DE10314857B4 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10314857B4
DE10314857B4 DE2003114857 DE10314857A DE10314857B4 DE 10314857 B4 DE10314857 B4 DE 10314857B4 DE 2003114857 DE2003114857 DE 2003114857 DE 10314857 A DE10314857 A DE 10314857A DE 10314857 B4 DE10314857 B4 DE 10314857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
products
strand
containers
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003114857
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314857A1 (de
Inventor
Franz-Josef Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Franz-Josef Meurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz-Josef Meurer filed Critical Franz-Josef Meurer
Priority to DE2003114857 priority Critical patent/DE10314857B4/de
Publication of DE10314857A1 publication Critical patent/DE10314857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314857B4 publication Critical patent/DE10314857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Fördern von Produkten (1) mit einem in Förderrichtung (F) umlaufend angetriebenen, ein oberes Trum (2a) und ein unteres Trum (2b) ausbildenden Förderband (2), wobei
– beidseitig zum oberen Trum (2a) sich in Förderrichtung (F) erstreckende Leisten (3, 4) angeordnet sind,
– mindestens eine Hubeinrichtung (5) vorhanden ist, mit der die Leisten (3, 4) von einer ersten in eine zweite Stellung anhebbar sind, und
– das obere Trum (2a) in der ersten Stellung in einer Ebene oberhalb der Oberkante der Leisten (3, 4) läuft, und
– das obere Trum (2a) in der zweiten Stellung in einer Ebene unterhalb der Oberkante der Leisten (3, 4) läuft, dadurch gekennzeichnet,
– dass die Produkte (1) Behältnisse, zum Beispiel aus der Getränkeindustrie, sind, die beim Transport unmittelbar auf einem einzigen Trum (2a) stehen und dieses beidseits überragen,
– dass eine Mehrzahl von in Förderrichtung (F) beabstandeten Hubeinrichtungen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fördern von Produkten mit einem in Förderrichtung umlaufend angetriebenen, ein oberes Trum und ein unteres Trum ausbildenden Förderband, wobei beidseitig zum oberen Trum sich in Förderrichtung erstreckende Leisten angeordnet sind, mindestens eine Hubeinrichtung vorhanden ist, mit der die Leisten von einer ersten in eine zweite Stellung anhebbar sind, und das obere Trum in der ersten Stellung in einer Ebene oberhalb der Oberkante der Leisten läuft, und das obere Trum in der zweiten Stellung in einer Ebene unterhalb der Oberkante der Leisten läuft.
  • Eine solche Förderbandanordnung ist beispielsweise aus der DE 43 22 403 C1 bekannt, bei der auf einem Werkstückträger angeordnete Werkstücke zu einzelnen Bearbeitungsstationen transportiert werden. Der Werkstückträger ist auf zwei parallel angeordneten, umlaufenden Fördergurten aufgelegt. Die Fördergurte gleiten auf Gurtbandträgern, die in Vertikalrichtung verschiebbar in je einer im Querschnitt H-förmigen Schiene gelagert sind. Die Gurtbandträger werden von unten kraftbelastet und drücken die Gurtbänder gegen die Unterseite des Werkstückträgers, so dass dieser mit dem darauf liegenden Werkstück in Umlaufrichtung der Gurte transportiert wird. Ist die Bearbeitungsstation erreicht, werden die Gurtbandträger nach unten ab gesenkt, der Reibschluss zwischen den Gurten und dem Werkstückträger wird aufgelöst und der Werkstückträger liegt auf den beiden, die Gurtbandträger aufnehmenden Schienen auf. Die Gurtbänder können dabei dann unter dem Werkstückträger weiterlaufen.
  • In Produktionsprozessen werden die Produkte von einer Produktionsmaschine zur nächsten entlang einer Förderbahn gefördert. An jeder Produktionsmaschine erfolgt eine weitere Be- oder Verarbeitung der Produkte. So werden beispielsweise in der Getränkeindustrie die Behältnisse an einer ersten Produktionsmaschine mit Flüssigkeit gefüllt und zu einer nachgeordneten Produktionsmaschine gefördert, von der sie verschlossen werden. Von hier aus werden sie gegebenenfalls zu einer weiteren Produktionsmaschine gefördert, von der ein Etikett auf die Behältnisse aufgeklebt wird, Faltungen vorgenommen werden oder eine Sortierung zur Verpackung erfolgt und so weiter.
  • In einem solchen Produktionsprozess sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Produktionsmaschinen, beispielsweise Füller und Verpackungsmaschinen, hintereinander angeordnet und über Fördereinrichtungen miteinander verbunden, um das Rohprodukt abzufüllen und zu verkaufsfähigen Einheiten zu verpacken. Tritt an einer Produktionsmaschine eine Störung auf, muss das Fördergut (Produkt) auf seinem Weg von der der gestörten Maschine vorgelagerten Maschine zu der gestörten Maschine gespeichert werden, wenn ein Stillstand des gesamten vorgelagerten Produktionsprozesses vermieden werden soll. Damit die Chargen zusammen bleiben, muss das Fördergut in derselben Reihenfolge, in der es gespeichert worden ist, auch wieder in den Produktionsprozess eingeleitet werden.
  • In der DE 103 12 695 A1 ist ein Speicherförderer beschrieben, der aus einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter, umlaufend antreibbarer Förderbänder besteht.
  • In den verschiedenen Streckenabschnitten vor oder in dem Speicher können sich die Produkte aufstauen, weil die Fördergeschwindigkeiten in den einzelnen Streckenab schnitten nicht miteinander harmonieren. Wird das Förderband nicht rechtzeitig gestoppt, laufen die Produkte aufeinander auf und das Förderband gleitet unter den aufgestauten Produkten hindurch. Dabei entsteht Verschleiß an der Unterseite der Produkte und auf der Oberseite des Förderbandes. Der Verschleiß am Förderband kann zur Zerstörung führen. An der Unterseite der Produkte können Kratzspuren entstehen oder ein an der Unterseite angebrachter Aufdruck unleserlich werden. Empfindliche Produktverpackungen können durch das Aufstauen beschädigt (zerdrückt) werden und müssen dann als Ausschuss später aus dem Produktionsprozess entfernt werden.
  • Die DE 43 11 030 A1 offenbart eine Spann- und Vereinzelstation für Werkzeugträgereinrichtungen einer Fertigungsstraße, die durch ein Transportsystem den einzelnen Arbeitsstationen zuführbar sind.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll die einleitend beschriebene Einrichtung zum Fördern so verbessert werden, dass Behältnisse, z. B. aus der Getränkeindustrie, trotz hoher Transportgeschwindigkeit und einem möglichen Stau schonend und sicher zu transportieren sind.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Einrichtung dadurch aus,
    • – dass die Produkte Behältnisse, zum Beispiel aus der Getränkeindustrie, sind, die beim Transport unmittelbar auf einem einzigen Trum stehen und dieses beidseits überragen,
    • – dass eine Mehrzahl von in Förderrichtung beabstandeten Hubeinrichtungen hintereinander angeordnet sind,
    • – dass die Mehrzahl der Hubeinrichtungen die Leisten anheben kann und damit die Behältnisse von dem Trum abhebt,
    • – dass beidseits der Behältnisse von deren Aufstandsfläche beabstandete Führungsleisten angeordnet sind,
    • – dass Detektoren zum Erfassen eines Staus im Streckenabschnitt angeordnet sind, und
    • – zur Vermeidung dass Behältnisse aufeinander auflaufen, die Leisten anheben, um das Behältnis von dem Trum abzuheben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können das Förderband und die von diesem geförderten Produkte voneinander getrennt werden, wenn in einem Streckenabschnitt ein Stau detektiert wird. Hierzu werden die beiden Leisten gegenüber dem Förderband angehoben. Die Produkte sitzen dann auf den beiden Leisten auf. Das Förderband kann weiterhin umlaufend angetrieben werden und läuft frei unter den Produkten hindurch. Die Produkte können nicht aufeinander auflaufen. Eine Beschädigung der Produkte oder des Förderbandes ist weitgehend ausgeschlossen. Zur Detektierung eines Staus im Streckenabschnitt sind Sensoren vorgesehen, die beispielsweise die Produkte zählen.
  • Durch diese Ausgestaltung läuft das Gurtband sowohl beim Transport der Produkte als auch dann, wenn die Produkte auf den Leisten aufliegen ohne Reibverbindung um. Dadurch wird sowohl eine Beschädigung der Produkte als auch ein Verschleiß des Gurtbandes wirksam vermieden. Durch die beidseits der Behältnisse angeordneten Führungsleisten wird ein Umfallen der Behältnisse vermieden.
  • Wenn die Mehrzahl von in Förderrichtung beabstandeten Hubeinrichtungen in einer Ebene unterhalb des oberen Trums angeordnet ist, kann die Mechanik raumsparend untergebracht werden.
  • Die Hubeinrichtungen können regelmäßig zueinander beabstandet sein. Dadurch kann die Trennung von Produkt und Förderband sektionsweise auch über längere Strecken erfolgen.
  • Die Hubeinrichtungen umfassen insbesondere vorzugsweise handelsübliche Pneumatikzylinder.
  • Das Förderband kann als Kette, vorzugsweise aus Kunststoff, oder als Gurt ausgebildet sein.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
  • 1 die Fördereinrichtung im Schnitt in der ersten Stellung;
  • 2 die Fördereinrichtung im Schnitt in der zweiten Stellung;
  • 3 die Ansicht gemäß Sichtpfeil III nach 2 in Teildarstellung.
  • Die Fördereinrichtung besteht im Wesentlichen aus dem über eine hier nicht dargestellte Antriebseinrichtung in Förderrichtung F umlaufend angetriebenen Förderband 2, auf dessen oberen Trum 2a Produkte 1 aufliegen, die stetig hintereinander von einer Produktionsmaschine zur nächsten gefördert werden. Beidseitig neben dem oberen Trum 2a des Förderbandes 2 sind sich in Förderrichtung F erstreckende Leisten 3, 4 ortsfest angeordnet. Unterhalb des oberen Trums 2a verläuft eine sich in Förderrichtung F erstreckende Gleitschiene 7, die das obere Trum 2a führt. In regelmäßigen Abständen sind ortsfest Pneumatikzylinder aufweisende Hubeinrichtungen 5 angeordnet, die mit der Gleitschiene 7 in Verbindung stehen. Die Pneumatikzylinder sind mit Druckleitungen 12 verbunden. Der untere Trum 2b des Förderbandes 2 läuft auf ortsfesten Führungsstangen 8.
  • Die Pneumatikzylinder können eine obere und eine untere Stellung einnehmen. In der oberen Stellung (1) heben sie über die Gleitschiene 7 das obere Trum 2a über die Oberkante der Leisten 3, 4 hinaus, so dass sich zwischen der Unterseite der Produkte 1 und der Oberkante der Leisten 3, 4 ein kleiner Spalt 6a von beispielsweise 2 mm einstellt.
  • In der unteren Stellung (2) ist die Kolbenstange der Pneumtikzylinder vollständig eingefahren und die Gleitschiene 7 abgesenkt, so dass das obere Trum 2a aufgrund seines Eigengewichts unterhalb der Oberkante der Leisten 3, 4 läuft und sich zwischen der Unterseite der Produkte 1 und der Oberseite des Trums 2a ein Spalt 6b von beispielsweise 2 mm einstellt. Die Produkte 1 liegen in dieser Stellung auf den Leisten 3, 4 auf und können im Gegensatz zu der in 1 gezeigten Stellung nicht transportiert werden.
  • Das Förderband 2 ist vorzugsweise eine übliche Gliederkette aus Kunststoff. Die Hubeinrichtungen 5 stehen mit einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung in Verbindung, mit der ebenfalls nicht dargestellte Sensoren zusammenwirken.
  • Oberhalb des Förderbandes sind beidseitig Führungsleisten 11 vorgesehen, die über Klemmstücke 10 und Bügel 9 mit der Fördereinrichtung verbunden sind. Sie dienen zur seitlichen Führung der Produkte 1 und verhindern ein Herausfallen der Produkte 1 aus der Fördereinrichtung. Die zuvor erwähnten, nicht dargestellten Sensoren, können an den Bügeln 9 befestigt sein und an ihnen vorbeigeförderte Produkt 1 detektieren. Sinkt der Abstand zwischen zwei Produkten 1 unter einen vorgegebenen Wert, resultiert daraus ein sich androhender Stau. Über die Druckleitung 12 werden die Pneumatikzylinder so angesteuert, dass sie einfahren und somit das obere Trum 2a abgesenkt wird, wodurch die Förderung der Produkte 1 unterbrochen wird. Die Hubeinrichtungen 5 können selektiv angesteuert werden, wodurch bezogen auf die Förderrichtung F eine kontinuierliche Absenkung des oberen Trums 2a, bzw. eine Schrägstellung der Gleitschiene 7 erfolgt, so dass die Produkte 1 kontinuierlich auf den Leisten 3, 4 aufsetzen.
  • Anstatt das obere Trum 2a anzuheben bzw. abzusenken, könnten auch die Leisten 3, 4 angehoben bzw. abgesenkt werden. In der abgesenkten Stellung würden die Produkte 1 dann gefördert und in der angehobenen Stellung stillgesetzt werden.
  • 1
    Produkt
    2
    Förderband
    2a
    oberes Trum
    2b
    unteres Trum
    3
    Leiste
    4
    Leiste
    5
    Hubeinrichtung
    6a
    Spalt
    6b
    Spalt
    7
    Gleitschiene
    8
    Führungsstange
    9
    Bügel
    10
    Klemmstück
    11
    Führung
    12
    Druckleitung

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Fördern von Produkten (1) mit einem in Förderrichtung (F) umlaufend angetriebenen, ein oberes Trum (2a) und ein unteres Trum (2b) ausbildenden Förderband (2), wobei – beidseitig zum oberen Trum (2a) sich in Förderrichtung (F) erstreckende Leisten (3, 4) angeordnet sind, – mindestens eine Hubeinrichtung (5) vorhanden ist, mit der die Leisten (3, 4) von einer ersten in eine zweite Stellung anhebbar sind, und – das obere Trum (2a) in der ersten Stellung in einer Ebene oberhalb der Oberkante der Leisten (3, 4) läuft, und – das obere Trum (2a) in der zweiten Stellung in einer Ebene unterhalb der Oberkante der Leisten (3, 4) läuft, dadurch gekennzeichnet, – dass die Produkte (1) Behältnisse, zum Beispiel aus der Getränkeindustrie, sind, die beim Transport unmittelbar auf einem einzigen Trum (2a) stehen und dieses beidseits überragen, – dass eine Mehrzahl von in Förderrichtung (F) beabstandeten Hubeinrichtungen (5) hintereinander angeordnet sind, – dass die Mehrzahl der Hubeinrichtungen (5) die Leisten (3, 4) anheben kann und damit die Behältnisse (1) von dem Trum (2a) abhebt, – dass beidseits der Behältnisse (1) von deren Aufstandsfläche beabstandete Führungsleisten (11) angeordnet sind, – dass Detektoren zum Erfassen eines Staus im Streckenabschnitt angeordnet sind, und – zur Vermeidung dass Behältnisse (1) aufeinander auflaufen, die Leisten (3, 4) anheben, um das Behältnis (1) von dem Trum (2a) abzuheben.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtungen (5) Pneumatikzylinder umfassen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (2) als Kette ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (5) in einer Ebene unterhalb des oberen Trums (2a) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette aus Kunststoff besteht.
DE2003114857 2003-04-02 2003-04-02 Fördereinrichtung Expired - Fee Related DE10314857B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114857 DE10314857B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114857 DE10314857B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Fördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314857A1 DE10314857A1 (de) 2004-10-28
DE10314857B4 true DE10314857B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=33038842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114857 Expired - Fee Related DE10314857B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314857B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9688482B2 (en) 2015-03-17 2017-06-27 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for buffering the flow of articles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231868C2 (de) * 1982-08-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4311030A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Siemens Ag Spann- und Vereinzelstation einer Fertigungsstraße
DE4322403C1 (de) * 1993-07-06 1994-11-03 Iwb Industrietechnik Gmbh Förderbandanordnung
DE10312695A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Franz-Josef Meurer Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231868C2 (de) * 1982-08-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4311030A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Siemens Ag Spann- und Vereinzelstation einer Fertigungsstraße
DE4322403C1 (de) * 1993-07-06 1994-11-03 Iwb Industrietechnik Gmbh Förderbandanordnung
DE10312695A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Franz-Josef Meurer Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Speichern von Fördergut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314857A1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100454350B1 (ko) 멀티팩포장장치
DE4243010C1 (de) Packmaschine
DE4243008C1 (de) Packmaschine
EP1260436B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Stückgütern zu einer Schlauchbeutel-Verpackungsstation
EP0885821B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von im Grundriss annähernd rechteckigen Produkten
DE202011110784U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Artikeln
EP2976277B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von packungsbehältern
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
AT507740B1 (de) Sortiergerät
DE3208300A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von auf einem endlosfoerderer herangefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen einer flaschenfuellanlage
EP0837017B1 (de) Förderanlage zur Förderung von Hohlkörpern
EP0713830A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von mit einem unterhalb des Verschlusses angeordneten Kragen versehenen, kippgefährdeten Flaschen
EP1338551B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genussmitteln
DE3916424C2 (de)
EP1220786B1 (de) Förderstreckenanordnung in einer füllstation
EP1174343B9 (de) Vorrichtung zum Banderolieren einer Packguteinheit
DE10314857B4 (de) Fördereinrichtung
DE102013207138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei umreiften Artikeln
EP1238910B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE3826638C2 (de)
DE19713334C1 (de) Beutelmagazin zur Bereitstellung von Beutelstapeln und Abgabe an eine Verpackungsmaschine
EP2008953A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern von Gegenständen
DE8500522U1 (de) Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe
EP3896014B1 (de) Transportvorrichtung für artikel und verfahren zum transportieren von artikeln
CH695493A5 (de) Vorrichtung zum Bilden von Gruppen von Gebinden.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEURER VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEURER, FRANZ-JOSEF, 49584 FUERSTENAU, DE

Effective date: 20130109

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MEURER, FRANZ-JOSEF, 49584 FUERSTENAU, DE

Effective date: 20130109

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130109

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130109

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130109

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: MEURER VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 49584 FUERSTENAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee