DE10308263B4 - Antriebsaggregat für eine Schließanlage - Google Patents

Antriebsaggregat für eine Schließanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10308263B4
DE10308263B4 DE2003108263 DE10308263A DE10308263B4 DE 10308263 B4 DE10308263 B4 DE 10308263B4 DE 2003108263 DE2003108263 DE 2003108263 DE 10308263 A DE10308263 A DE 10308263A DE 10308263 B4 DE10308263 B4 DE 10308263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
unit according
drive unit
motors
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003108263
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308263A1 (de
Inventor
Hans Peter Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to DE2003108263 priority Critical patent/DE10308263B4/de
Priority to SI200332261T priority patent/SI1452674T1/sl
Priority to EP20030026985 priority patent/EP1452674B1/de
Publication of DE10308263A1 publication Critical patent/DE10308263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308263B4 publication Critical patent/DE10308263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Antriebsaggregat für eine Schließanlage, insbesondere einen Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen mit einer Treibstange, mit zumindest einem auf ein Getriebe arbeitenden Antriebsmotor und einem von dem Getriebe betätigten Mitnehmer für die Treibstange, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) von zwei oder mehr Antriebsmotoren (7, 8) angetriebenen ist, welche im Synchronlauf auf das Getriebe (6) arbeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat für eine Schließanlage, insbesondere für einen Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen mit einer Treibstange, mit zumindest einem auf ein Getriebe arbeitenden Antriebsmotor und einem von dem Getriebe betätigten Mitnehmer für die Treibstange.
  • Es ist ein Verschluss mit einem drücker- oder schlüsselbetätigbaren Hauptschloss bekannt, mit einem davon mittels einer rückwärtig des Stulps angeordneten Treibstange betätigbaren Zusatzschloss, und mit einem in einem am Stulp sitzenden Antriebsgehäuse angeordneten elektrischen Antrieb für die Treibstange, welche ein von einem Elektromotor angetriebenes Untersetzungsgetriebe aufweist, dessen Letztrad in einen Zahnstangenabschnitt der Treibstange eingreift (vgl. DE 100 61 365 A1 ). Bei diesem bekannten Verschluss ist lediglich ein einziger Elektromotor für den elektromotorischen Antrieb verwirklicht. Das gilt auch für andere Mehrpunktverriegelungen. Um mit einem solchen Elektromotor ausreichende Ver- und Entriegelungskräfte erreichen zu können, müssen verhältnismäßig große Getriebeübersetzungen bzw. -untersetzungen verwendet werden, welche platzaufwändig sind. Darüber hinaus ergeben sich übersetzungsbedingt verhältnismäßig lange Ver- und Entriegelungszeiten. Da bei einmotorigen Antrieben der Elektromotor verhältnismäßig stark beansprucht wird, müssen hochwertige und verhältnismäßig kostenintensive Elektromotoren eingesetzt werden.
  • Außerdem kennt man eine elektromechanische Schließvorrichtung (z. B. ein Schloss) mit einem in einem Gehäuse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Sperrriegel, wobei der Sperrriegel antriebsmäßig mit einem im Gehäuse verschiebbaren Steuer- oder Sperrriegelschieber verbunden ist. Im Inneren des Gehäuses sind zur Betätigung der Schließvorrichtung zwei Elektromotoren angeordnet. Beide Elektromotoren sind so ausgebildet bwz. angesteuert, dass sie jeweils nur eine einzige Drehrichtung aufweisen (vgl. DE 198 09 346 A1 ).
  • Ferner ist ein Sicherheits-System zum Schließen und/oder Öffnen von Schlössern, Riegel- oder Sperrwerken oder dergleichen bekannt, das zur Erzielung hoher Funktionssicherheit zumindest zwei Antriebe für das aus einer Offen- in eine Schließstellung und umgekehrt beweglich gelagerte Verstellglied aufweist. Dabei steht das Verstellglied mit den beiden Antrieben in ständigem Wirkungseingriff (vgl. EP 0 582 742 A1 ).
  • Aus der AT 398 455 B kennt man ein Schloss, insbesondere ein Mehrriegelschloss, welches über einen elektrischen Antrieb verfügt, der in einem separaten Antriebsgehäuse untergebracht ist. Zwischen der Schlossmechanik und dem Antriebsmotor im Antriebsgehäuse ist eine kinematische Verbindung, vorzugsweise eine Antriebsstange vorgesehen, die einen Sperr- oder Entriegelungsvorgang bei Schlüsselbetätigung des Schlosses an eine Schalteinrichtung meldet, die dem elektrischen Antrieb zugeordnet ist. Der elektrische Antrieb wird durch die Schalteinrichtung drehrichtig eingeschaltet und übernimmt die weitere Betätigung des Schlosses.
  • Schließlich behandelt die DE 201 12 661 U1 eine manuell und elektrisch betriebene Zuhaltung für das Schließen von Türen oder Fenstern, welche einen schwenkbar gelagerten Operationshebel aufweist, der auf einen Riegel arbeitet. Für den elektrischen Betrieb sind zwei Antriebsmotoren vorgesehen, welche über Getriebeanordnungen auf den Schwenkhebel wirken. Die Antriebsmotoren sind jeweils nur einer einzigen Betätigungsrichtung zugeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Antriebsaggregat für Schließanlagen der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welches sich durch einen starken, schnellen, verschleißarmen und kostengünstigen Antrieb in kompakter Bauweise auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem Antriebsaggregat der eingangs beschriebenen Ausführungsform, dass das Getriebe von zwei oder mehr Antriebsmotoren angetrieben ist, welche im Synchronlauf auf das Getriebe arbeiten. – Werden mindestens zwei Antriebsmotoren eingesetzt, so ist der Antrieb doppelt so stark als bei herkömmlichen Ausführungsformen. Bei der Verwendung von zwei Antriebsmotoren hat durch das Spiel der Kupplung bzw. das Spiel in der Verzahnung ein Motor auf jeden Fall eine günstigere Ankerstellung, um ein hohes Anlaufdrehmoment zu erreichen. Darüber hinaus lassen sich schnellere Ver- und Entriegelungszeiten verwirklichen. Hinzu kommt eine größere Betriebssicherheit durch das Aufrechterhalten der Funktion bei einem eventuellen Ausfall eines Antriebsmotors. Ferner wird der Verschleiß zumindest in der ersten Getriebestufe deutlich reduziert. Außerdem lassen sich abgeflachte, kompaktbauende Serienmotoren einsetzen, die deutlich preiswerter als ein einziger Hochleistungsmotor sind.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung nach einer Ausführungsform vor, dass die Antriebsmotoren nebeneinander angeordnet sind und ihre parallelen Antriebswellen auf zwei gegebenenfalls identische Getrieberäder im Synchronlauf arbeiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die beiden Antriebsmotoren nebeneinander angeordnet sind und ihre parallelen Antriebswellen über ein Übertragungsglied gekuppelt sind, wobei lediglich eine der beiden Antriebs wellen auf lediglich ein Getrieberad arbeitet. Als Übertragungsglied kommen beispielsweise ein O-Ring, Zahnriemen, Keilriemen, Kette oder dergleichen in Frage, wobei beide Antriebswellen fluchtende und drehfeste Lagerräder für das sie umgebende Übertragungsglied aufweisen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebsmotoren fluchtend hintereinander angeordnet, wobei die Antriebswelle des vorderen Antriebsmotors auf ein Getrieberad arbeitet und die Antriebswelle des hinteren Antriebsmotors mit einem hinten vorkragenden Wellenzapfen in Verlängerung der Antriebswelle des vorderen Antriebsmotors über eine Kupplung in Verbindung steht. Die Kupplung kann als Klauenkupplung mit Anlaufspiel ausgebildet sein, so dass zunächst der eine Antriebsmotor vor dem anderen Antriebsmotor startet und dann beide im Synchronlauf auf das Getriebe arbeiten. Nach einer weiteren abgewandelten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die Antriebsmotoren in V-förmiger Anordnung mit V-förmig ausgerichteten Antriebswellen in gleicher Ebene auf lediglich ein Getrieberad arbeiten.
  • Die Antriebsmotoren sind bei sämtlichen Ausführungsformen als Elektromotoren ausgebildet. Die elektrischen Antriebsmotoren können vorkragende Anschlusskontakte aufweisen und mit ihren Anschlusskontakten auf Klemmen einer Leiterplatine für die Fernsteuerung des Antriebsaggregates oder auf Gehäuseklemmen unmittelbar aufgeklemmt sein. Das ist in montagetechnischer Hinsicht vorteilhaft. Ferner lehrt die Erfindung, dass die Antriebswelle bzw. -wellen über eine Kronenradverzahnung auf das Getriebe arbeiten. Bei einer solchen Kronenradverzahnung arbeitet ein evolventes zylindrisches Ritzel auf ein Kronenrad, wobei die Geometrie der Kronenrad-Zähne von der Geometrie des Ritzels (Modul, Eingriffswinkel, Schrägungswinkel usw.) abhängt, und selbstverständlich auch vom Übersetzungsverhältnis. Jedenfalls greifen bei einer solchen Kronenradverzahnung nur verhältnismäßig geringe Axialkräfte am Ritzel der Antriebswelle bzw. -wellen an. Ferner wird ein verhältnismäßig großer radialer und axialer Toleranzausgleich im Vergleich zu herkömmlichen Kegel- und Schneckenradantrieben erreicht. Die Antriebswellen können in gehäuseseitigen Lagerschalen, zum Beispiel angegossenen Lagerschalen gelagert sein, um die Radialkräfte aus den Antriebswellen bzw. ihrer Ritzel einwandfrei aufzunehmen. – Weiter lehrt die Erfindung, dass zumindest auf eine der Antriebswellen ein inkrementaler Winkeldreher angeordnet und dem Winkeldreher ein gehäuseseitiger Hall-Sensor zum Abfragen und Anfahren festdefinierter Treibstangenpositionen mit elektronisch gesteuerter Anfahr- und Bremsrampe zugeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht eine Schließanlage mit einem Treibstangenschloss, einem Antriebsaggregat als motorischer Zusatzantrieb und mit zwei Trabantenverriegelungen,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Antriebsaggregates mit zwei nebeneinander liegenden Antriebsmotoren,
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach 2,
  • 4 ein Antriebsaggregat mit zwei hintereinander angeordneten Antriebsmotoren und
  • 5 ein Antriebsaggregat mit zwei in gleicher Ebene V-förmige angeordneten Antriebsmotoren.
  • In den Figuren ist eine Schließanlage mit einem Treibstangenschloss 1 dargestellt. Das Treibstangenschloss 1 ist in herkömmlicher Weise drücker- und schlüsselbetätigbar. Es handelt sich um ein Standardschloss, welches sich hinter einem Schlossstulp 2 befindet und auf eine Treibstange 3 arbeitet, über welche Trabantenverriegelungen 4 betätigt werden. Als gleichsam Zusatzantrieb ist ferner ein Antriebsaggregat 5 für diese Schließanlage bzw. ihre Treibstange 3 vorgesehen. Dieses Antriebsaggregat 5 weist ein Getriebe 6 und zwei Antriebsmotoren 7, 8 auf, die auf das Getriebe 6 arbeiten. Das Letztrad 9 des Getriebes arbeitet auf eine Zahnstange 11, die entweder an die Treibstange 3 angeschlossen ist und unmittelbar die Funktion eines Mitnehmers erfüllt, oder mit einem Mitnehmer in die Treibstange 3 eingreift wie das dargestellt ist. Den beiden Antriebsmotoren 7, 8 ist eine Leiterplatine 12 zugeordnet. Leiterplatine 12, Antriebsmotoren 7, 8 und Getriebe 6 befinden sich in einem Gehäuse 13, welches an den Schlossstulp 2 angeschlossen ist.
  • Nach der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Antriebsmotoren 7, 8 nebeneinander angeordnet, wobei ihre parallelen Antriebswellen 14, 15 nach den 1 und 2 auf zwei identische Getrieberäder 16 im Synchronlauf arbeiten. Nach 3 sind die beiden parallelen Antriebswellen 14, 15 der beiden nebeneinander angeordneten Antriebsmotoren 7, 8 über ein Übertragungsglied 17 gekuppelt, wobei eine der beiden Antriebswellen 15 auf lediglich ein Getrieberad 16 als gleichsam Erstrad des Getriebes 6 arbeitet. Das Übertragungsglied 17 ist als O-Ring ausgebildet. Beide Antriebswellen 14, 15 weisen fluchtende und drehfeste Lagerräder 18 für den sie umgebenden O-Ring auf.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 sind die beiden Antriebsmotoren 7, 8 fluchtend hintereinander angeordnet, wobei die Antriebswelle 14 des vorderen Antriebsmotors 7 auf ein Getrieberad 16 arbeitet und die Antriebswelle 15 des hinteren Antriebsmotors 8 mit einem hinten vorkragenden Wellenzapfen 19 in Verlängerung der Antriebswelle 14 des vorderen Antriebsmotors 7 über eine Kupplung 20 in Verbindung steht. Bei dieser Kupplung 20 handelt es sich um eine Klauenkupplung mit Anlaufspiel.
  • Nach 5 arbeiten die Antriebsmotoren 7, 8 in V-förmiger Anorndung mit V-förmig ausgerichteten Antriebswellen 14, 15 auf lediglich ein Getrieberad 16. Die Antriebsmotoren 7, 8 sind mit ihren Antriebswellen 14, 15 in gleicher Ebene angeordnet.
  • Die Antriebsmotoren 7, 8 sind als Elektromotoren ausgeführt und weisen endseitig vorkragende Anschlusskontakte 21 auf. Die beiden Antriebsmotoren 7, 8 sind mit ihren Anschlusskontakten 21 auf Klemmen 22 der Leiterplatine 12 bzw. Steuerungsplatine aufgeklemmt. – Bei sämtlichen Ausführungsformen arbeiten die Antriebswellen 14, 15 über eine Kronenradverzahnung 23 auf das Getriebe 6 bzw. dessen Ersträder. Die Antriebswellen 14, 15 sind in gehäuseseitigen Lagerschalen 24, zum Beispiel angegossenen Lagerschalen gelagert. Auf zumindest eine der Antriebswellen 15 ist ein inkrementaler Winkeldreher 25 angeordnet. Dem Winkeldreher 25 ist ein gehäuseseitiger Hall-Sensor 26 zugeordnet. Auf diese Weise lassen sich fest definierte Treibstangenpositionen mit elektronisch gesteuerter Anfahr- und Bremsrampe abfragen und anfahren.

Claims (12)

  1. Antriebsaggregat für eine Schließanlage, insbesondere einen Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen mit einer Treibstange, mit zumindest einem auf ein Getriebe arbeitenden Antriebsmotor und einem von dem Getriebe betätigten Mitnehmer für die Treibstange, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) von zwei oder mehr Antriebsmotoren (7, 8) angetriebenen ist, welche im Synchronlauf auf das Getriebe (6) arbeiten.
  2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (7, 8) nebeneinander angeordnet sind und ihre parallelen Antriebswellen (14, 15) auf zwei Getrieberäder (16) arbeiten.
  3. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (7, 8) nebeneinander angeordnet sind und ihre parallelen Antriebswellen (14, 15) über ein Übertragungsglied (17) gekuppelt sind, wobei eine der beiden Antriebswellen (15) auf lediglich ein Getrieberad (16) arbeitet.
  4. Antriebsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (17) als O-Ring, Zahnriemen, Keilriemen, Kette oder dergleichen ausgebildet ist und beide Antriebswellen (14, 15) fluchtende und drehfeste Lagerräder (18) für das sie umgebende Übertragungsglied (17) aufweisen.
  5. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (7, 8) hintereinander angeordnet sind, wobei die Antriebswelle (14) des vorderen Antriebsmotors (7) auf ein Getrieberad (16) arbeitet und die Antriebswelle (15) des hinteren Antriebsmotors (8) mit einem Wellenzapfen (19) in Verlängerung der Antriebswelle (14) des vorderen Antriebsmotors (7) über eine Kupplung (20) in Verbindung steht.
  6. Antriebsaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20) als Klauenkupplung mit Anlaufspiel ausgebildet ist.
  7. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (7, 8) in V-förmiger Anordnung mit V-förmige ausgerichteten Antriebswellen (14, 15) auf lediglich ein Getrieberad (16) arbeiten.
  8. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (7, 8) als Elektromotoren ausgebildet sind.
  9. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Antriebsmotoren (7, 8) Anschlusskontakte (21) aufweisen und mit ihren Anschlusskontakten (21) auf Klemmen (22) einer Leiterplatine (12) oder auf Gehäuseklemmen aufgeklemmt sind.
  10. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle(n) (14, 15) über eine Kronenradverzahnung (23) auf das Getriebe arbeiten.
  11. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (7, 8) in gehäuseseitigen Lagerschalen (24), zum Beispiel angegossenen Lagerschalen gelagert sind.
  12. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest eine der Antriebswellen (15) ein inkrementaler Winkeldreher (25) angeordnet und dem Winkeldreher (25) ein gehäuseseitiger Hall-Sensor (26) zum Abfragen und Anfahren festdefinierter Treibstangenpositionen mit elektronisch gesteuerter Anfahr- und Bremsrampe zugeordnet ist.
DE2003108263 2003-02-25 2003-02-25 Antriebsaggregat für eine Schließanlage Expired - Lifetime DE10308263B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108263 DE10308263B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antriebsaggregat für eine Schließanlage
SI200332261T SI1452674T1 (sl) 2003-02-25 2003-11-26 Zapiralna priprava
EP20030026985 EP1452674B1 (de) 2003-02-25 2003-11-26 Schliessanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108263 DE10308263B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antriebsaggregat für eine Schließanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308263A1 DE10308263A1 (de) 2004-09-09
DE10308263B4 true DE10308263B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=32748063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108263 Expired - Lifetime DE10308263B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antriebsaggregat für eine Schließanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1452674B1 (de)
DE (1) DE10308263B4 (de)
SI (1) SI1452674T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083140A2 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP2166180A2 (de) 2008-09-22 2010-03-24 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage
DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Motorbetriebener Schrankverschluss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002632U1 (de) * 2010-02-22 2010-06-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
CN108757840A (zh) * 2018-07-27 2018-11-06 佛山华永科技有限公司 一种用于智能门锁的减速箱结构
DE102021212429A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließeinrichtung, insbesondere für ein Treibstangenschloss einer Tür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582742A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Kaba Schliesssysteme Ag Sperrwerk für eine Sicherheitstüre
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
DE19523210C1 (de) * 1995-06-27 1996-10-10 Webasto Karosseriesysteme Betätigungseinrichtung für elektromotorisch bewegbare Teile von Kraftfahrzeugen
DE19809346A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE20112661U1 (de) * 2001-08-02 2001-11-29 Erax Corp Zuhaltung
DE10061365A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463914A (en) * 1994-02-02 1995-11-07 Tyan; Li Yng Multi-function energy saving power transmission mechanism
DE19535065C2 (de) * 1995-09-21 1999-07-22 Friedrich Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß
ATE343037T1 (de) * 2000-01-19 2006-11-15 Stoneridge Control Devices Inc Elektromechanische bedienungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
EP0582742A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Kaba Schliesssysteme Ag Sperrwerk für eine Sicherheitstüre
DE19523210C1 (de) * 1995-06-27 1996-10-10 Webasto Karosseriesysteme Betätigungseinrichtung für elektromotorisch bewegbare Teile von Kraftfahrzeugen
DE19809346A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE10061365A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE20112661U1 (de) * 2001-08-02 2001-11-29 Erax Corp Zuhaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083140A2 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP2166180A2 (de) 2008-09-22 2010-03-24 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage
DE102008048395A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Motorbetriebener Schrankverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308263A1 (de) 2004-09-09
SI1452674T1 (sl) 2013-06-28
EP1452674B1 (de) 2013-02-27
EP1452674A3 (de) 2007-05-09
EP1452674A2 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094541B1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE60206582T2 (de) Steuereinrichtung für einen Verriegelungsmechanismus
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
WO2004083578A1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
DE102004047629A1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1158121B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE10308263B4 (de) Antriebsaggregat für eine Schließanlage
DE4444048C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE19809346B4 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE19918421C2 (de) Schließvorrichtung für Türen
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE19714612B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen
DE10053019C1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung
DE19617979C2 (de) Elektromechanische Schließeinheit
EP1493891B1 (de) Verriegelung für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe
DE7032326U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right