EP1452674B1 - Schliessanlage - Google Patents

Schliessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1452674B1
EP1452674B1 EP20030026985 EP03026985A EP1452674B1 EP 1452674 B1 EP1452674 B1 EP 1452674B1 EP 20030026985 EP20030026985 EP 20030026985 EP 03026985 A EP03026985 A EP 03026985A EP 1452674 B1 EP1452674 B1 EP 1452674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
locking system
shafts
motors
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030026985
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452674A2 (de
EP1452674A3 (de
Inventor
Hans Peter Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to SI200332261T priority Critical patent/SI1452674T1/sl
Publication of EP1452674A2 publication Critical patent/EP1452674A2/de
Publication of EP1452674A3 publication Critical patent/EP1452674A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452674B1 publication Critical patent/EP1452674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a locking system, in particular door lock, window closure or the like, with a drive rod and with a drive unit for the drive rod, wherein the drive unit comprises a transmission and at least one operating on the transmission drive motor and a driven by the transmission driver for the drive rod.
  • an electromechanical lock with at least one movable between a closed position and an open position latch and a drive with which the bolt is movable via a gear arrangement between the closed position and the open position.
  • This drive can have two electric motors, each with a centrifugal clutch with a common drive train are connected, which drives the transmission device for the movement of the at least one bolt (see. DE 195 35 065 A1 ).
  • the invention has for its object to provide a locking system with drive rod and drive unit of the embodiment described above, which is characterized by a strong, fast, low-wear and inexpensive drive in a compact design.
  • the invention teaches in a locking system with drive rod and drive unit of the embodiment described above, that the transmission is driven by two or more drive motors. - If at least two drive motors are used, the drive is twice as strong as in conventional embodiments. In the use of two drive motors by the game in the clutch or the game in the teeth, a motor in any case a cheaper anchorage position to achieve a high starting torque. In addition, faster locking and unlocking times can be realized. In addition, there is greater reliability by maintaining the function in case of failure of a drive motor. Furthermore, the wear is significantly reduced, at least in the first gear stage. In addition, flattened, compact-building series engines can be used, which are significantly cheaper than a single high-performance engine.
  • the invention provides that the drive motors are arranged side by side and their parallel drive shafts work on two given-if identical gear wheels in synchronous operation. But there is also the possibility that the two Drive motors are arranged side by side and their parallel drive shafts are coupled via a transmission member, wherein only one of the two drive shafts operates on only one gear.
  • transmission element for example, an O-ring, timing belt, V-belt, chain or the like in question, both drive shafts have aligned and rotationally fixed bearing wheels for the surrounding transmission member.
  • the drive motors are arranged in alignment one behind the other, wherein the drive shaft of the front drive motor operates on a gear and the drive shaft of the rear drive motor is connected to a rear projecting shaft journal in extension of the drive shaft of the front drive motor via a clutch.
  • the clutch can be designed as a dog clutch with starting play, so that first of all starts a drive motor in front of the other drive motor and then both work in synchronism to the transmission.
  • the invention provides that the drive motors work in a V-shaped arrangement with V-shaped drive shafts aligned in the same plane to only one gear.
  • the drive motors are formed in all embodiments as electric motors.
  • the electric drive motors may have projecting terminal contacts and be clamped directly with their terminal contacts on terminals of a printed circuit board for the remote control of the drive unit or on housing terminals.
  • the invention teaches that the drive shaft or shafts work on a crown gear teeth on the transmission.
  • an involute cylindrical pinion operates on a crown wheel, the geometry of the crown gear teeth depending on the geometry of the pinion (modulus, pressure angle, helix angle, etc.), and of course on the gear ratio.
  • engage in such a crown gear only relatively small axial forces on the pinion of the drive shaft or shafts.
  • the drive shafts can be mounted in housing-side bearing shells, for example cast-on bearing shells to properly absorb the radial forces from the drive shafts or their pinion.
  • the invention teaches that arranged at least one of the drive shafts an incremental angle rotors and the angle rotator housing-side Hall sensor for queries and start fixed fixed espagnolette positions with electronically controlled start-up and braking ramp is assigned.
  • a locking system with a drive rod lock 1 is shown.
  • the espagnolette lock 1 is in a conventional manner trigger and key operated. It is a standard lock, which is located behind a lock plate 2 and works on a drive rod 3, via which Trabantenverriegelept 4 are operated.
  • a drive unit 5 is also provided for this locking system or its drive rod 3.
  • This drive unit 5 has a transmission 6 and two drive motors 7, 8, which operate on the transmission 6.
  • the final gear 9 of the transmission operates on a rack 11 which is either connected to the drive rod 3 and immediately fulfills the function of a driver, or engages with a driver in the drive rod 3 as shown.
  • the two drive motors 7, 8 is associated with a printed circuit board 12.
  • Printed circuit board 12, drive motors 7, 8 and gear 6 are located in a housing 13 which is connected to the lock plate 2.
  • the two drive motors 7, 8 are arranged side by side, with their parallel drive shafts 14, 15 after the FIGS. 1 and 2 working on two identical gears 16 in synchronous operation.
  • the two parallel drive shafts 14, 15 of the two juxtaposed drive motors 7, 8 coupled via a transmission member 17, wherein one of the two drive shafts 15 operates on only one gear 16 as quasi the first wheel of the transmission 6.
  • the transmission member 17 is formed as an O-ring. Both drive shafts 14, 15 have aligned and non-rotatable bearing wheels 18 for the surrounding O-ring.
  • the two drive motors 7, 8 are arranged in alignment one behind the other, wherein the drive shaft 14 of the front drive motor 7 operates on a gear 16 and the drive shaft 15 of the rear drive motor 8 with a rear projecting shaft journal 19 in extension of the drive shaft 14 of the front drive motor 7 via a clutch 20 communicates.
  • This clutch 20 is a dog clutch with start-up play.
  • FIG. 5 operate the drive motors 7, 8 in a V-shaped arrangement with V-shaped drive shafts 14, 15 on only one gear 16.
  • the drive motors 7, 8 are arranged with their drive shafts 14, 15 in the same plane.
  • the drive motors 7, 8 are designed as electric motors and have end projecting terminal contacts 21.
  • the two drive motors 7, 8 are clamped with their connection contacts 21 on terminals 22 of the printed circuit board 12 and control board.
  • the drive shafts 14, 15 work on a crown gear teeth 23 on the gear 6 and its first wheels.
  • the drive shafts 14, 15 are mounted in the housing-side bearing shells 24, for example cast-on bearing shells.
  • an incremental angle rotator 25 is arranged on at least one of the drive shafts 15, an incremental angle rotator 25 is arranged.
  • the angle rotator 25 is associated with a housing-side Hall sensor 26. In this way, firmly defined drive rod positions can be interrogated and started with an electronically controlled approach and brake ramp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen, mit einer Treibstange und mit einem Antriebsaggregat für die Treibstange, wobei das Antriebsaggregat ein Getriebe und zumindest einen auf das Getriebe arbeitenden Antriebsmotor sowie einen von dem Getriebe betätigten Mitnehmer für die Treibstange aufweist.
  • Es ist ein Verschluss mit einem drücker- oder schlüsselbetätigbaren Hauptschloss bekannt, mit einem davon mittels einer rückwärtig des Stulps angeordneten Treibstange betätigbaren Zusatzschloss, und mit einem in einem am Stulp sitzenden Antriebsgehäuse angeordneten elektrischen Antrieb für die Treibstange, welche ein von einem Elektromotor angetriebenes Untersetzungsgetriebe aufweist, dessen Letztrad in einen Zahnstangenabschnitt der Treibstange eingreift (vgl. DE 100 61 365 A1 ). Bei diesem bekannten Verschluss ist lediglich ein einziger Elektromotor für den elektromotorischen Antrieb verwirklicht. Das gilt auch für andere Mehrpunktverriegelungen. Um mit einem solchen Elektromotor ausreichende Ver- und Entriegelungskräfte erreichen zu können, müssen verhältnismäßig große Getriebeübersetzungen bzw. -untersetzungen verwendet werden, welche platzaufwändig sind. Darüber hinaus ergeben sich übersetzungsbedingt verhältnismäßig lange Ver- und Entriegelungszeiten. Da bei einmotorigen Antrieben der Elektromotor verhältnismäßig stark beansprucht wird, müssen hochwertige und verhältnismäßig kostenintensive Elektromotoren eingesetzt werden. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Im Übrigen kennt man ein elektromechanisches Schloss mit wenigstens einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Riegel und mit einem Antrieb, mit dem der Riegel über eine Getriebeanordnung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegbar ist. Dieser Antrieb kann zwei Elektromotoren aufweisen, die jeweils über eine Fliehkraftkupplung mit einem gemeinsamen Antriebsstrang verbunden sind, der die Getriebeeinrichtung für die Bewegung des wenigstens einen Riegels antreibt (vgl. DE 195 35 065 A1 ). Auf Schließanlagen mit Treibstangen hatten derartige Entwicklungen keinen Einfluss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließanlage mit Treibstange und Antriebsaggregat der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welche sich durch einen starken, schnellen, verschleißarmen und kostengünstigen Antrieb in kompakter Bauweise auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer Schließanlage mit Treibstange und Antriebsaggregat der eingangs beschriebenen Ausführungsform, dass das Getriebe von zwei oder mehr Antriebsmotoren angetrieben ist. - Werden mindestens zwei Antriebsmotoren eingesetzt, so ist der Antrieb doppelt so stark wie bei herkömmlichen Ausführungsformen. Bei der Verwendung von zwei Antriebsmotoren hat durch das Spiel in der Kupplung bzw. das Spiel in der Verzahnung ein Motor auf jeden Fall eine günstigere Ankerstellung um ein hohes Anlaufdrehmoment zu erreichen. Darüber hinaus lassen sich schnellere Ver- und Entriegelungszeiten verwirklichen. Hinzu kommt eine größere Betriebssicherheit durch das Aufrechterhalten der Funktion bei einem eventuellen Ausfall eines Antriebsmotors. Ferner wird der Verschleiß zumindest in der ersten Getriebestufe deutlich reduziert. Außerdem lassen sich abgeflachte, kompaktbauende Serienmotoren einsetzen, die deutlich preiswerter als ein einziger Hochleistungsmotor sind.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung nach einer Ausführungsform vor, dass die Antriebsmotoren nebeneinander angeordnet sind und ihre parallelen Antriebswellen auf zwei gegebenen-falls identische Getrieberäder im Synchronlauf arbeiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die beiden Antriebsmotoren nebeneinander angeordnet sind und ihre parallelen Antriebswellen über ein Übertragungsglied gekuppelt sind, wobei lediglich eine der beiden Antriebswellen auf lediglich ein Getrieberad arbeitet. Als Übertragungsglied kommen beispielsweise ein O-Ring, Zahnriemen, Keilriemen, Kette oder dergleichen in Frage, wobei beide Antriebswellen fluchtende und drehfeste Lagerräder für das sie umgebende Übertragungsglied aufweisen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebsmotoren fluchtend hintereinander angeordnet, wobei die Antriebswelle des vorderen Antriebsmotors auf ein Getrieberad arbeitet und die Antriebswelle des hinteren Antriebsmotors mit einem hinten vorkragenden Wellenzapfen in Verlängerung der Antriebswelle des vorderen Antriebsmotors über eine Kupplung in Verbindung steht. Die Kupplung kann als Klauenkupplung mit Anlaufspiel ausgebildet sein, so dass zunächst der eine Antriebsmotor vor dem anderen Antriebsmotor startet und dann beide im Synchronlauf auf das Getriebe arbeiten. Nach einer weiteren abgewandelten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die Antriebsmotoren in V-förmiger Anordnung mit V-förmig ausgerichteten Antriebswellen in gleicher Ebene auf lediglich ein Getrieberad arbeiten.
  • Die Antriebsmotoren sind bei sämtlichen Ausführungsformen als Elektromotoren ausgebildet. Die elektrischen Antriebsmotoren können vorkragende Anschlusskontakte aufweisen und mit ihren Anschlusskontakten auf Klemmen einer Leiterplatine für die Fernsteuerung des Antriebsaggregates oder auf Gehäuseklemmen unmittelbar aufgeklemmt sein. Das ist in montagetechnischer Hinsicht vorteilhaft. Ferner lehrt die Erfindung, dass die Antriebswelle bzw. -wellen über eine Kronenradverzahnung auf das Getriebe arbeiten. Bei einer solchen Kronenradverzahnung arbeitet ein evolventes zylindrisches Ritzel auf ein Kronenrad, wobei die Geometrie der Kronenrad-Zähne von der Geometrie des Ritzels (Modul, Eingriffswinkel, Schrägungswinkel usw.) abhängt, und selbstverständlich auch vom Übersetzungsverhältnis. Jedenfalls greifen bei einer solchen Kronenradverzahnung nur verhältnismäßig geringe Axialkräfte am Ritzel der Antriebswelle bzw. -wellen an. Ferner wird ein verhältnismäßig großer radialer und axialer Toleranzausgleich im Vergleich zu herkömmlichen Kegel- und Schneckenradantrieben erreicht. Die Antriebswellen können in gehäuseseitigen Lagerschalen, zum Beispiel angegossenen Lagerschalen gelagert sein, um die Radialkräfte aus den Antriebswellen bzw. ihrer Ritzel einwandfrei aufzunehmen. - Weiter lehrt die Erfindung, dass zumindest auf eine der Antriebswellen ein inkrementaler Winkeldreher angeordnet und dem Winkeldreher ein gehäuseseitiger Hall-Sensor zum Abfragen und Anfahren festdefinierter Treibstangenpositionen mit elektronisch gesteuerter Anfahr- und Bremsrampe zugeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Seitenansicht eine Schließanlage mit einem Treibstangenschloss, einem Antriebsaggregat als motorischer Zusatzantrieb und mit zwei Trabantenverriegelungen,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Antriebsaggregates mit zwei nebeneinander liegenden Antriebsmotoren,
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Antriebsaggregat mit zwei hintereinander angeordneten Antriebsmotoren und
    Fig. 5
    ein Antriebsaggregat mit zwei in gleicher Ebene V-förmige angeordneten Antriebsmotoren.
  • In den Figuren ist eine Schließanlage mit einem Treibstangenschloss 1 dargestellt. Das Treibstangenschloss 1 ist in herkömmlicher Weise drücker- und schlüsselbetätigbar. Es handelt sich um ein Standardschloss, welches sich hinter einem Schlossstulp 2 befindet und auf eine Treibstange 3 arbeitet, über welche Trabantenverriegelungen 4 betätigt werden. Als gleichsam Zusatzantrieb ist ferner ein Antriebsaggregat 5 für diese Schließanlage bzw. ihre Treibstange 3 vorgesehen. Dieses Antriebsaggregat 5 weist ein Getriebe 6 und zwei Antriebsmotoren 7, 8 auf, die auf das Getriebe 6 arbeiten. Das Letztrad 9 des Getriebes arbeitet auf eine Zahnstange 11, die entweder an die Treibstange 3 angeschlossen ist und unmittelbar die Funktion eines Mitnehmers erfüllt, oder mit einem Mitnehmer in die Treibstange 3 eingreift wie das dargestellt ist. Den beiden Antriebsmotoren 7, 8 ist eine Leiterplatine 12 zugeordnet. Leiterplatine 12, Antriebsmotoren 7, 8 und Getriebe 6 befinden sich in einem Gehäuse 13, welches an den Schlossstulp 2 angeschlossen ist.
  • Nach der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Antriebsmotoren 7, 8 nebeneinander angeordnet, wobei ihre parallelen Antriebswellen 14, 15 nach den Figuren 1 und 2 auf zwei identische Getrieberäder 16 im Synchronlauf arbeiten. Nach Figur 3 sind die beiden parallelen Antriebswellen 14, 15 der beiden nebeneinander angeordneten Antriebsmotoren 7, 8 über ein Übertragungsglied 17 gekuppelt, wobei eine der beiden Antriebswellen 15 auf lediglich ein Getrieberad 16 als gleichsam Erstrad des Getriebes 6 arbeitet. Das Übertragungsglied 17 ist als O-Ring ausgebildet. Beide Antriebswellen 14, 15 weisen fluchtende und drehfeste Lagerräder 18 für den sie umgebenden O-Ring auf.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 sind die beiden Antriebsmotoren 7, 8 fluchtend hintereinander angeordnet, wobei die Antriebswelle 14 des vorderen Antriebsmotors 7 auf ein Getrieberad 16 arbeitet und die Antriebswelle 15 des hinteren Antriebsmotors 8 mit einem hinten vorkragenden Wellenzapfen 19 in Verlängerung der Antriebswelle 14 des vorderen Antriebsmotors 7 über eine Kupplung 20 in Verbindung steht. Bei dieser Kupplung 20 handelt es sich um eine Klauenkupplung mit Anlaufspiel.
  • Nach Figur 5 arbeiten die Antriebsmotoren 7, 8 in V-förmiger Anordnung mit V-förmig ausgerichteten Antriebswellen 14, 15 auf lediglich ein Getrieberad 16. Die Antriebsmotoren 7, 8 sind mit ihren Antriebswellen 14, 15 in gleicher Ebene angeordnet.
  • Die Antriebsmotoren 7, 8 sind als Elektromotoren ausgeführt und weisen endseitig vorkragende Anschlusskontakte 21 auf. Die beiden Antriebsmotoren 7, 8 sind mit ihren Anschlusskontakten 21 auf Klemmen 22 der Leiterplatine 12 bzw. Steuerungsplatine aufgeklemmt. - Bei sämtlichen Ausführungsformen arbeiten die Antriebswellen 14, 15 über eine Kronenradverzahnung 23 auf das Getriebe 6 bzw. dessen Ersträder. Die Antriebswellen 14, 15 sind in gehäuseseitigen Lagerschalen 24, zum Beispiel angegossenen Lagerschalen gelagert. Auf zumindest eine der Antriebswellen 15 ist ein inkrementaler Winkeldreher 25 angeordnet. Dem Winkeldreher 25 ist ein gehäuseseitiger Hall-Sensor 26 zugeordnet. Auf diese Weise lassen sich fest definierte Treibstangenpositionen mit elektronisch gesteuerter Anfahrund Bremsrampe abfragen und anfahren.

Claims (8)

  1. Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen, mit einer Treibstange und mit einem Antriebsaggregat (5) für die Treibstange (3), wobei das Antriebsaggregat (5) ein Getriebe (6) und zumindest einen auf das Getriebe (6) arbeitenden Antriebsmotor sowie einen von dem Getriebe (6) betätigten Mitnehmer für die Treibstange (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) von zwei oder mehr Antriebsmotoren (7, 8) angetrieben ist, wobei
    die Antriebsmotoren (7, 8) nebeneinander angeordnet sind und ihre parallelen Antriebswellen (14, 15) auf zwei Getrieberäder (16) im Synchronlauf arbeiten,
    oder
    die Antriebsmotoren (7, 8) nebeneinander angeordnet sind und ihre parallelen Antriebswellen (14, 15) über ein Übertragungsglied (17) gekuppelt sind, wobei eine der beiden Antriebswellen (15) auf lediglich ein Getrieberad (16) arbeitet,
    oder
    die Antriebsmotoren (7, 8) hintereinander angeordnet sind, wobei die Antriebswelle (14) des vorderen Antriebsmotors (7) auf ein Getrieberad (16) arbeitet und die Antriebswelle (15) des hinteren Antriebsmotors (8) mit einem Wellenzapfen (19) in Verlängerung der Antriebswelle (14) des vorderen Antriebsmotors (7) über eine Kupplung (20) in Verbindung steht,
    oder
    die Antriebsmotoren (7, 8) in V-förmiger Anordnung mit V-fömig ausgerichteten Antriebswellen (14, 15) auf lediglich ein Getrieberad (16) arbeiten.
  2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (17) als O-Ring, Zahnriemen, Keilriemen, Kette oder dergleichen ausgebildet ist und beide Antriebswellen (14, 15) fluchtende und drehfeste Lagerräder (18) für das sie umgebende Übertragungsglied (17) aufweisen.
  3. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (20) als Klauenkupplung mit Anlaufspiel ausgebildet ist.
  4. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (7, 8) als Elektromotoren ausgebildet sind.
  5. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Antriebsmotoren (7, 8) Anschlusskontakte (21) aufweisen und mit ihren Anschlusskontakten (21) auf Klemmen (22) einer Leiterplatine (12) oder auf Gehäuseklemmen aufgeklemmt sind.
  6. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle(n) (14, 15) über eine Kronenradverzahnung (23) auf das Getriebe arbeiten.
  7. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (7, 8) in gehäuseseitigen Lagerschalen (24), zum Beispiel angegossenen Lagerschalen gelagert sind.
  8. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest eine der Antriebswellen (15) ein inkrementaler Winkeldreher (25) angeordnet und dem Winkeldreher (25) ein gehäuseseitiger Hall-Sensor (26) zum Abfragen und Anfahren festdefinierter Treibstangenpositionen mit elektronisch gesteuerter Anfahr- und Bremsrampe zugeordnet ist.
EP20030026985 2003-02-25 2003-11-26 Schliessanlage Expired - Lifetime EP1452674B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200332261T SI1452674T1 (sl) 2003-02-25 2003-11-26 Zapiralna priprava

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108263 DE10308263B4 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antriebsaggregat für eine Schließanlage
DE10308263 2003-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1452674A2 EP1452674A2 (de) 2004-09-01
EP1452674A3 EP1452674A3 (de) 2007-05-09
EP1452674B1 true EP1452674B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=32748063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030026985 Expired - Lifetime EP1452674B1 (de) 2003-02-25 2003-11-26 Schliessanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1452674B1 (de)
DE (1) DE10308263B4 (de)
SI (1) SI1452674T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000919U1 (de) 2008-01-23 2008-04-10 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
DE102008048395A1 (de) 2008-09-22 2010-03-25 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
DE202010002632U1 (de) * 2010-02-22 2010-06-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Motorbetriebener Schrankverschluss
CN108757840A (zh) * 2018-07-27 2018-11-06 佛山华永科技有限公司 一种用于智能门锁的减速箱结构
DE102021212429A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließeinrichtung, insbesondere für ein Treibstangenschloss einer Tür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
ATE136974T1 (de) * 1992-08-13 1996-05-15 Kaba Schliesssysteme Ag Sperrwerk für eine sicherheitstüre
US5463914A (en) * 1994-02-02 1995-11-07 Tyan; Li Yng Multi-function energy saving power transmission mechanism
DE19523210C1 (de) * 1995-06-27 1996-10-10 Webasto Karosseriesysteme Betätigungseinrichtung für elektromotorisch bewegbare Teile von Kraftfahrzeugen
DE19535065C2 (de) * 1995-09-21 1999-07-22 Friedrich Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß
DE19809346C5 (de) * 1998-03-05 2016-11-03 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE60123923T2 (de) * 2000-01-19 2007-06-06 Stoneridge Control Devices, Inc., Canton Elektromechanische bedienungseinrichtung
DE10061365A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE20112661U1 (de) * 2001-08-02 2001-11-29 Erax Corp Zuhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SI1452674T1 (sl) 2013-06-28
DE10308263B4 (de) 2005-12-22
EP1452674A2 (de) 2004-09-01
DE10308263A1 (de) 2004-09-09
EP1452674A3 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
EP2094541B1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung zum einsatz in einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE60224909T2 (de) Antriebseinheit zur Betätigung einer Parkbremse in einem Fahrzeug
EP3411549B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4093991A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE19535065C2 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß
DE19632781A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
EP0843767B1 (de) Motor-getriebe-antriebseinheit für ein zwischen endstellungen verstellbares teil
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE102020105637A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP1452674B1 (de) Schliessanlage
DE102010032995A1 (de) Notenriegelung einer motorischen Verschließvorrichtung
DE10033482B4 (de) Axialverstellvorrichtung
DE4444048C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
EP1099063B1 (de) Motor-getriebe-einheit
DE102006042511B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
DE10042191A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
EP2229493B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006053178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eines Kraftfahrzeugverschlusses
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE4419179C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070711

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314702

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314702

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20031126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CARL FUHR GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FUHR GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 598630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231125