DE1031887B - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE1031887B
DE1031887B DEC14332A DEC0014332A DE1031887B DE 1031887 B DE1031887 B DE 1031887B DE C14332 A DEC14332 A DE C14332A DE C0014332 A DEC0014332 A DE C0014332A DE 1031887 B DE1031887 B DE 1031887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
shaped
core
relay according
lifting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14332A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Kernen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE1031887B publication Critical patent/DE1031887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit auswechselbaren Federsatzpaketen, einem U-förmigen Kern und einem in der Kernebene schwenkbaren, schneidengelagerten Ankerwinkel. Relais dieser Art werden in großer Zahl als Steuerorgane für automatische Apparate verschiedener Art gebraucht.
Die Erfindung verfolgt grundsätzlich zwei Ziele. Einerseits ist es für viele Anwendungsgebiete zu wünschen, das ganze Relais als steckbare Einheit auszubilden, um den Ersatz schadhafter Einheiten zu erleichtern, und andererseits ist es wünschenswert, daß diese Bauelemente eine möglichst kompakte, d. h. raumsparende Form aufweisen. Insbesondere das letztgenannte Ziel ist bei Relais der genannten Art bisher vielfach vernachlässigt worden. So wurden z. B. die Federsatzpakete derart vor dem äußeren Schenkel des U-förmigen Kernes angeordnet, daß sie die Länge des Relaisgrundrisses vergrößerten.
Das Relais nach der Erfindung zeichnet sich demgegenüber durch eine annähernd quadratische Grundrißform und eine entsprechend gedrungene Bauart aus. Außerdem eignet es sich besonders gut zur Ausbildung als steckbare Einheit und erlaubt in mancher Hinsicht eine Vereinfachung der Bauteile im Sinne moderner Massenfertigung.
Erfindungsgemäß ist dieses Relais dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer annähernd quadratischen Grundrißform je eine Gruppe von Federsatzpaketen beidseitig der Kernebene befestigt ist, wobei Haltelappen der passiven Blattfedern in Einschnitte an den Flanken des einen Spulenkörperflansches eingreifen und eine über diesem Spulenkörperflansch angeordnete, an den Seitenrändern geschlitzte Hubplatte durch seitlieh von den aktiven Blattfedern abstehende, gabelförmig geschlitzte Federblechteile getragen wird, und daß diese Hubplatte ein relativ zu ihr verstellbares Hubübertragungsorgan trägt, auf das der Ankerwinkel bei der Relaiserregung auslenkend einwirkt.
In vorteilhafter Weise ist der äußere Schenkel des U-förmigen Kernes zwischen den beiden Innenflächen eines U-förmigen Trägers festgeschraubt, der auf der Höhe der als Ankerwinkellagerschneide wirkenden äußeren Kernkante zwei Ausnehmungen als Positionssicherungslager für vom Ankerwinkel seitlich abstehende Zapfen enthält.
Dabei kann dieser U-förmige Träger über den genannten Ausnehmungen zwei seitlich abstehende Platten zum Montieren der Federsatzpakete tragen.
Mit Vorteil wird der Quersteg des U-förmigen Trägers als Fuß zum Festschrauben des Relais auf einem Sockel ausgebildet. Dieser Sockel kann als ein mit einem Gegensteckerstück zusammenwirkender Stecksockel ausgebildet sein, dessen Steckstifte mit Elektromagnetisches Relais
Anmelder:
Contraves A. G., Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Rathmann, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Dezember 1956
Hans Joachim Kernen, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
den Spulenanschlußklemmen und den Kontaktfedern galvanisch verbunden sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildungform dieser Art kennzeichnet sich dadurch, daß der Stecksockel zugleich als Träger einer Deckhaube ausgebildet ist, wobei ein mit einem umschwenkbaren Bügelgriff der Haube in Wirkverbindung stehender Entsperrungsschieber beim Hochschwenken des Bügelgriffes die Entsperrung der Steckverbindung zwischen den beiden Steckerteilen bewirkt.
Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch das ganze Relais nach der Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie TI-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Gegensteckplatte und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 1.
Der eine Schenkel 11 des im Querschnitt annähernd quadratischen, für Gleichstromrelais massiven und für Wechselstromrelais geschichteten U-förmigen Kernes 1 steckt im Spulenkörper 2, der mit der Wicklung 20 versehen ist. Der äußere Schenkel 12 des Kernes 1 ist zwischen den beiden Schenkelplatten 31, 32 eines U-förmigen Trägers oder Supportteils 3 mit Hilfe der Schrauben 30 festgeschraubt.
Der Quersteg 33 dieses Supportteils ist als Fuß zum Aufschrauben auf einen Stecksockel 4 ausgebildet und zu diesem Zweck entsprechend verlängert. Auf der Höhe der als Schneide für den Ankerwinkel 5 dienenden äußeren Kernkante 13 sind in den Schenkelwänden 31, 32 des Supportteils 3 zwei Ausnehmungen 34, 35 als Positionslager für zwei seitlich vom Ankerst© 530/314
winkel 5 abstehende Lagerzapfen 54, 55 vorhanden Weil nun der aus dem zur Überbrückung des Arbeitsluftspaltes zwischen den beiden Kernschenkeln 11 und 12 bestimmten Zugschenkel 51 und dem Hubschenkel 52 bestehende Ankerwinkel 5 durch die Spiellagerung seiner Zapfen 54, 55 in den genannten Ausnehmungen 34, 35 des Supportteils unter allen Umständen in einer Position gehalten wird, aus der er bei der geringsten Kernmagnetisierung an die äußere Kernkante 13 angezogen werden kann, die nachher die praktisch reibungsfreie Schneidenlagerung für den Anker bildet, ist es unmöglich, die Funktionsfähigkeit des Relais durch mechanische Beschleunigungskräfte, welche bei anderen Ankerlagerungen oft eine unzulässige Positionsverschiebung oder \^erklemmung des Ankers bewirken, zu stören. Es ist dabei festzuhalten, daß die vom Anker abstehenden, in den Ausnehmungen 34, 35 eingesetzten Zapfen 54, 55 nur eine Positionssicherung mit Spiel und nicht etwa das eigentliche Drehlager bilden, sondern die Unverlierbarkeit des Ankers bei einwirkenden Beschleunigungskräften gewährleisten.
Der Hubschenkel 52 des Ankerwinkels ist an seiner Rückseite mit einer Nutvertiefung zwischen Randrippen 53 versehen, in welche in später zu beschreibender Weise der freie Schenkel eines Hubübertragungswinkels zur Hubplatte für die aktiven Blattfedern der Kontaktfedersätze eingreift. Oberhalb der Ausnehmungen 34, 35 steht von den Schenkelwänden 31, 32 des Supportteils 3 nach beiden Seiten je eine Platte 36, 37 ab, an welche mit Hilfe von Schrauben 38 Kontaktfedersätze in Paketkonstruktion in an sich bekannter Weise festgeschraubt sind. Die einzelnen Federsatzpakete bestehen je aus einer aktiven und mindestens einer passiven Blattfeder, die in je einen Isolierkörper 60 eingepreßt sind, so daß je nach den gewünschten Verhältnissen Ruhe-, Arbeits- und Wechselpakete, und zwar wahlweise je für Starkstrom oder Schwachstrom, zu zwei Gruppen vereinigt werden können, die mit Hilfe der isoliert durchgeführten Schrauben 38 an den Platten 36, 37 montiert sind.
Diese Gruppen von Federsatzpaketen sind also beidseitig der Kernebene bzw. des Spulenkörpers angeordnet, wobei die Isolierstoffhalter 60 etwa auf der Höhe des unteren Spulenkörperflansches 21 stehen.
Die seitlichen Flanken 22 des oberen Spulenkörperflansches sind mit senkrechten Einschnitten oder Kerbungen versehen, in welche von den passiven Kontaktfedern 61 abstehende Seitenlappen 62 eingreifen, wodurch diese passiven Kontaktfedern in Position gehalten sind.
Die aktiven Kontaktfedern 63 weisen oberhalb des oberen Spulenkörperflansches ebenfalls nach innen abstehende, gabelförmig geschlitzte Federblechteile 64 auf, die eine über dem oberen Spulenkörperflansch 22 angeordnete, an den Seitenrändern geschlitzte Hubplatte 65 aus Isoliermaterial tragen. In der Längsmitte dieser Hubplatte 65 ist ein Langloch angeordnet, durch welches die Befestigungsschrauben 66 zum Befestigen des einen Schenkels eines Hubübertragungs winkeis 67 durchgesteckt sind, dessen anderer Schenkel in die genannte Nutvertiefung zwischen den Randrippen 53 auf der Rückseite des Hubschenkels 52 des Ankerwinkels 5 eingreift. Die Lage des Hubübertragungswinkels zur Hubplatte 65 ist also justierbar. Bei Erregung des Relais wird der Ankerwinkel um die als Lagerschneide dienende äußere Kernkante 13 im Uhrzeigersinn, bezogen auf Fig. 1, geschwenkt, wodurch der Hubschenkel 52 den Hubübertragungswinkel 67 und damit die Hubplatte und die aktiven Blattfedern gegen die Rückstellkräfte der aktiven Blattfedern nach rechts in die Arbeitslage zieht.
Die Steckerstifte 40 des Stecksockels sind mit den Kontaktfedern bzw. mit Anschlußklemmen der Relaisspule 20 galvanisch durch eingelötete Verbindungs drähte verbunden. Der Stecksockel 4 ist zugleich als Träger für eine Abdeckhaube 7 ausgebildet, die einen umlegbaren Bügelgriff 70 aufweist. Ein nach innen gerichteter, exzentrisch zur Schwenkachse 71 des Bügelgriffes angeordneter Zapfen 72 des Bügelgriffes greift in einen Horizontalschlitz 73 am oberen Ende eines Schiebers 74 ein, der an der einen Haubeninnenseite auf- und abwärts schiebbar angeordnet ist. Wenn der Haubengriff 70 niedergelegt ist. befindet sich der Schieber 74 in seiner obersten Stellung. Beim Hochschwenken des Bügelgriffes 70 wird der Schieber 74 nach unten gedrückt.
Das Gegensteckerstück 8, das auf dem Chassis des mit dem Relais zu versehenden Apparates montiert ist und zur Aufnahme der Steckerstifte 40 entsprechende Kontaktfederorgane 80 aufweist, die elektrisch an den Apparat angeschlossen sind, weist ein Schlüsselloch 81 für den Schlüsselstift 41 an der Unterseite des Stecksockels 4 auf. Ein grundsätzlich U-förmig gebogener Federstahldraht 82 ist dazu bestimmt, den Schlüsselstift 41 hinter seiner kegeligen Kopfverdickung zu umfassen und dadurch den Sockel 4 samt dem Relais festzuhalten.
Wenn beim Hochschwenken des Bügelgriffes der Schieber 74 nach unten verschoben wird, spreizt seine Spitze die Schenkel des Federstahl drahtes 82 auseinander, so daß durch Ziehen am Bügelgriff das Relais aus dem Gegenstecker 8 herausgezogen werden, kann.
Das dargestellte und beschriebene Relais ist in seinem Grundriß annähernd quadratisch, was eine sehr raumsparende und kompakte Bauweise ergibt. Außerdem besteht es aus wenigen, einfach gestalteten und in billiger Massenfertigung herstellbaren Bauteilen und zeichnet sich durch eine große Unempfindlichkeit gegen Rüttelbewegungen und große Beschleunigung des Trägers aus.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektromagnetisches Relais mit auswechselbaren Federsatzpaketen, einem U-förmigen Kern und einem in der Kernebene schwenkbaren, schneidengelagerten Ankerwinkel zur Betätigung eines gemeinsamen Hubelementes für alle Blattfedern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer angenähert quadratischen Grundrißfo >rm je eine Gruppe von Federsatzpaketen beidseitig der Kernebene montiert ist, wobei Haltelappen der passiven Blattfedern in Einschnitte an den Flanken des einen, Spulenkörperflansches eingreifen und eine über diesem Flansch angeordnete, an den Seitenrändern geschlitzte Hubplatte durch seitlich von den aktiven Blattfedern abstehende, gabelförmig geschlitzte Federblechteile getragen wird, und daß diese Hubplatte ein relativ zu ihr verstellbares Hubübertragungsorgan trägt, auf das der Ankerwinkel bei der Relaiserregung auslenkend einwirkt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel des U-förmigen Kernes zwischen den beiden Innenflächen eines U-förmigen Trägers festgeschraubt ist, der auf der Höhe der als Ankerwinkellagerschneide wirkenden äußeren Kernkante zwei Ausnehmungen als Positionssicherungslager für vom Ankerwinkel seitlich abstehende Zapfen enthält.
3. Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Träger über den Ausnehmungen zwei seitlich abstehende Tragplatten zum Befestigen der Federsatzpakete trägt.
4. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg des U-förmigen Trägers als Fuß zum Festschrauben des Relais auf einen Sockel ausgebildet ist.
5. Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Hubplatte verstellbar befestigte Hubübertragungsorgan ein Winkelstück ist, dessen freier Arm in eine Profilvertiefung auf der Rückseite des Ankerwinkels eingreift.
6. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Sockel ein mit einem Gegensteckerstück zusammenwirkender Stecksockel ist, dessen Steckstifte mit den Spulenanschlußklemmen und den Kontaktfedern galvanisch verbunden sind.
7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecksockel zugleich als Träger einer Deckhaube ausgebildet ist, wobei ein mi* einem umsch.wenkbaren Bügelgriff der Haube in Wirkverbindung stehender Entsperrungsschieber beim Hochschwenken des Bügelgriffes die Entsperrung der Steckverbindung zwischen den beiden Steckerteilen bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 550/314 6.
DEC14332A 1956-12-28 1957-02-01 Elektromagnetisches Relais Pending DE1031887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351674T 1956-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031887B true DE1031887B (de) 1958-06-12

Family

ID=4509508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14332A Pending DE1031887B (de) 1956-12-28 1957-02-01 Elektromagnetisches Relais

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH351674A (de)
DE (1) DE1031887B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600856A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Siemens Ag Sicherheits-schaltrelais

Also Published As

Publication number Publication date
CH351674A (de) 1961-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1825204U (de) Schaltschuetz.
DE3826624C2 (de) Relaisantrieb für ein polarisiertes Relais
DE2830390C2 (de) Relais
DE2112085A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE556811C (de) Elektromagnetisches Relais mit drei aus Flacheisen bestehenden Magnetschenkeln, deren breitere Seiten zu einer durch die Magnetschenkel gelegten Ebene parallel verlaufen, und mit auf dem mittleren Schenkel angeordneter Magnetwicklung
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE1031887B (de) Elektromagnetisches Relais
EP0278064A1 (de) Magnetsystem für Schnellabschaltung
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
EP0091688B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3150125C2 (de) Relais
DE2115456C2 (de) Schwingankermotor
DE2813822C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais
DE809217C (de) Anordnung zur Lagerung und Befestigung von Relaisankern
DE2625203A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE1097002B (de) Drucktastenschalter
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE674725C (de) Elektromagnetischer Antrieb fuer Reklamevorrichtungen
DE489292C (de) Elektrisch erregte Schalldose, bei welcher der Anker im Innern der Magnetspule in einem besonderen Rahmen untergebracht und federnd gelagert ist
AT372803B (de) Elektromagnetisches relais