DE10317624A1 - Informationsabspielvorrichtung und Informationsabspielverfahren - Google Patents

Informationsabspielvorrichtung und Informationsabspielverfahren

Info

Publication number
DE10317624A1
DE10317624A1 DE10317624A DE10317624A DE10317624A1 DE 10317624 A1 DE10317624 A1 DE 10317624A1 DE 10317624 A DE10317624 A DE 10317624A DE 10317624 A DE10317624 A DE 10317624A DE 10317624 A1 DE10317624 A1 DE 10317624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
screen
information playback
detection signal
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317624B4 (de
Inventor
Takashi Sadahiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10317624A1 publication Critical patent/DE10317624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317624B4 publication Critical patent/DE10317624B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4318Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering by altering the content in the rendering process, e.g. blanking, blurring or masking an image region
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44218Detecting physical presence or behaviour of the user, e.g. using sensors to detect if the user is leaving the room or changes his face expression during a TV program
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4786Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/33Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards

Abstract

Eine Informationsabspielvorrichtung beinhaltet eine Informationsabspieleinheit (15) zum Abspielen von Information, eine Videoanzeigeeinheit (2) zum Anzeigen von Bildern, die im Zusammenhang mit der abgespielten Information stehen und eine Tonausgabeeinheit (3) zum Ausgeben von Ton, der mit der abgespielten Information im Zusammenhang steht. Sie beinhaltet auch einen Aufsetzdetektor (12) zum Erfassen, dass ein Benutzer die Tonausgabeeinheit, wie zum Beispiel einen Kopfhörer oder Ohrhörer, aufsetzt. In Reaktion auf die Detektion öffnet sie automatisch den Bildschirm der Videoanzeigeeinheit und startet Reproduktion der Information, um Bilder anzuzeigen und Ton auszugeben.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informationsabspielvorrichtung und genauer auf eine Informationsabspielvorrichtung und Informationsabspielverfahren für Rücksitzpassagiere eines Fahrzeugs zum Anschauen von Bildern und Hören von Tönen eines Fernsehgeräts, Videokassettenrecorders (VTR, video tape recorder), DVDs (digital video disc), Autonavigationssystems und Ähnlichem.
  • Beschreibung von verwandter Technik
  • Herkömmlich ist eine, wie in Fig. 9 gezeigte Informationsabspielvorrichtung, bekannt. Sie beinhaltet eine Rücksitzanzeige 2, montiert an einer Position, die für einen auf dem Rücksitz 1 eines Fahrzeugs sitzenden Rücksitzpassagier 6 sichtbar ist. Die Rücksitzanzeige 2 ist mit einem Videoabspielsystem, wie zum Beispiel ein Fernsehempfänger, VTR-Spieler, DVD-Spieler, Autonavigationssystem und Ähnlichem verbunden, welche in die Rücksitzanzeige 2 integriert werden können. Daher kann der Rücksitzpassagier 6 verschiedene Bilder und Töne genießen.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, umfasst die Rücksitzanzeige 2 ein Gehäuse 2a, das an der Decke angebracht ist und einen Bildschirm 2b, der an einem Schaft auf solch eine Art und Weise montiert ist, dass er geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn er nicht benutzt wird, ist der Bildschirm 2b durch Rotation in Richtung eines Pfeils 8 in dem Gehäuse enthalten und wird nur geöffnet, wenn er benutzt wird.
  • Die Töne der Rücksitzanzeige 2 werden an einen Kopfhörer (oder Ohrhörer) 3 durch ein wie in Fig. 10 gezeigtes verdrahtetes oder drahtloses Gerät übermittelt. Zusätzlich wird eine Auswahl der Abspielbilder, die die Rücksitzanzeige anzeigt, Kanalumschaltungen des Fernsehers und Bedienung des DVD-Abspielens durch eine Fernbedienung 7 oder Knöpfe an der Steuerkonsole an der Rücksitzanzeige 2 ausgeführt.
  • Die Rücksitzanzeige 2 kann auf verschiedene Weisen, anders als an der Decke aufgehängt, wie in Fig. 10 gezeigt, montiert werden. Zum Beispiel kann sie in eine Kopfstütze eines Vordersitzpassagiers oder in eine Rückseite eines Vordersitzes eingebettet werden. Alternativ kann sie stationärer Art sein und auf einem Konsolenkasten oder auf dem Boden platziert sein. Was auch immer für Arten es sein mögen, sie wird beiseite geräumt, um sie aus dem Weg zu schaffen, wenn sie nicht benutzt wird und sie wird nur geöffnet, wenn sie benutzt wird. Der Passagier 6 stellt den Bildschirm 2b auf eine ihm oder ihr leicht sichtbare Stelle ein und führt die Auswahl der Abspielbilder, Kanalumschaltungen, Winkel- und Positionssteuerung des Bildschirms und die Lautstärkeregelung des Tons aus.
  • Die herkömmliche Informationsabspielvorrichtung weist ein Problem dadurch auf, dass sie zum Ausführen der Einstellungen des Bildschirms 2b und den verschiedenen Bedienungsweisen, wie zum Beispiel der Auswahl, Umschalten und Steuern, jederzeit wenn er oder sie die Bilder genießt, für den Passagier unhandlich und unbequem 6 ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird implementiert, um die vorangehenden Probleme zu lösen. Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Informationsabspielvorrichtung und ein Informationsabspielverfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, die Anzeigeeinheit automatisch auf Reaktion des Tragens der Kopfhörer (oder Ohrhörer) durch den Benutzer zu öffnen oder schließen.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Informationsabspielvorrichtung und Informationsabspielverfahren bereitzustellen, was es einem Benutzer ermöglicht, die Auswahl von Abspielbildern, Kanalumschaltungen, Winkel- und Positionssteuerung des Bildschirms, Lautstärkeregelung und Bedienung zur Kommunikation nach Außen auf der Seite der Kopfhörer (oder Ohrhörer) auszuführen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dort eine Informationsabspielvorrichtung bereitgestellt, die ein Aufsetzdetektionsmittel zum Erfassen des Tragens eines Tonausgabemittels durch einen Benutzer und zum Ausgeben eines Aufsetzdetektionssignals beinhaltet, wobei Informationsabspielmittel ein Abspielen der Information in Reaktion des Aufsetzdetektionssignals starten. Sie bietet einen Vorteil in der Lage zu sein Informationsabspielmittel automatisch zu starten und dem Benutzer das Ausführen der Bedienung zu ersparen.
  • Weiterhin kann sie Öffne/Schließ-Mittel zum Öffnen und Schließen des Bildschirms eines Videoanzeigemittels; und Steuermittel zum Steuern des Öffne/Schließ-Mittels in Reaktion des Aufsetzdetektionssignals beinhalten. Sie bietet einen Vorteil darin, es dem Benutzer zu ersparen, jedes Mal die Öffne- und Schließ-Bedienung des Bildschirms auszuführen, wenn er oder sie ein Videoprogramm genießt.
  • Zusätzlich kann sie den Inhalt von einem eingehenden Anruf über externe Kommunikationsmittel, wie einem Mobiltelefon, auf dem Videoanzeigemittel anzeigen. Sie bietet einen Vorteil, darin, den Benutzer bezüglich der Ankunft des eingehenden Anrufs an das Mobiltelefon, ohne Ausfall sogar während des Genießens des Videoprogramms zu unterrichten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Informationsabspielverfahren bereitgestellt, das die Schritte Erfassen des Aufsetzens von Tonausgabemittel durch einen Benutzer und Ausgeben eines Detektionssignals; und Starten von Abspielen der Information auf Reaktion auf das Detektionssignal beinhaltet. Es bietet einen Vorteil darin, dem Benutzer ein Ausführen der Bedienung zu ersparen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform 1 der Informationsabspielvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Rücksitzanzeige der Ausführungsform I der Informationsabspielvorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Außenansicht des Kopfhörers einer Ausführungsform 2 der Informationsabspielvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungskonfiguration des Kopfhörers der Ausführungsform 2 der Informationsabspielvorrichtung zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Rücksitzanzeige der Ausführungsform 2 der Informationsabspielvorrichtung zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Fahrzeugrücksitzvideovorrichtung einer Ausführungsform 3 der Informationsabspielvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungskonfiguration der Kopfhörer der Ausführungsform 3 zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Rücksitzanzeige der Ausführungsform 3 zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Darstellung, die ein Fahrzeug zeigt, das eine herkömmliche Informationsabspielvorrichtung beinhaltet; und
  • Fig. 10 ist eine Darstellung, die die herkömmliche Informationsabspielvorrichtung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die Ausführungsform 1 zeigt, in welcher eine Informationsabspielvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Rücksitzvideovorrichtung eines Fahrzeugs angewandt wird; und Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Rücksitzanzeige zeigt. Die gleichen Bezugszeichen, wie die von Fig. 10, bezeichnen die gleichen oder ähnliche Teilstücke.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Sitzbesetztdetektor wie zum Beispiel einen am Rücksitz 1 montierten Schalter zum Senden eines Sitzbesetztdetektionssignals an eine Rücksitzanzeige 2 über einen Leiter 9 (oder drahtlos), wenn ein Passagier 6 auf dem Rücksitz 1 sitzt. Eine Vielzahl von solchen Sitzbesetztdetektoren werden in der longitudinalen Richtung des Rücksitzes 1 montiert, um die Sitzposition zu erfassen.
  • Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Aufsetzdetektor wie zum Beispiel einen an dem Kopfhörer 3 montierten Schalter zum Erfassen, dass der Passagier 6 den Kopfhörer 3 aufsetzt, und zum Senden des Detektionssignals an die Rücksitzanzeige 2 durch ein verdrahtetes oder drahtloses Mittel. Das Bezugzeichen 13 bezeichnet einen Betrachtungspunktdetektor zum Erfassen des Punkts einer Betrachtung des Passagiers 6 mittels eines Bildabnehmergeräts oder ähnlichem. Er sendet sein Detektionssignal über eine verdrahtete oder drahtlose Leitung an die Rücksitzanzeige 2. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Motor zum Antreiben der Rücksitzanzeige 2 und 25 bezeichnet ein Antriebssystem zum Antreiben der Rücksitzanzeige 2, für welches sich ein gewünschtes System wie zum Beispiel ein Verbindungsmechanismus oder Getriebezug anwenden lassen wird.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Rücksitzanzeige 2 der vorliegenden Ausführungsform 1 zeigt.
  • In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Steuerung der Rücksitzanzeige 2, die mit den Signalen des Sitzbesetztdetektor 11, Aufsetzdetektor 12, Betrachtungspunktdetektor 13 und Videoabspielsystem 15 versorgt wird. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Steuersignalempfänger zum Empfangen des Steuersignals des Videoabspielsystem 15; und 17 bezeichnet einen Steuersignalübermittler zum Übermitteln des Steuersignals an das Videoabspielsystem 15. Der Steuersignalempfänger 16 empfängt das Steuersignal, das den Zustand angibt, in welchen ein DVD-Player als das Videoabspielsystem 15 eingesetzt wird. Der Steuersignalübermittler 17 übermittelt von der Rücksitzanzeige 2 das Signal zum Steuern des DVD-Players, wie zum Beispiel einen Befehl zum Ändern des Titels der DVD. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet ein Videoeingabeteil; 19 bezeichnet ein Video-Umschalt/Kombinierteil, 20 bezeichnet einen Bilderzeuger, 22 bezeichnet ein Toneingabeteil und 23 bezeichnet ein Tonsignalausgabeteil. Das Videoabspielsystem 15 kann ein Fernsehempfänger oder ein VTR-Abspieler statt dem DVD-Spieler sein.
  • Als nächstes wird die Bedienung der vorliegenden Ausführungsform 1 beschrieben.
  • Der Sitzbesetztdetektor 11 erfasst, dass der Passagier 6 auf dem Rücksitz 1 sitzt, und erfasst auch seine oder ihre Sitzposition. Der Betrachtungspunktdetektor 13 erfasst den Punkt der Betrachtung des Passagiers 6 und der Aufsetzdetektor 12 erfasst, dass der Passagier 6 den Kopfhörer 3 trägt. Die Detektionssignale des Sitzbesetztdetektors 11, Aufsetzdetektors 12 und Betrachtungspunktdetektor 13 werden der Steuerung 10 geliefert.
  • Nach Empfangen der Steuersignale entscheidet die Steuerung 10 über den für den Passagier 6 optimalen Winkel und Position des Bildschirms 2b und die optimale Helligkeit und Kontrast der Bilder auf dem Bildschirm 2b und passt diese automatisch an. Speziell treibt er das Antriebssystem 25 der Rücksitzanzeige 2 durch Steuern des Motors 24 an, dabei öffnet er den Bildschirm 2b und passt den Winkel und Position des Bildschirms 2b an. Zusätzlich passt er die Helligkeit, Kontrast und Ähnliches der Bilder auf dem Bildschirm des Bildschirms 2b durch Steuern des Video- Umschalt/Kombinierteils 19 über den Bilderzeuger 20 an.
  • Ausführungsform 2
  • Fig. 3-5 sind Darstellungen, die eine Ausführungsform 2 der Informationsabspielvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 3 zeigt eine externe Betrachtung des Kopfhörers 3. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 30 einen Satz von Bedienungsschaltern, die an einem der Tonproduktionsteile 3a montiert sind; 31 bezeichnet ein Mikrofon; und 32 bezeichnet einen Transceiver zum Übermitteln einer Sprachsignalausgabe von dem Mikrofon 31 und zum Empfangen des Tonsignals von der Rücksitzanzeige 2. Der Transceiver setzt sich zusammen aus einem Infrarotstrahl emmitierenden und empfangenden Gerät oder einem drahtlosen übermittelnden oder empfangenden Gerät. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet eine Antenne, die entlang einem Kopfband 3b montiert ist zum drahtlosen Übermitteln von Signalen der Bedienungsschalter 30 und Aufsetzdetektor 12 zu der Rücksitzanzeige 2. Der Aufsetzdetektor 12 wird an einen spezifizierten Platz an eine der Tonproduktionsteile 3a oder an das Kopfband 3b montiert, das die zwei Tonproduktionsteile 3a verbindet.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration des Kopfhörers 3 zeigt. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Tonsignalempfänger, der den Transceiver 32 bildet, und der mit den Tonproduktionsteilen 3a verbunden ist. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet einen Sprachsignalübermittler, der auch einen Transceiver 32 bildet und der mit dem Mikrofon 31 verbunden ist. Das Bezugzeichen 37 bezeichnet einen Bedienungssignalübermittler, der mit dem Satz von Bedienungsschaltern 30 verbunden ist. Das Bezugszeichen 38 bezeichnet einen Aufsetzsignalübermittler, der mit dem Aufsetzdetektor 12 verbunden ist. Der Bedienungssignalübermittler 37 und Aufsetzsignalübermittler 38 sind beide mit der Antenne 34 verbunden.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Rücksitzanzeige 2 der vorliegenden Ausführungsform 2 zeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform 2 wird die Steuerung 10 nicht nur mit dem Sprachsignal versorgt, das durch das Mikrofon 31 des Kopfhörers 3 über ein Spracherkennungsteil 46 erfasst wird, aber auch durch die Signale, die von dem Satz der Bedienungsschalter 30 ausgegeben werden. Das Bezugzeichen 47 bezeichnet ein Tonausgabeumschaltteil, das mit der Ausgabe des Toneingabeteils 22 verbunden wird zum Umschalten des Tons zwischen einem ersten Tonsignalausgabeteil 23a zum Antreiben eines Lautsprechers 48, der in dem Fahrzeug als Standardausrüstung bereitgestellt wird und eines zweiten Tonausgabeteils 23b zum Antreiben des Kopfhörers 3 bereitgestellt wird. Die verbleibende Konfiguration von Fig. 5 ist die gleiche wie die von Fig. 2.
  • Als nächstes wird die Bedienung der vorliegenden Ausführungsform 2 beschrieben.
  • Der Aufsetzdetektor 12 erfasst, dass der Passagier 6 den Kopfhörer 3 trägt, wenn er oder sie ihn nach dem Platznehmen auf dem Rücksitz 1 aufsetzt. Wenn der Benutzer einen der Bedienungsschalter 30 bedient, wird das Signal an die Rücksitzanzeige 2 über die Antenne 34 übermittelt. Die Bedienung der Bedienungsschalter 30 erlaubt dem Benutzer die Abspielbilder auf der Rücksitzanzeige 2 (zum Beispiel zwischen Fernseher und DVD) umzuschalten, die Kanäle des Fernsehers umzuschalten, die Helligkeit, Kontrast und Lautstärke des Fernsehers zu steuern und andere Charakteristiken der Rücksitzanzeige 2 einzustellen oder anzupassen.
  • Der Passagier 6 kann auch einen Befehl an die Steuerung 10 erteilen, um den Bildschirm 2b auf den Optimalwinkel und Position auf Reaktion auf das von dem Mikrofon 31 gesendete Sprachsignal anzupassen. Zum Beispiel veranlasst ein Befehl wie zum Beispiel "rechts", "links", "hoch" und "runter" durch Sprache die Steuerung 10, den Motor 24 zu steuern, der das Antriebssystem 25 der Rücksitzanzeige 2 antriebt, um den Winkel und Position des Bildschirms 2b anzupassen. Der Benutzer kann auch die Helligkeit, Kontrast und Ähnliches von den Bildern auf dem Bildschirm des Bildschirms 2b durch Kontrollieren des Video-Umschalt/Kombinierteils 19 wie benötigt durch Sprache steuern.
  • Ausführungsform 3
  • Fig. 6-8 sind Blockdiagramme, die eine Ausführungsform 3 der Informationsabspielvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Rücksitzvideovorrichtung des Fahrzeugs zeigt. In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 50 externe Kommunikationsausrüstung wie zum Beispiel ein Mobiltelefon, Autotelefon und andere Funkausrüstung, und 51 bezeichnet eine Schnittstelle zum Verbinden der externen Kommunikationsausrüstung 50 mit der Rücksitzanzeige 2. Die Rücksitzanzeige 2 ist mit dem Kopfhörer 3 über ein verdrahtetes oder drahtloses Kommunikationsmittel 52 verbunden, das Licht, Infrarotstrahlen, Funkwellen oder Bluetooth benutzt.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration des Kopfhörers 3 zeigt. In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 60 ein Tonsignal und Steuersignalempfänger, der mit den Tonproduktionsteilen 3a und Steuerung 62a über ein Tonsignal und eine Steuersignaltrenneinrichtung 61 zum Trennen der Tonsignale von den Steuersignalen verbunden ist. Das Bezugszeichen 63 bezeichnet ein Sprachsignal und Steuersignalkombinierer zum Kombinieren des Sprachsignals und des Steuersignals, und 64 bezeichnet ein Sprachsignal und Steuersignalübermittler.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Rücksitzanzeige 2 der vorliegenden Ausführungsform 3 zeigt. In Fig. 2 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen, wie die von Fig. 5, die gleichen oder ähnlichen Teilstücke.
  • Das Bezugzeichen 70 bezeichnet ein Mobiltelefonsteuersignalempfänger; 71 bezeichnet ein Mobiltelefonsteuersignalübermittler; 72 bezeichnet ein Kopfhörerspracheingabeteil zum Empfangen von Sprache des Mikrofons 31, das an dem Kopfhörer 3 angebracht ist; 73 bezeichnet ein Spracherkennungsteil; 74 bezeichnet eine Mobiltelefontonausgabesteuerung; 75 bezeichnet ein Mobiltelefontonausgabeteil; 76 bezeichnet einen Kopfhörersteuersignalübermittler und 77 bezeichnet einen Kopfhörersteuersignalempfänger. Das Bezugszeichen 80 bezeichnet einen Tonerzeuger; 81 bezeichnet ein Videoausrüstungstoneingabeteil; 82 bezeichnet ein Mobiltelefontoneingabeteil; 83 bezeichnet ein Tonausgabe- Umschalt/Kombinierteil; 84 bezeichnet ein Kopfhörertonausgabeteil und 85 bezeichnet ein Fahrzeuglautsprechertonausgabeteil.
  • Als nächstes wird die Bedienung der vorliegenden Ausführungsform 3 beschrieben.
  • (a) Detektion eines eingehenden Anrufs an ein Mobiltelefon
  • Es ist wahrscheinlich, dass der Passagier 6 einen eingehenden Anruf an das Mobiltelefon (oder Autotelefon oder drahtloses Telefon; das Mobiltelefon wird als ein Beispiel in der folgenden Beschreibung benutzt) nicht bemerkt, wenn er mit Tragen des Kopfhörers 3 fernsieht oder ein DVD-Programm auf der Rücksitzanzeige 2 sieht. In Anbetracht dessen ist die vorliegende Ausführungsform 3 so aufgebaut, dass der Mobiltelefonsteuersignalempfänger 70 die eingehenden Anrufe an das Mobiltelefon über die Schnittstelle 51 erfasst und die Information an die Steuerung 10 sendet, damit die Steuerung veranlasst, den Ton des Kopfhörers 3 auf Klingelton über den Tonerzeuger 80, Tonausgabe- Umschaltkombinierteil 83 und Kopfhörertonausgabeteil 84 umzuschalten. Es ist auch möglich den Passagier von dem eingehenden Anruf durch Anzeigen einer Nachricht auf dem Bildschirm 2b der Rücksitzanzeige 2, in Reaktion auf einen Befehl von der Steuerung 10, in Kenntnis zu setzen. Daher kann der Passagier den eingehenden Anruf an das Mobiltelefon bestimmt bemerken.
  • (b) Freihändige Telefonkonversation
  • Wenn der Passagier 6 den eingehenden Anruf an das Mobiltelefon durch Spracheingabe durch das an dem Kopfhörer 3 angebrachte Mikrofon 31 oder durch Benutzen eines der Bedienungsschalter 30 auswählt, hält die Steuerung 10 das Abspielen des DVD-Spielers oder Ähnliche an und schaltet automatisch den Ton des Kopfhörers auf Reaktion auf das Signal von dem Kopfhörerspracheingabeteil 72 auf den Telefonanruf, dadurch wird dem Passagier 6 ermöglicht, eine Telefonkonversation durch das Mikrofon 31 zu führen. Der Passagier kann die Telefonkonversation in der gleichen Art und Weise mittels Sprache oder Bedienung einer der Bedienungsschalter 30 beenden. Dann bringt die Steuerung 10 automatisch die Rücksitzanzeige 2 in den Zustand vor der Telefonkonversation zurück.
  • (c) Detektion von E-Mail
  • Wenn der Mobiltelefonsteuersignalempfänger 70 die Ankunft von E-Mails an dem Mobiltelefon erfasst, veranlasst die Steuerung 10 das Kopfhörertonausgabeteil 84, den Ton des Kopfhörers 3 auf den Ton des E-Maileingehenden Anrufes umzuschalten, und veranlasst den Bildschirm 2b, den Passagier von der Ankunft der E-Mail durch Anzeigen einer Nachricht wie benötigt, zu benachrichtigen. Daher kann der Passagier auf die Ankunft der E-Mail an dem Mobiltelefon bestimmt aufmerksam gemacht werden.
  • (d) E-Mailbedienung
  • Wenn die E-Mailankunft oben in (c) erfasst wird, führt der Passagier die E-Mailbedienung aus, wie zum Beispiel sie zu lesen, sie zu bearbeiten und Übermitteln einer Antwort durch Benutzen der Spracherkennung über das Mikrofon 31 oder der Bedienung einer der Bedienungsschalter 30. Die Rücksitzanzeige 2 zeigt eine der Bedienung entsprechende Nachricht auf ihrem Bildschirm 2b an, Zusätzlich, wenn die E-Mail eine unbewegte oder bewegte Abbildung beinhaltet, zeigt die Rücksitzanzeige 2 sie auf dem Bildschirm 2b. Dies kann dem Passagier ersparen, die E-Mail bestätigen zu müssen oder eine Antwort jedes Mal, wenn E-Mail von dem Mobiltelefon ankommt, zu übermitteln.
  • (e) Internetbedienung
  • Der Passagier führt die Internetbedienung aus, wie zum Beispiel Lesen, Bearbeiten und Übermitteln einer Internetnachricht durch Benutzen der Spracherkennung über das Mikrofon 31 oder der Bedienung einer der Bedienungsschalter 30. Die Rücksitzanzeige 2 zeigt eine der Bedienung entsprechende Nachricht auf ihrem Bildschirm 2b an. Was die Sprachdaten oder Ähnliches betrifft, erzeugt der Tonerzeuger 80 den Daten entsprechenden Ton, dadurch wird dem Kopfhörer 3 oder Lautsprecher 48 ermöglicht, die Tondaten zu reproduzieren. Daher kann der Passagier die Internetbedienung durch Benutzen des Kopfhörers 3 ausführen.
  • Obwohl die Informationsabspielvorrichtung in den vorangehenden Ausführungsformen auf die Rücksitzanzeige 2 an einem Fahrzeug angewandt wird, ist dies nicht unbedingt notwendig. Zum Beispiel ist sie auch auf alle Fälle anwendbar, wo ein Benutzer den Kopfhörer 3 (oder Ohrhörer) trägt, um ein Video und/oder Tonprogramm auf anderen mobilen Einheiten oder im Freien zu genießen.

Claims (13)

1. Eine Informationsabspielvorrichtung umfassend:
Informationsabspielmittel (15) zum Abspielen von Information;
Videoanzeigemittel (2) zum Anzeigen von Bildern in Reaktion auf Information, abgespielt durch das Informationsabspielmittel;
Tonausgabemittel (3) zum Ausgeben von Ton in Reaktion auf die durch das Informationsabspielmittel abgespielte Information; und
Aufsetzdetektionsmittel (12) zum Erfassen des Tragens des Tonausgabemittels durch einen Benutzer und zum Ausgeben eines Aufsetzdetektionssignals, wobei das Informationsabspielmittel ein Abspielen der Information auf Reaktion auf das Aufsetzdetektionssignal startet.
2. Die Informationsabspielvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend:
Öffne/Schließ-Mittel (24, 25) zum Öffnen und Schließen des Bildschirms des Videoanzeigemittels; und
Steuermittel (10) zum Steuern des Öffne/Schließ-Mittels auf Reaktion auf das Aufsetzdetektionssignal.
3. Die Informationsabspielvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend:
Spracheingabemittel (31) zum Eingeben von Sprache des Benutzers;
Spracherkennungsmittel (46) zum Erkennen der Sprache, die von dem Spracheingabemittel geliefert wird; und
Steuermittel (10) zum Bereitstellen von Anweisungen für das Informationsabspielmittel zum Ausführen eines spezifizierten Betriebs in Reaktion auf ein Steuersignal des Spracherkennungsmittels.
4. Die Informationsabspielvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin externe Kommunikationsmittel zum Kommunizieren mit einem Außenbereich umfassend.
5. Die Informationsabspielvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das externe Kommunikationsmittel aus einem Mobiltelefon, Autotelefon oder anderer Funkausrüstung besteht.
6. Die Informationsabspielvorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin Mittel (51) zum Anzeigen von Inhalten eines über das externe Kommunikationsmittel eingehenden Anrufs auf dem Videoanzeigemittel umfassend.
7. Die Informationsabspielvorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin umfassend:
Mittel (70) zum Erfassen der Ankunft einer E-Mail an dem externen Kommunikationsmittel;
Mittel (80, 83) zum Umschalten von Ton des Tonausgabemittels auf einen Klingelton der E-Mail; und
Mittel (19, 20) zum Anzeigen einer eingehenden Nachricht der E-Mail auf dem Videoanzeigemittel.
8. Die Informationsabspielvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
Sitzbesetztdetektionsmittel (11) zum Erfassen des Platznehmens eines Benutzers und zum Ausgeben eines Sitzbesetztdetektionssignals;
Öffne/Schließ-Mittel (24, 25) zum Öffnen und Schließen des Bildschirms des Videoanzeigemittels; und
Steuermittel (10) zum Steuern des Öffne/Schließ-Mittels auf Reaktion auf das Sitzbesetztdetektionssignals.
9. Die Informationsabspielvorrichtung nach Anspruch 8, weiterhin umfassend:
Antriebsmittel (24, 25) zum Rotieren und Bewegen des Bildschirms des Videoanzeigemittels, wobei
das Sitzbesetztdetektionsmittel Mittel (11) umfasst, zum Erfassen einer Sitzposition eines Benutzers und zum Ausgeben eines Sitzpositions-Detektionssignals; und
das Steuermittel das Antriebsmittel in Reaktion auf das Sitzpositions-Detektionssignal steuert um einen Winkel und Position des Bildschirms anzupassen.
10. Die Informationsabspielvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
einen Betrachtungspunktdetektor (13) zum Erfassen eines Punktes der Betrachtung des Benutzers und zum Ausgeben eines Betrachtungspunktdetektionssignals;
Antriebsmittel (24, 25) zum Rotieren und Bewegen des Bildschirms des Videoanzeigemittels; und
Steuermittel (10) zum Steuern des Antriebsmittels in Reaktion auf das Betrachtungspunktdetektionssignal, um automatisch einen Winkel und/oder Position des Bildschirms, und/oder Helligkeit, und/oder Kontrast von Bildern auf dem Bildschirm anzupassen.
11. Die Informationsabspielvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1-9, wobei das Tonausgabemittel umfasst:
einen Satz von Bedienungsschaltern zum Ausführen eines Auswählens der Art von Information, die durch das Informationsabspielmittel reproduziert werden soll, und/oder eines Durchführens von Kanalumschaltungen, und/oder eines Anpassens von Helligkeit und Kontrast von Bildern auf dem Bildschirm des Videoanzeigemittels, und/oder eines Steuerns einer Lautstärke des Tonausgabemittels.
12. Die Informationsabspielvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1-10, wobei die Informationsabspielvorrichtung auf einer mobilen Einheit montiert ist, und wobei das Tonausgabemittel aus Kopfhörer (3) oder Ohrhörer besteht.
13. Ein Informationsabspielverfahren, die Schritte umfassend:
Abspielen von Information;
Anzeigen eines Bildes in Zusammenhang mit abgespielter Information auf einem Bildschirm;
Ausgeben von Ton in Zusammenhang mit abgespielter Information von Tonausgabemitteln;
Erfassen eines Aufsetzens des Tonausgabemittels durch einen Benutzer und Ausgeben eines Detektionssignals; und
Starten von Abspielen der Information in Reaktion auf das Detektionssignal.
DE10317624A 2002-04-26 2003-04-16 Informationsabspielvorrichtung und Informationsabspielverfahren Expired - Fee Related DE10317624B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002126893A JP2003317455A (ja) 2002-04-26 2002-04-26 情報再生装置および情報再生方法
JP2002-126893 2002-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317624A1 true DE10317624A1 (de) 2003-11-13
DE10317624B4 DE10317624B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=29243818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317624A Expired - Fee Related DE10317624B4 (de) 2002-04-26 2003-04-16 Informationsabspielvorrichtung und Informationsabspielverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030202005A1 (de)
JP (1) JP2003317455A (de)
DE (1) DE10317624B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409242B1 (en) 2000-11-14 2002-06-25 Chung L. Chang Flat thin screen T/V monitor automotive roof mount
US7044546B2 (en) 2002-08-14 2006-05-16 Johnson Safety, Inc. Headrest-mounted monitor
US6871356B2 (en) 2002-10-28 2005-03-22 Johnson Safety, Inc. Mobile video system
DE102004024220B4 (de) * 2004-05-15 2012-10-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm zur Bildwiedergabe
JP2006042913A (ja) 2004-07-30 2006-02-16 Olympus Corp 画像観察装置
US8055123B2 (en) * 2004-09-28 2011-11-08 Sony Corporation Method and apparatus for customizing content navigation
KR20070016611A (ko) * 2005-08-04 2007-02-08 현대자동차주식회사 시트와 연동되는 모니터 기울임 제어 시스템
KR100756734B1 (ko) * 2005-10-18 2007-09-07 현대자동차주식회사 차량의 후석 엔터테인먼트 모니터 오픈각 연동 밝기 조절시스템 및 그의 방법
US7762627B2 (en) 2005-11-02 2010-07-27 Chung Lung Chang Headrest-mounted entertainment systems
US7758117B2 (en) 2005-11-02 2010-07-20 Chung Lung Chang Headrest-mounted entertainment systems
US7812784B2 (en) 2005-11-02 2010-10-12 Chung Lung Chang Headrest mounted entertainment system
JP4694460B2 (ja) * 2006-12-01 2011-06-08 三菱電機株式会社 表示装置システム
CA2674841A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Christopher Gantz Self-contained dual earbud or earphone system and uses thereof
JP5016345B2 (ja) * 2007-03-28 2012-09-05 クラリオン株式会社 割り込み報知システム、その制御方法及び制御プログラム
US8388060B2 (en) 2007-04-16 2013-03-05 Chung Lung Chang Headrest-mounted entertainment systems
DE112012006809T5 (de) 2012-08-15 2015-04-30 Mitsubishi Electric Corporation Paneelenvorrichtung
US20150138448A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Atieva, Inc. Adjustable Display System for Vehicular Use
US9084004B2 (en) 2013-11-19 2015-07-14 Atieva, Inc. Method of adjusting a display position based on user orientation
CN104608714B (zh) * 2014-12-15 2016-11-23 杰发科技(合肥)有限公司 车载触控系统及其控制方法
DE102014019125B4 (de) 2014-12-19 2020-07-23 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung abhängig von einer Sitzneigung
US9941637B2 (en) 2016-07-04 2018-04-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Connection device
JP6760700B2 (ja) * 2017-02-28 2020-09-23 アルパイン株式会社 コミュニケーションシステム
JP7139921B2 (ja) * 2018-12-04 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両及び通知方法
CN113401067B (zh) * 2020-03-16 2023-05-26 富顶精密组件(深圳)有限公司 汽车中控系统及控制该汽车中控系统的控制方法

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821983B2 (ja) * 1976-12-24 1983-05-06 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 テレビジヨン受像機のチヤンネル選局表示装置
JPS60119185U (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 三洋電機株式会社 ヘツドホン
JPS61198976A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 Pioneer Electronic Corp 車載用映像再生装置
JPS6268332U (de) * 1985-10-18 1987-04-28
US4626904A (en) * 1985-11-12 1986-12-02 Control Data Corporation Meter for passively logging the presence and identity of TV viewers
JPH01106694A (ja) * 1987-10-20 1989-04-24 Sanyo Electric Co Ltd リモートコントロール装置
JPH0346270U (de) * 1989-09-12 1991-04-30
JP3008437B2 (ja) * 1990-04-20 2000-02-14 松下電器産業株式会社 表示装置
JP2518088Y2 (ja) * 1990-06-25 1996-11-20 富士通テン株式会社 表示手段の角度調整装置
EP0551078B1 (de) * 1992-01-08 1996-10-09 Pioneer Electronic Corporation System zum Bewegen eines in einem Kraftfahrzeug montierten Fernsehgerätes
JP2590469Y2 (ja) * 1992-02-20 1999-02-17 株式会社ケンウッド 音響機器
JP2967006B2 (ja) * 1992-09-18 1999-10-25 第二電電株式会社 移動通信機のイヤホンマイク端子に端末装置を接続したシステムの自動発着信方式およびイヤホンマイクを利用した移動通信機の自動発着信方式
JPH06247184A (ja) * 1993-03-01 1994-09-06 Aisin Seiki Co Ltd 車上表示装置
US5822023A (en) * 1993-03-02 1998-10-13 Prince Corporation Projected display system for a vehicle
US5722069A (en) * 1993-08-10 1998-02-24 Donner, Inc. Entertainment system for playing communication media for an automobile
JPH08247796A (ja) * 1995-03-10 1996-09-27 Miyota Kk 振動補償表示機器
DE19542930A1 (de) * 1995-11-17 1996-08-22 Karl H Kessler Kopfhörersytem mit Abschaltvorrichtung
JPH09266506A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Sony Corp 電話着信告知機能付き電子機器
JPH10164121A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Sony Corp 通信方法及び通信装置
JP2933575B2 (ja) * 1997-09-30 1999-08-16 静岡日本電気株式会社 無線電話機能付き携帯情報端末
JPH11127403A (ja) * 1997-10-21 1999-05-11 Kansei Corp 車両用情報表示装置
JP3572378B2 (ja) * 1997-10-28 2004-09-29 日産自動車株式会社 車両用後方確認装置
JP2954150B1 (ja) * 1998-03-30 1999-09-27 埼玉日本電気株式会社 携帯電話システム及びそれに用いる通話装置
JP3985333B2 (ja) * 1998-04-06 2007-10-03 日産自動車株式会社 後方確認装置
JP2000032581A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Sony Corp ヘッドホン装置
DK1103162T3 (da) * 1998-08-03 2002-11-04 Adec & Partner Ag Infrarød hovedtelefon
KR100283570B1 (ko) * 1998-08-25 2001-03-02 윤종용 헤드폰 삽입 유, 무에 따른 pc 제어 장치 및 방법
JP2000200077A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Sony Pcl Inc タクシ―車内等の交通媒体における広告、情報の提供システム
EP1144222B1 (de) * 1998-12-28 2004-09-29 Johnson Controls Technology Company Videoanzeigegerät für ein kraftfahrzeug
JP2000278785A (ja) * 1999-03-26 2000-10-06 Aiwa Co Ltd 音響再生装置
EP1181823A1 (de) * 1999-04-27 2002-02-27 Spartivento - Trading LDA Vorrichtung und verfahren zur automatischen übertragung von zumindestens einem videoprogramm in einem fahrzeug
GB9914235D0 (en) * 1999-06-18 1999-08-18 Cabvision Limited Method and system for displaying a presentation
JP2001117829A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報伝送システム
US6339696B1 (en) * 1999-11-05 2002-01-15 Magnadyne Corporation In-vehicle audio/video system
JP4689029B2 (ja) * 1999-11-29 2011-05-25 キヤノン株式会社 頭部装着型表示装置及びその制御方法及び制御プログラム
US6526335B1 (en) * 2000-01-24 2003-02-25 G. Victor Treyz Automobile personal computer systems
EP1182084B1 (de) * 2000-03-29 2006-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Audio-visuelles wiedergabegerät system
JP2002008103A (ja) * 2000-06-22 2002-01-11 Hitachi Ltd 現金自動取引装置
US6678892B1 (en) * 2000-10-27 2004-01-13 Audivox Corporation Multimedia entertainment unit for use in a vehicle
US6931596B2 (en) * 2001-03-05 2005-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automatic positioning of display depending upon the viewer's location
US7031477B1 (en) * 2002-01-25 2006-04-18 Matthew Rodger Mella Voice-controlled system for providing digital audio content in an automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US20030202005A1 (en) 2003-10-30
JP2003317455A (ja) 2003-11-07
DE10317624B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317624B4 (de) Informationsabspielvorrichtung und Informationsabspielverfahren
CN102740154B (zh) 应用于多媒体内容的播放方法与播放装置
US5675374A (en) Video teleconferencing system
US7109974B2 (en) Remote control system including an on-screen display (OSD)
US20130281162A1 (en) Portable Personal Entertainment Video Viewing System
US5272526A (en) Television conference system
JPWO2004084527A1 (ja) 放送受信機能及び電話通信機能を有する携帯機器
DE10354963A1 (de) Brillendisplay und Steuerverfahren dafür
DE10339181A1 (de) Fahrzeugunterhaltungssystem
JPH09298677A (ja) 映像表示装置
EP3430819A1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
JP2001086475A (ja) 画像表示装置および制御装置
DE602005004984T2 (de) Mobiles Endgerät, Ansteuerverfahren für Aufnahme und Wiedergabe eines Rundfunkprogramms in einem mobilen Endgerät und Programm
CN110316113B (zh) 车载多媒体终端及其通话方法、车载多媒体通话系统和车辆
JP2009033298A (ja) 通信システム及び通信端末
DE10218508B4 (de) Videokamera
JP4425172B2 (ja) 通話装置、通話システム、及びプログラム
JP2001245366A (ja) 遠隔制御装置
DE102022204702A1 (de) Verfahren und system zur verarbeitung von entfernter aktiver sprache während eines anrufs
DE102007003551A1 (de) Medien-Playbacksystem mit Echtzeit-Kamerabildanzeige und zugehöriges Verfahren
JPH0556369A (ja) テレビ受像機
DE19741595C2 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen, Audiogerät und Tonwiedergabevorrichtung
EP1107585B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
JP2008072558A (ja) テレビ受像機
DE202008003015U1 (de) Mobile Telekommunikationseinrichtung zum Übertragen und Übersetzen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101