DE10308371A1 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10308371A1
DE10308371A1 DE2003108371 DE10308371A DE10308371A1 DE 10308371 A1 DE10308371 A1 DE 10308371A1 DE 2003108371 DE2003108371 DE 2003108371 DE 10308371 A DE10308371 A DE 10308371A DE 10308371 A1 DE10308371 A1 DE 10308371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
front hood
safety device
hood
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003108371
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308371B4 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Dürr
Jürgen Dipl.-Ing. Koppenhöhl
Frank Dipl.-Ing. Michalak
Eberhard Weik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003108371 priority Critical patent/DE10308371B4/de
Publication of DE10308371A1 publication Critical patent/DE10308371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308371B4 publication Critical patent/DE10308371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern, mit einer zwischen einer Fronthauben-Ruheposition und einer Fronthauben-Öffnungsposition verschwenkbaren Fronthaube (2) und mit zumindest einer Verschlusseinrichtung, welche die Fronthaube (2) in der Ruheposition sichert und in der Öffnungsposition freigibt. Die Verschlusseinrichtung weist ein haubenseitiges Schlossteil (1) und ein karosserieseitiges Schlossteil auf. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das haubenseitige Schlossteil (1) über ein Deformationselement (4) an der Fronthaube (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 57 869 A1 ist eine solche Sicherheitseinrichtung bekannt, mit einer zwischen einer Fronthauben-Ruheposition und einer Fronthauben-Öffnungsposition verschwenkbaren Fronthaube, die sich im Fronthauben-Randbereich über wenigstens ein Abstützelement an einer Fahrzeugkarosserie abstützt. Dabei ist das Abstützelement als ein Deformationselement ausgebildet. Die Fronthaube ist bei einem Fußgängeraufprall relativ zur Fahrzeugkarosserie unter Energieabsorption durch die Deformation des Deformationselementes gezielt nach unten absenkbar, so dass das Deformationselement aus einer undeformierten Normalstellung in eine deformierte Deformationsstellung überführbar ist. Hierdurch kann die Wucht eines Aufpralls kontrolliert aufgefangen werden und eine gezielte Krafteinleitung und -umleitung und damit eine kontrollierte Aufprallenergieabsorption erreicht werden.
  • Aus der DE 101 41 628 A1 ist eine Beschlaganordnung für eine aufschwenkbare Klappe, insbesondere für eine Motorhaube an einem Kraftfahrzeug, bekannt, welche insbesondere in Form eines Schlosses oder eines Scharnieres ausgebildet ist. Das Schloss oder das Scharnier weist ein erstes an der Karosserie befestigbares Beschlagteil und ein zweites, der Klappe zugeordnetes Beschlagteil auf, welche zum Öffnen der Klappe rela tiv zueinander verlagerbar sind. Zur Erhöhung der passiven Sicherheit des Kraftfahrzeugs ist vorhergesehen, der Beschlaganordnung ein Dämpfungselement zuzuordnen, das nach Überwindung einer auf die Klappe in Klappenschließrichtung wirkenden Grenzkraft ein Ausweichen der Klappe ermöglicht. Nach Überschreiten der Grenzkraft lässt sich die Klappe entgegen der Kraftwirkung des Dämpfungselementes verlagern, um, beispielsweise bei einem Fußgänger-Kopfaufprall, Energie absorbierend zu wirken. So ist es möglich, einen zusätzlichen Verstellweg im Scharnierbereich und im Schlossbereich zu realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere leichter montierbar und reparierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einer Fronthaube eine aus einem haubenseitigen Schlossteil und einem karosserieseitigen Schlossteil bestehende Verschlusseinrichtung so auszubilden, dass das haubenseitige Schlossteil über ein Deformationselement an der Fronthaube befestigt ist. Durch diese Anordnung wird die Zugänglichkeit des Deformationselementes während des Montagevorgangs erleichtert, wodurch dieser schneller und kostengünstiger durchgeführt werden kann. Gleichzeitig kann das Deformationselement nach einem Crash-Fall leichter repariert oder ausgetauscht werden, wodurch Kosten eingespart werden können. Darüber hinaus bietet die Befestigung des haubenseitigen Schlossteils über das Deformationselement an der Fronthaube den Vorteil, dass auf bestehende Geometrien des Schlossunterteils keine Rücksicht genommen werden muss und sich dadurch konstruktive Vorteile ergeben können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, das Deformationselement zumindest mit vier Deformationsbügeln auszustatten, welche ein Tragblech, an dem das haubenseitige Schlossteil angebracht ist, an einer Grundplatte, welche von den Deformationsbügeln umfasst wird, abstützen. Günstiger Weise weisen dabei zumindest zwei gegenüberliegende Deformationsbügel eine Wabenform auf und zumindest zwei Deformationsbügel sind als Zugstreben ausgebildet, wobei die zwei Zugstreben eine Vorzugsknickrichtung aufweisen. Die Vorzugsknickrichtung der beiden Zugstreben ist, wie bei den übrigen Trägern, nach außen gerichtet. Diese konstruktive Ausgestaltung ermöglicht ein problemloses Öffnen und Schließen der Fronthaube. Ab einem bestimmten Betrag einer Druckbelastung erfolgt ein gewünschtes Nachgeben bzw. Zusammenfahren des Deformationselements. Dabei ermöglicht die Vorzugsknickrichtung der beiden Zugstreben, dass diese ab der vorbestimmten Druckbelastung nach außen abknicken. Das verdrängte Material der jeweiligen Deformationsbügel bildet keine Materialanhäufungen, beispielsweise durch Blechdopplungen innerhalb des Deformationskörpers, wodurch der verfügbare Deformationsweg des Deformationselementes uneingeschränkt zur Verfügung steht.
  • Zweckmäßig kann vorgesehen sein, dass das Deformationselement bei einem Fußgängeraufprall auf die Fronthaube von einer undeformierten Normalstellung in eine komprimierte Deformationsstellung überführbar ist, ohne dass die Deformationsbügel bei dieser Komprimierung brechen. Hierdurch können Kraftspitzen für den aufprallenden Fußgänger reduziert oder vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann das Deformationselement über eine in einen Gewindedorn eingreifende Einstellmutter mit einem das haubenseitige Schlossteil tragenden Tragblech verbunden sein. Der Gewindedorn ist dabei über die Einstellmutter formschlüssig mit dem Deformationselement verbunden, ebenso wie das Tragblech mit dem Gewindedorn und der Bügel mit dem Tragblech. Der Gewindedorn ist weiterhin in der Einstellmutter drehbar gelagert und kann somit bei einer Drehung des Gewindedorns die Lage des Bügels zum Schloss verstellen. Dadurch ist es einfach möglich, eventuelle Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • Eine Variante der Erfindung sieht eine Sicherheitseinrichtung mit einer zwischen einer Fronthauben-Ruheposition und einer Fronthauben-Öffnungsposition verschwenkbaren Fronthaube und mit zumindest einem die Fronthaube gegen eine Karosserie abfedernden karosserieseitigen Pufferelement vor, wobei sich die Fronthaube in ihrer Ruheposition über wenigstens ein daran befestigtes Deformationselement an dem zumindest einen Pufferelement abstützt. Im Fall eines Personenunfalls bilden Festanschläge für die geschlossene Fronthaube gleichfalls einen Widerstand gegen ein Deformieren. Diese Festanschläge bestehen bisher meist aus zwei, in einem vorderen Bereich von Längsträgern montierten, Puffern. Diese Puffer sind, bezogen auf das Koordinatensystem des Fahrzeugs, jeweils über ein Schraubgewinde in ihrer Z-Position verstellbar und erlauben dadurch die Einstellung des Fugenbildes der Fronthaube. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, das beschriebene Deformationselement von innen an der Fronthaube anzuordnen und dadurch im Crash-Fall, ähnlich dem zuvor beschriebenen Deformationselement des haubenseitigen Schlossteils, auch im Bereich des Pufferelements zusätzlichen Deformationsweg zur Verfügung zu stellen und dadurch das Verletzungsrisiko von Fußgängern zu verringern. Prinzipiell sind die eingangs erwähnten Ausführungsformen und Weiterbildungen für die Deformationselemente am haubenseitigen Schlossteil auch auf das Pufferelement übertragbar.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus den zugehörigen Figurenbeschreibungen anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert, wobei sich Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht auf ein erfindungsgemäßes haubenseitiges Schlossteil,
  • 2 eine Seitenansicht des haubenseitigen Schlossteils,
  • 3 eine Schrägansicht auf das haubenseitige Schlossteil, jedoch im deformierten Zustand,
  • 4 eine Schrägansicht auf ein erfindungsgemäßes Deformationselement.
  • Entsprechend 1 weist ein erfindungsgemäßes haubenseitiges Schlossteil 1 eine Grundplatte 5 auf, welche hier von insgesamt sechs Deformationsbügeln 6, 6'' eines Deformationselementes 4 umfasst wird und über welche das haubenseitige Schlossteil 1 an einer in 1 nicht dargestellten Fronthaube 2 befestigt ist (vgl. 4). Das Deformationselement 4 weist vier äußere Deformationsbügel 6 und zwei mittige Deformationsbügel 6'' auf, welche auf einer der Grundplatte 5 gegenüberliegenden Seite ein Tragblech 7, an dem das haubenseitige Schlossteil 1 angebracht ist, an der Grundplatte 5 abstützen. Das Deformationselement 4 ist dabei formschlüssig mit der Grundplatte 5 verbunden. Die Deformationsbügel 6, 6'' positionieren die Grundplatte 5 und das Tragbelch 7 mit einem vertikalen Abstand V zueinander, der einen zusätzlichen Deformationsweg oder Verstellung für die Fronthaube 2 definiert.
  • Auf der der Grundplatte 5 gegenüberliegende Seite des Deformationselements 4 ist ein Gewindedorn 10 über eine Einstellmutter 11 formschlüssig an dem Deformationselement 4 angeordnet. Das Tragblech 7 ist mit dem Gewindedorn 10 und einem Verschlussbügel 3, welcher eine Einrastöffnung 13 für ein in 1 nicht dargestelltes und an einem karosserieseitigen Schlossteil angeordnetes Rastelement aufweist, formschlüssig verbunden. Der Gewindedorn 10 ist drehbar in der Einstellmutter 11 gelagert und ermöglicht daher durch eine Drehung desselben ein Verstellen des Bügels 3 in Z-Richtung 14 und damit ein Justieren der Verschlusseinrichtung.
  • Gemäß 1 und 2 bilden jeweils zwei gegenüberliegende äußere Deformationsbügel 6 eine Wabenform, wogegen zwei mittig angeordnete Deformationsbügel 6'' als Zugstreben 9 ausgebildet sind. Gemäß 2 sind die beiden Zugstreben 9 jeweils leicht nach außen in eine Vorzugsknickrichtung 8 gebogen, so dass sie zusammen mit den vier äußeren Deformationsbügeln 6, beim Komprimieren des Deformationselementes 4 in Z-Richtung 14, nach außen abknicken (vgl. 3).
  • Das Deformationselement 4 ist bezüglich einer äußeren Druck- und Zugbelastung derart ausgebildet, dass es einen vorbestimmten Krafteintrag elastisch und einen darüber hinausgehenden Krafteintrag plastisch überträgt. Im elastischen Bereich treten keine sicht- oder messbaren Deformationen auf, so dass die Funktionssicherheit der Verschlusseinrichtung sichergestellt ist. Die gerade noch übertragbare elastische Zugkraft liegt z.B. im Bereich von ca. 2 KN. Eine darüber hinausgehende Belastung führt zu einer plastischen Verformung des Deformationselementes 4, wobei z.B. bis zu einer Zugkraft von 7 KN kein Bruch des Deformationselementes 4 bzw. der Deformationsbügel 6, 6'' erreicht wird.
  • Entgegen der übertragbaren Zugbelastung lässt der gewählte Aufbau des vorliegenden haubenseitigen Schlossteils 1 ein definiertes Komprimieren, d.h. Zusammenfahren des Deformationselements 4, zu. Ab einer bestimmten Druckbelastung wird das Deformationselement 4 plastisch verformt, wobei auf Grund der leichten Krümmung der Zugstreben 9 deren Knickbewegung, ebenso wie die der äußeren Deformationsbügel 6, nach außen gerichtet ist.
  • Das Deformationselement 4 weist zumindest eine maximale Widerstandskraft gegen eine Druckbelastung, bei welcher gerade noch elastische Verformungen auftreten, von z.B. ca. 1,7 KN auf. Eine Druckbelastung über diesen Betrag hinaus bewirkt das Komprimieren des Deformationselementes 4, wobei im weiteren Verlauf der Betrag der Widerstandskraft aufgrund der sich verändernden Geometrie der Deformationsbügel 6, 6'' z.B. auf ca. 1,2 KN fallen kann. Dabei ist prinzipiell möglich durch ein Ändern entsprechender Bauteilparameter, wie z.B. Materialstärke oder Knickwinkel der Deformationsbügel 6, Einfluss auf die Widerstandskraft und deren Verlauf während der Verformung zu nehmen.
  • Gemäß nachfolgender Beziehung ist das Deformationsverhalten des Deformationselement 4 vorzugsweise wie folgt gekoppelt: ⎪F⎪Zugplastisch = 7 KN ≥ ⎪F⎪Zugelastisch = 2 KN ≥ ⎪F⎪Druckplastisch = 1,7 KN
  • Hierbei ist eine plastische Zugkraft FZugplastisch größer oder gleich einer elastischen Zugkraft FZugplastisch und größer oder gleich einer plastischen Druckkraft FDruckplastisch und die elastische Zugkraft FZugplastisch ist größer oder gleich der plastischen Druckkraft FDruckplastisch Die plastische Zugkraft FZugpla stisch, liegt z.B. im Bereich von ca. 7 KN, die elastische Zugkraft FZugplastisch Z.B. im Bereich von ca. 2 KN und die plastische Druckkraft FDruckplastisch im Bereich von ca. 1,7 KN.
  • In 3 ist die komprimierte Deformationsstellung des haubenseitigen Schlossteils 1 bei Überschreiten der plastischen Druckkraft FDruckplastisch dargestellt. Diese Stellung des Deformationselementes 4 wird beispielsweise bei einem Aufprall eines Fußgängers auf die Fronthaube 2 erreicht und gewährleistet durch das Zusammenfahren des Deformationselementes 4 eine Verringerung der Aufprallenergie und eine Verlängerung des Deformationsweges.
  • Entsprechend 4 weist die Sicherheitseinrichtung zusätzlich oder alternativ ein modifiziertes Deformationselement 4' mit z.B. vier Deformationsbügeln 6 sowie einem Pufferelement 12 auf. Da die Ausführungsform gemäß 4 lediglich auf Druck beansprucht wird, fehlen hier die in 1 bis 3 am Deformationselement 4 angeordneten Zugstreben 9. Das Pufferelement 12 ist über einen Gewindedorn 10 einstellbar an einem Karosserieteil 15, z.B. ein karosserieseitiger Rahmen für die Fronthaube 2, verschraubt. Das Deformationselement 4' gemäß 4 orientiert sich in seiner Gestaltung an dem in das haubenseitige Schlossteil 1 integrierte Deformationselement 9 und ist günstigen Falls als Gleichteil ausgebildet. Die Funktionsweise dieses Deformationselements 4', insbesondere sein Deformationsverhalten, stimmt im wesentlichen mit der des zuvor beschriebenen Defoelelements 4 überein, so dass auf das dort gesagte verwiesen und auf eine ausführliche Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Zusammenfassend lassen sich wesentliche Merkmale der Erfindung wie folgt charakterisieren:
    Bei einem Fahrzeug mit einer verschwenkbaren Fronthaube 2 und mit zumindest einer Verschlusseinrichtung, die aus einem haubenseitigen Schlossteil 1 und einem karosserieseitigen Schlossteil besteht, ist das haubenseitige Schlossteil 1 über ein Deformationselement 9 an der Fronthaube 2 befestigt. Im Crash-Fall mit einem Fußgänger oder Radfahrer wird zusätzlicher Deformationsweg zur Verfügung gestellt und Aufprallenergie absorbiert und dadurch das Verletzungsrisiko von Fußgängern verringert. Gleichzeitig wird die Zugänglichkeit des Deformationselementes 4 während des Montagevorgangs erleichtert, und kann nach einem Crash-Fall leichter repariert oder ausgetauscht werden, wodurch Kosten eingespart werden können. Entsprechendes gilt für den Bereich eines karosseriefesten Pufferelements 12, das sich über ein haubenfestes Deformationselement 4' an der Fronthaube 2 abstützt.

Claims (12)

  1. Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern, – mit einer zwischen einer Fronthauben-Ruheposition und einer Fronthauben-Öffnungsposition verschwenkbaren Fronthaube (2), – mit zumindest einer Verschlusseinrichtung, welche die Fronthaube (2) in der Ruheposition sichert und in der Öffnungsposition freigibt, – wobei die zumindest eine Verschlusseinrichtung jeweils ein haubenseitiges Schlossteil (1) und ein karosserieseitiges Schlossteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das haubenseitige Schlossteil (1) über ein Deformationselement (4) an der Fronthaube (2) befestigt ist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (4) eine an der Fronthaube (2) befestigte Grundplatte (5) umfasst.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (4) zumindest vier Deformationsbügel (6) aufweist, welche ein Tragblech (7), an dem das haubenseitige Schlossteil (1) angebracht ist, unter Ausbildung eines vertikalen Abstands an der Grundplatte (5) abstützen.
  4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegende Deformationsbügel (6) eine Wabenform bilden.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Deformationsbügel (6'') als Zugstreben (9) ausgebildet sind.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zugstreben (9) eine Vorzugsknickrichtung (8) aufweisen.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (4) bei einem Fußgängeraufprall auf die Fronthaube (2) von einer undeformierten Normalstellung in eine komprimierte Deformationsstellung überführbar ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten einer vorbestimmten Druckbelastung die zwei Zugstreben (9) in dieselbe Richtung ausknicken wie die die Wabenform bildenden Bügel (6).
  9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (4) über eine in einen Gewindedorn (10) eingreifende Einstellmutter (11) mit einem das haubenseitige Schlossteil (1) tragenden Tragblech (7) verbunden ist.
  10. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (4) bezüglich äußerer Belastungen so ausgelegt ist, dass eine plastische Zugkraft (FZugplastisch) größer oder gleich einer elastischen Zugkraft (FZugplastisch) und größer oder gleich einer plastischen Druckkraft (FDruckplastisch) ist und die elastische Zugkraft (FZugplastisch) größer oder gleich der plastischen Druckkraft (FDruckplastisch) ist.
  11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Zugkraft (FZugplastisch) im Bereich von 7 KN, die elastische Zugkraft (FZugplastisch) im Bereich von 2 KN und die plastische Druckkraft (FDruckplastisch) im Bereich von 1,7 KN liegt.
  12. Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern, – mit einer zwischen einer Fronthauben-Ruheposition und einer Fronthauben-Öffnungsposition verschwenkbaren Fronthaube (2), – mit zumindest einem die Fronthaube (2) gegen eine Karosserie abfedernden karosserieseitigen Pufferelement (12), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fronthaube (2) in ihrer Fronthauben-Ruheposition über wenigstens ein daran befestigtes Deformationselement (4') an dem zumindest einen Pufferelement (12) abstützt.
DE2003108371 2003-02-27 2003-02-27 Sicherheitseinrichtung Expired - Fee Related DE10308371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108371 DE10308371B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108371 DE10308371B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308371A1 true DE10308371A1 (de) 2004-09-16
DE10308371B4 DE10308371B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=32863922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108371 Expired - Fee Related DE10308371B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308371B4 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874560A1 (fr) * 2004-09-01 2006-03-03 Renault Sas Appui en compression de capot de vehicule automobile
EP1642786A3 (de) * 2004-09-30 2006-04-12 Mazda Motor Corporation Haubenanschlag für Kraftfahrzeug
DE102005011994A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
EP1719670A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Renault s.a.s. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem elastisch verformbaren Element
FR2885336A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Coutier Moulage Gen Ind Butee de capot prevue pour etre montee sur un element de carrosserie d'un vehicule automobile
EP1728943A1 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Renault s.a.s. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsflügel mit einem Träger und einem Drahtschliessbügel
EP1767413A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Kraftfahrzeug-Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit bei Fußgängeraufprall verformbaren Mitteln
DE102006002972A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Audi Ag Schließbügel
FR2900378A1 (fr) * 2006-04-26 2007-11-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securite passif en cas de choc pieton avant d'un vehicule a automobile et vehicule comprenant un tel dispositif.
US7690722B2 (en) * 2007-05-21 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Energy absorbing vehicle hood stopper assembly
US7832793B2 (en) 2006-08-21 2010-11-16 Euromotive Gmbh Pedestrian guard for a motor vehicle
CZ302414B6 (cs) * 2006-12-21 2011-05-04 Škoda Auto a. s. Zarízení k upevnení serizovaných prvku
DE102009058288A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
US8016347B2 (en) * 2007-07-10 2011-09-13 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Front structure of automobile hood
EP2436565A1 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Volvo Car Corporation Deformationskontrollklemme
FR2966486A1 (fr) * 2010-10-21 2012-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gache pour serrure de fermeture d'un ouvrant de vehicule automobile
FR2971755A1 (fr) * 2011-02-21 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comportant un capot de vehicule automobile equipe d'une gache reliee a ce capot par des pattes deformables en cas de choc pieton
EP2534030A1 (de) * 2010-02-09 2012-12-19 Basf Se Motorhaube
EP2682312A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Volvo Car Corporation Motorhauben-Halterungsanordnung
US8727403B2 (en) 2008-03-27 2014-05-20 Illinois Tool Works Inc. Lid securing assembly
DE202014100486U1 (de) * 2014-02-04 2015-05-05 Sma Solar Technology Ag Deformierbares befestigungselement und wechselrichter
DE102014018066A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Audi Ag Grundplatte, Schließvorrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015111902A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halteelement für Karosseriebauteile einer Kraftfahrzeugkarosserie
FR3047962A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure avant d’un vehicule automobile comportant une gache qui comporte une partie superieure et une partie inferieure deformable, gache correspondante et procede de fabrication d’une telle gache
DE102019102393A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2020156705A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
GB2605411A (en) * 2021-03-31 2022-10-05 Jaguar Land Rover Ltd Deformable striker apparatus for a vehicle split tailgate system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014078A1 (de) 2010-04-07 2012-01-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verschlusssystem zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugöffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972390A (en) * 1975-03-05 1976-08-03 Programmed & Remote Systems Corporation Energy absorbing device
DE19957869A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE10141628A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-28 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Beschlaganordnung für eine aufschwenkbare Klappe, insbesondere Motorhaube, an einem Kraftfahrzeug
EP1277629A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-22 Ford Global Technologies, Inc. Energieaufnehmende Einrichtung
DE10206765A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Schlossanordnung einer Fahrzeughaube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972390A (en) * 1975-03-05 1976-08-03 Programmed & Remote Systems Corporation Energy absorbing device
DE19957869A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE10141628A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-28 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Beschlaganordnung für eine aufschwenkbare Klappe, insbesondere Motorhaube, an einem Kraftfahrzeug
EP1277629A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-22 Ford Global Technologies, Inc. Energieaufnehmende Einrichtung
DE10206765A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Schlossanordnung einer Fahrzeughaube

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874560A1 (fr) * 2004-09-01 2006-03-03 Renault Sas Appui en compression de capot de vehicule automobile
EP1632632A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-08 Renault Kompressibles Stützelement einer Kraftfahrzeugmotorhaube
EP1642786A3 (de) * 2004-09-30 2006-04-12 Mazda Motor Corporation Haubenanschlag für Kraftfahrzeug
DE102005011994A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
FR2885336A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Coutier Moulage Gen Ind Butee de capot prevue pour etre montee sur un element de carrosserie d'un vehicule automobile
FR2885335A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Renault Sas Dispositif de securite d'un vehicule automobile comprenant une fixation elastiquement deformable
EP1719670A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Renault s.a.s. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem elastisch verformbaren Element
EP1728943A1 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Renault s.a.s. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsflügel mit einem Träger und einem Drahtschliessbügel
FR2886665A1 (fr) * 2005-06-03 2006-12-08 Renault Sas Dispositif de verrouillage d'ouvrant de vehicule comportant un support et un fil de gache
EP1767413A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Kraftfahrzeug-Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit bei Fußgängeraufprall verformbaren Mitteln
FR2891234A1 (fr) * 2005-09-23 2007-03-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage d'un capot de vehicule automobile comprenant des moyens deformables en cas de choc pieton
DE102006002972A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Audi Ag Schließbügel
DE102006002972B4 (de) * 2006-01-20 2017-02-09 Audi Ag Schließbügel
FR2900378A1 (fr) * 2006-04-26 2007-11-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securite passif en cas de choc pieton avant d'un vehicule a automobile et vehicule comprenant un tel dispositif.
EP1849664A3 (de) * 2006-04-26 2008-07-23 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Passive Sicherheitsvorrichtung für den Fall eines Zusammenstoßes eines Fußgängers mit einem Kraftfahrzeug und Fahrzeug, das eine solche Vorrichtung umfasst
US7832793B2 (en) 2006-08-21 2010-11-16 Euromotive Gmbh Pedestrian guard for a motor vehicle
CZ302414B6 (cs) * 2006-12-21 2011-05-04 Škoda Auto a. s. Zarízení k upevnení serizovaných prvku
US7690722B2 (en) * 2007-05-21 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Energy absorbing vehicle hood stopper assembly
US8016347B2 (en) * 2007-07-10 2011-09-13 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Front structure of automobile hood
US8727403B2 (en) 2008-03-27 2014-05-20 Illinois Tool Works Inc. Lid securing assembly
DE102009058288A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
US8220863B2 (en) 2009-12-14 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Body for a motor vehicle
EP2534030A1 (de) * 2010-02-09 2012-12-19 Basf Se Motorhaube
EP2534030A4 (de) * 2010-02-09 2013-07-24 Basf Se Motorhaube
EP2436565A1 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Volvo Car Corporation Deformationskontrollklemme
FR2966486A1 (fr) * 2010-10-21 2012-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Gache pour serrure de fermeture d'un ouvrant de vehicule automobile
FR2971755A1 (fr) * 2011-02-21 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comportant un capot de vehicule automobile equipe d'une gache reliee a ce capot par des pattes deformables en cas de choc pieton
WO2012114010A1 (fr) * 2011-02-21 2012-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comportant un capot de vehicule automobile equipe d'une gache reliee a ce capot par des pattes deformables en cas de choc pieton
CN103523097B (zh) * 2012-07-03 2018-03-30 沃尔沃汽车公司 发动机罩锁扣支架装置
EP2682312A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 Volvo Car Corporation Motorhauben-Halterungsanordnung
US9689181B2 (en) 2012-07-03 2017-06-27 Volvo Car Corporation Bonnet latch bracket arrangement
CN103523097A (zh) * 2012-07-03 2014-01-22 沃尔沃汽车公司 发动机罩锁扣支架装置
DE202014100486U1 (de) * 2014-02-04 2015-05-05 Sma Solar Technology Ag Deformierbares befestigungselement und wechselrichter
DE102014018066A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Audi Ag Grundplatte, Schließvorrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102014018066B4 (de) 2014-12-08 2022-05-19 Audi Ag Grundplatte, Schließvorrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015111902A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halteelement für Karosseriebauteile einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3210859A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 PSA Automobiles SA Frontstruktur eines kraftfahrzeugs, die eine schliessklappe umfasst, die aus einem oberen und einem unteren verformbaren teil besteht, entsprechende schliessklappe und herstellungsverfahren einer solchen schliessklappe
FR3047962A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure avant d’un vehicule automobile comportant une gache qui comporte une partie superieure et une partie inferieure deformable, gache correspondante et procede de fabrication d’une telle gache
DE102019102393A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2020156705A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
CN113039336A (zh) * 2019-01-30 2021-06-25 宝马股份公司 用于机动车车身锁的锁弓、具有这种锁弓的机动车车身锁以及相应装备的机动车
CN113039336B (zh) * 2019-01-30 2023-03-21 宝马股份公司 用于机动车车身锁的锁弓、具有这种锁弓的机动车车身锁以及相应装备的机动车
US11814882B2 (en) 2019-01-30 2023-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Closing bar of a motor vehicle body lock, motor vehicle body lock comprising such a closing bar, and correspondingly equipped motor vehicle
US11993961B2 (en) 2019-01-30 2024-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Striker of a motor vehicle body lock, motor vehicle body lock comprising such a striker, and correspondingly equipped motor vehicle
GB2605411A (en) * 2021-03-31 2022-10-05 Jaguar Land Rover Ltd Deformable striker apparatus for a vehicle split tailgate system
WO2022207367A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Jaguar Land Rover Limited Deformable striker apparatus for a vehicle tailgate

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308371B4 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308371B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19922455C1 (de) Fronthaubenanordnung
DE60223751T2 (de) Vorderwagenaufbau für ein Fahrzeug
DE19957869A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
EP1178914B1 (de) Fronthaubenanordnung
WO2012076006A9 (de) Vorrichtung zur befestigung von tür- oder klappenscharnieren oder anderen elementen an den türen oder klappen oder an der karosserie von kraftfahrzeugen
DE10126195C1 (de) Fronthaubenanordnung für einen Personenkraftwagen
EP1554164A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
EP1953045A2 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
EP1725442B1 (de) Verfahren zum erhöhen der crashfestigkeit eines kraftfahrzeugs und damit eingesetztes blockelement
EP2996908B1 (de) Fahrzeug mit einem knickelement zwischen der grundkarosserie und einem aussenkarosserieteil
DE3149113A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102005012774A1 (de) Anschlagpuffer für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10260793A1 (de) Crashbox-Kühleraufnahme
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
DE10232799B4 (de) Vorbaustruktur an Kraftfahrzeugen
DE10130637A1 (de) Unterfahrschutz für Lastkraftwagen und Omnibusse
DE10258626A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1516787A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10260787B3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Aggregats
DE10326404A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE102020113606B4 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE10309958A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fußgängerschutzeinrichtung an einem solchen Kraftfahrzeug
EP1517814B1 (de) Stossfängertragstruktur eines kraftfahrzeuges
DE10126454A1 (de) Fronthaubenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee