DE10061365A1 - Elektromotorisch angetriebener Verschluss - Google Patents

Elektromotorisch angetriebener Verschluss

Info

Publication number
DE10061365A1
DE10061365A1 DE10061365A DE10061365A DE10061365A1 DE 10061365 A1 DE10061365 A1 DE 10061365A1 DE 10061365 A DE10061365 A DE 10061365A DE 10061365 A DE10061365 A DE 10061365A DE 10061365 A1 DE10061365 A1 DE 10061365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
particular according
electric motor
slot
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10061365A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kowalzick
Dieter Langenberg
Guenther Steih
Dirk Asbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE10061365A priority Critical patent/DE10061365A1/de
Priority to DE50110930T priority patent/DE50110930D1/de
Priority to EP01127311A priority patent/EP1213425B1/de
Priority to AT01127311T priority patent/ATE338870T1/de
Publication of DE10061365A1 publication Critical patent/DE10061365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss mit einem drücker- oder schlüsselbetätigbaren Hauptschloss, mit einem davon mittels einer rückwärtig des Stulps (1) angeordneten Treibstange (2) betätigbaren Zusatzschloss und mit einem in einem am Stulp (1) sitzenden Antriebsgehäuse (3) angeordneten elektrischen Antrieb für die Treibstange, welche ein von einem Elektromotor (4) angetriebenes Untersetzungsgetriebe (5) aufweist, dessen Letztrad (6) in einen Zahnstangenabschnitt (7) der Treibstange (2) eingreift und welcher eine Freigangskupplung zwischen Motor (4) und Letztrad (6) aufweist. Um zu vermeiden, dass bei einer manuellen Betätigung zwar nicht der Elektromotor, jedoch das gesamte Untersetzungsgetriebe mitdrehen muss, schlägt die Erfindung vor, dass die Freigangskupplung dem Letztrad (6) zugeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschluss mit einem drücker- oder schlüsselbetätigbaren Hauptschloss, mit einem davon mittels einer rückwärtig eines Stulps angeordne­ ter Treibstange betätigbaren Zusatzschloss und mit einem in einem am Stulp sitzenden Antriebsgehäuse ange­ ordneten elektrischen Antrieb für die Treibstange, welcher ein von einem Elektromotor angetriebenes Unter­ setzungsgetriebe aufweist, dessen Letztrad in einen Zahnstangenabschnitt der Treibstange eingreift und welcher eine Freigangskupplung zwischen Motor und Letzt­ rad aufweist.
Ein derartiger Verschluss wird in der nicht vorveröf­ fentlichten deutschen Patentanmeldung DE 100 24 952.3 beschrieben. Dort besitzt das Antriebsgehäuse ein Unter­ setzungsgetriebe, an dessen Erstrad ein Elektromotor angreift. Das Letztrad dieses Untersetzungsgetriebes kämmt mit einer fest mit der Treibstange verbundenen Zahnstange. Das Erstrad des Untersetzungsgetriebes ist mit der Abtriebswelle des Untersetzungsmotors über eine Fliehkraftkupplung derart gekuppelt, dass der Motor bei einer manuellen Betätigung des Verschlusses, also bei einer Verlagerung der Treibstange durch Betätigung eines Drückers oder eines Schlüssels nicht mitdreht. Die Zusatzschlösser besitzen dort einen Schwenkriegel und einen linear ausfahrbaren Dorn. Dorn und Schwenkrie­ gel werden über die Treibstangenverlagerung angetrie­ ben. Das Hauptschloss besitzt eine Falle und einen Riegel. Riegel und Falle können auch über die Treibstan­ ge angetrieben werden. Wird bei dem in der älteren Anmeldung beschriebenen Verschluss der Elektromotor beispielsweise aus einer Offenstellung des Schlosses, in welcher lediglich die Falle vorgetreten ist, betä­ tigt, so wird die Treibstange in den dortigen Zeichnun­ gen nach unten verlagert. Dies hat zur Folge, dass sowohl der Hauptriegel des Hauptschlosses, als auch die Zusatzriegel ausfahren. Wird aus dieser Position der Elektromotor in Gegenrichtung betrieben, so fahren die Riegel wieder zurück. Wird der Elektromotor über diese rückgeschlossene Stellung in die gleiche Drehrichtung weiter getrieben, so verlagert die Treibstange die Falle in eine Öffnungsstellung. Es wird als nachteil­ haft angesehen, dass bei einer manuellen Betätigung zwar nicht der Elektromotor, jedoch das gesamte Unter­ setzungsgetriebe mitdrehen muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nach­ teil zu beheben.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Im Anspruch 1 ist zunächst und insbesondere vorgesehen, dass die Freigangskupplung dem Letztrad zugeordnet ist. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Letztrad ein Drehbewegungsspiel aufweist. Das Letztrad kann zwei übereinanderliegende Zahnscheiben ausbilden. Eine dieser Zahnscheiben kann einen Bogen­ schlitz besitzen. In diesem Bogenschlitz kann ein Mitnahmezapfen der anderen Zahnscheibe eingreifen. Dabei kann entweder die den Bogenschlitz, oder die den Mitneh­ merzapfen aufweisende Zahnscheibe in Zahneingriff mit der Treibstange stehen. Die jeweils andere Zahnscheibe wird dann vom Elektromotor über die anderen Zahnräder des Untersetzungsgetriebes angetrieben. Der Elektromo­ tor kann nach Beendigung seiner Vor- oder Rückschluss­ betätigung wieder zurückdrehen in eine Stellung, in welcher der Mitnehmerzapfen eine eine anschlagfreie drücker- oder schlüsselbetätigte Treibstangenverlage­ rung zulassende Stellung im Bogenschlitz einnimmt. In dieser Stellung besitzt der Mitnehmerzapfen eine Positi­ on im Bogenschlitz, die es erlaubt, die beiden Zahn­ scheiben gegeneinander zu verdrehen. Die Bogenlänge des Bogenschlitzes kann dabei so groß sein, dass auch ein erforderliches Spiel, welches zufolge der unterschiedli­ chen Schließgliedstellung bei Schließzylindern erforder­ lich ist, gewährleistet ist. Auch die Zusatzschlösser können wechselbetätigte Fallen aufweisen. Die Länge des Bogenschlitzes kann sogar mehr als 180° betragen. Die Verlagerungsstellung kann mittels ein oder mehreren Mikroschalter abgefragt werden. Ferner ist ein Taster vorgesehen, der einer elektronischen Logikschaltung mitteilt, ob die Tür der der Verschluss zugeordnet ist, geschlossen ist. Dieser Schalter tastet das Schließ­ blech ab.
Mit einem derartigen elektromotorischen Antrieb für einen Mehrpunktverriegelungs-Verschluss lässt sich eine Antipanikfunktion erreichen. Bekannter Weise kann dann das Hauptschloss so ausgerüstet werden, dass durch ledigliche Drückerbetätigung die Treibstange bis in die Wechselfunktion verlagert wird. Durch die erfindungsge­ mäße Ausgestaltung des Antriebsorganes dreht lediglich eine Zahnscheibe des Letztrades mit. Das übrige Unter­ setzungsgetriebe bleibt stehen. Das Antipanik-Haupt­ schloss kann dabei mit einem Freilaufzylinder ausgestat­ tet sein. Es kann sich dabei aber auch um ein herkömmli­ ches Tourenschloss handeln. In diesem Falle ist der Riegel des Hauptschlosses in bekannter über einen Schrägschlitz oder dergleichen mit der Treibstange bewegungsgekoppelt. Die Nuss greift dabei ebenfalls in bekannter Weise direkt, beispielsweise mit einem Nussarm an der Treibstange an. Auch dieser Angriff kann mit einem Bewegungsspiel erfolgen. Der Riegel des Haupt­ schlosses bzw. die Riegel der Zusatzschlösser können auch über eine anders gestaltete Kurvensteuerung von der Treibstange sowohl in Schließ- als auch in Öffnungs­ richtung mitgeschleppt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antriebsgehäuses eines Verschlusses, wie er grundsätzlich von der DE 100 24 952.3 be­ schrieben wird in einer Stellung, die dem Riegelvorschluss entspricht, wobei der Bogen­ schlitz in einer Neutralstellung gebracht ist,
Fig. 2 ein Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 das Antriebsgehäuse in einer der Riegelvorsch­ lussstellung entsprechenden Stellung vor dem Rückverlagern des Bogenschlitzes in eine Neu­ tralstellung,
Fig. 4 das Antriebsgehäuse in einer Stellung, die der riegelrückgeschlossenen Stellung vor dem Rück­ verlagern des Bogenschlitzes in die Neutral­ stellung entspricht und
Fig. 5 das Antriebsgehäuse in einer Stellung, in welcher die Treibstange einer Fallenrückzugs­ stellung zugeordnet ist.
Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Antriebsgehäuse 3 sitzt rückwärtig eines Stulps 1 zwischen einem nicht dargestellten Zusatzschloss und einem nicht dargestell­ ten Hauptschloss. Hinsichtlich des Aufbaus wird auf die oben zitierte DE 100 24 952.3 verwiesen. Innerhalb des Antriebsgehäuses 3 befindet sich ein Elektromotor 4. Dieser besitzt eine Abtriebswelle 14. Das darauf sitzen­ de Kegelrad kämmt mit dem Kegelrad 13. Das Kegelrad 13 treibt zwei weitere Untersetzungszahnräder an, deren zweites mit einer Zahnscheibe 8 eines Letztrades 6 kämmt. Die Zahnscheibe 8 sitzt koaxial über einer Zahn­ scheibe 9. Die Zahnscheibe 8 besitzt einen Bogenschlitz 10, dessen Länge größer als 180° ist. In den Bogen­ schlitz 10 greift ein Mitnehmerzapfen 11 ein, der der unten liegenden zweiten Zahnscheibe 9 zugeordnet ist. Die Zahnscheibe 9 kämmt mit einem Zahnstangenabschnitt 7, der fest mit einer Treibstange 2 verbunden ist. Wird die Treibstange 2 in Richtung der Erstreckung des Stulps 1, hinter welchem sie liegt, verlagert, so dreht sich zwangsläufig die Zahnscheibe 9, die den Zapfen 11 trägt mit.
An der Treibstange 2 befindet sich ein Schaltfortsatz 22. Dieser Schaltfortsatz 22 wirkt mit Mikroschaltern 15, 16, 17 zusammen, die ebenfalls dem Antriebsgehäuse zugeordnet sind. Der Mikroschalter 15 entspricht einer Fallenrückzugsstellung. Der etwa 3 mm von dem Mikro­ schalter 15 entfernt liegende Mikroschalter 16 ent­ spricht einer Riegelrückzugsstellung. Von dem Mikro­ schalter 16 etwa 20 mm entfernt liegt der Mikroschalter 17, welcher der Riegelvortrittsstellung entspricht. Die Mikroschalter 15, 16, 17 werden von dem Schaltfortsatz 22 der Treibstange 2 ausgelöst. Das Antriebsgehäuse besitzt ferner einen Taster 18, der über den Stulp 1 kegelstumpfförmig hervortritt. Rückwärtig besitzt die­ ser Taster 18 einen Schaltnocken 21, welcher mit einer Fahne 20 eines weiteren Mikroschalters 19 zusammen­ wirkt. Mittels dieses Tasters kann festgestellt werden, ob die Tür geschlossen ist. Der Schalter 18 wirkt dann zusammen mit einem Schließblech. Er läuft dort auf und betätigt über die Fahne 20 den Schalter 19.
Die Funktionsweise des Schlosses ist die Folgende:
Die Fig. 1 zeigt den Antrieb des Verschlusses in einer Betriebsstellung, in welcher die nicht dargestellten Riegel vollständig vorgeschlossen sind. Diese Stellung ist dadurch erreicht worden, dass die Treibstange vom Hauptschloss her durch Betätigung des Schlüssels nach unten verlagert worden ist. Einhergehend mit dieser Treibstangenverlagerung hat sich auch die den Mitnehmer­ zapfen 11 aufweisende Zahnscheibe 9 mitverdreht. Der Mitnehmerzapfen 11 hat sich dabei frei im Bogenschlitz bewegt und liegt in dieser Stellung kurz vor dem Ende 10" des Bogenschlitzes 11. Diese Betriebsstellung lässt sich auch durch Drehung des Motors erzielen. Dann wird der Mitnehmerzapfen 11 von dem Ende 10' des Bogen­ schlitzes 10 in die in der Fig. 3 dargestellten Stel­ lung verlagert.
Ist die Verlagerung erreicht, dreht der Elektromotor 4 das Untersetzungsgetriebe 5 nebst der den Bogenschlitz 10 tragenden Zahnscheibe 8 wieder zurück in einer Stel­ lung, die die Fig. 1 zeigt.
Soll ausgehend aus dieser Stellung der Verschluss in eine Riegelrückzugsstellung verbracht werden, so gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten. Die Treibstange kann vom Hauptschloss her durch Schlüsselbetätigung nach oben verlagert werden. Einhergehend damit dreht sich die Zahnscheibe 9 und verschwenkt den Mitnehmerzapfen 11 in den Bogenschlitz im Uhrzeigersinn. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt der Mitnehmerzapfen 11 ein genü­ gendes Bewegungsspiel.
Die Verlagerung ist aber auch elektromotorisch möglich. Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Stellung bewegt sich zur Folge einer Drehung des Untersetzungsge­ triebes 5 die Zahnscheibe 8 im Uhrzeigersinn. Das Schlitzende 10" beaufschlagt dann den Mitnehmerzapfen 11 und schleppt diesen mit in die in Fig. 4 dargestell­ te Stellung. Ist diese Stellung erreicht, was dadurch erkannt wird, dass der Schaltfortsatz 22 den Mikroschal­ ter 16 betätigt, so dreht der Motor 5 in die entgegenge­ setzte Richtung, so dass die den Bogenschlitz 10 aufwei­ sende Zahnscheibe 8 wieder ihre in Fig. 1 dargestellte Neutralstellung einnehmen kann.
Aus dieser Fallenrückzugsstellung, in welcher die Falle vorgeschlossen ist, kann auch eine Fallenrückzugsbetäti­ gung erfolgen. Hierdurch wird entweder mittels einer Drückernuss des Hauptschlosses oder des Schlüssels des Hauptschlosses die Treibstange weiter nach oben verla­ gert. Was mit einer Verschwenkung des Mitnehmerzapfens 11 im Bogenschlitz 10 einhergeht. Hierzu besitzt der Mitnehmerzapfen 11 ein genügenden Abstand zum Ende 10' des Bogenschlitzes 10. Die Fallenrückzugsbetätigung kann aber auch elektromotorisch erfolgen. Dann wird die den Bogenschlitz 10 aufweisende Zahnscheibe 8 vom Elek­ tromotor 4 im Uhrzeigersinn gedreht, bis das Ende 10" des Bogenschlitzes 10 den Mitnehmerzapfen 11 beauf­ schlagt. Einhergehend damit wird die Treibstange weiter nach oben verlagert. Bis der Schaltfortsatz 12 den Mikroschalter 15 erreicht. Der Motor schaltet dann ab und verlagert die Zahnscheibe 8 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn bis in eine der in Fig. 1 dargestellten Drehstel­ lung entsprechende Stellung.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

1. Verschluss mit einem drücker- oder schlüsselbetätig­ baren Hauptschloss, mit einem davon mittels einer rück­ wärtig des Stulps (1) angeordneten Treibstange (2) betätigbaren Zusatzschloss, und mit einem in einem am Stulp (1) sitzenden Antriebsgehäuse (3) angeordneten elektrischen Antrieb für die Treibstange, welche ein von einem Elektromotor (4) angetriebenes Untersetzungs­ getriebe (5) aufweist, dessen Letztrad (6) in einen Zahnstangenabschnitt (7) der Treibstange (2) eingreift und welcher eine Freigangskupplung zwischen Motor (4) und Letztrad (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigangskupplung dem Letztrad (6) zugeordnet ist.
2. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein Drehbewegungsspiel im Letztrad (6).
3. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dass das Letzt­ rad (6) zwei übereinander liegende Zahnscheiben (8, 9) ausbildet, wovon eine Zahnscheibe (8) einen Bogen­ schlitz (10) ausbildet, in welchen ein Mitnehmerzapfen der anderen Zahnscheibe (9) eingreift.
4. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Elektromotor (4) nach Beendigung einer Vor- oder Rückschlussbetätigung wieder zurück­ dreht in eine Stellung, in welcher der Mitnehmerzapfen (11) eine anschlagfreie drücker- oder schlüsselbetätig­ bare Treibstangenverlagerung zulassende Stellung im Bogenschlitz (10) einnimmt.
5. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Zusatzschloss eine wechselbetätigba­ re Falle aufweist.
6. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Länge des Bogenschlitzes (10) einen Winkel hat, der größer ist als der Freigang des Mitneh­ merzapfens im Bogenschlitz.
7. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Länge des Bogenschlitzes (10) mehr als 180° beträgt und der Freigang des Mitnehmerzapfens in Bogenschlitz (10) etwa 180° beträgt.
8. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verlagerungsstellungen der Treibstan­ ge (2) mittels Mikroschalter (15, 16, 17) abfragbar sind.
9. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen das Schließblech abtastenden Taster (18).
10. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Hauptschloss einen tourengesteuerten Riegel aufweist, der mit der Treibstange bewegungsgekop­ pelt ist.
DE10061365A 2000-12-09 2000-12-09 Elektromotorisch angetriebener Verschluss Withdrawn DE10061365A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061365A DE10061365A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE50110930T DE50110930D1 (de) 2000-12-09 2001-11-19 Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP01127311A EP1213425B1 (de) 2000-12-09 2001-11-19 Elektromotorisch angetriebener Verschluss
AT01127311T ATE338870T1 (de) 2000-12-09 2001-11-19 Elektromotorisch angetriebener verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061365A DE10061365A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Elektromotorisch angetriebener Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061365A1 true DE10061365A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061365A Withdrawn DE10061365A1 (de) 2000-12-09 2000-12-09 Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE50110930T Expired - Lifetime DE50110930D1 (de) 2000-12-09 2001-11-19 Elektromotorisch angetriebener Verschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110930T Expired - Lifetime DE50110930D1 (de) 2000-12-09 2001-11-19 Elektromotorisch angetriebener Verschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1213425B1 (de)
AT (1) ATE338870T1 (de)
DE (2) DE10061365A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300676U1 (de) 2002-02-27 2003-04-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließvorrichtung
DE20307119U1 (de) 2003-04-30 2003-07-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloss
EP1452674A2 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Antriebsaggregat für eine Schliessanlage
DE10310085A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE20312319U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Niemann, Hans Dieter Schloß
DE202005015982U1 (de) * 2005-09-07 2007-01-18 Arca Beteiligungen Gmbh Türöffner
DE202007006589U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-18 Mayer & Co. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
EP2407617A2 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
DE102011055421B4 (de) * 2011-11-16 2014-08-14 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Motorbetriebener Schrankverschluss
EP2236714B1 (de) 2009-03-24 2017-08-16 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308243B4 (de) * 2003-02-25 2006-11-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
AT413043B (de) * 2003-03-05 2005-10-15 Roto Frank Eisenwaren Zylinderbetätigbares mehrriegelschloss
DE10359804A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
ITMI20070820A1 (it) * 2007-02-12 2008-08-13 Francesco Battistella Serramento.
DE102011050495A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device
SE544908C2 (en) * 2020-11-12 2022-12-27 Stendals El Ab Locking device, for mechanical and non-mechanical activation of a locking bolt, with a follower, a rod arrangement, and a play between them

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
FR2635553B1 (fr) * 1988-08-19 1995-04-21 Laperche Sa Dispositif debrayable d'actionnement pour serrure et serrure comprenant un tel dispositif
AT394609B (de) * 1989-01-03 1992-05-25 Roto Frank Eisenwaren Getriebe fuer drehkipptueren
DE69712223T2 (de) * 1997-01-08 2002-12-05 Michel Flon Einsteckschloss
DE29803634U1 (de) * 1998-03-03 1999-07-15 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Motorangetriebenes Schloß

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300676U1 (de) 2002-02-27 2003-04-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließvorrichtung
EP1452674A3 (de) * 2003-02-25 2007-05-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Antriebsaggregat für eine Schliessanlage
EP1452674A2 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Antriebsaggregat für eine Schliessanlage
DE10308263A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließanlage
DE10308263B4 (de) * 2003-02-25 2005-12-22 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließanlage
DE10310085A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE10310085B4 (de) * 2003-03-06 2005-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE20307119U1 (de) 2003-04-30 2003-07-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloss
DE20312319U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Niemann, Hans Dieter Schloß
DE202005015982U1 (de) * 2005-09-07 2007-01-18 Arca Beteiligungen Gmbh Türöffner
DE202007006589U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-18 Mayer & Co. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
EP2236714B1 (de) 2009-03-24 2017-08-16 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2407617A2 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
DE102010032639A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
DE102011055421B4 (de) * 2011-11-16 2014-08-14 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Motorbetriebener Schrankverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213425A1 (de) 2002-06-12
ATE338870T1 (de) 2006-09-15
EP1213425B1 (de) 2006-09-06
DE50110930D1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061365A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE4334522C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
DE3447748C2 (de)
EP1760230B1 (de) Schloss
DE3505379C2 (de) Treibstangenschloß
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3606531A1 (de) Schliesszylinder mit antrieb
EP1158121B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP2525025B1 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
DE202021106976U1 (de) Türschlossstruktur eines Tresors
EP2213817A2 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE3520862A1 (de) Treibstangenschloss
EP0945572A2 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP2133497A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP0454966A1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
EP1188890B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination