO) multipliziert und zum Bilden einer Regelabweichung, die einer Abweichung eines auf den optischen Aufzeichnungsträger (OD) gerichteten Abtaststrahls von einer Senkrechten entspricht, integriert beziehungsweise tiefpassgefiltert wird.
  8. Anordnung für ein Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger (OD) mit einer Neigungsregelung des Abtaststrahls, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Eingang eines Neigungsreglers (TIER) ein Multiplizierer (MU) verbunden ist, dessen Eingänge an einem Anschluss, der das untere Hüllkurvensignal (Io) eines vom optischen Aufzeichnungsträger (OD) detektierten Hochfrequenzsignals bereitstellt, und an einem Modulator (MOD) angeschlossen sind, der mit dem Ausgang des Neigungsreglers (TIER) verbunden ist, der mit einem Mittel zum Verändern der Neigung eines auf den optischen Aufzeichnungsträger (OD) gerichteten Abtaststrahls verbunden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Modulators (MOD) mit dem Ausgang des Neigungsreglers (TIER) ein Addierer (+) ist
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss, der das untere Hüllkurvensignal (Io) eines vom optischen Aufzeichnungsträger (OD) detektierten Hochfrequenzsignals (HF) bereitstellt, ein Hüllkurvendetektor (ENV) ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss, der das untere Hüllkurvensignal (Io) eines vom optischen Aufzeichnungsträger (OD) detektierten Hochfrequenzsignals (HF) bereitstellt, ein Wobbelsignaldetektor (WOB) ist.
DE10319757A 2003-04-30 2003-04-30 Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung Withdrawn DE10319757A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319757A DE10319757A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung
EP04300054A EP1473716A3 (de) 2003-04-30 2004-01-30 Vorrichtung zur Neigungskontrolle zum Aufnehmen und Abspielen optischer Speichermedien
US10/827,954 US7274641B2 (en) 2003-04-30 2004-04-20 Replay or recording appliance for optical recording media having an inclination control system
KR1020040027523A KR20040094315A (ko) 2003-04-30 2004-04-21 경사 제어 시스템을 갖는 광 기록 매체를 위한 재생 또는기록 어플라이언스
TW093111334A TWI310941B (en) 2003-04-30 2004-04-23 Replay or recording appliance for optical recording media having an inclination control system
MYPI20041594A MY137931A (en) 2003-04-30 2004-04-29 Replay or recording appliance for optical recording media having an inclination control system
CN2004100420926A CN100407304C (zh) 2003-04-30 2004-04-30 用于光记录介质的具有倾斜控制系统的重放和记录装置
JP2004136512A JP4204510B2 (ja) 2003-04-30 2004-04-30 傾斜制御部を備える、光学的記録担体のための再生または記録装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319757A DE10319757A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319757A1 true DE10319757A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=32981203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319757A Withdrawn DE10319757A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7274641B2 (de)
EP (1) EP1473716A3 (de)
JP (1) JP4204510B2 (de)
KR (1) KR20040094315A (de)
CN (1) CN100407304C (de)
DE (1) DE10319757A1 (de)
MY (1) MY137931A (de)
TW (1) TWI310941B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080075915A (ko) * 2005-12-13 2008-08-19 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 틸트 보상을 위한 렌즈 위치 결정방법, 광 디스크 상에데이터를 판독 및 기록하는 방법 및 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627808A (en) * 1996-02-21 1997-05-06 Eastman Kodak Company Cross-track tilt error compensation method for optical disc drives
DE19824056A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur Wiedergabe oder Aufzeichnung von Daten oder Informationen
US6526007B1 (en) * 1999-06-10 2003-02-25 Sony Corporation Recording medium driving device for rotationally driving a disk-shaped recording medium having tilt detection means and tilt detection method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63149841A (ja) * 1986-12-13 1988-06-22 Hitachi Ltd 光学式情報読取装置のデイスク傾き検出装置
JP2605776B2 (ja) * 1988-02-03 1997-04-30 ヤマハ株式会社 光ディスク再生装置のチルトサーボ回路
JP3545196B2 (ja) * 1998-03-20 2004-07-21 パイオニア株式会社 チルトサーボ制御装置
DE69900014T2 (de) * 1998-09-14 2001-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Neigungserkennungsvorrichtung, optischer Speicher und Wiedergabe-Plattengerät, und Neigungserkennungsverfahren
US6788627B2 (en) * 2000-06-27 2004-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording and reproducing apparatus, tilt correction method, tilt correction program and medium
JP2002025091A (ja) * 2000-07-05 2002-01-25 Sony Corp 回折格子、光ピックアップ、誤差信号検出装置および誤差信号検出方法
JP2002092918A (ja) * 2000-09-01 2002-03-29 Samsung Electro Mech Co Ltd チルト検出装置
JP3674565B2 (ja) * 2001-09-25 2005-07-20 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP2003162836A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク装置及びそのチルト調整方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627808A (en) * 1996-02-21 1997-05-06 Eastman Kodak Company Cross-track tilt error compensation method for optical disc drives
DE19824056A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur Wiedergabe oder Aufzeichnung von Daten oder Informationen
US6526007B1 (en) * 1999-06-10 2003-02-25 Sony Corporation Recording medium driving device for rotationally driving a disk-shaped recording medium having tilt detection means and tilt detection method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1473716A3 (de) 2007-10-17
US7274641B2 (en) 2007-09-25
TWI310941B (en) 2009-06-11
JP4204510B2 (ja) 2009-01-07
EP1473716A2 (de) 2004-11-03
CN100407304C (zh) 2008-07-30
KR20040094315A (ko) 2004-11-09
US20040218495A1 (en) 2004-11-04
TW200501129A (en) 2005-01-01
JP2004335090A (ja) 2004-11-25
CN1542781A (zh) 2004-11-03
MY137931A (en) 2009-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933830T2 (de) Neigungserkennungsvorrichtung, optisches Plattengerät, und Neigungssteuerverfahren
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3301702C2 (de)
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE3620301C2 (de)
DE2728624A1 (de) Informations-abspielgeraet
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE3217701C2 (de)
DE2714659C2 (de)
DE3415802A1 (de) Geraet zum optischen ablesen von informationen
DE2718532A1 (de) Optische steuervorrichtung fuer einen aufzeichnungslesestrahl
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE60112324T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer linsenposition und zugehoerige vorrichtung zue wiedergabe und/oder aufzeichnung eines optischen aufzeichnungsmediums
DE3412911A1 (de) Spurfuehrungs-servosteuerung fuer eine informationslesevorrichtung
DE69925527T2 (de) Vorvertiefung-erkennungsvorrichtung
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE60023050T2 (de) Optische Platte mit Merkmalen zur Radialneigungserfassung, und Vorrichtung zum Messen einer Radialneigung
DE3302240A1 (de) Einrichtung zum optischen lesen von auf einer sich drehenden aufzeichnungsplatte aufgezeichneter information
EP0708961B1 (de) G-faktor-abgleich
DE69727101T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE3501609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen aufzeichnung und wiedergabe von information
DE10319757A1 (de) Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger mit einer Neigungsregelung
DE19630887A1 (de) Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE60316025T2 (de) Neigungsführung für eine datenleseanordnung
EP0739003B1 (de) Kompatibles Aufzeichnungsgerät- und/oder Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination