DE10316170A1 - Überwachungseinrichtung - Google Patents

Überwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10316170A1
DE10316170A1 DE10316170A DE10316170A DE10316170A1 DE 10316170 A1 DE10316170 A1 DE 10316170A1 DE 10316170 A DE10316170 A DE 10316170A DE 10316170 A DE10316170 A DE 10316170A DE 10316170 A1 DE10316170 A1 DE 10316170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
transmitter
monitored
signals
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10316170A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10316170A priority Critical patent/DE10316170A1/de
Priority to AT04008289T priority patent/ATE536607T1/de
Priority to EP04008289A priority patent/EP1467333B1/de
Priority to DE202004014835U priority patent/DE202004014835U1/de
Publication of DE10316170A1 publication Critical patent/DE10316170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Überwachungseinrichtung, insbesondere Babyphone, mit einem ersten Funkgerät auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches mit einem Sender zur Abgabe von Signalen in Abhängigkeit von Geräuschen, der sich in Abhängigkeit von einer Geräuschansprechschwelle ein- und ausschaltet, und einem zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite mit einem Empfänger zum Empfang der vom ersten Funkgerät gesendeten Signale beschrieben. Die Überwachungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Funkgerät bidirektional ist, beide Funkgeräte über Sender und Empfänger verfügen und der Sender des ersten Funkgerätes in Abhängigkeit von von seinem Empfänger vom Sender des zweiten Funkgerätes empfangenen Signalen unterhalb seiner Ansprechschwelle zur Übertragung von Signalen an das zweite Funkgerät einschaltbar ist. Auf diese Weise ist ein "Reinhören" unterhalb der Ansprechschwelle des Senders des ersten Funkgerätes möglich, um auf diese Weise die Funktionsfähigkeit der Überwachungseinrichtung überprüfen zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung, insbesondere Babyphone, mit einem ersten Funkgerät auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches mit einem Sender zur Abgabe von Signalen in Abhängigkeit von Geräuschen, der sich in Abhängigkeit von einer Geräuschansprechschwelle ein- und ausschaltet, und einem zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite mit einem Empfänger zum Empfang der vom ersten Funkgerät gesendeten Signale.
  • Derartige Überwachungsgeräte sind bekannt. Sie werden insbesondere zur Überwachung von Kleinkindern oder kranken oder gebrechlichen Personen eingesetzt, wenn sich die Überwachungsperson nicht unmittelbar an dem Ort befindet, an dem sich das Kleinkind oder die kranke oder gebrechliche Person befindet. Dabei reagieren diese Überwachungseinrichtungen auf Geräusche, die von zu überwachenden Person verursacht oder in dem zu überwachenden Raum erzeugt werden, wenn diese Geräusche eine bestimmte Geräuschschwelle übersteigen. Ein erstes Funkgerät, das auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Raumes angeordnet ist, besitzt einen Sender, der in Abhängigkeit von derartigen Geräuschen, die mit Hilfe eines Mikrophons in elektrische Signale umgewandelt werden, Signale an ein zweites Funkgerät auf der Überwachungsseite abgibt. Dieses zweite Funkgerät weist einen Empfänger zum Empfang der vom ersten Funkgerät gesendeten Signale auf, der beispielsweise als Lautsprecher ausgebildet ist. Die Überwachungsperson kann auf diese Weise die von der zu überwachenden Person erzeugten oder im zu überwachenden Raum auftretenden Geräusche überwachen und in Abhängigkeit von derartigen Geräuschen entsprechende Maßnahmen treffen, beispielsweise sich zu der überwachten Person oder in den überwachten Raum begeben.
  • Beide Funkgeräte stehen daher bei einer derartigen Überwachungseinrichtung nur in unidirektionaler Verbindung, d.h. vom ersten Funkgerät auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches zum zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite.
  • Ferner sind Funkgeräte, beispielsweise Handfunkgeräte, bekannt, die eine bidirektionale Kommunikation ermöglichen und beide mit Sender und Empfänger ausgestattet sind. Mit derartigen Funkgeräten können sich beispielsweise zwei Personen miteinander verständigen. Beide Geräte sind daher jeweils mit einem Mikrophon und einem Lautsprecher ausgestattet.
  • Bei den eingangs beschriebenen konventionellen Überwachungseinrichtungen wird eine Ansprechschwelle eingestellt, bei der sich der Sender des ersten Funkgerätes auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches einschaltet und die entstehenden Geräusche zum zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite überträgt. Unterhalb der Ansprechschwelle schaltet sich das erste Funkgerät wieder aus. Bei diesen herkömmlichen Überwachungseinrichtungen besteht das Problem, daß die Überwachungsperson nicht feststellen kann, ob Sie mit Ihrem Funkgerät die Reichweite des Senders des Funkgerätes der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches verlassen hat. Gehen beispielsweise keine Signale mehr am Funkgerät der Überwachungsperson ein (über den Lautsprecher sind keine Geräusche mehr feststellbar), kann die Überwachungsperson nicht feststellen, ob sich beispielsweise die zu überwachende Person völlig ruhig verhält bzw. der zu überwachende Raum keine Geräuschkulisse erzeugt oder sie mit ihrem Funkgerät die Reichweite des Senders des Funkgerätes der zu überwachenden Person bzw. des zu überwachenden Raumes verlassen hat. Ferner kann die Überwachungsperson keinerlei Geräusche feststellen, die unterhalb der Ansprechschwelle des Senders des Funkgerätes auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches liegen. Schließlich besteht generell nicht die Möglichkeit, mit dem Funkgerät der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches zu kommunizieren.
  • Die vorstehend an zweiter Stelle erwähnten herkömmliche Handfunkgeräte sind nicht speziell als Überwachungseinrichtungen ausgebildet. Sie geben zwar Geräusche in beiden Richtungen weiter, sind jedoch ebenfalls mit dem Problem verbunden, daß bei einem Verlassen der Sendereichweite nicht festgestellt werden kann, ob keine Geräusche auftreten oder die Reichweite verlassen ist bzw. eine ungünstige Empfangsposition (Wellenauslöschung) existiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der in einem Bereich unterhalb der Ansprechschwelle des Senders des ersten Funkgerätes auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches von der Überwachungsperson feststellbar ist, ob das erste Funkgerät funktionsfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Überwachungseinrichtung der eingangs wiedergegebenen Art dadurch gelöst, daß die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Funkgerät bidirektional ist, beide Funkgeräte über Sender und Empfänger verfügen und der Sender des ersten Funkgerätes in Abhängigkeit von von seinem Empfänger vom Sender des zweiten Funkgerätes empfangenen Signalen unterhalb seiner Ansprechschwelle zur Übertragung von Signalen an das zweite Funkgerät einschaltbar ist.
  • Bei diesen Signalen, die vom Sender des ersten Funkgerätes zum zweiten Funkgerät übertragen werden, kann es sich beispielsweise um spezielle Erkennungssignale handeln, die anzeigen, daß das erste Funkgerät in Betrieb ist, so daß die Überwachungsperson weiß, daß sie die Reichweite des Senders des ersten Funkgerätes noch nicht verlassen hat bzw. eine Übertragung von Geräuschsignalen vom ersten Funkgerät an das zweite Funkgerät möglich ist. Alternativ oder zusätzlich zu derartigen Erkennungssignalen können die Signale auch von Geräuschsignalen gebildet werden, d.h. das erste Funkgerät kann in diesem Fall auch unterhalb der Ansprechschwelle seines Senders die gesamte Geräuschkulisse seiner Umgebung bzw. des zu überwachenden Raumes an das zweite Funkgerät übertragen. Diese Geräuschkulisse kann dann von der Überwachungsperson über den Lautsprecher des zweiten Funkgerätes erfaßt werden. Auf diese Weise kann die Überwachungsperson in den zu überwachenden Raum „reinhören", ob alles ruhig ist oder die zu überwachende Person beispielsweise unterhalb der Ansprechschwelle leise Geräusche von sich gibt, beispielsweise ein Baby schon wach ist aber nicht brüllt und spielt etc..
  • Die Übertragung eines Erkennungssignales und der Geräuschkulisse kann auch miteinander kombiniert sein, so daß bei Aktivierung des Senders des ersten Funkgerätes dieser zuerst ein spezielles Erkennungssignal an das zweite Funkgerät abgibt, das der Überwachungsperson mitteilt, daß das erste Funkgerät in Betrieb ist, wonach die entsprechende Geräuschkulisse unterhalb der Ansprechschwelle des Senders des ersten Funkgerätes übertragen wird.
  • Das Senden eines Erkennungssignals ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn die Möglichkeit besteht, daß von der zu überwachenden Person bzw. dem zu überwachenden Raum zeitweise keinerlei Geräusche erzeugt werden, um auf diese Weise sehr einfach feststellen zu können, ob sich das erste Funkgerät in Betrieb befindet.
  • Wird kein Erkennungssignal abgegeben oder keine Geräuschkulisse übertragen, weiß die Überwachungsperson, daß eine Be triebsstörung in bezug auf die Übertragung vorliegt, beispielsweise ein Verlassen der Reichweite des Senders des ersten Funkgerätes, eine ungünstige Empfangsposition etc..
  • Vorzugsweise wird der Sender des ersten Funkgerätes in Abhängigkeit des Empfanges von Signalen des zweiten Funkgerätes über einen kurzen Zeitraum, beispielsweise 20 sec, eingeschaltet. Innerhalb dieses Zeitraumes kann daher ein Erkennungssignal und/oder die Geräuschkulisse an das zweite Funkgerät übertragen werden. Ein solcher kurzer Zeitraum kann daher von der Überwachungsperson zum „Reinhören" genutzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Sender des ersten Funkgerätes automatisch in bestimmten Zeitintervallen ein Erkennungssignal aussendet. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Sender des ersten Funkgerätes über einen kurzen Zeitraum eingeschaltet werden, um die Geräuschkulisse zu übertragen, beispielsweise jeweils nach Abgabe eines Erkennungssignales.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Überwachungseinrichtung umfaßt bei einer speziellen Ausführungsform zwei herkömmliche Handfunkgeräte, die das erste und zweite Funkgerät bilden, wobei dem ersten Funkgerät ein die Senderansteuerungsfunktion enthaltendes Zusatzgerät zuschaltbar bzw. zugeschaltet ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen besonders geringen Aufwand aus, da auf diese Weise zwei herkömmliche Handfunkgeräte sehr einfach und nur mit geringem zusätzlichen Aufwand in eine erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung umgewandelt werden können. Wenn das erste Funkgerät das die Senderansteuerungsfunktion enthaltende Zusatzgerät aufweist, wird im Betrieb das Zusatzgerät vom zweiten Funkgerät zwecks Freischaltung des Senders zur Abgabe des Erkennungssignales und/oder zur Übertragung der Geräuschkulisse angesteuert. Das Zusatzgerät schaltet den Sender über die gewünschte oder vorgegebene Zeitdauer frei, so daß dieser beispielsweise die Geräuschkulisse übertragen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der einzigen Figur der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild eines Zusatzgerätes, das an ein auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches befindliches erstes Funkgerät angeschlossen ist.
  • Die hier beschriebene Überwachungseinrichtung weist zwei konventionelle Handfunkgeräte auf, die hier als erstes und zweites Funkgerät bezeichnet werden. Das zweite Funkgerät befindet sich auf der Überwachungsseite und wird von einer Überwachungsperson gehandhabt. Es ist in der Figur nicht dargestellt. Das erste Funkgerät 1, das in der Figur dargestellt ist, befindet sich, wie erwähnt, auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches und ist mit dem hier schematisch im Blockschaltbild dargestellten Zusatzgerät 2 ausgestattet.
  • Die hier beschriebene Überwachungseinrichtung soll als „Babyphone" verwendet werden. Wie ein herkömmliches Babyphone besitzt die hier beschriebene Überwachungseinrichtung im Zusatzgerät ein Raummikrophon 6, dem ein Vorverstärker 10, ein Gleichrichter 10, ein Schwellwertdetektor 12 und ein retriggerbares Monoflop 13 (T etwa 20 sec) nachgeschaltet sind. Die vom Baby abgegebenen Geräusche werden vom Raummikrophon 6 empfangen, in elektrische Signale umgewandelt, vom Vorverstärker 10 verstärkt und vom Gleichrichter 11 gleichgerichtet. Die entsprechenden Signale werden dann zum Mikrophon 4 des ersten Funkgerätes weitergeleitet. Der Schwellwertdetektor 12 erfaßt, ob die Signale über einer vorgegebenen Schwelle liegen. Ist dies der Fall, wird ein retriggerbares Monoflop 13 gesetzt, das über die PTT-Ansteuerung 9 den Sender 5 des erstes Funkgerätes einschaltet. Der Sender des ersten Funkgerätes überträgt die Geräusche solange, bis wieder Ruhe eingekehrt ist. Über den Vorverstärker 10 wird die Mikrophoneempfindlichkeit erhöht, so daß auch leise Geräusche übertragen werden.
  • Unterhalb der Ansprechschwelle werden in dem vorstehend beschriebenen Normalbetrieb keine Geräusche zum zweiten Funkgerät übertragen.
  • Empfängt nunmehr das erste Funkgerät über den Empfänger ein Signal vom zweiten Funkgerät, geht zunächst die Raumsperre auf und gibt den NF-Weg frei. Ist dieses Signal des zweiten Funkgerätes (NF-Signal, d.h. Geräusch, Sprache oder Rufton etc.) laut genug, was von dem Empfänger 3 des Funkgerätes nachgeschalteten Schwellwertdetetktor 7 (mit Gleichrichter) im Zusatzgerät 2 detektiert wird (dessen Schwelle wird überschritten), schaltet das nachfolgende Monoflop 8 den Sender des ersten Funkgerätes ein und überträgt die Geräusche im Raum (des Babys) für ca. 20 sec. Da im allgemeinen der Ohrhörer-Anschluß den eingebauten Lautsprecher des er sten Funkgerätes abschaltet, ist vom Funkgerät im Raum natürlich nichts zu hören. Reagiert das erste Funkgerät 1 nicht auf das Signal vom zweiten Funkgerät (Anruf), weiß die Überwachungsperson, daß eine Betriebsstörung vorliegt, d.h. die Reichweite des ersten Funkgerätes verlassen worden ist, eine ungünstige Empfangsposition vorliegt etc..
  • Das in der Figur nicht gezeigte zweite Funkgerät ist ebenfalls als herkömmliches Handfunkgerät ausgebildet und wird daher an dieser Stelle nicht mehr im einzelnen beschrieben.

Claims (4)

  1. Überwachungseinrichtung, insbesondere Babyphone, mit einem ersten Funkgerät auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches mit einem Sender zur Abgabe von Signalen in Abhängigkeit von Geräuschen, der sich in Abhängigkeit von einer Geräuschansprechschwelle ein- und ausschaltet, und einem zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite mit einem Empfänger zum Empfang der vom ersten Funkgerät gesendeten Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten Funkgerät (1) und zweiten Funkgerät bidirektional ist, beide Funkgeräte über Sender (5) und Empfänger (3) verfügen und der Sender (5) des ersten Funkgerätes (1) in Abhängigkeit von von seinem Empfänger (3) vom Sender des zweiten Funkgerätes empfangenen Signalen unterhalb seiner Ansprechschwelle zur Übertragung von Signalen an das zweite Funkgerät einschaltbar ist.
  2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (5) des ersten Funkgerätes (1) in Abhängigkeit des Empfanges von Signalen des zweiten Funkgerätes über einen kurzen Zeitraum, beispielsweise 20 sec, eingeschaltet wird.
  3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender des ersten Funkgerätes automatisch in bestimmten Zeitintervallen ein Erkennungssignal aussendet.
  4. Überwachungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei herkömmliche Handfunkgeräte umfaßt, die das erste und zweite Funkgerät bilden, wobei dem ersten Funkgerät (1) ein die Senderansteuerungsfunktion enthaltendes Zusatzgerät (2) zuschaltbar bzw. zugeschaltet ist.
DE10316170A 2003-04-09 2003-04-09 Überwachungseinrichtung Withdrawn DE10316170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316170A DE10316170A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Überwachungseinrichtung
AT04008289T ATE536607T1 (de) 2003-04-09 2004-04-06 Überwachungseinrichtung
EP04008289A EP1467333B1 (de) 2003-04-09 2004-04-06 Überwachungseinrichtung
DE202004014835U DE202004014835U1 (de) 2003-04-09 2004-04-06 Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316170A DE10316170A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Überwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316170A1 true DE10316170A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=32864395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316170A Withdrawn DE10316170A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Überwachungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1467333B1 (de)
AT (1) ATE536607T1 (de)
DE (1) DE10316170A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708970A (en) * 1995-11-13 1998-01-13 Gerry Baby Products Wireless sound monitoring apparatus with subaudible squelch control
FR2762175A1 (fr) * 1997-04-11 1998-10-16 Philips Electronics Nv Appareil telephonique comportant une station de base et au moins un dispositif d'abonne, dispositif d'abonne et procede mis en oeuvre dans un tel appareil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1467333B1 (de) 2011-12-07
EP1467333A1 (de) 2004-10-13
ATE536607T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359198A1 (de) System und Verfahren mit Lauthörtelefon
DE60111419T2 (de) Automatische stummschaltung durch baby-überwachungsvorrichtung
US4061972A (en) Short range induction field communication system
DE202018107147U1 (de) Audiovorrichtung mit kontextuell betätigtem Ventil
DE3016671C2 (de)
EP3222057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE3018386A1 (de) Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen
EP1848246A2 (de) Funksendevorrichtung und Steuervorrichtung für Veranstaltungsräume sowie entsprechende Verfahren
EP3585071A1 (de) Verfahren zur steuerung der datenübertragung zwischen zumindest einem hörgerät und einem peripheriegerät eines hörgerätesystems sowie hörgerät
EP0772375A2 (de) Hörgerät und Zusatzgerät
DE102007057664A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE2510731A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
EP1538874B1 (de) Hörervorrichtung mit richtungsabhängiger Signalverarbeitung und entsprechendes Verfahren
DE10316170A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE202004014835U1 (de) Überwachungseinrichtung
EP1303166B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
DE102014217085A1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb des Hörhilfegeräts mit einer Kommunikationsvorrichtung
DE10040660A1 (de) Hörgeräte-Audiotonwiedergabe-Kombination
DE2337062A1 (de) Anordnung fuer die automatische empfangsunterdrueckung in einem funknachrichtenempfaenger
EP2490427B1 (de) Akustische Kopplungserkennung zwischen Kommunikationsendgeräten in einer Konferenzschaltung
DE19926820C2 (de) Gehörschutz
DE102004010868B3 (de) Sendevorrichtung zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren sowie Hörhilfevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts
DE112016006834T5 (de) Audiosendesystem
DE202018105808U1 (de) Transceiver, Netzwerk sowie Computerprogrammprodukt zur Aktivierung eines Notrufgeräts
DE4033673A1 (de) Drahtloses alarm-/kommunikationssystem fuer schwerhoerige

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination