DE19809346A1 - Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß - Google Patents

Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß

Info

Publication number
DE19809346A1
DE19809346A1 DE1998109346 DE19809346A DE19809346A1 DE 19809346 A1 DE19809346 A1 DE 19809346A1 DE 1998109346 DE1998109346 DE 1998109346 DE 19809346 A DE19809346 A DE 19809346A DE 19809346 A1 DE19809346 A1 DE 19809346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
drive
locking
slide
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998109346
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809346B4 (de
DE19809346C5 (de
Inventor
Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insys Microelectronics GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19809346.2A priority Critical patent/DE19809346C5/de
Publication of DE19809346A1 publication Critical patent/DE19809346A1/de
Publication of DE19809346B4 publication Critical patent/DE19809346B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809346C5 publication Critical patent/DE19809346C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2049Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt
    • E05B17/2053Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively relating to the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Schließvorrichtung. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE 195 26 660 A1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schließvorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
Nach einem Aspekt der Erfindung sind der Sperriegel und damit auch der Bewegungshub des Sperriegels aus der geöffneten Stellung in die Schließ- oder Sperrstellung einstellbar, so daß sich eine universellere Verwendbarkeit für die Schließvorrichtung ergibt.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist im Antriebsstrang zwischen dem Antrieb und dem Sperriegelschieber eine Kupplung vorgesehen, die nur dann den Antriebsstrang unterbricht, wenn beim Bewegen des Sperriegels aus der Offenstellung in die Schließstellung diese Bewegung bzw. der Sperriegel blockiert wird, bevor die Schließstellung endgültig erreicht werden kann. Durch das Trennen des Antriebsstranges in diesem Fall ist es dann möglich, daß zumindest der Antrieb seinen der Schließstellung entsprechenden Zustand einnimmt und aus diesem heraus die Öffnungsbewegung einleiten kann, und zwar ohne daß ein Umschalten der Drehrichtung des Antriebes notwendig ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Rückansicht eine elektromechanische Schließvorrichtung mit doppeltem Motorantrieb, entsprechend einer ersten möglichen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößerter Teildarstellung die Schubstange der Schließvorrichtung mit einem Überlastungsschutz;
Fig. 4 und 5 in sehr vereinfachter Darstellung ähnlich den Fig. 1 und 2 eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 schematisch die Anordnung von einem Lichtschrankenpaar.
Die in den Fig. 1-3 allgemein mit 1 bezeichnete Schließvorrichtung besitzt ein aus Stahlblech durch Biegen hergestelltes quaderförmiges Gehäuse 2, welches die für derartige Schließeinrichtungen, beispielsweise für Tresore übliche Normgröße aufweist. Zur einfacheren Orientierung sind in den Fig. 1 und 2 drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumachsen, nämlich die X-Achse, Y-Achse und Z-Achse angegeben.
Im Inneren des Gehäuses 2 sind zur Betätigung der Schließvorrichtung 1 zwei Elektromotore 3 angeordnet, und zwar jeweils einer benachbart der in der X-Y-Ebene liegenden Oberseite 4 und einer benachbart der ebenfalls in der X-Y-Ebene liegenden Unterseite 5. Beide Elektromotoren 3 sind so ausgebildet bzw. angesteuert, daß sie jeweils nur eine einzige Drehrichtung aufweisen. An den Ausgangswellen der Motoren 3 ist jeweils eine Schnecke 6 vorgesehen, die in Eingriff mit einem Schneckenrad 7 eines Freilauf-Getriebes 8 steht. Für jeden Motor 3 ist ein eigenes Freilauf-Getriebe 8 vorgesehen. Das jeweilige Schneckenrad 7 ist eingangsseitig vorgesehen. Ausgangsseitig weist jedes Freilauf-Getriebe 8 ein Zahnrad 9 auf, welches in die Außenverzahnung eines Kurbelrades 10 eingreift. Das Schneckenrad 7, das Zahnrad 9 und das Zahn- bzw. Kurbelrad 10 sind jeweils um Y-Achsen drehbar gelagert.
Die beiden Schneckenräder 7 sind über den jeweiligen Freilauf 8 antriebsmäßig derart mit ihrem Zahnrad 9 und damit mit dem Kurbelrad 10 verbunden, das ein Drehen des Kurbelrades 10 wahlweise durch beide oder aber auch nur durch einen Elektromotor 3 möglich ist, wobei der andere Elektromotor 3 abgeschaltet ist. Die Elektromotoren 3 sind weiterhin so angesteuert, daß sie im eingeschalteten bzw. aktivierten Zustand die gleiche Drehrichtung des Kurbelrades 10, beispielsweise in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 bewirken.
Am Kurbelrad 10 ist exzentrisch zu dessen Achse das eine Ende 11' einer Schubstange 11 schwenkbar gelagert, und zwar um eine Achse parallel zur Achse des Kurbelrades 10. Am anderen Ende 11'' der Schubstange 11 ist ein im Gehäuse 2 in Richtung der X-Achse verschiebbarer Kopf 12 vorgesehen, der u. a. Führungsfunktion für das Ende 11'' der Schubstange 11 hat und über den die Schubstange 11 mit weiteren Elementen der Schließvorrichtung 1 antriebsmäßig verbunden ist. Der Kopf 12 durchgreift mit einem hülsenartigen, sich in Richtung der Y-Achse erstreckenden Abschnitt 13 eine Öffnung 14 in einem Schieber 15, der plattenförmig ausgeführt ist und mit seinen Oberflächenseiten in der X-Z-Ebene liegt sowie im Gehäuse in Richtung der X-Achse hin- und herverschiebbar geführt ist, und zwar zwischen der in den Fig. 1 und 2 gezeigten, dem Schließzustand der Schließvorrichtung 1 entsprechenden Schließstellung und einer den geöffneten Zustand der Schließvorrichtung entsprechende Offenstellung. Bei der für die Fig. 1 und 2 gewählten Darstellung wird der Schieber 15 für das Öffnen der Schließvorrichtung 1 in Richtung der X-Achse nach rechts bewegt (Pfeil B), und zwar durch die Wirkung einer nicht dargestellten Rückstellfeder. Die Öffnung 14 ist als Langloch oder Schlitz ausgebildet, der mit seiner Längserstreckung in der X-Achse liegt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in einer gemeinsamen X-Y-Ebene mit der Achse des Kurbelrades 10.
Bei der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Situation (Schließzustand) befindet sich das eine Ende 11' der Kurbelstange an der dem Schieber 15 zugewandten Seite des Kurbelrades 10, so daß der Schieber 15 gegen die Wirkung der nicht dargestellten Rückstellfeder durch den gegen das eine Ende der Öffnung 14 anliegenden hülsenartigen Abschnitt 13 in Richtung des Pfeiles C in die Schließstellung gedrückt und dort gehalten ist. Auch die Achse des Anlenkpunktes des Endes 11' befindet sich dann in der gemeinsamen X-Y-Ebene mit der Längserstreckung der Öffnung 14 und der Drehachse des Kurbelrades 10.
Zum Öffnen der Schließvorrichtung wird einer der beider Elektromotore 3 eingeschaltet, und zwar für eine Drehbewegung des Kurbelrades 10 um 180°, so daß sich schließlich das Ende 11' auf der dem Schieber 15 abgewandten Seite des Kurbelrades 10 befindet. Durch die Ausbildung der Öffnung 14 als Langloch ist es bei dieser Öffnungsbewegung möglich, daß sich der Kopf 12 in Richtung der X-Achse entgegen der Schließbewegung, d. h. in Richtung des Pfeiles B weiter bewegt, ohne daß der Schieber 15 mitbewegt wird, was für nachstehend noch beschriebene Funktionen wesentlich ist.
Am Schieber 15 sind zwei Klinken 16 jeweils um die Y-Achse bei 17 schwenkbar gelagert. Die Klinken 16 sind durch nicht dargestellte Federn derart vorgespannt, daß sie mit ihren hakenförmig abgewinkelten Enden 18 hinter Rasten 19, die innen im Gehäuse 2 vorgesehen sind, dann einrasten, wenn der Schieber 15 über die Schubstange 11 vollständig in Richtung des Pfeiles C in die Schließstellung bewegt ist. Durch die dann an den Rasten 19 eingerasteten Klinken 16 ist der Schieber 15 in der Sperrstellung verriegelt, aus der dieser Schieber auch durch mechanisches, äußeres Einwirken nicht zurückbewegt werden kann. Die Klinken 16 bilden jeweils eine Steuerfläche 20, die mit dem hülsenartigen Abschnitt 13 des Kopfes 12 derart zusammenwirkt, daß beim motorischen Zurückbewegen des Schiebers 15 aus der Schließstellung in die Offenstellung zunächst der hülsenartige Abschnitt 13 mit diesen Steuerflächen 20 zur Anlage kommt, wodurch die Klinken 16 jeweils durch Schwenken um die Gelenke 17 von den Rasten 19 frei kommen und dann der Schieber 15 unter der Wirkung der nicht dargestellten Rückstellfedern bei weiter in Richtung des Pfeiles B sich bewegendem Kopf 12 in die geöffnete Stellung bewegt wird.
An dem dem Kopf 12 entfernt liegenden Ende ist am Schieber 15 im Inneren des Gehäuses 2 ein Führungsstück oder Führungsklotz 21 befestigt, der mit dem Schieber 15 mitbewegt wird und an dem der eigentliche Sperriegel 22 in Richtung der X-Achse einstellbar vorgesehen ist. Für den Sperriegel 22 ist an der in den Fig. 1 und 2 linken, in der Y-Z-Ebene liegenden Stirnseite 2' im Gehäuse 2 eine Öffnung 23 vorgesehen, die an den rechteckförmigen Querschnitt des Sperriegels 22 angepaßt ist und in der dieser Sperriegel zusätzlich geführt ist. Der Sperriegel 22 besitzt weiterhin eine Ausnehmung, in deren Bereich der Sperriegel 22 das Führungsstück 21 übergreift und zwar in der Art, daß der Sperriegel 22 am Führungsstück in Richtung der X-Achse für die Einstellung geführt ist. Weiterhin ist im Inneren des Gehäuses 1 ein Anschlag 24 vorgesehen, gegen den der Sperriegel 22 im geöffneten Zustand der Schließvorrichtung 1 zur Anlage kommt.
Mit 25 ist eine Einstellschraube angegeben, die eine Verstellung des Sperriegels 22 relativ zum Führungsstück 21 in Richtung der X-Achse ermöglicht, d. h. mit dieser Verstellschraube 25 ist der Hub bzw. das Maß x verstellbar, mit dem der Sperriegel 22 im Schließzustand der Schließvorrichtung 1 über die Stirnseite 2' des Gehäuses 2 vorsteht. Dieser Hub x ist beispielsweise zwischen 8 und 15 mm einstellbar, wodurch die Schließvorrichtung universell auch für unterschiedlichste Systeme verwendbar ist. Durch den Anschlag 24 ist gewährleistet, daß sich beim Öffnen der Schließvorrichtung der Schließriegel 22 jeweils unabhängig von der mit der Verstellschraube 25 getroffenen Einstellung in eine vorgegebene Endstellung bewegt, in der der Sperriegel 22 beispielsweise bündig mit der Stirnseite 2' des Gehäuses 2 liegt, wobei durch die Ausbildung der Öffnung 14 als Langloch sich der Kopf 12 auch dann noch in die Position bewegen kann, die dem geöffneten Zustand der Schließvorrichtung entspricht, wenn der Sperriegel 22 bereits gegen den Anschlag 24 anliegt und sich somit auch der Schieber 15 nicht mehr weiter in Richtung des Pfeiles B bewegen kann.
Mit 26' ist allgemein eine Platine bezeichnet, die die Elektronik 26 u. a. für die Steuerung der Motoren 3 enthält. Diese Platine ist ebenfalls im Gehäuse 2 untergebracht, so daß die Schließvorrichtung auch hinsichtlich der Ansteuerung der Elektromotoren 3 eine komplette, voll funktionsfähige Einheit bildet. Überwacht wird mit der Elektronik 26 u. a. auch die Stellung der Klinken 16, d. h. das vollständige Einrasten dieser Klinken hinter die Rasten 19. An den Klinken 16 sind hierfür Stifte 27 vorgesehen, die die Lichtstrecke jeweils einer an der Platine 26 vorgesehenen Lichtschranke 28 nur dann unterbrechen, wenn in der Schließstellung des Schiebers 15 die jeweilige Klinke 16 tatsächlich ordnungsgemäß an der zugehörigen Rast 19 eingerastet ist. Mit der Elektronik 26 wird weiterhin auch die Stellung des Antriebs bzw. der Schubstange 11 überwacht. Hierfür ist an der Schubstange ein sich in Richtung der X-Achse erstreckender Stift 29 einseitig gehalten, der mit einer Lichtschranke 30 an der Platine 26' zusammenwirkt. An der Bewegungsbahn, die das der Schubstange 11 entfernt liegende freie Ende des Stiftes 29 beschreibt, können aber auch mehrere Lichtschranken 30 vorgesehen sein, so daß mit diesen dann unterschiedliche Stellungen bzw. die Bewegung der Schubstange 11 überwacht bzw. angezeigt werden können. Der Antrieb der Schneckenräder 7 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform in der Weise, daß die durch die Schnecken 6 auf die Schneckenräder 7 ausgeübten Axialkräfte bei der für die Fig. 2 gewählten Darstellung axial nach unten wirken, so daß die Freilauf-Getriebe 8 in besonders einfacher Weise auf Gelenkbolzen gelagert werden können, die nur einseitig an der in der Fig. 2 unten liegenden Gehäusewandung 2'' befestigt sind. Die Elektronik 26 befindet sich an der der Gehäusewandung 2'' gegenüberliegenden, ebenfalls in der X-Z-Ebene liegenden Gehäusewandung 2'''.
Wie oben ausgeführt wurde, sind die Elektromotoren 3 bzw. deren Steuerung so ausgebildet, daß diese Motoren jeweils nur eine einzige Drehrichtung aufweisen bzw. auch das Kurbelrad 10 nur in einer einzigen Drehrichtung gedreht wird. Dies bedeutet zwar eine Vereinfachung der Steuerung, könnte aber zu Problemen dann führen, wenn beispielsweise durch Störungen im Schließsystem der Schieber 15 bzw. der Sperriegel 22 nicht vollständig in die Schließstellung bewegt werden können d. h. der Sperriegel 22 vor dem Erreichen der endgültigen Schließstellung blockiert wird. In diesem Zustand wäre dann auch ein Öffnen der Schließvorrichtung nicht mehr möglich, da die Öffnungsbewegung erst nach Erreichen der endgültigen Schließstellung eingeleitet werden kann.
Um dieses Problem zu vermeiden, ist der Kopf 22 mit einer Sicherheitskupplung 31 ausgebildet, die dann die antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Ende 11'' der Schubstange 11 und dem Kopf 12 trennt, wenn die Schubkraft beispielsweise durch Blockieren des Sperriegels 22 einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt. Die Kupplung 31 wird von einer Kugel 32 gebildet, die in dem hülsenartigen Abschnitt 13 in einer Achsrichtung radial zur Schubstange 11 geführt ist und durch eine Druckfeder 33 seitlich gegen die Schubstange 11 anliegt und dabei normalerweise in eine Ausnehmung 34 der Schubstange 11 eingreift. Die Ausnehmung 34 besitzt eine Schräge 34' und zwar an der dem Ende 11' zugewandten Seite, und eine im wesentlichen senkrecht zur Achse der Schubstange 11 verlaufende Fläche 34'' an der dem Ende 11' abgewandten Seite der Ausnehmung 34. An der Schräge 34' kann sich die Kugel 32, die die antriebsmäßige Verbindung zwischen der Schubstange 11 und dem Kopf 12 bildet, dann aus der Ausnehmung 34 herausbewegen, wenn die Schubkraft der Schubstange 11 einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, der durch den Winkel der Schräge 34' und die Kraft der Feder 33 bestimmt ist. An der Fläche 34'' ist hingegen ein Ausrücken der Kugel 32 aus der Ausnehmung nicht möglich.
Bei einem Blockieren des Sperriegels 22 vor Erreichen der endgültigen Schließstellung ist somit durch Ausrücken der Kugel 32 bzw. der Kupplung 31 eine Weiterbewegung des Antriebs in den der Schließstellung entsprechenden Zustand möglich, so daß dann aus diesem Zustand auch die Öffnungsbewegung eingeleitet werden kann, bei der dann aufgrund der auf die Schubstange 11 ausgeübten Kräfte die Kugel 32 wiederum in Eingriff mit der Ausnehmung 34 kommt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Schließvorrichtung 1a, die sich von der Schließvorrichtung 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle der Schnecken 6 und zugehörigen Schneckenränder 7 die beiden Elektromotoren 3 über Kegelräder 35 und 36 mit dem diesen Motoren 3 jeweils zugeordneten Freilaufgetriebe 8 antriebsmäßig verbunden sind.
Um die Position der Stifte 27 bzw. 29 besonders exakt zu erfassen, sind die Lichtschranken 28 und 30 entsprechend der Fig. 6 vorzugsweise so ausgeführt, daß sie jeweils zwei Lichtstrecken 37 und 38 bilden, die sich senkrecht kreuzen, wobei die zu überwachende Position dann erreicht ist, wenn beide Lichtstrecken unterbrochen sind.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1
,
1
a Schließvorrichtung
2
Gehäuse
2
' Stirnseite
2
'',
2
''' Gehäuseseiten
3
Elektromotor
4
Oberseite
5
Unterseite
6
Schnecke
7
Schneckenrad
8
Freilaufgetriebe
9
Zahnrad
10
Kurbelrad
11
Schubstange
11
',
11
'' Ende
12
Kopf
13
Hülsenabschnitt
14
Öffnung
15
Schieber
16
Klinke
17
Gelenk
18
Klinkenende
19
Rast
20
Steuerfläche
21
Führungsstück
22
Sperriegel
23
Sperriegelöffnung
24
Sperriegelanschlag
25
Verstellschraube
26
Elektronik
26
' Platine
27
Stift
28
Lichtschranke
29
Stift
30
Lichtschranke
31
Kupplung
32
Kugel
33
Feder
34
Ausnehmung
34
',
34
'' Steuerflächen
35
,
36
Kegelrad
37
,
38
Lichtstrecke

Claims (11)

1. Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß mit wenigstens einem in einem Gehäuse (2) in einer ersten Achsrichtung (X-Achse) mit einem Hub zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Sperriegel (22), der antriebsmäßig mit einem im Gehäuse verschiebbaren Steuer- oder Sperriegelschieber (15) verbunden ist, sowie mit einem wenigstens zwei Elektromotore (3) aufweisenden Antrieb, mit dem der Steuerschieber (15) und mit diesem der Sperriegel (22) zwischen Schließstellung und Offenstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (22) am Sperriegelschieber (15) in der ersten Achsrichtung (X-Achse) für eine Einstellung des Hubes verstellbar ist.
2. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Kurbelantrieb ist, der über eine Kurbelstange (11) wirkungsmäßig mit dem Sperriegelschieber (15) verbunden ist, und daß im Antriebsstrang zwischen dem Kurbelantrieb und dem Sperriegelschieber (15) eine Kupplung (31) vorgesehen ist, die den Antriebsstrang dann unterbricht, wenn beim Bewegen des Sperriegels (22) in die Schließstellung die im Antriebsstrang wirkenden Kräfte und/oder Momente einen vorgegebenen Grenzwert übersteigen.
3. Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß mit wenigstens einem in einem Gehäuse (2) in einer ersten Achsrichtung (X-Achse) mit einem Hub zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Sperriegel (22), der antriebsmäßig mit einem im Gehäuse verschiebbaren Steuer- oder Sperriegelschieber (15) verbunden ist, sowie mit einem wenigstens zwei Elektromotore (3) aufweisenden Antrieb, mit dem der Steuerschieber (15) und mit diesem der Sperriegel (22) zwischen Schließstellung und Offenstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Kurbelantrieb ist, der über eine Kurbelstange (11) wirkungsmäßig mit dem Sperriegelschieber (15) verbunden ist, und daß im Antriebsstrang zwischen dem Kurbelantrieb und dem Sperriegelschieber (15) eine Kupplung (31) vorgesehen ist, die den Antriebsstrang dann unterbricht, wenn beim Bewegen des Sperriegels (22) in die Schließstellung die im Antriebsstrang wirkenden Kräfte und/oder Momente einen vorgegebenen Grenzwert übersteigen.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (22) am Sperriegelschieber (15) in der ersten Achsrichtung (X-Achse) für eine Einstellung des Hubes verstellbar ist.
5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (31) ein unter der Wirkung wenigstens eines
Federelementes (33) stehendes Kupplungselement (32) aufweist, welches an einem Element (12) des Antriebsstranges vorgesehen ist und in eine Mit- oder Aufnahme (34) an einem im Antriebsstrang anschließenden Element (11) eingreift.
6. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschlag (24) für den Sperriegel (22), um eine von der Hubeinstellung unabhängige Position des Sperriegels (22) in der Offenstellung zu erreichen.
7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (31) eine unter der Wirkung einer Feder stehende Kugel (32) aufweist, die in eine Ausnehmung (34) des anschließenden Elementes im Antriebsstrang eingreift.
8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) eine Elektronik (26) untergebracht ist, und daß die Elektronik Sensoren (28, 30) aufweist, die mit Positionsanzeigeelementen, beispielsweise Stiften (27, 29) zusammenwirken, welche an mechanischen
Funktionselementen der Schließvorrichtung vorgesehen sind, um die Position dieser Elemente zu überwachen.
9. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsanzeigeelemente an Klinken (16), die den Sperriegelschieber (15) in der sperrenden Stellung verriegeln, und/oder am Antrieb, beispielsweise an der Schubstange (11) vorgesehen sind.
DE19809346.2A 1998-03-05 1998-03-05 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß Expired - Fee Related DE19809346C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809346.2A DE19809346C5 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809346.2A DE19809346C5 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19809346A1 true DE19809346A1 (de) 1999-09-09
DE19809346B4 DE19809346B4 (de) 2014-03-20
DE19809346C5 DE19809346C5 (de) 2016-11-03

Family

ID=7859755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809346.2A Expired - Fee Related DE19809346C5 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809346C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251375A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE10251354A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE10308263A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließanlage
EP2594711A2 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Insys Microelectronics GmbH Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
IT202100014021A1 (it) * 2021-05-28 2022-11-28 Franco Miller Serratura motorizzata

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101449U1 (de) 2022-03-18 2023-06-20 Burg-Wächter Kg Riegel und Riegeleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH24279A (de) * 1901-07-25 1902-12-15 Koenig Bertschinger Alfred Verstellbares Türschloß
FR1540366A (fr) * 1967-04-14 1968-09-27 Serrure à adaptations multiples
DE4317365C2 (de) * 1993-05-25 1996-12-05 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE19526660B4 (de) * 1994-03-09 2006-08-31 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanisches Schloß
DE4413904A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Stelleinrichtung für eine Zentralverriegelung mit überrastbaren Federnocken
DE9407505U1 (de) * 1994-05-05 1994-08-11 Bauer Systemtechnik AG, Rümlang Sicherheitssystem zum Versperren von beweglichen Abschlüssen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251375A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE10251354A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE10251354B4 (de) * 2002-11-05 2012-04-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE10308263A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließanlage
DE10308263B4 (de) * 2003-02-25 2005-12-22 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließanlage
EP2594711A2 (de) * 2011-11-16 2013-05-22 Insys Microelectronics GmbH Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
EP2594711A3 (de) * 2011-11-16 2014-07-23 Insys Microelectronics GmbH Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
IT202100014021A1 (it) * 2021-05-28 2022-11-28 Franco Miller Serratura motorizzata
WO2022249140A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Miller Franco Motor-driven lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809346B4 (de) 2014-03-20
DE19809346C5 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4108641C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
WO2010012497A1 (de) Türöffner mit sperrventil
EP2789869A2 (de) Antriebseinrichtung mit Überlastschutz
EP0133508B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE3406047C2 (de)
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE3207725A1 (de) Druckknopftastschalter
DE19809346B4 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE102019135156B4 (de) Kupplungseinrichtung und Luftausströmer mit einer Kupplungseinrichtung
DE8322896U1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP0271635A1 (de) Elektromotorisches Stellelement
WO2015043574A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0735220B1 (de) Schloss mit umwendbarer Falle
EP0318720B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
EP1209307A1 (de) Schiebeflügelschloss
DE102016102380A1 (de) Schloss für Brandschutztür
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE102017119011A1 (de) Getriebescharnier
WO2017162220A1 (de) Aktivator einer türkantenschutzeinrichtung für eine fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, 93047 REGENSBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHMID, FRIEDRICH, 93138 LAPPERSDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSYS MICROELECTRONICS GMBH, 93047 REGENSBURG, DE

Effective date: 20140124

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Effective date: 20131107

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Effective date: 20140124

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENTANWAELTE- UND , DE

Effective date: 20140124

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENTANWAELTE- UND , DE

Effective date: 20131107

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20140124

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20131107

R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141222

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee