DE202004014835U1 - Überwachungseinrichtung - Google Patents

Überwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004014835U1
DE202004014835U1 DE202004014835U DE202004014835U DE202004014835U1 DE 202004014835 U1 DE202004014835 U1 DE 202004014835U1 DE 202004014835 U DE202004014835 U DE 202004014835U DE 202004014835 U DE202004014835 U DE 202004014835U DE 202004014835 U1 DE202004014835 U1 DE 202004014835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
transmitter
monitoring device
signals
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014835U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10316170A external-priority patent/DE10316170A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004014835U priority Critical patent/DE202004014835U1/de
Publication of DE202004014835U1 publication Critical patent/DE202004014835U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Überwachungseinrichtung, insbesondere Babyphone, mit einem ersten Funkgerät auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches mit einem Sender zur Abgabe von Signalen in Abhängigkeit von Geräuschen, der sich in Abhängigkeit von einer Geräuschansprechschwelle ein- und ausschaltet, und einem zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite mit einem Empfänger zum Empfang der vom ersten Funkgerät gesendeten Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten Funkgerät (1) und zweiten Funkgerät bidirektional ist, beide Funkgeräte über Sender (5) und Empfänger (3) verfügen und der Sender (5) des ersten Funkgerätes (1) in Abhängigkeit von von seinem Empfänger (3) vom Sender des zweiten Funkgerätes empfangenen Signalen unterhalb seiner Ansprechschwelle zur Übertragung von Signalen an das zweite Funkgerät einschaltbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung, insbesondere Babyphone, mit einem ersten Funkgerät auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches mit einem Sender zur Abgabe von Signalen in Abhängigkeit von Geräuschen, der sich in Abhängigkeit von einer Geräuschansprechschwelle ein- und ausschaltet, und einem zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite mit einem Empfänger zum Empfang der vom ersten Funkgerät gesendeten Signale.
  • Derartige Überwachungsgeräte sind bekannt. Sie werden insbesondere zur Überwachung von Kleinkindern oder kranken oder gebrechlichen Personen eingesetzt, wenn sich die Überwachungsperson nicht unmittelbar an dem Ort befindet, an dem sich das Kleinkind oder die kranke oder gebrechliche Person befindet. Dabei reagieren diese Überwachungseinrichtungen auf Geräusche, die von zu überwachenden Person verursacht oder in dem zu überwachenden Raum erzeugt werden, wenn diese Geräusche eine bestimmte Geräuschschwelle über steigen. Ein erstes Funkgerät, das auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Raumes angeordnet ist, besitzt einen Sender, der in Abhängigkeit von derartigen Geräuschen, die mit Hilfe eines Mikrophons in elektrische Signale umgewandelt werden, Signale an ein zweites Funkgerät auf der Überwachungsseite abgibt. Dieses zweite Funkgerät weist einen Empfänger zum Empfang der vom ersten Funkgerät gesendeten Signale auf, der beispielsweise als Lautsprecher ausgebildet ist. Die Überwachungsperson kann auf diese Weise die von der zu überwachenden Person erzeugten oder im zu überwachenden Raum auftretenden Geräusche überwachen und in Abhängigkeit von derartigen Geräuschen entsprechende Maßnahmen treffen, beispielsweise sich zu der überwachten Person oder in den überwachten Raum begeben.
  • Beide Funkgeräte stehen daher bei einer derartigen Überwachungseinrichtung nur in unidirektionaler Verbindung, d.h. vom ersten Funkgerät auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches zum zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite.
  • Ferner sind Funkgeräte, beispielsweise Handfunkgeräte, bekannt, die eine bidirektionale Kommunikation ermöglichen und beide mit Sender und Empfänger ausgestattet sind. Mit derartigen Funkgeräten können sich beispielsweise zwei Personen miteinander verständigen. Beide Geräte sind daher jeweils mit einem Mikrophon und einem Lautsprecher ausgestattet.
  • Bei den eingangs beschriebenen konventionellen Überwachungseinrichtungen wird eine Ansprechschwelle eingestellt, bei der sich der Sender des ersten Funkgerätes auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches einschaltet und die entstehenden Geräusche zum zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite überträgt. Unterhalb der Ansprechschwelle schaltet sich das erste Funkgerät wieder aus. Bei diesen herkömmlichen Überwachungseinrichtungen besteht das Problem, daß die Überwachungsperson nicht feststellen kann, ob Sie mit Ihrem Funkgerät die Reichweite des Senders des Funkgerätes der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches verlassen hat. Gehen beispielsweise keine Signale mehr am Funkgerät der Überwachungsperson ein (über den Lautsprecher sind keine Geräusche mehr feststellbar), kann die Überwachungsperson nicht feststellen, ob sich beispielsweise die zu überwachende Person völlig ruhig verhält bzw. der zu überwachende Raum keine Geräuschkulisse erzeugt oder sie mit ihrem Funkgerät die Reichweite des Senders des Funkgerätes der zu überwachenden Person bzw. des zu überwachenden Raumes verlassen hat. Ferner kann die Überwachungsperson keinerlei Geräusche feststellen, die unterhalb der Ansprechschwelle des Senders des Funkgerätes auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches liegen. Schließlich besteht generell nicht die Möglichkeit, mit dem Funkgerät der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches zu kommunizieren.
  • Die vorstehend an zweiter Stelle erwähnten herkömmliche Handfunkgeräte sind nicht speziell als Überwachungseinrichtungen ausgebildet. Sie geben zwar Geräusche in beiden Richtungen weiter, sind jedoch ebenfalls mit dem Problem verbunden, daß bei einem Verlassen der Sendereichweite nicht festgestellt werden kann, ob keine Geräusche auftreten oder die Reichweite verlassen ist bzw. eine ungünstige Empfangsposition (Wellenauslöschung) existiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der in einem Bereich unterhalb der Ansprechschwelle des Senders des ersten Funkgerätes auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches von der Überwachungsperson feststellbar ist, ob das erste Funkgerät funktionsfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Überwachungseinrichtung der eingangs wiedergegebenen Art dadurch gelöst, daß die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Funkgerät bidirektional ist, beide Funkgeräte über Sender und Empfänger verfügen und der Sender des ersten Funkgerätes in Abhängigkeit von von seinem Empfänger vom Sender des zweiten Funkgerätes empfangenen Signalen unterhalb seiner Ansprechschwelle zur Übertragung von Signalen an das zweite Funkgerät einschaltbar ist.
  • Bei diesen Signalen, die vom Sender des ersten Funkgerätes zum zweiten Funkgerät übertragen werden, kann es sich beispielsweise um spezielle Erkennungssignale handeln, die anzeigen, daß das erste Funkgerät in Betrieb ist, so daß die Überwachungsperson weiß, daß sie die Reichweite des Senders des ersten Funkgerätes noch nicht verlassen hat bzw. eine Übertragung von Geräuschsignalen vom ersten Funkgerät an das zweite Funkgerät möglich ist. Alternativ oder zusätzlich zu derartigen Erkennungssignalen können die Signale auch von Geräuschsignalen gebildet werden, d.h. das erste Funkgerät kann in diesem Fall auch unterhalb der Ansprechschwelle seines Senders die gesamte Geräuschkulisse seiner Umgebung bzw. des zu überwachenden Raumes an das zweite Funkgerät übertragen. Diese Geräuschkulisse kann dann von der Überwachungsperson über den Lautsprecher des zweiten Funkgerätes erfaßt werden. Auf diese Weise kann die Überwachungsperson in den zu überwachenden Raum „reinhören", ob alles ruhig ist oder die zu überwachende Person beispielsweise unterhalb der Ansprechschwelle leise Geräusche von sich gibt, beispielsweise ein Baby schon wach ist aber nicht brüllt und spielt etc..
  • Die Übertragung eines Erkennungssignales und der Geräuschkulisse kann auch miteinander kombiniert sein, so daß bei Aktivierung des Senders des ersten Funkgerätes dieser zuerst ein spezielles Erkennungssignal an das zweite Funkgerät abgibt, das der Überwachungsperson mitteilt, daß das erste Funkgerät in Betrieb ist, wonach die entsprechende Geräuschkulisse unterhalb der Ansprechschwelle des Senders des ersten Funkgerätes übertragen wird.
  • Das Senden eines Erkennungssignals ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn die Möglichkeit besteht, daß von der zu überwachenden Person bzw. dem zu überwachenden Raum zeitweise keinerlei Geräusche erzeugt werden, um auf diese Weise sehr einfach feststellen zu können, ob sich das erste Funkgerät in Betrieb befindet.
  • Wird kein Erkennungssignal abgegeben oder keine Geräuschkulisse übertragen, weiß die Überwachungsperson, daß eine Betriebsstörung in bezug auf die Übertragung vorliegt, beispielsweise ein Verlassen der Reichweite des Senders des ersten Funkgerätes, eine ungünstige Empfangsposition etc..
  • Vorzugsweise wird der Sender des ersten Funkgerätes in Abhängigkeit des Empfanges von Signalen des zweiten Funkgerätes über einen kurzen Zeitraum, beispielsweise 20 sec, eingeschaltet. Innerhalb dieses Zeitraumes kann daher ein Erkennungssignal und/oder die Geräuschkulisse an das zweite Funkgerät übertragen werden. Ein solcher kurzer Zeitraum kann daher von der Überwachungsperson zum „Reinhören" genutzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Sender des ersten Funkgerätes automatisch in bestimmten Zeitintervallen ein Erkennungssignal aussendet. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Sender des ersten Funkgerätes über einen kurzen Zeitraum eingeschaltet werden, um die Geräuschkulisse zu übertragen, beispielsweise jeweils nach Abgabe eines Erkennungssignales.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Überwachungseinrichtung umfaßt bei einer speziellen Ausführungsform zwei herkömmliche Handfunkgeräte, die das erste und zweite Funkgerät bilden, wobei dem ersten Funkgerät ein die Senderansteuerungsfunktion enthaltendes Zusatzgerät zuschaltbar bzw. zugeschaltet ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen besonders geringen Aufwand aus, da auf diese Weise zwei herkömmliche Handfunkgeräte sehr einfach und nur mit gerin gem zusätzlichen Aufwand in eine erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung umgewandelt werden können. Wenn das erste Funkgerät das die Senderansteuerungsfunktion enthaltende Zusatzgerät aufweist, wird im Betrieb das Zusatzgerät vom zweiten Funkgerät zwecks Freischaltung des Senders zur Abgabe des Erkennungssignales und/oder zur Übertragung der Geräuschkulisse angesteuert. Das Zusatzgerät schaltet den Sender über die gewünschte oder vorgegebene Zeitdauer frei, so daß dieser beispielsweise die Geräuschkulisse übertragen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der einzigen Figur der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild eines Zusatzgerätes, das an ein auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches befindliches erstes Funkgerät angeschlossen ist.
  • Die hier beschriebene Überwachungseinrichtung weist zwei konventionelle Handfunkgeräte auf, die hier als erstes und zweites Funkgerät bezeichnet werden. Das zweite Funkgerät befindet sich auf der Überwachungsseite und wird von einer Überwachungsperson gehandhabt. Es ist in der Figur nicht dargestellt. Das erste Funkgerät 1, das in der Figur dargestellt ist, befindet sich, wie erwähnt, auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches und ist mit dem hier schematisch im Blockschaltbild dargestellten Zusatzgerät 2 ausgestattet.
  • Die hier beschriebene Überwachungseinrichtung soll als „Babyphone" verwendet werden. Wie ein herkömmliches Babyphone besitzt die hier beschriebene Überwachungseinrichtung im Zusatzgerät ein Raummikrophon 6, dem ein Vorverstärker 10, ein Gleichrichter 11, ein Schwellwertdetektor 12 und ein retriggerbares Monoflop 13 (T etwa 20 sec) nachgeschaltet sind. Die vom Baby abgegebenen Geräusche werden vom Raummikrophon 6 empfangen, in elektrische Signale umgewandelt, vom Vorverstärker 10 verstärkt und vom Gleichrichter 11 gleichgerichtet. Die entsprechenden Signale werden dann zum Mikrophon 4 des ersten Funkgerätes weitergeleitet. Der Schwellwertdetektor 12 erfaßt, ob die Signale über einer vorgegebenen Schwelle liegen. Ist dies der Fall, wird ein retriggerbares Monoflop 13 gesetzt, das über die PTT-Ansteuerung 9 den Sender 5 des erstes Funkgerätes einschaltet. Der Sender des ersten Funkgerätes überträgt die Geräusche solange, bis wieder Ruhe eingekehrt ist. Über den Vorverstärker 10 wird die Mikrophoneempfindlichkeit erhöht, so daß auch leise Geräusche übertragen werden.
  • Unterhalb der Ansprechschwelle werden in dem vorstehend beschriebenen Normalbetrieb keine Geräusche zum zweiten Funkgerät übertragen.
  • Empfängt nunmehr das erste Funkgerät über den Empfänger ein Signal vom zweiten Funkgerät, geht zunächst die Raumsperre auf und gibt den NF-Weg frei. Ist dieses Signal des zweiten Funkgerätes (NF-Signal, d.h. Geräusch, Sprache oder Rufton etc.) laut genug, was vom Empfänger 3 des Funkgerätes nachgeschalteten Schwellwertdetektor 7 (mit Gleichrichter) im Zusatzgerät 2 detektiert wird (dessen Schwelle wird überschritten), schaltet das nachfolgende Monoflop 8 den Sender des ersten Funkgerätes ein und überträgt die Geräusche im Raum (des Babys) für ca. 20 sec. Da im allgemeinen der Ohrhörer-Anschluß den eingebauten Lautsprecher des ersten Funkgerätes abschaltet, ist vom Funkgerät im Raum natürlich nichts zu hören. Reagiert das erste Funkgerät 1 nicht auf das Signal vom zweiten Funkgerät (Anruf), weiß die Überwachungsperson, daß eine Betriebsstörung vorliegt, d.h. die Reichweite des ersten Funkgerätes verlassen worden ist, eine ungünstige Empfangsposition vorliegt etc..
  • Das in der Figur nicht gezeigte zweite Funkgerät ist ebenfalls als herkömmliches Handfunkgerät ausgebildet und wird daher an dieser Stelle nicht mehr im einzelnen beschrieben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Überwachungseinrichtung eine Einrichtung zur Selektion der empfangenen Funksignale auf, gemäß der das erste Funkgerät ein Codesignal sendet, daß das zweite Funkgerät auswertet, welches nur bei Übereinstimmung das NF-Signal (Sprach- bzw. Tonsignal) durchschaltet. Bei dem Codesignal handelt es sich vorzugsweise um ein CTCSS-Code-Signal.
  • Viele Funkgeräte können einen CTCSS-Code aussenden. Hierbei wird zusätzlich zum Sprachübertragungsband (typ.300 Hz – 2,5 kHz) einer von 39 möglichen Untertönen (im Bereich von 67 Hz – 250,3 Hz) ausgesendet. Empfangsseitig wird dieser CTCSS-Code ausgewertet, und nur bei Übereinstimmung wird das NF-Signal (Sprache bzw. Tonsignal) durchgeschaltet. Im vorliegenden Fall kann daher das erste Funkgerät den CTCSS-Code aussenden und das zweite Funkgerät diesen Code empfangen. Selbstverständlich müssen beide Funkgeräte den glei chen CTCSS-Code verwenden. Hierdurch kann man eine gewisse Selektion der Funksignale, die auf dem gerade eingestellten Funkkanal empfangen werden, erreichen, bzw. vermeiden, dass beispielsweise eine zu überwachende Person (Baby) aus der Nachbarschaft gehört wird.
  • Natürlich sind anstelle der vorstehend beschriebenen Selektion oder zusätzlich zu dieser auch andere Codierungen möglich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäß ausgebildete Überwachungseinrichtung als Basis zwei herkömmliche PMR- oder LPD-Handfunkgeräte. PMR bedeutet Private Mobil Radio, 500 mW Sendeleistung, 8 Kanäle bei 446 MHz, Reichweite bis zu 5 km. LPD bedeutet Low Power Device, 10 mW, 68 Kanäle, 433 MHz, geringe Reichweite. Diese Funkgeräte sind für jedermann zugelassen.
  • Diese bekannten herkömmlichen Funkgeräte können auf erfindungsgemäße Weise zu einer Überwachungseinrichtung umgestaltet werden. Unter „Einstellen der Funktionen" eines entsprechend ausgerüsteten Funkgerätes könnte ein Unterpunkt „Babyüberwachung" mit anschließender Festlegung „stationär" (erstes Funkgerät) bzw. „mobil" (zweites Funkgerät) enthalten sein. Diese Funktionen können folgende Grundeinstellungen mit einschließen:
    auf der stationären Seite (erstes Funkgerät):
    • 1. Stummschalten des Lautsprechers (Baby soll nicht gestört werden),
    • 2. Erhöhen der Mikrophonverstärkung (um leisere Geräusche hörbar zu machen),
    • 3. retriggerbare „20 sec" Sendezeit.
    • 4. Im Falle der „Anfrage von der mobilen Seite" (vom zweiten Funkgerät) sollte die Aussendung erst beginnen, wenn die mobile Anfrage beendet ist. Die „Anfrage" muß mindestens für beispielsweise 2 sec sicher empfangen werden, bevor die 20 Sekunden-Aussendung beginnt.
  • Auf der mobilen Seite „zweites Funkgerät):
    • 1. Stummschalten des Mikrophons,
    • 2. Aussenden eines gut ausmodulierten (d.h. gute Lautstärke, damit die Schwelle empfängerseitig sicher überschritten wird) Geräusches, Ruftones, einer Tonfolge oder vergleichbares (beispielsweise Rauschen),
    • 3. feste Sendezeit von beispielsweise 5 sec, unabhängig davon, wie lange bzw. kurz die PTT (Sendetaste) gedrückt wird. Die meisten Funkgeräte benötigen nämlich eine Einschwingzeit von bis zu einer sec, bis das Funkgerät aus dem Standby-Zustand geweckt, die PLL auf dem Sendekanal eingerastet und der Sender eingeschaltet worden ist. Das gleiche gilt auf der Empfängerseite. Im Standby-Zustand, in den sich die Funkgeräte automatisch zurückschalten, wenn nach einer gewissen Zeit keine Funk-Aktivität festgestellt wird, wird zur Stromersparnis der Empfänger se kündlich für den Zeitraum einer halben sec komplett ausgeschaltet.

Claims (7)

  1. Überwachungseinrichtung, insbesondere Babyphone, mit einem ersten Funkgerät auf der Seite der zu überwachenden Person oder des zu überwachenden Bereiches mit einem Sender zur Abgabe von Signalen in Abhängigkeit von Geräuschen, der sich in Abhängigkeit von einer Geräuschansprechschwelle ein- und ausschaltet, und einem zweiten Funkgerät auf der Überwachungsseite mit einem Empfänger zum Empfang der vom ersten Funkgerät gesendeten Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten Funkgerät (1) und zweiten Funkgerät bidirektional ist, beide Funkgeräte über Sender (5) und Empfänger (3) verfügen und der Sender (5) des ersten Funkgerätes (1) in Abhängigkeit von von seinem Empfänger (3) vom Sender des zweiten Funkgerätes empfangenen Signalen unterhalb seiner Ansprechschwelle zur Übertragung von Signalen an das zweite Funkgerät einschaltbar ist.
  2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (5) des ersten Funkgerätes (1) in Abhängigkeit des Empfanges von Signalen des zweiten Funkgerätes über einen kurzen Zeitraum, beispielsweise 20 sec, eingeschaltet wird.
  3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender des ersten Funkgerätes automatisch in bestimmten Zeitintervallen ein Erkennungssignal aussendet.
  4. Überwachungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei herkömmliche Handfunkgeräte umfaßt, die das erste und zweite Funkgerät bilden, wobei dem ersten Funkgerät (1) ein die Senderansteuerungsfunktion enthaltendes Zusatzgerät (2) zuschaltbar bzw. zugeschaltet ist.
  5. Überwachungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Selektion der empfangenen Funksignale aufweist, gemäß der das erste Funkgerät ein Codesignal sendet, das das zweite Funkgerät auswertet, welches nur bei Übereinstimmung das NF-Signal (Sprach- bzw. Tonsignal) durchschaltet.
  6. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Codesignal ein CTCSS-Code-Signal ist.
  7. Überwachungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Basis zwei herkömmliche PMR- oder LPD-Handfunkgeräte umfaßt.
DE202004014835U 2003-04-09 2004-04-06 Überwachungseinrichtung Expired - Lifetime DE202004014835U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014835U DE202004014835U1 (de) 2003-04-09 2004-04-06 Überwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316170.8 2003-04-09
DE10316170A DE10316170A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Überwachungseinrichtung
DE202004014835U DE202004014835U1 (de) 2003-04-09 2004-04-06 Überwachungseinrichtung
EP04008289A EP1467333B1 (de) 2003-04-09 2004-04-06 Überwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014835U1 true DE202004014835U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34227492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014835U Expired - Lifetime DE202004014835U1 (de) 2003-04-09 2004-04-06 Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014835U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006095152A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Jackel International Limited Multi channel child monitor and method
WO2017010956A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Birbenli Izzet Fatih A monitoring system
DE102021114821A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 ZiehBebe GmbH & Co. KG Überwachungs- und Wiedergabegerät zur Überwachung eines Kindes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006095152A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Jackel International Limited Multi channel child monitor and method
WO2017010956A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Birbenli Izzet Fatih A monitoring system
DE102021114821A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 ZiehBebe GmbH & Co. KG Überwachungs- und Wiedergabegerät zur Überwachung eines Kindes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111419T2 (de) Automatische stummschaltung durch baby-überwachungsvorrichtung
DE3517890C2 (de) Schnurloses Telefon
US20040131201A1 (en) Multiple wireless microphone speakerphone system and method
DE3018386A1 (de) Automatisches steuersystem fuer sender, recorder sowie sende- und empfangseinrichtungen
CH699017B1 (de) Vorrichtung umfassend einen Bluetooth-Kopfhörer und eine Lautsprecherbasis.
DE2415332C2 (de) Nachrichten-Übertragungseinrichtung
DE1487596C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit einer Teilnehmerstation
EP0772375A2 (de) Hörgerät und Zusatzgerät
JPH10261179A (ja) ベビーモニター組み合わせラジオ
DE10341792A1 (de) Stereophonie-Gerät mit Mehrfachschaltfunktion und Gerät zum Steuern eines Tonsignals
JP2001320800A (ja) 補聴器
DE202004014835U1 (de) Überwachungseinrichtung
US5390341A (en) System and method for muting and unmuting a communication device
EP1467333B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE10040660A1 (de) Hörgeräte-Audiotonwiedergabe-Kombination
DE2337062A1 (de) Anordnung fuer die automatische empfangsunterdrueckung in einem funknachrichtenempfaenger
DE60118121T2 (de) Mobilfon mit lokaler Kommunikationsoption
EP0156826B1 (de) Einrichtung zur sprachübertragung
DE3115934A1 (de) Gegensprecheinrichtung mit automatischer umschaltung von senden auf empfang
DE112016006834T5 (de) Audiosendesystem
DE4033673A1 (de) Drahtloses alarm-/kommunikationssystem fuer schwerhoerige
DE102013221127A1 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102006014176B4 (de) Digitales Führungssystem
CN108270461B (zh) 一种能定位能接收广播电台的看护对讲机
JP3065759B2 (ja) 無線電話用中継装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071101

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE