DE10317511A1 - Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz - Google Patents

Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz Download PDF

Info

Publication number
DE10317511A1
DE10317511A1 DE10317511A DE10317511A DE10317511A1 DE 10317511 A1 DE10317511 A1 DE 10317511A1 DE 10317511 A DE10317511 A DE 10317511A DE 10317511 A DE10317511 A DE 10317511A DE 10317511 A1 DE10317511 A1 DE 10317511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
supply device
air supply
air duct
grid element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10317511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317511B4 (de
Inventor
Claudio Dipl.-Ing. Bargheer
Dietmar Hartmann
Karl Dr. Pfahler
Lothar Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10317511A priority Critical patent/DE10317511B4/de
Priority to US10/553,162 priority patent/US7503625B2/en
Priority to JP2006504463A priority patent/JP2006523478A/ja
Priority to PCT/EP2004/001825 priority patent/WO2004091967A2/de
Publication of DE10317511A1 publication Critical patent/DE10317511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317511B4 publication Critical patent/DE10317511B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz mit einem druckseitig eines Gebläses (18) angeordneten Luftkanal (20), der wenigstens eine im oberen Bereich des Sitzes vorgesehene Luftausströmöffnung (24) zum Versorgen des Kopf-, Schulter- und Nackenbereiches eines Sitzinsassen mit einem regelbaren Luftstrom aufweist, wobei zwischen dem Gebläse (18) und der Luftausströmöffnung (24) ein Heizelement (22) in dem Luftkanal (20) angeordnet ist. DOLLAR A Um eine Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz zu schaffen, dessen Luftstrom vom Sitzinsassen als noch komfortabler empfunden wird, ist zwischen der Luftausströmöffnung (24) und dem Heizelement (22) ein Gitterelement (32) innerhalb des Luftkanals angeordnet. Hierdurch wird einerseits der aus der Luftausströmöffnung (32) austretende Luftstrom homogenisiert und verlangsamt, und andererseits kann durch diese Verlangsamung mehr Wärme vom Heizelement (22) auf den Luftstrom übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 54 010 C1 ist bereits eine derartige Luftversorgungseinrichtung mit einem druckseitig eines Gebläses angeordneten Luftkanal bekannt, der im oberen Bereich des Sitzes eine Luftausströmöffnung zum Versorgen des Kopf-, Schulter- und Nackenbereiches eines Sitzinsassen mit einem regelbaren Luftstrom aufweist. Innerhalb des Luftkanals ist dabei zwischen dem Gebläse und der Luftausströmöffnung ein Heizelement vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Luftstrom insgesamt homogener und besser regelbar ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftversorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Luftversorgungseinrichtung nach der Erfindung ist innerhalb des Luftkanals zwischen der Luftausströmöffnung und dem Heizelement ein Gitterelement angeordnet, durch welches innerhalb des Heizelementes entstandene Turbulenzen des Luftstroms abgemildert werden bzw. der Luftstrom nach dem Durchströmen des Heizelementes homogenisiert wird. Hierdurch ergibt sich ein gleichmäßiger und mit etwas geringerer Geschwindigkeit aus der Luftausströmöffnung der Luftversorgungseinrichtung austretender Luftstrom, der von dem Sitzinsassen insgesamt als sehr komfortabel empfunden wird. Außerdem bewirkt das Gitterelement, dass – in Strömungsrichtung gesehen – zwischen dem Gebläse und vor dem Gitterelement ein Luftstau entsteht, wodurch das Heizelement mehr Wärme auf den Luftstrom übertragen kann. Hierdurch können an der Luftausströmöffnung höhere Austrittstemperaturen erzielt werden. Schließlich dient das Gitterelement auch als Schutz vor Schmutzpartikeln, welche über die Luftausströmöffnung und den Luftkanal insbesondere bis zu dem Heizelement vordringen könnten.
  • Eine besonders gute vergleichmäßigende Wirkung des Gitterelementes hat sich ergeben, wenn dieses quer und insbesondere senkrecht zur Strömungsrichtung des Luftstromes angeordnet ist.
  • Außerdem hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Gitterelement den gesamten Querschnitt des Luftkanals überdeckt. Hierdurch ist einerseits ein besonders guter Schutz gegen Schmutzpartikel geschaffen und andererseits ergibt sich ein besonders gut vergleichmäßigter Luftstrom.
  • Durch ein nahe der Luftausströmöffnung innerhalb des Luftkanals angeordnetes Gitterelement kann zudem erreicht werden, dass der Luftstrom besonders homogen an der Luftausströmöffnung in Richtung des Sitzinsassen austritt.
  • Weiter hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Vielzahl von Durchströmöffnungen des Gitterelementes in ihrem lichten Querschnitt verändert werden können. Hierdurch kann sowohl die Homogenität des Luftstromes, wie auch dessen Geschwindigkeit beeinflusst werden. Besonders einfach lässt sich der lichte Querschnitt der Durchströmöffnungen des Gitterelementes verändern, indem zwei nebeneinander angeordnete und gegeneinander verschiebbare Gitter verwendet werden. Dabei haben die beiden Gitter bevorzugt gleiche Maschenweiten. Sind die Maschen jedes Gitters dabei in Überdeckung, so ist der lichte Querschnitt der Durchströmöffnungen maximal groß. Sind hingegen die beiden Gitter um eine halbe Maschenweite in vertikaler und in horizontaler Richtung gegeneinander verschoben, so erreicht man den kleinsten lichten Querschnitt der Durchströmöffnungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1a, b eine schematische, perspektivische Vorderansicht und eine schematische Seitenansicht auf die Rückenlehne eines Kraftwagensitzes mit der integrierten Luftversorgungseinrichtung nach der Erfindung;
  • 2 eine Rückansicht auf die Luftversorgungseinrichtung gemäß den 1a, b, von der im unteren Bereich ein Gebläse und oberhalb des Gebläses der Luftversorgungskanal mit der am oberen Ende angeordneten Luftausströmöffnung erkennbar ist;
  • 3a, b eine Perspektivansicht und eine Vorderansicht auf das obere Ende des Luftkanals mit der Luftauslassöffnung gemäß 2, wobei nahe der Luftauslassöffnung erfindungsgemäß ein Gitterelement vorgesehen ist; und in
  • 4a, b eine Vorderansicht auf das Gitterelement nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei parallel nebeneinander und gegeneinander verschiebbare Gitter vorgesehen sind.
  • In den 1a und 1b ist in schematischer perspektivischer Vorderansicht bzw. in schematischer Seitenansicht die Rückenlehne 10 eines Kraftwagensitzes angedeutet. Von der Rückenlehne 10 ist in 1a lediglich ein rückseitiges Verkleidungsteil 12 und eine Kopfstütze 14 erkennbar. Der Kraftwagensitz ist dabei als Integralsitz ausgebildet, wobei die Kopfstütze 14 in Überdeckung mit der Rückenlehne 10 vor dieser angeordnet ist. Die Kopfstütze 14 ist über nicht gezeigte Führungsmittel gegenüber der Rückenlehne 10 höhenverstellbar. An dem rückwärtigen Verkleidungsteil 12 der Rückenlehne 10 ist eine Luftversorgungseinrichtung 16 befestigt, welche als wesentliche Bauteile ein schematisch angedeutetes Gebläse 18 am unteren Ende der Luftversorgungseinrichtung und einen oberhalb des Gebläses 18 angeordneten Luftkanal 20 umfasst. Innerhalb des Luftkanals 20 ist in einem Abstand oberhalb und druckseitig des Gebläses 18 ein in 1a lediglich gestrichelt angedeutetes Heizelement 22 vorgesehen, mit welchem der durch das Gebläse 18 erzeugte Luftstrom erwärmt werden kann. Am oberen Ende ist der aufrecht verlaufende Luftkanal 20 nach vorne hin L-förmig abgewinkelt und endet an einer Luftausströmöffnung 24. Der Luftkanal 20 endet dabei im Bereich der Luftausströmöffnung 24 in einer Ebene mit der Vorderseite 26 der Kopfstütze 14. Nahe der Luftausströmöffnung 24 ist innerhalb des Luftkanals 20 ein Gitterelement 32 angedeutet, welches im Weiteren unter Bezugnahme auf die 3a und 3b bzw. 4a und 4b noch näher erläutert werden wird. In 1b ist darüber hinaus noch eine Seitenwange 28 der Rückenlehne 10 sowie – gestrichelt angedeutet – der Verlauf des Polsterbezuges 30 im zentralen Spiegelbereich der Rückenlehne 10 erkenbar. Hierdurch wird auch erkennbar, dass die Luftversorgungseinrichtung 16 vollständig innerhalb der Rückenlehne 10 angeordnet und lediglich die Luftausströmöffnung 24 von außen sichtbar ist.
  • In 2 ist in Rückansicht die Luftversorgungseinrichtung 16 gemäß den 1a und 1b dargestellt. Das am unteren Ende der Luftversorgungseinrichtung 16 erkennbare Gebläse 18 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine nicht erkennbare Einlassöffnung auf, welche an der Vorderseite des Gebläses 16 angeordnet ist. Es ist klar, dass dabei zwischen dem in 1b angedeuteten Polster im Bereich der Spiegelfläche der Rückenlehne 10 und der Einlassöffnung des Gebläses 18 ein Freiraum vorhanden sein muss, aus welchem das Gebläse 18 Luft ansaugen kann. Druckseitig oberhalb des Gebläses 18 ist eine bauchartige Aufweitung 34 des Luftkanals 20 erkennbar, innerhalb der – wie gestrichelt angedeutet – das Heizelement 22 aufgenommen ist. Am oberen Ende der Luftversorgungseinrichtung 16 ist der L-förmige Teil 36, welcher die Luftausströmöffnung 24 umfasst, als teleskopartig innerhalb des Luftkanals 20 höherverschiebbares Element ausgebildet. Hierdurch kann der L-förmige Teil 36 gemeinsam mit der Kopfstütze 14 höhenverstellt werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht sowohl der Luftkanal 20, wie auch das L-förmige Teil 36 aus einem Kunststoff. Das Gehäuse 38 des Gebläses 18 ist dabei einstückig mit dem Luftkanal 20 verbunden. Der Luftkanal 20 mit dem L-förmigen Teil 36 weisen im Wesentlichen über deren gesamte Länge einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf.
  • In den 3a und 3b ist in Perspektivansicht bzw. in Vorderansicht der obere Teil des Luftkanals 20 mit dem darin schiebegeführten L-förmigen Teil 36 dargestellt. Insbesondere aus 3a ist erkennbar, dass der obere Teil 38 des L-förmigen Teils 36 etwa waagerecht verläuft. Innerhalb dieses etwa waagerechten Kanalteils 38 ist nahe der Luftausströmöffnung 24 das Gitterelement 32 angeordnet, welches quer zur Strömungsrichtung des den Luftkanal 20 bzw. den oberen Kanalteil 38 durchströmenden Luftstrom angeordnet ist. Es ist klar, dass das Gitterelement 32 nicht unbedingt im oberen Kanalteil 38 des Luftkanals 20 bzw. des L-förmigen Teils 36 angeordnet sein braucht. So wäre es in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass das Gitterelement 32 im aufrecht verlaufenden Teil des Luftkanals 20 zwischen dem Heizelement 22 und der Luftausströmöffnung 24 angeordnet ist. Das Gitterelement 32 überdeckt im vorliegenden Ausführungsbeispiel den gesamten Querschnitt des Luftkanals 20 bzw. des L-förmigen Kanalteils 36. Dabei haben die Vielzahl von Durchströmöffnungen 40 einen lichten Querschnitt bzw. eine Maschenweite von bevorzugt ca. 2 bis 5 mm. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gitterelement 20 aus Kunststoff hergestellt; gleichfalls wären auch andere Materialien, insbesondere ein Drahtgeflecht oder dgl. denkbar.
  • Durch das innerhalb des Luftkanals 20 bzw. des Kanalteils 38 angeordnete Gitterelement 32 wird eine Vergleichmäßigung des durch das Gebläse 18 erzeugten und beim Durchströmen des Heizelementes 20 mit Verwirbelungen beaufschlagten Luftstroms erreicht. Außerdem hat das Gitterelement 32 den Effekt, dass der durchströmende Luftstrom leicht gestaut wird. Im Ergebnis kommt der Luftstrom mit etwas geringerer Geschwindigkeit – als ohne Gitterelement 32 – beim Sitzinsassen an, was sich in Bezug auf dessen Komfortempfinden als besonders vorteilhaft herausgestellt hat. Durch den Luftstau am Gitterelement 32 wird zudem erreicht, dass der Luftstrom etwas länger im Luftkanal 20 und nahe des Heizelements 22 verbleibt. Durch das Heizelement 22 kann somit mehr Wärme auf den Luftstrom übertragen werden. Eine höhere Luftaustrittstemperatur im Bereich der Luftausströmöffnung 24 ist somit die Folge.
  • In den 4a und 4b ist in schematischer Vorderansicht eine weitere Ausführungsform des Gitterelementes 32 dargestellt. Während das in den 3a und 3b dargestellte Gitterelement 32 im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist, umfasst das Gitterelement 32' gemäß den 4a und 4b im Wesentlichen zwei parallel nebeneinander angeordnete Gitter 42, 44, welche sowohl horizontal als auch vertikal gegeneinander verschiebbar sind. Hierzu ist eines der beiden Gitter 42, 44 fest angeordnet, wogegen das andere Gitter 42, 44 in dessen Gitterebene verschiebbar ist. Die Verschiebung in horizontaler und vertikaler Richtung ist mit den beiden Pfeilen jeweils symbolhaft angedeutet. In 4a liegen die horizontalen bzw. vertikalen Gitterstäbe 46, 48 des vorderen Gitters 42 in Überdeckung mit den jeweils zugeordneten horizontalen und vertikalen Gitterstäben 50, 52 des hinteren Gitters 44. Mit anderen Worten liegen die Maschen des vorderen Gitters 42 und des hinteren Gitters 44 deckungsgleich übereinander. Die durch die Gitterstäbe 4652 der beiden Gitter 42, 44 gebildeten Durchströmöffnungen 54 haben im Ergebnis einen maximal großen lichten Querschnitt, welcher dem lichten Querschnitt bzw. der Maschenweite von jedem der Gitter 42, 44 entspricht.
  • In 4b sind die beiden Gitter 42, 44 gegeneinander verschoben dargestellt. Dabei ist das eine Gitter 44 um etwa die Länge des halben lichten Querschnitts einer Durchströmöffnung 54 sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung verschoben. Es ist ersichtlich, dass hierdurch die Vielzahl von Durchströmöffnungen 54 jeweils einen lichten Querschnitt aufweisen, welcher lediglich etwa ein Viertel so groß ist, wie bei der in 4a gezeigten Anordnung der beiden Gitter 42, 44. Zudem ist ersichtlich, dass durch die Verschiebung des einen Gitters 44 gegenüber dem anderen Gitter 42 sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung beliebige lichte Querschnitte der Durchströmöffnungen 54 bzw. Maschenweiten des Gitterelementes 32' erzielt werden können. Im Ergebnis kann hierdurch die Durchströmgeschwindigkeit durch das Gitterelement 32' und die Homogenität bzw. die Temperatur des Luftstroms beeinflusst werden.

Claims (6)

  1. Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz mit einem druckseitig eines Gebläses (18) angeordneten Luftkanal (20), der wenigstens eine im oberen Bereich des Sitzes vorgesehene Luftausströmöffnung (24) zum Versorgen des Kopf-, Schulter- und Nackenbereiches eines Sitzinsassen mit einem Luftstrom aufweist, wobei zwischen dem Gebläse (18) und der Luftausströmöffnung (24) ein Heizelement (22) in dem Luftkanal (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Luftausströmöffnung (24) und dem Heizelement (22) ein Gitterelement (32;32') innerhalb des Luftkanals (20) angeordnet ist.
  2. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement (32) quer zur Strömungsrichtung des den Luftkanal (20) durchströmenden Luftstroms angeordnet ist.
  3. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement (32) den gesamten Querschnitt des Luftkanals (20) überdeckt.
  4. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement (32) nahe der Luftausströmöffnung (24) des Luftkanals (20) angeordnet ist.
  5. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement (32') eine Vielzahl von Durchströmöffnungen (54) umfasst, deren lichter Querschnitt veränderbar ist.
  6. Luftversorgungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterelement (32') wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Gitter (42, 44) umfasst, welche gegeneinander verschiebbar sind.
DE10317511A 2003-04-16 2003-04-16 Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz Expired - Lifetime DE10317511B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317511A DE10317511B4 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz
US10/553,162 US7503625B2 (en) 2003-04-16 2004-02-25 Air supply device for a vehicle seat
JP2006504463A JP2006523478A (ja) 2003-04-16 2004-02-25 車両シート用送気装置
PCT/EP2004/001825 WO2004091967A2 (de) 2003-04-16 2004-02-25 Luftversorgungseinrichtung für einen kraftwagensitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317511A DE10317511B4 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317511A1 true DE10317511A1 (de) 2004-11-11
DE10317511B4 DE10317511B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=33154255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317511A Expired - Lifetime DE10317511B4 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7503625B2 (de)
JP (1) JP2006523478A (de)
DE (1) DE10317511B4 (de)
WO (1) WO2004091967A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009577A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102006031260A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Audi Ag Vorrichtung zur Ausströmung von Luft

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7274007B2 (en) 2003-09-25 2007-09-25 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Control system for operating automotive vehicle components
DE102004002074B3 (de) * 2004-01-15 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE102004057640B4 (de) * 2004-11-30 2011-05-26 Daimler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens
DE102004060460A1 (de) * 2004-12-16 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Rückenlehne für einen Kraftwagensitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
JP4685936B2 (ja) * 2005-07-27 2011-05-18 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 空気供給装置が設けられた自動車シート
US20090134677A1 (en) * 2005-07-27 2009-05-28 Daimler Ag Motor Vehicle Seat with an Air Supply Device
US7478869B2 (en) 2005-08-19 2009-01-20 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
ES2380587T3 (es) * 2007-12-04 2012-05-16 Manfred Fallen Asiento para vehículo
DE102008017965B4 (de) 2008-04-08 2011-06-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
DE202009017049U1 (de) 2008-12-21 2010-05-12 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
DE102009030491A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum
JP5586973B2 (ja) * 2010-02-02 2014-09-10 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US8574045B2 (en) * 2010-12-17 2013-11-05 Dina Warner Frost-free vent assembly
JP5870773B2 (ja) * 2012-03-08 2016-03-01 トヨタ紡織株式会社 空調装置付き車両用シート
US9440572B2 (en) 2013-05-20 2016-09-13 David R. Hall Heating, ventilation, and air conditioning seat assembly
JP6052099B2 (ja) * 2013-08-22 2016-12-27 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
WO2015066477A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Faurecia Automotive Seating, Llc Air supply component for use with a seat
DE102015211858A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
KR102376068B1 (ko) 2015-08-28 2022-03-18 젠썸 인코포레이티드 차량 헤드레스트 열 조절장치
FR3099429B1 (fr) * 2019-07-31 2021-08-27 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de ventilation d’un occupant d’un siège de véhicule et siège de véhicule muni d’un tel dispositif de ventilation
US20240010107A1 (en) * 2020-12-07 2024-01-11 Youngmin Hightech Co., Ltd. Neck vent provision structure for ventilated seat of vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217752A2 (de) * 1985-10-03 1987-04-08 FIAT AUTO S.p.A. Klimavorrichtung für Fahrgasträume von Kraftfahrzeugen
DE10054010C1 (de) * 2000-11-01 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Kraftwagensitz
DE10163051A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE10163050A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123220B (de) 1959-01-17 1962-02-01 Daimler Benz Ag Polstersitz fuer Kraftfahrzeuge
JPS5499241U (de) 1977-12-25 1979-07-13
JPS5614713U (de) 1979-07-13 1981-02-07
JPS6042115A (ja) 1983-08-17 1985-03-06 Takagi Kagaku Kenkyusho:Kk 車両用座席の空調装置
DE3609095A1 (de) 1985-03-28 1986-10-09 Keiper Recaro GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Fahrzeugsitz
JPS61253239A (ja) 1985-05-07 1986-11-11 Nissan Motor Co Ltd 車両の安全装置
IT213177Z2 (it) 1986-01-03 1989-11-09 Fiat Auto Spa Dispositivo di climatizzazione per abitacoli di autovetture
GB2208542A (en) * 1987-08-13 1989-04-05 Jaguar Cars Car seat outlet in air distribution system
JPH0199266U (de) 1987-12-25 1989-07-03
DE3925809A1 (de) 1989-08-04 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen in cabrioletbauweise
US5002336A (en) 1989-10-18 1991-03-26 Steve Feher Selectively cooled or heated seat and backrest construction
JPH0364552U (de) 1989-10-27 1991-06-24
US5102189A (en) 1990-12-28 1992-04-07 Tachi-S Co., Ltd. Ventilated seat
JP3525483B2 (ja) 1994-03-30 2004-05-10 マツダ株式会社 オープンカーの空調装置
DE19654370C8 (de) 1996-12-24 2013-03-28 JK Patentportfolio GmbH & Co. Echo KG Heizsystem für Fahrzeuge
JPH11137371A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Aisin Seiki Co Ltd 通気シート装置
DE19949935C1 (de) * 1999-10-16 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10024879C1 (de) * 2000-05-19 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Aktiv belüftbares Sitzmodul für einen Fahrzeugsitz
DE20104173U1 (de) 2001-03-10 2001-06-13 Schatzinger Ludwig Zusatzheizung
DE10163049C2 (de) 2001-12-21 2003-11-13 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE10226008B4 (de) * 2002-06-12 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10228356B3 (de) 2002-06-25 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217752A2 (de) * 1985-10-03 1987-04-08 FIAT AUTO S.p.A. Klimavorrichtung für Fahrgasträume von Kraftfahrzeugen
DE10054010C1 (de) * 2000-11-01 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Kraftwagensitz
DE10163051A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE10163050A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009577A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102006031260A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Audi Ag Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
DE102006031260B4 (de) * 2006-07-06 2014-05-08 Audi Ag Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
DE102006031260C5 (de) 2006-07-06 2019-08-01 Audi Ag Vorrichtung zur Ausströmung von Luft

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006523478A (ja) 2006-10-19
US7503625B2 (en) 2009-03-17
US20060261645A1 (en) 2006-11-23
WO2004091967A2 (de) 2004-10-28
DE10317511B4 (de) 2009-06-25
WO2004091967A3 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317511B4 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz
DE10047754B4 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE10317512B3 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz
DE102004004387B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10054008B4 (de) Kraftwagensitz
WO2005068253A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10163050B4 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10163049A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2011131425A1 (de) Lamellengitter
WO2005073018A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10350949B4 (de) Luftleitvorrichtung
DE102009052683A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE102010014075B4 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005035113B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
WO2006072326A1 (de) Luftdüse in der kopfstütze eines kraftwagensitzes
DE10061027A1 (de) Windschott-Anordnung für offene Kraftfahrzeuge
DE102010054411A1 (de) Windschutzeinrichtung für eine Sitzanlage
DE10228356B3 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102004043923B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE102016211486B4 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE19851142C2 (de) Belüftungseinrichtung
DE102008052019A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug
DE8614428U1 (de) Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right