DE1030902B - Abstandhalter in Wendelform fuer Koaxialkabel, insbesondere aus Kunststoff, vor allem aus waermeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse - Google Patents

Abstandhalter in Wendelform fuer Koaxialkabel, insbesondere aus Kunststoff, vor allem aus waermeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse

Info

Publication number
DE1030902B
DE1030902B DER9212A DER0009212A DE1030902B DE 1030902 B DE1030902 B DE 1030902B DE R9212 A DER9212 A DE R9212A DE R0009212 A DER0009212 A DE R0009212A DE 1030902 B DE1030902 B DE 1030902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
plastic
inner conductor
spacers
coaxial cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER9212A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Draht & Kabelwerke
Original Assignee
Rheinische Draht & Kabelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Draht & Kabelwerke filed Critical Rheinische Draht & Kabelwerke
Priority to DER9212A priority Critical patent/DE1030902B/de
Publication of DE1030902B publication Critical patent/DE1030902B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1847Construction of the insulation between the conductors of helical wrapped structure

Landscapes

  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Koaxialkabeln als Abstandhalter zwischen Außen- und Innenleiter solche aus gestrecktem Polystyrol in Form von Wendeln aus Bändern oder Fäden zu verwenden. Es sind auch Abstandscheiben aus Porzellan bekannt, die auf dem Leiter besonders befestigt werden. Man hat auch schon an Stelle von homogenem Werkstoff Polystyrolschaumstoff verwendet, weil bei diesem die dielektrischen; Eigenschaften infolge des hohen Luftgehaltes noch besser sind als beim homogenen Werkstoff. Ferner wurden auch verschiedene andere thermoplastische Stoffe für die Herstellung der Abstandhalter bereits benutzt.
Bei der Verwendung homogener Kunststoffe hat sich der Nachteil gezeigt, daß die Kunststoffschicht nicht mit der erforderlichen Sparsamkeit und Gleichmäßigkeit auf den Leiter aufgebracht werden kann. Es haben sich deshalb eine hohe elektrische Dämpfung und unerwünschte Wellenwiderstandsschwankungen sowie elektrische Reflexionen als Folgeerscheinungen eingestellt. Soweit man Wendeln aus Schaumstoffen vorgesehen hat, geschah dies in der Weise, daß Schaumstoffbänder mit üblichen Vorrichtungen auf den Innenleiter gewickelt wurden, wobei die nötige Höhe des Abstandhalters durch Aufeinanderlagerung einer großen Anzahl von Bändern erreicht wurde. Die Herstellung der Bänder, das Aufwickeln auf Spulen und das anschließende Aufwickeln auf den Innenleiter war entsprechend kostspielig und zeitraubend und konnte auch nicht immer mit der erforderlichen Gleichmäßigkeit erfolgen. Außerdem mußte größtes Augenmerk darauf gerichtet werden, daß die übereinanderliegenden Bänder eine genaue gegenseitige Lage einnahmen.
Durch die Erfindung wird das Herstellen der Abstandhalter wesentlich vereinfacht, indem die aus Wendeln bestehenden Abstandhalter in besonderen Formen gegossen oder gespritzt werden, wobei als Ausgangswerkstoff Stoffe der vorher angegebenen Art Verwendung finden.
Der Vorteil besteht darin, daß sich die Wendeln ohne großen Kostenaufwand herstellen und je nach den Eigenschaften des Werkstoffes axial auf den Innenleiter aufschieben oder um diesen wickeln lassen, wobei sie entweder fortlaufend aneinandergefügt oder mit Abstand voneinander aufgebracht sein können und eine Befestigung der Wendeln auf dem Innenleiter entweder durch Haftung oder durch Verschweißung oder durch Bindemittel erfolgen kann. Der Innendurchmesser der Wendeln kann etwas geringer sein als der Außendurchmesser des Innenleiters, wenn die Wendeln nicht zu starr sind. Bei Verschweißung kann der Innenleiter während des Aufbringens der Wendeln kurzzeitig erwärmt werden.
Abstandhalter in Wendelform
für Koaxialkabel,
insbesondere aus Kunststoff,
vor allem aus wärmeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse
ίο Anmelder:
Rheinische Draht- und
Kabelwerke G.m.b.H.,
Köln-Riehl, Amsterdamer Str. 192
Alfred Braun, Köln-Niehl,
ist als Erfinder genannt worden
Als Bindemittel kann eine Lösung des für die Herstellung der Wendeln verwendeten Kunststoffes benutzt werden, wobei die Lösung an dem betreffenden Kunststoff gesättigt sein kann; zweckmäßig wird das Lösungsmittel nach dem Aufbringen der Wendeln durch Wärmebehandlung vor dem Auflegen des Außenleiters entfernt. Die Steigung der Wendeln kann über ihren Verlauf hin verschieden sein.
Abb. 1 ist eine fertige Wendel gemäß der Erfindung in schaubildlicher Darstellung;
Abb. 2 zeigt, wie dieser wendeiförmige Abstandhalter auf dem Innenleiter sitzt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Abstandhalter in Wendelform für Koaxialkabel, insbesondere aus Kunststoff, vor allem aus wärmeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter aus Wendeln bestehen, die in Formen gegossen oder gespritzt sind.
2. Koaxialkabel mit Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Wendeln etwas geringer ist als der Außendurchmesser des Innenleiters des Kabels, so daß die Wendeln mit dem Innenleiter durch Haftung verbunden sind.
3. Koaxialkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln mit dem Innenleiter durch Schweißung verbunden sind, wobei zweckmäßig der Innenleiter während des Aufbringens der Wendeln kurzzeitig erwärmt ist.
809 528/340
4. Koaxialkabel mit Abstandshaltern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln durch Bindemittel mit dem Innenleiter verbunden sind.
5. Koaxialkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Lösung des Kunststoffes dient, aus dem die Wendeln bestehen, und die Lösung an dem betreffenden Kunststoff gesättigt sein kann, wobei zweckmäßig das Lösungsmittel nach dem Aufbringen der Wendeln durch Wärmebehandlung vor dem Auflegen des Außenleiters entfernt ist.
6. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln so ausgebildet sind, daß sie auf den Innenleiter aufgewickelt werden können.
7. Abstandhalter nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln auf dem Innenleiter unmittelbar und fortlaufend aneinandergefügt sind.
8. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendeln über ihren Verlauf hin verschieden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 452 779.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 809 528/3« 5.58
DER9212A 1952-06-07 1952-06-07 Abstandhalter in Wendelform fuer Koaxialkabel, insbesondere aus Kunststoff, vor allem aus waermeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse Pending DE1030902B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9212A DE1030902B (de) 1952-06-07 1952-06-07 Abstandhalter in Wendelform fuer Koaxialkabel, insbesondere aus Kunststoff, vor allem aus waermeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9212A DE1030902B (de) 1952-06-07 1952-06-07 Abstandhalter in Wendelform fuer Koaxialkabel, insbesondere aus Kunststoff, vor allem aus waermeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030902B true DE1030902B (de) 1958-05-29

Family

ID=7398067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9212A Pending DE1030902B (de) 1952-06-07 1952-06-07 Abstandhalter in Wendelform fuer Koaxialkabel, insbesondere aus Kunststoff, vor allem aus waermeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030902B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194021B (de) * 1962-02-20 1965-06-03 Geraetebau Wendelfoermiger Abstandhalter fuer elektrische Leitungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452779A (en) * 1935-02-27 1936-08-27 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in electric cables for the transmission of wide frequency bands

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452779A (en) * 1935-02-27 1936-08-27 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in electric cables for the transmission of wide frequency bands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194021B (de) * 1962-02-20 1965-06-03 Geraetebau Wendelfoermiger Abstandhalter fuer elektrische Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423602A1 (de) Magnetwicklungsdraht
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE2706385C2 (de)
DE890076C (de) Feuchtigkeitsdichte Stromdurchfuehrung
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
DE2213653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE1030902B (de) Abstandhalter in Wendelform fuer Koaxialkabel, insbesondere aus Kunststoff, vor allem aus waermeformbarem Kunststoff, wie Polystyrol, oder aus Schaummasse
DE1181511B (de) Biegsames Materialband zur Herstellung einer um einen zylindrischen Koerper verlaufenden Huelse und Verfahren zum Herstellen eines solchen Materialbandes aus Kunststoff
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE894407C (de) Schaumstoffbaender oder -kerne, insbesondere zur Isolierung elektrischer Leitungen und Kabel
DE726788C (de) Luftraumisolierter Leiter
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE1232628B (de) Elektrisches Kabel mit einer Armierung aus Metalldraehten
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE2060299C3 (de) EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE910428C (de) Elektrische Leitung mit mehrfacher Isolierschicht
DE915103C (de) Elektrisches Kabel mit einem vorzugsweise aus Werkstoffen geringer mechanischer Festigkeit bestehenden Kabelmantel
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE737849C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren aus geschichtetem Kunstharzpressstoff
DE1160938B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen
DE656478C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE716740C (de) Luftraumisolierter Leiter mit in kurzen Abstaenden angeordneten, aus Polyvinylverbindungen bestehenden Distanzkoerpern fuer Hochfrequenzkabel
DE1909342U (de) Koaxialkabel.