DE10312695A1 - Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut Download PDF

Info

Publication number
DE10312695A1
DE10312695A1 DE2003112695 DE10312695A DE10312695A1 DE 10312695 A1 DE10312695 A1 DE 10312695A1 DE 2003112695 DE2003112695 DE 2003112695 DE 10312695 A DE10312695 A DE 10312695A DE 10312695 A1 DE10312695 A1 DE 10312695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
conveyed
conveyor
drive
lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003112695
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312695B4 (de
Inventor
Franz-Josef Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Franz-Josef Meurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz-Josef Meurer filed Critical Franz-Josef Meurer
Priority to DE2003112695 priority Critical patent/DE10312695B4/de
Publication of DE10312695A1 publication Critical patent/DE10312695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312695B4 publication Critical patent/DE10312695B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/514Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using stacking and/or destacking arrangements or stacks of articles or article carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Speichern von entlang einer Förderstrecke (20) zu einer Produktionsmaschine stetig hintereinander gefördertem Fördergut (P), das in derselben Reihenfolge, in der es in den Speicher hineingefördert wurde, herausförderbar ist, zeichnet sich aus durch eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Speicherbahnen (1), die voneinander unabhängig antreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speichern von entlang einer Förderstrecke zu einer Produktionsmaschine stetig hintereinander gefördertem Fördergut, das in derselben Reihenfolge, in der es in den Speicher hineingefördert wurde, herausförderbar ist (FiFo).
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Fördern von entlang einer Förderbahn zu einer Produktionsmaschine stetig hintereinander gefördertem Fördergut und Speichern des Fördergutes bei einer Störung der Produktionsmaschine und anschließendem Zurückführen des gespeicherten Fördergutes nach Beseitigung der Störung.
  • Eine derartige Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren sind beispielsweise aus der DE 195 06 031 C1 bekannt.
  • In Produktionsprozessen werden die Erzeugnisse von einer Produktionsmaschine zur nächsten entlang einer Förderbahn gefördert. An jeder Produktionsmaschine erfolgt eine weitere Be- oder Verarbeitung der Produkte. So werden beispielswei se in der Getränkeindustrie die Behältnisse an einer ersten Produktionsmaschine mit Flüssigkeit gefüllt und zu einer nachgeordneten Produktionsmaschine gefördert, von der sie verschlossen werden. Von hier aus werden sie gegebenenfalls zu einer weiteren Produktionsmaschine gefördert, von der ein Etikett auf die Behältnisse aufgeklebt wird, Faltungen vorgenommen werden oder eine Sortierung zur Verpackung erfolgt usw.
  • In einem solchen Produktionsprozess sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Produktionsmaschinen, beispielsweise Füller und Verpackungsmaschinen hintereinander angeordnet und über Förderbahnen miteinander verbunden, um das Rohprodukt abzufüllen und zu verkaufsfähigen Einheiten zu verpacken. Das Fördergut (die Ware) wird stetig von einer Maschine zur nächsten gefördert. Tritt an einer Produktionsmaschine eine Störung auf, muss das Fördergut auf seinem Weg von der der gestörten Maschine vorgelagerten Maschine zu der gestörten Maschine gespeichert werden, wenn ein Stillstand des gesamten vorgelagerten Produktionsprozesses vermieden werden soll. Damit die Chargen zusammen bleiben, muss das Fördergut in derselben Reihenfolge, in der es gespeichert worden ist, auch wieder in den Produktionsprozess eingeleitet werden.
  • Bei dem aus dem DE 195 06 031 C1 bekannten Stauförderer wird bei Eintritt der Störung das Fördergut zunächst in einen ersten mit der Förderbahn verbindbaren, aus mehreren voneinander unabhängigen und etagenweise miteinander in Verbindung bringbaren Ebenen bestehenden Stauförderer geleitet. Die Fördergeschwindigkeit wird gegenüber der Zuführgeschwindigkeit im ersten Stauförderer reduziert, wodurch sich der Abstand zwischen den einzelnen im Stauförderer befindlichen Fördergütern reduziert. Nach Beseitigung der Störung wird das neu zugeführte Fördergut in einen zweiten mit der Förderbahn verbindbaren, ebenfalls aus mehreren voneinander unabhängigen und etagenweise miteinander in Verbindung bringbaren Ebenen bestehenden Stauförderer geleitet und dort unter Reduzierung der Fördergeschwindigkeit gegenüber der Zuführgeschwindigkeit der Abstand zwischen den einzelnen im zweiten Stauförderer befindlichen Fördergü tern reduziert. Gleichzeitig mit dem Befüllen des zweiten Stauförderers wird das im ersten Stauförderer enthaltene Fördergut unter Beibehaltung der Förderrichtung und Erhöhung der Fördergeschwindigkeit in Richtung der Produktionsmaschine in die Förderbahn zurückgeführt, wobei im zweiten Stauförderer weniger Ebenen befüllt werden als zuvor im ersten Stauförderer befüllt waren. Nach vollständiger Entleerung des ersten Stauförderers wird das neu zugeführte Fördergut in den ersten Stauförderer geleitet, wo unter Reduzierung der Fördergeschwindigkeit gegenüber der Zuführgeschwindigkeit der Abstand zwischen den neu zugeführten Fördergütern reduziert wird und gleichzeitig mit dem erneuten Befüllen des ersten Stauförderers das im zweiten Stauförderer enthaltene Fördergut unter Beibehaltung der Förderrichtung und Erhöhung der Fördergeschwindigkeit in Richtung der Produktionsmaschine in die Förderbahn zurückgeführt wird. Im ersten Stauförderer werden nun aber weniger Ebenen befüllt werden als zuvor im zweiten Stauförderer befüllt waren. Das abwechselnde Befüllen des einen Stauförderers und gleichzeitige Zurückführen des Fördergutes aus dem anderen Stauförderer wird solange wiederholt, bis beide Stauförderer leer sind.
  • Für den Betrieb der beiden Stauförderer ist eine hohe Antriebsleistung notwendig. Jede Ebene benötigt außerdem einen eigenen Antrieb. Deshalb müssen entsprechend viele und große Elektromotoren verwendet werden. Nachteilig ist, dass die Speicherkapazität durch die Größe des Stauförderers endgültig festgelegt und eine Vergrößerung der Speicherkapazität nur unter hohem Aufwand möglich ist.
  • Aus der DE 198 56 649 C2 ist ein FiFo-Speicher bekannt, bei dem zwei parallel zueinander verlaufende und gegenläufig betriebene Abschnitte der Förderbahn vorgesehen sind, und eine sich drehende Übergabevorrichtung, die zwischen den beiden Bahnen verschiebbar ist, das Fördergut von dem einen Abschnitt in den anderen Abschnitt übergibt. Je nach Stellung der Übergabevorrichtung wird die Länge der beiden Förderbahnen und damit die Kapazität des Speichers definiert.
  • Auch hier müssen die Antriebe entsprechend groß dimensioniert sein, um den Speicher vollständig zu befüllen und anschließend auch rasch entleeren zu können. Eine Vergrößerung der Speicherkapazität ist nachträglich nicht möglich.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll die eingangs beschriebene Einrichtung dahingehend verbessert werden, dass bei zumindest gleichbleibender Speicherkapazität kleinere und gegebenenfalls weniger Antriebsmotoren eingesetzt werden können und eine Vergrößerung der Speicherkapazität einfach erzielbar ist. Außerdem soll das beschriebene Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut verbessert werden.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich die gattungsgemäße Einrichtung dadurch aus, dass eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Speicherstrecken vorgesehen sind, die voneinander unabhängig antreibbar sind.
  • Vorzugsweise ist jede der Speicherbahnen zum Befüllen mit einem ersten Antrieb und zum Entleeren mit einem zweiten Antrieb in Verbindung bringbar.
  • Durch diese Ausgestaltung werden viele kurze Speicherstrecken geschaffen, die parallel geschaltet sind, so dass jeweils nur ein Antriebsmotor zum Befüllen und ein Antriebsmotor zum Entleeren vorgesehen sein muss, die leistungsmäßig nur auf eine kurze Speicherstrecke abgestimmt sein müssen.
  • Der aus der Mehrzahl nebeneinander angeordneter Speicherbahnen gebildete Speicher ist in die Förderbahn integriert, die einen zum Speicher führenden Zulauf und einen vom Speicher wegführenden Abfluss bildet, wobei Zulauf und Abfluss voneinander unabhängig antreibbar sind. Solange keine Störung vorliegt, werden Zulauf und Abfluss der Förderbahn mit derselben Geschwindigkeit angetrieben wie eine der Speicherstrecken, so dass das Fördergut stetig durch eine der Speicherstrecken hindurch von einer zur nächsten Produktionsmaschine gefördert wird. Tritt eine Störung auf, wird der Abfluss der Förderbahn stillgesetzt und die Geschwindigkeit der Speicherbahn reduziert, wodurch sich das Fördergut in der Speicherbahn aufstaut und aus dieser nicht mehr herausgefördert wird. Wenn die Speicherbahn gefüllt ist – was beispielsweise mittels einer Lichtschranke detektiert ist – , wird der Antrieb der Speicherbahn stillgesetzt und eine zweite Speicherbahn mit gegenüber dem Zulauf reduzierter Geschwindigkeit von demselben Antriebsmotor angetrieben, in die jetzt das Fördergut solange einläuft, bis auch diese Speicherbahn gefüllt ist. Dann wird jeweils eine weitere Förderbahn entsprechend in Betrieb genommen, gefüllt und stillgesetzt, bis die Störung beseitigt ist. Nach Beseitigung der Störung wird der dem Speicher nachgeordnete Abfluss der Förderbahn wieder in Betrieb genommen und die zuerst befüllte Speicherbahn mit dem zweiten Antrieb angetrieben und entleert, während eine andere Speicherbahn weiterhin befüllt wird. Nach Entleerung der ersten Speicherbahn wird diese stillgesetzt und die als zweite befüllte Speicherbahn zum Entleeren angetrieben, wodurch sich diese Schritte so oft wiederholen, bis alle Speicherbahnen entleert sind. Gegebenenfalls können die zuerst geleerten Speicherbahnen wieder zum Speichern befüllt werden, wenn die letzte Speicherbahn des Speichers noch nicht vollständig entleert ist. Die Antriebe zum Befüllen und Entleeren der Speicherbahn sind voneinander abhängig, wobei jede Speicherbahn über denselben Antrieb befüllt und denselben Antrieb entleert wird.
  • Vorzugsweise ist zumindest der Antrieb zum Befüllen der Speicherbahnen intermittierend antreibbar, so dass bei jeder Zuführgeschwindigkeit sichergestellt ist, dass Fördergut möglichst dicht (Mann-an-Mann) in der Speicherstrecke aufgestaut wird.
  • Die Speicherbahnen werden vorzugsweise von umlaufend antreibbaren Förderketten gebildet, die über ein Ritzel geführt sind, wobei jedes Ritzel mit dem zu jeder Speicherstrecke verschiebbaren ersten Antriebsmotor und dem zu jeder Speicherstrecke verschiebbaren zweiten Antriebsmotor in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Wenn die beiden Antriebsmotoren auf schwenkbaren Schlitten angeordnet sind, können sie jeweils auch an einer Speicherbahn vorbeigeführt werden, die gerade durch den anderen Motor zum Befüllen oder Entleeren angetrieben wird. Hierdurch wird die Förder- und Speicherleistung erhöht.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Zähne der Ritzel und die Ritzel der Antriebsmotoren einseitig axial zugespitzt sind und sich somit eine Selbstzentrierung der miteinander kämmenden Zahnräder ermöglicht wird, wodurch das Einkuppeln erleichtert wird, was nicht nur der Geschwindigkeit, sondern auch der Geräuschentwicklung zugute kommt.
  • Die Förderketten sind vorzugsweise in Kanälen geführt, die vertikale Wandungen zum Führen der Produkte aufweisen.
  • Dadurch, dass das Speichern des Fördergutes in einer Ebene stattfindet, kann die Gesamtanlage in einer Höhe installiert werden, die eine gute Zugriffsmöglichkeit für das Bedienungs- und Wartungspersonal zulässt.
  • Der durch die hintereinander geschalteten Speicherbahnen gebildete Speicher ist im Grund genommen beliebig erweiterbar. Es können sozusagen Speichertische konfektioniert werden, die entsprechend der gewünschten Speicherkapazität hintereinander und/oder nebeneinander gestellt werden.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf den Speicher mit Zulauf und Ablauf;
  • 2 den Schnitt entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 den Schnitt entlang der Linie III-III in 2 als Abwicklung;
  • 4 den Schnitt entlang der Linie IV-IV in 2 als Abwicklung;
  • 5 den Schnitt entlang der Linie V-V in 2;
  • 6 die Ansicht gemäß Sichtpfeil VI in 7;
  • 7 die Teildarstellung eines Antriebszahnrades;
  • 8 eine schematische Darstellung des Speichers im Normalbetrieb;
  • 9 eine schematische Darstellung des Speichers in Speicherfunktion;
  • 10 eine schematische Darstellung des Speichers in Befüll- und Entleerungsbetrieb;
  • 11 den Schnitt entlang der Linie XI-XI in 1;
  • 12 die Ansicht gemäß Sichtpfeil XII in 11.
  • Wie 1 zeigt, besteht der Speicher hier aus 14 parallel nebeneinander angeordneten Speicherbahnen 1. Das Fördergut P wird in Förderrichtung F über den Zulauf 2 der Förderbahn 20 den Speicherbahnen 1 zugeführt und über den Ab lauf 10 der Förderbahn 20 wieder herausgefördert. Zum Einschleusen des Fördergutes P in jeweils eine der Speicherbahnen 1 ist vor dem Speicher eine Umlenkstation 30 querverschieblich in Pfeilrichtung Q angeordnet. Zur äußeren Führung des Fördergutes P, beispielweise Kartons, ist in der Umlenkstation 30 ein Riemen 3 vorgesehen. Zur inneren Führung des Fördergutes P ist ein Riemen 21 vorgesehen. Damit die Produkte vor Einlauf in die Speicherbahn 1 entzerrt werden, ist die Umlenkstation 30 mit einer Riemenanordnung 5 versehen, die über die mit der Umlenkscheibe 4 verbundene Riemenscheibe schneller angetrieben wird als die Förderbahn 20. Der Antrieb zum Verschieben der Umlenkstation 30 in Querrichtung erfolgt über den Zahnriemen 8, der vom Servomotor 7 angetrieben wird. Am Ende der Speicherbahnen 1 wird das Fördergut P über die ebenfalls querverschiebbar angetriebene Umlenkstation 11 in die Förderbahn 20 des Abflusses 10 zurückgeführt. Der Antrieb zum Verschieben der Umlenkstation 11 erfolgt über den Zahnriemen 13, der vom Servomotor 12 angetrieben wird. Auch in der Umlenkstation 40 erfolgt eine äußere Führung des Fördergutes über eine Riemenanordnung 14, sowie eine innere Führung über den Riemen 15 und die Scheibe 11. Zur Führung werden vorzugsweise Rundriemen verwendet.
  • 2 ist der Aufbau der Umlenkstation 30 entnehmbar. Sie besteht aus der Grundplatte 33 und der Führung 34, die auf der Führungsschiene 35 in Richtung der Zeichenebene verschiebbar ist. Der Zahnriemen 8 ist hierzu über die Klemmplatte 36 mit der Grundplatte 33 verbunden. Der Antriebsmotor 37 treibt die im Lager 39 gelagerte Welle 32 an, an deren Ende die Umlenkscheibe 4 befestigt ist.
  • Die im Auslauf angeordnete Umlenkstation 40 wird über den Zahnriemen 13 vom Servomotor 12 quer verschoben. Sie ist hierzu über die Grundplatte 43 und die Führung 44 auf der Führungsschiene 45 in der Zeichenebene verschiebbar. Der Antrieb der Umlenkscheibe 11 erfolgt über den Antriebsmotor 47, der über die Kupplung 48 die im Lager 49 geführte Welle 42 antreibt.
  • Die Speicherbahnen 1 werden gebildet durch Förderketten 16, die in im Querschnitt U-förmigen Kanälen 17 umlaufend antreibbar geführt sind. Zur Führung des Fördergutes P ragen die Wandungen 18 der Kanäle 17 vertikal über die Förderkette 16 hinaus. Die Förderkette 16 ist im Bereich der Umlenkstationen 30, 40 über Umlenkritzel 19 geführt. Die Förderketten 16 der Speicherbahnen 1 können alternativ von zwei auf querverschiebbar (in Zeichenebene der 2) gelagerten Schlitten 50, 60 angeordneten Antriebsmotoren 51, 61 angetrieben werden. Der erste Antriebsmotor 51 wird zum Befüllen und der zweite Antriebsmotor 61 zum Entleeren der Speicherbahnen 1 verwendet. Die Schlitten 50, 60 sind spiegelbildlich ausgebildet und entlang der Führungsschienen 52, 62, die an einer Trägerschiene 9 befestigt sind, verschiebbar gelagert. Auf der mit der Führungsschiene 52 zusammenwirkenden Grundplatte 53 ist ein Hebel 54 (5) drehbar in einem fest montierten Lagerklotz 56 gelagert. Der Hebel 54 trägt den Antriebsmotor 51. Über einen Pneumatikzylinder 58 kann das Antriebsritzel 59 durch Wegschwenken des Antriebsmotors 51 außer Eingriff mit dem Zwischenrad 71 gebracht werden.
  • Die Querverschiebung der Schlitten 50, 60 erfolgt über die Antriebsmotoren 55, 65 mit ihren Antriebsritzeln 55a und einen Zahnriemen 55b.
  • Unter jeder Speicherbahn 1 ist ein Antriebsritzel 70 angeordnet, über das die Förderkette 16 angetrieben wird. Aus Platzgründen können beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Ritzel 70 nicht koaxial auf einer Achse angeordnet werden, sondern sie müssen jeweils abwechselnd zueinander versetzt auf zwei Positionen mit den Achsen 70' und 70'' verteilt werden. Die Antriebsritzel 70 für die erste, dritte, fünfte, siebte, ... Speicherbahn 1 sind koaxial zur Achse 70' angeordnet und die Antriebsritzel 70 der zweiten, vierten, sechsten, achten, ... Speicherbahn 1 sind koaxial auf der Achse 70'' angeordnet. Auf der zentral zwischen diesen Achsen 70', 70'' liegenden Achse 71' sind koaxial Zwischenräder 71 angeordnet, wobei je ein Zwischenrad 71 mit einem Ritzel 70 kämmt. Die Ritzel 70 und Zwischenräder 71 sind untereinander nicht verbunden. Jedes Ritzel 70 und jedes Zwischenrad 71 ist auf einer eigenen Welle (nicht gezeigt) gelagert. Die Trägerschiene 9 ist senkrecht unterhalb der Achse 71' angeordnet, so dass die Drehachse der Antriebsritzel 59, 69 der Antriebsmotoren 51, 61 zur Drehachse 71' der Zwischenräder 71 jeweils denselben Abstand aufweisen (vgl. 4). Beim Wechsel der Speicherbahnen 1 in Querrichtung Q bleiben die Zähne der Ritzel 59, 69, 71 im Eingriff. Um das Einführen der Zähne zu erleichtern, sind die Zähne 72 der Zwischenräder 71 und der Antriebsritzel 59, 69 angespitzt (vgl. 6, 7). Die spitze Ausbildung erlaubt ein Selbstzentrieren der Zwischenräder 71, wenn die Antriebsritzel 59 oder 69 mit ihnen in Eingriff gebracht werden. Die Zahnräder laufen mit ihren Spitzen aneinander und das Zwischenrad 71 kann sich, damit die Zähne 72 mit den Zähnen der Antriebsritzel 59, 69 in Eingriff kommen, ein kleines Stück vor- oder zurückdrehen.
  • Wie 3 erkennen lässt, sind die Antriebsritzel 70 mit einem koaxial angeordneten Kettenrad 73 verbunden, das die Förderketten 16 antreibt. 4 lässt erkennen, dass die Antriebsmotoren 51, 61 in Querrichtung Q verschoben werden können und dabei abwechselnd in Eingriff und außer Eingriff mit den koaxialen Zwischenrädern 71 gelangen.
  • Anstelle zweier in Querrichtung verschiebbarer Antriebsmotoren 51, 61 kann auch vorgesehen sein, dass jede Speicherbahn 1 von einem eigenen Antriebsmotor angetrieben wird. Diese Motoren – hier nicht gezeigt – müssen zum Befüllen bzw. Entleeren der Speicherbahnen 1 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können.
  • Unter Zuhilfenahme der 810 soll nachfolgend nun die Funktionsweise des FiFo-Speichers erläutert werden:
    Der aus dem Bereich I einer Produktionsmaschine kommende Fördergutstrom mit Produkten P wird zu einer nachgeschalteten, im Bereich II angeordneten Produktionsmaschine gefördert. Die Umlenkvorrichtungen 30 und 40 sind in Querrich tung so positioniert, dass die Förderbahnen 20 in Verbindung stehen mit der zweiten Speicherbahn (2.). Die Förderbahn 20 im Zulauf 2 wird mit derselben Geschwindigkeit angetrieben wie die Förderkette 16 der zweiten Speicherbahn und der Förderbahn 20 im Abfluss 10. Das Fördergut P fließt durch den Speicher hindurch, da die zweite Speicherbahn Teil der Förderstrecke 20 ist. Tritt nun eine Störung in der im Bereich II befindlichen Produktionsmaschine auf, wird die Förderstrecke 20 des Abflusses 10 stillgesetzt. Die Geschwindigkeit der Förderkette 16 in der zweiten Speicherbahn wird so weit reduziert, dass kein Fördergut P aus der zweiten Speicherbahn herausgefördert wird und sich die Produkte P hierin aufstauen, indem sie dicht aneinander liegen. Am Ende der Speicherbahnen 1 ist eine Lichtschrankenanordnung oder dergleichen vorgesehen, die detedektiert, dass Fördergut P am Ende der Speicherbahn 1 angelangt ist und diese Speicherbahn befüllt ist. Die Förderkette 16 der zweiten Speicherbahn wird dann stillgesetzt, indem der Antriebsmotor 51 mittels des Schlittens 50 in Querrichtung Q zur dritten Speicherbahn (3.) geschoben wird. Das Ritzel 59 kommt außer Eingriff mit dem Zwischenrad 71 der zweiten Speicherbahn und gelangt in Eingriff mit dem Zwischenrad der dritten Speicherbahn, die dann angetrieben wird. Gleichzeitig wird die Umlenkstation 30 in Richtung der dritten Speicherbahn über den Servomotor 7 verstellt. Das Fördergut wird dann vom Zulauf in die dritte Speicherbahn geleitet, die so langsam, gegebenenfalls getaktet, angetrieben wird, dass auch hier die einzelnen Produkte dicht an dicht aneinander auflaufen, bis das erste Produkt das Ende der Speicherbahn erreicht. Sodann wird die dritte Speicherbahn stillgesetzt und die vierte Speicherbahn (4.) sowie jede nachfolgende entsprechend befüllt, bis die Störung behoben ist.
  • Ist die Störung behoben, wird das Förderband 20 im Abfluss 10 ebenso schnell angetrieben, wie die Antriebskette 16 der (hier zuerst befüllten) zweiten Speicherbahn (2.). Die hierin aufgestauten Produkte P werden in der Reihenfolge, in der sie aufgestaut worden sind, in den Abfluss 10 übergeben. Wird detektiert, dass die zweite Speicherbahn vollständig entleert ist, wird die Umlenkeinrichtung 11 in Richtung der dritten Speicherbahn (3.) verschoben. Gleichzeitig wird der Antrieb der zweiten Speicherbahn stillgesetzt, indem der Antriebsmotor 61 mit dem Schlitten 60 in Richtung der dritten Speicherbahn geschoben wird, wodurch das Ritzel 69 außer Eingriff mit dem Zwischenrad 71 kommt, so dass das Ritzel 70 der zweiten Förderbahn nicht mehr angetrieben wird. Beim weiteren Verschieben gelangt das Antriebsritzel 69 in Eingriff mit dem nächsten Zwischenrad 71, wodurch das Antriebsritzel 70 der dritten Speicherbahn angetrieben wird. Ist die dritte Speicherbahn vollständig entleert, wird die Umlenkvorrichtung 11 in Richtung der vierten Speicherbahn (4.) verlagert und diese wie vorstehend beschrieben mittels des Antriebsmotors 61 zum Entleeren angetrieben. Während des Entleerens werden über den Zulauf 2 jeweils nachgeschaltete weitere Speicherbahnen befüllt.
  • Ist die letzte Speicherbahn vollständig befüllt, wird die Umlenkvorrichtung 4 in Richtung der bereits entleerten Speicherbahn verschoben. Damit das Ritzel 59 des Antriebsmotors 51 nicht in das Zwischenrad 71 eingreift, das zum Entleeren einer Speicherbahn vom Antriebsmotor 61 angetrieben wird, können Motor 51 und Antriebsritzel 59 über den Hebel 54 (vgl. 5) weggeschwenkt werden. Hat der Schlitten 50 das sich drehende Zwischenrad 71 passiert bzw. hat die Umlenkvorrichtung 4 die gewünschte Position (hier zweite Speicherbahn) erreicht, werden Antriebsmotor 51 mit Ritzel 59 zurückgeschwenkt und kommen dann in Eingriff mit dem Zwischenrad 71, über das dann das Antriebsritzel 70 für die zweite Speicherbahn (2.) angetrieben wird. Die zweite Speicherbahn kann dann wieder befüllt werden, während die nachgeordneten Speicherbahnen noch entleert werden. Ist die letzte Speicherbahn (hier die achte Speicherbahn) entleert, läuft die Umlenkstation 11 in Richtung der zweiten Speicherbahn zurück und diese wird nun entleert. Dieses abwechselnde Befüllen und Entleeren der einzelnen Speicherbahnen wird so lange wiederholt, bis das gesamte gespeicherte Fördergut P in den Abfluss 10 gegeben wurde und dann die zuletzt entleerte Speicherbahn zum Bestandteil der Förderbahn 20 wird.
  • 1
    Speicherbahn
    2
    Zulauf
    3
    Riemen
    4
    Umlenkscheibe
    5
    Riemen/Rundriemen
    6
    Antriebsmotor
    7
    Servomotor
    8
    Zahnriemen
    9
    Trägerschiene
    10
    Auslauf/Ausfluss
    11
    Umlenkscheibe
    12
    Sevomotor
    13
    Zahnriemen
    14
    Riemen/Rundriemen
    15
    Riemen
    16
    Förderkette
    17
    Kanal
    18
    Wandung
    19
    Umlenkritzel
    20
    Förderbahn
    21
    elastische Führung/Rundriemen
    30
    Umlenkstation
    32
    Welle
    33
    Grundplatte
    34
    Führung
    35
    Führungsschiene
    36
    Klemmplatte
    37
    Antriebsmotor
    40
    Umlenkstation
    42
    Lager
    43
    Grundplatte
    44
    Führung
    45
    Führungsschiene
    49
    Welle
    50
    Schlitten
    51
    Antriebsmotor
    52
    Führungsschiene
    53
    Grundplatte
    54
    Hebel
    55
    Antriebsmotor
    55a
    Ritzel
    55b
    Zahnriemen
    56
    Lagerklotz
    58
    Pneumatikzylinder
    59
    Antriebsritzel
    60
    Schlitten
    61
    Antriebsmotor
    62
    Führungsschiene
    65
    Antriebsmotor
    69
    Antriebsritzel
    70
    Antriebsritzel
    70'
    Drehachse
    70''
    Drehachse
    71
    Zwischenrad
    72
    Zahn
    73
    Kettenrad
    F
    Förderrichtung
    P
    Fördergut/Produkt
    Q
    Querrichtung

Claims (11)

  1. Einrichtung zum Speichern von entlang einer Förderstrecke (20) zu einer Produktionsmaschine stetig hintereinander gefördertem Fördergut (P), das in derselben Reihenfolge, in der es in den Speicher hineingefördert wurde, herausförderbar ist, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Speicherbahnen (1), die voneinander unabhängig antreibbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Speicherbahnen (1) zum Befüllen mit einem ersten Antrieb (51) und zum Entleeren mit einem zweiten Antrieb (61) in Verbindung bringbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Antrieb (51) zum Befüllen der Speicherbahnen (1) intermittierend antreibbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherbahnen (1) von umlaufend antreibbaren Förderketten (16) gebildet werden, die über Antriebsritzel (70, 73) angetrieben werden, wobei die Antriebsritzel (70) benachbarter Förderbahnen (1) zueinander so versetzt sind, dass jedes zweite Antriebsritzel (70) auf derselben Drehachse (70', 70'') angeordnet ist und zwischen den zueinander versetzten Drehachsen (70', 70'') koaxial hintereinander Zwischenräder (71) angeordnet sind, die jeweils mit einem Ritzel (70) in Verbindung stehen und die Antriebsmotoren (51, 61) voneinander unabhängig mit jedem der Zwischenräder (71) in Verbindung bringbar sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (51, 61) schwenkbar auf verschiebbaren Schlitten (50, 60) angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (72) der Zwischenräder (71) und die Zähne der Ritzel (59, 69) der Antriebe (51, 61) in axialer Richtung zugespitzt sind, um eine Verbindung der Zwischenräder (71) und der Ritzel (59, 69) zu erleichtern.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderketten (16) in Kanälen (17) geführt sind, die vertikale Wandungen (18) zum Führen des Förderguts (P) aufweisen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speicherbahn (1) mit derselben Geschwindigkeit wie der Zulauf (2) und der Auslauf (10) antreibbar ist und somit unmittelbar zum Teil der Förderbahn (2) machbar ist.
  9. Verfahren zum Fördern entlang einer Förderstrecke (20) zu einer Produktionsmaschine stetig hintereinander gefördertem Fördergut (P) und Speichern des Förderguts (P) bei einer Störung der Produktionsmaschine und anschließendem Zurückführen des gespeicherten Förderguts (P) in die Förderbahn (20) nach Beseitigung der Störung, gekennzeichnet durch die Verwendung eines aus mehreren nebeneinander angeordneten Speicherbahnen (1) gebildeten Speichers, der in die Förderbahn (20) so integriert ist, dass sich ein Zulauf (2) und ein Ablauf (10) bildet und eine der Speicherbahnen (1) mit derselben Geschwindigkeit angetrieben wird, wie der Zulauf (2) und der Ablauf (10) der Förderbahn (20), wobei – bei einer Störung der Produktionsmaschine der Ablauf (10) der Förderbahn (20) stillgesetzt und die Geschwindigkeit der einen Speicherbahn (1) reduziert wird, wodurch sich das Fördergut (P) in dieser Speicherbahn (1) aufstaut, bis die Speicherbahn (1) gefüllt ist, – der Antrieb der Speicherbahn (1) anschließend stillgesetzt und eine zweite Speicherbahn (1) mit gegenüber dem Zulauf (2) reduzierter Geschwindigkeit angetrieben und das Fördergut (P) über den Zulauf (2) in diese Speicherbahn (1) gefördert wird, bis diese vollständig gefüllt ist, anschließend – entsprechend jeweils eine weitere Speicherbahn (1) entsprechend in Betrieb genommen und stillgesetzt wird, – nach Beseitigung der Störung der Ablauf (10) und die zuerst befüllte Speicherbahn (1) angetrieben und entleert werden, während eine andere Speicherbahn (1) weiterhin befüllt wird, – nach Entleerung der ersten Speicherbahn (1) die als zweite befüllte Speicherbahn (1) entleert wird, – und die Schritte so oft wiederholt werden, bis alle Speicherbahnen (1) entleert sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (51, 61) zum Befüllen und Entleeren der Speicherbahnen (1) voneinander unabhängig sind und zum Antrieb der Speicherbahnen (1) jeweils derselbe Antriebsstrang (70, 71) benutzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speicherbahn (1) über denselben Antriebsmotor (51) befüllt und denselben Antriebsmotor (61) entleert wird.
DE2003112695 2003-03-21 2003-03-21 Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut Expired - Fee Related DE10312695B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112695 DE10312695B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112695 DE10312695B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312695A1 true DE10312695A1 (de) 2004-10-07
DE10312695B4 DE10312695B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=32946047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112695 Expired - Fee Related DE10312695B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312695B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314857B4 (de) * 2003-04-02 2006-02-02 Franz-Josef Meurer Fördereinrichtung
WO2007067049A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Specialty Conveyor B. V. A device for buffering products and a method of operating this
DE102006048345A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Köra-Packmat Maschinenbau GmbH Transportverfahren
DE102010035472A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
US8302763B2 (en) 2007-05-07 2012-11-06 Specialty Conveyor B.V. Apparatus and method for buffering products
US8328004B2 (en) 2006-12-22 2012-12-11 Specialty Conveyor B.V. Conveyor system
AT512970A1 (de) * 2012-04-11 2013-12-15 Knapp Systemintegration Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gütern, insbesondere Getränkekisten
WO2014076390A1 (fr) 2012-11-16 2014-05-22 Sidel Participations Dispositif et procédé d'accumulation et de transfert
CN104828285A (zh) * 2015-05-13 2015-08-12 佛山市亚贝尔自动化设备有限公司 一种全自动装箱机的自动存储装置
US9181041B2 (en) 2008-10-15 2015-11-10 Specialty Conveyor B.V. Buffer conveyor having parallel tracks
US9212008B2 (en) 2010-12-06 2015-12-15 Barry-Wehmiller Container Systems, Inc. Conveyor accumulator for controlling the flow of articles being conveyed
WO2017054942A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 Sig Technology Ag Speichertisch, verfahren zum betreiben eines speichertisches sowie verpackungsanlage mit einem speichertisch
US9688482B2 (en) 2015-03-17 2017-06-27 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for buffering the flow of articles
US9896271B1 (en) 2016-09-29 2018-02-20 Barry-Wehmiller Container Systems, Inc. Conveyor accumulator for controlling the flow of articles being conveyed
EP3401247A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Fredriksons Verkstads AB Fördersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220479B4 (de) 2012-11-09 2022-05-25 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum dynamischen Speichern und/oder Puffern von Artikeln und Förderstrecke mit einem Puffer- oder Speicherareal
DE102013107582A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Krones Aktiengesellschaft Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2111010A (en) * 1981-12-08 1983-06-29 Duerr Automation & Foerdertech Buffer chain conveyor
DE19506031C1 (de) * 1995-02-22 1996-07-18 Meurer Franz Josef Verfahren zum Speichern von Fördergut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64301C (fi) * 1981-03-30 1983-11-10 Kone Oy Foerfarande och anordning foer avskiljning av daoligt avbarkattvaevirke
US4635784A (en) * 1984-10-03 1987-01-13 Bourgeois Ronald D Accumulating magazine
NL1008076C2 (nl) * 1998-01-21 1999-07-22 Kaak Johan H B Samenstel van een toevoerend transportmiddel, een afvoerend transportmiddel en een bufferinrichting geplaatst tussen het toevoerend transportmiddel en het afvoerend transportmiddel, en bufferinrichting te gebruiken in een dergelijk samenstel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2111010A (en) * 1981-12-08 1983-06-29 Duerr Automation & Foerdertech Buffer chain conveyor
DE19506031C1 (de) * 1995-02-22 1996-07-18 Meurer Franz Josef Verfahren zum Speichern von Fördergut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314857B4 (de) * 2003-04-02 2006-02-02 Franz-Josef Meurer Fördereinrichtung
WO2007067049A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Specialty Conveyor B. V. A device for buffering products and a method of operating this
US7775344B2 (en) 2005-12-08 2010-08-17 Specialty Conveyor B.V. Device for buffering products and a method of operating this
DE102006048345A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Köra-Packmat Maschinenbau GmbH Transportverfahren
US8328004B2 (en) 2006-12-22 2012-12-11 Specialty Conveyor B.V. Conveyor system
US8851273B2 (en) 2006-12-22 2014-10-07 Specialty Conveyor B.V. Conveyor system
US8662288B2 (en) 2006-12-22 2014-03-04 Specialty Conveyor B.V. Conveyor system
US8302763B2 (en) 2007-05-07 2012-11-06 Specialty Conveyor B.V. Apparatus and method for buffering products
US9181041B2 (en) 2008-10-15 2015-11-10 Specialty Conveyor B.V. Buffer conveyor having parallel tracks
US8827065B2 (en) 2010-08-26 2014-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for transporting articles in a plurality of parallel buffer sections
DE102010035472A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
EP2648999A4 (de) * 2010-12-06 2017-12-06 Fleetwoodgoldcowyard, Inc. Förderakkumulator zur steuerung des flusses geförderter artikel
US9212008B2 (en) 2010-12-06 2015-12-15 Barry-Wehmiller Container Systems, Inc. Conveyor accumulator for controlling the flow of articles being conveyed
US9415947B2 (en) 2010-12-06 2016-08-16 Barry-Wehmiller Container Systems, Inc. Conveyor accumulator for controlling the flow of articles being conveyed
AT512970A1 (de) * 2012-04-11 2013-12-15 Knapp Systemintegration Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gütern, insbesondere Getränkekisten
US9505562B2 (en) 2012-11-16 2016-11-29 Gebo Packaging Solutions France Device and method for accumulating and transferring
WO2014076390A1 (fr) 2012-11-16 2014-05-22 Sidel Participations Dispositif et procédé d'accumulation et de transfert
US9688482B2 (en) 2015-03-17 2017-06-27 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for buffering the flow of articles
CN104828285A (zh) * 2015-05-13 2015-08-12 佛山市亚贝尔自动化设备有限公司 一种全自动装箱机的自动存储装置
WO2017054942A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 Sig Technology Ag Speichertisch, verfahren zum betreiben eines speichertisches sowie verpackungsanlage mit einem speichertisch
US10494195B2 (en) 2015-09-29 2019-12-03 Sig Technology Ag Buffer table, method for operating a buffer table and packaging system with a buffer table
US9896271B1 (en) 2016-09-29 2018-02-20 Barry-Wehmiller Container Systems, Inc. Conveyor accumulator for controlling the flow of articles being conveyed
EP3401247A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Fredriksons Verkstads AB Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312695B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312695B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut
EP2070843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
DE19522189C2 (de) Gruppier- und Puffervorrichtung
EP2527260B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP1134183B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
EP0636462B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018211343A1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
EP0089543A1 (de) Maschine zum Abfüllen und Verpacken von Nahrungsmitteln
DE3927199A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer fliessmittelpackung
EP1996469B1 (de) Vorrichtung zum fördern von zigaretten-gruppen oder anderen gegenständen
DE102018002280A1 (de) Endlos umlaufende Behälter-Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
EP2188198B1 (de) Vorrichtung zur bildung von produktgruppen
DE19506649B4 (de) Schneidkopf für Beschichtungsmaschinen von Profilen oder Ähnlichem
DE3310248C2 (de) Transport- und Umleitvorrichtung in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE1965394A1 (de) Behaelterueberfuehrungsvorrichtung
DE102006015842A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flaschen
DE102007026213A1 (de) Pufferstation
DE3826875A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE19626361A1 (de) Maschine zum Transportieren von Flaschen oder ähnlichen Behältern
DE202011101344U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP0565000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Stapelgleises
EP1516834B1 (de) Vorrichtung zum Transport genesteter Gebinde
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE102007004324B4 (de) Transporteinrichtung zum Transport von Gegenständen
DE2436591B2 (de) Flaschenbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEURER VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEURER, FRANZ-JOSEF, 49584 FUERSTENAU, DE

Effective date: 20130109

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MEURER, FRANZ-JOSEF, 49584 FUERSTENAU, DE

Effective date: 20130109

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130109

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130109

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130109

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MEURER VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 49584 FUERSTENAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee