DE10251354A1 - Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür - Google Patents

Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE10251354A1
DE10251354A1 DE10251354A DE10251354A DE10251354A1 DE 10251354 A1 DE10251354 A1 DE 10251354A1 DE 10251354 A DE10251354 A DE 10251354A DE 10251354 A DE10251354 A DE 10251354A DE 10251354 A1 DE10251354 A1 DE 10251354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
disc
driven gear
door
cam wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10251354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251354B4 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea AccessSolutions Deutschland GmbH
Original Assignee
Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Sicherheitssysteme GmbH filed Critical Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Priority to DE10251354A priority Critical patent/DE10251354B4/de
Priority to PCT/EP2003/050769 priority patent/WO2004042178A1/de
Priority to AT03773733T priority patent/ATE367495T1/de
Priority to EP03773733A priority patent/EP1567736B1/de
Priority to DE50307730T priority patent/DE50307730D1/de
Publication of DE10251354A1 publication Critical patent/DE10251354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251354B4 publication Critical patent/DE10251354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließhilfe (1) zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o. dgl. mit einem auf einer Trägerplatte (16) angeordneten bolzen- oder bügelförmigen Schließelement (17), welches durch eine Antriebseinrichtung (3) mit einem Abtriebsrad (6) und einem diesem nachgeschalteten Nockenrad (8) mit Betätigungsnocken (10) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist und welches in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle umgreifbar ist, so daß das Schließelement (17) bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle die Fahrzeugtür in deren geschlossene Stellung zieht. DOLLAR A Um eine derartige Schließhilfe (1) auf einfache Weise mit einem Klemmschutz zu versehen, ohne daß hierdurch die Schließfunktion der Schließhilfe (1) beeinträchtigt wird, schlägt die Erfindung vor, zwischen dem Abtriebsrad (6) und dem Nockenrad (8) eine Sperrkörperkupplung (7) anzuordnen, bei welcher Rastkugeln (11) mittels einer eine progressive Federkennlinie aufweisenden Druckfederanordnung (13) beaufschlagt werden und in entsprechende vertiefte Wandbereiche (14) des Nockenrades (8) eingreifen. Dadurch wird erreicht, daß innerhalb eines ersten Schließwegabschnittes, bei dem ernsthaft die Gefahr besteht, daß ein Fremdkörper in den Spalt zwischen Fahrzeugtür und Karosserie gelangen könnte, die Steifigkeit der Druckfederanordnung (13) und damit auch ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o.dgl.
  • Eine derartige Schließhilfe ist beispielsweise aus der DE 199 21 517 C2 bekannt. Dabei umfaßt die Schließhilfe ein bolzen- oder bügelförmiges Schließelement, welches einerseits mit Hilfe eines Antriebsmotors von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist und welches andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle umgreifbar ist, so daß das Schließelement bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle die Fahrzeugtür (gegen die Kraft der sich verformenden Türdichtung) in deren geschlossene Stellung zieht. Das Getriebe der Antriebseinrichtung weist ein Abtriebsrad und ein diesem nachgeschaltetes Nockenrad mit einem exzentrisch zur Drehachse angeordneten Betätigungsnocken auf, der über ein Hebelgestänge auf eine das Schließelement tragende schwenkbare Trägerplatte einwirkt.
  • Als nachteilig hat es sich bei dieser bekannten Schließhilfe unter anderem erwiesen, daß durch das zwischen dem Nockenrad und dem Trägerteil des Schließelementes angeordnete Hebelgestänge ein relativ langgestreckter Bauraum in der jeweiligen Fahrzeugkarosserie benötigt wird, der häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Zur Schaffung einer sehr kompakten Schließhilfe hat die Anmelderin bereits in einer parallelen Patentanmeldung vorgeschlagen, daß der Betätigungsnocken des Nockenrades direkt in die Trägerplatte des Schließelementes eingreift und dessen Verschiebung bewirkt. Um bei einer derartigen Schließhilfe ein sicheres manuelles Schließen (z.B. bei Ausfall der Stromversorgung) zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß das Nockenrad und das dem Nokkenrad vorgeschaltete Abtriebsrad der Antriebseinrichtung über eine schaltbare Sperrkörperkupplung miteinander verbunden sind, die mehrere federbeaufschlagte Rastkugeln umfaßt, welche seitlich formschlüssig in entsprechenden, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Ausnehmungen des Abtriebsrades gelagert sind und von einer Druckfederanordnung gegen vertiefte Wandbereiche des Nockenrades gedrückt werden.
  • Bei einer manuellen Betätigung der jeweiligen Fahrzeugtür werden die Rastkugeln aus den vertieften Wandbereichen des Nockenrades herausgedrückt, und das Nockenrad ist gegenüber dem Abtriebsrad verdrehbar bis die Fahrzeugtür geschlossen ist.
  • Außerdem bewirkt die Sperrkörperkupplung einen Klemmschutz. Denn wird der Zuziehablauf dieser Schließhilfe behindert, weil sich in dem Spalt zwischen Fahrzeugtür und Fahrzeugkarosserie ein Gegenstand befindet, bewirkt die Kupplung, daß das Nockenrad und damit auch die Trägerplatte mit Schließbügel stehen bleiben und das Abtrebsrad sich gegenüber dem Nockenrad bis in seine Ausgangsstellung weiterdreht. Dort erzeugt ein Berührungsschalter ein entsprechendes Signal, welches von einer elektronischen Steuereinheit ausgewertet wird, die dann ihrerseits den Antriebsmotor abschaltet.
  • Da der Anpreßdruck der die Rastkugeln in die vertieften Wandbereiche des Nockenrades drückenden Feder derart gewählt werden muß, daß die Schließhilfe die jeweilige Fahrzeugtür gegen den Druck der Türdichtungen sicher schließt, ohne daß dabei ein Auskuppeln des Nockenrades zu befürchten ist, muß der Anpreßdruck in der Größenordnung von 800 bis 1000 N liegen. Gelangt daher zu Beginn des Zuziehens unbeabsichtigt z.B. eine Hand der die Fahrzeugtür schließenden Person in den Spalt zwischen Fahrzeugtür und Fahrzeugkarosserie, so wirken zunächst erhebliche Kräfte auf die Hand, bevor die Kupplung auskuppelt und die Schließhilfe abschaltet. Dieses kann zu ernsthaften Verletzungen der Hand führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Schließhilfe mit Sperrkörperkupplung zwischen dem Abtriebsrad und dem Nockenrad den Klemmschutz zu verbessern, ohne daß hierdurch die Schließfunktion der Schließhilfe beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die Rastkugeln mittels einer Druckfederanordnung zu beaufschlagen, deren Steifigkeit beim Schließen der Fahrzeugtür mittels der Schließhilfe zunimmt, d.h. eine Druckfederanordnung zu verwenden, die eine progressive Federkennlinie besitzt. Dadurch wird erreicht, daß innerhalb eines ersten Schließwegabschnittes, bei dem ernsthaft die Gefahr besteht, daß ein Fremdkörper in den Spalt zwischen Fahrzeugtür und Karosserie gelangen könnte, die Steifigkeit der Druckfederanordnung und damit auch die Anpreßkraft der die Rastkugeln in die Vertiefungen des Nockenrades drückenden Feder gering ist (z.B. 100 bis 300 N). Es erfolgt ein Auskuppeln der Kupplung also bereits beim Auftreten geringer Klemmkräfte.
  • Befindet sich hingegen die Fahrzeugtür kurz vor ihrer geschlossenen Stellung, bei der erhebliche Anpreßkräfte zur Überwindung der Fahrzeugtürdichtung aufgebracht werden müssen, bei der aber aufgrund der geringen Spaltbreite zwischen Fahrzeugtür und Karosserie kaum mehr die Gefahr besteht, daß ein Gegenstand zwischen Fahrzeugtür und Karosserie gelangen kann, nimmt die Steifigkeit der Druckfederanordnung stark zu, so daß Anpreßkräfte auf die Rastkugeln der Kupplung in der Größenordnung von 800 bis 1000 N wirken und die Kupplung auch nur beim Auftreten von Klemmkräften in dieser Größenordnung auskuppelt.
  • Erfindungsgemäß kann die schließwegabhängige Änderung der Steifigkeit der Druckfederanordnung dadurch realisiert werden, daß die Druckfederanordnung mit progressiver Federkennlinie sich auf ihrer den Rastkugeln abgewandten Seite an einer drehfest in der Schließhilfe gelagerten, aber axial verschiebbaren Druckscheibe abstützt, wobei die Druckscheibe von einer drehfest mit dem Abtriebsrad verbundenen Steuerscheibe beim Drehen des Abtriebsrades von der Ent- in die Verriegelungsstellung verschoben wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Druckfederanordnung aus mindestens einer zweistufig geschichteten Tellerfederanordnung besteht, so daß die progressive Federkennlinie der Druckfederanordnung durch mindestens zwei geradlinige Federkennlinienbereiche angenähert wird. Dabei kann die erste den Rastkugeln zugewandte Stufe der Tellerfederanordnung aus einer einzigen Tellerfeder hoher Steifigkeit und die zweite der Druckscheibe zugewandte Stufe der Tellerfederanordnung z.B. aus zwei dachförmig aneinander anliegenden Tellerfedern geringerer Steifigkeit bestehen. Bei Drehung des Abtriebsrades von der Ent- in die Verriegelungsstellung werden dann zunächst im wesentlichen nur die Tellerfedern der zweiten Stufe zusammengedrückt, bis sie einen Federblock bilden. Bis zum Erreichen des Federblockes ist die Kupplung mit geringer Kraft auskup pelbar. Beim Weiterdrehen der Antriebsscheibe ist im wesentlichen nur noch die Tellerfeder hoher Steifigkeit der ersten Stufe wirksam, so daß die Anpreßkraft der Rastkugeln durch diese Tellerfeder bestimmt ist und die Kupplung nur noch mit einer wesentlich höheren Kraft auskuppelbar ist.
  • Die axiale Verschiebung der Druckscheibe zur Erhöhung der Vorspannung der Druckfederanordnung kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, daß die Steuerscheibe auf ihrer der Druckscheibe zugewandten Stirnseite mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Steuernocken mit keilförmiger Steuerfläche umfaßt, welche sich an entsprechenden keilförmigen Vorsprüngen der Druckscheibe abstützen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • l eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße in einem Gehäuse angeordnete und in ihrer Entriegelungsstellung befindliche Schließhilfe mit Abtriebs- und Nokkenrad, aber ohne Deckelteil und ohne dem daran angeordneten Schließelement;
  • 2 einen vergrößert dargestellten Längsschnitt entlang der in l mit 1-II bezeichneten Schnittlinie mit einer Kupplung mit Rastkugeln und einer Druckfederanordnung, wobei auch das Deckelteil mit Schließelement wiedergegeben ist;
  • 3 und 4 zwei Querschnitte entlang der in 2 mit III-III und N-N bezeichneten Schnittlinien;
  • 5 einen 2 entsprechenden Längsschnitt, wobei das Abtriebsrad sich um ca. 32° gedreht hat;
  • 6 einen Querschnitt entlang der in 5 mit VI-VI bezeichneten Schnittlinie und
  • 7 die Federkennlinie der für den Anpreßdruck der Sperrkörper der Kupplung verwendeten Druckfederanordnung.
  • In l sind mit 1 eine erfindungsgemäße Schließhilfe für das Verschließen der Heckklappe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges und mit 2 eine nur gestrichelt angedeutete elektronische Steuereinheit bezeichnet. Die Schließhilfe 1 wird dabei an der heckseitigen Karosserie des Fahrzeuges in dem Bereich der Heckklappenöffnung befestigt, der dem Türschloß der Heckklappe gegenüberliegt.
  • Die Schließhilfe 1 umfaßt eine Antriebseinrichtung 3 mit einem Antriebsmotor 4 und einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe 5 mit einem um eine Drehachse 9 drehbaren Abtriebsrad 6. Das Abtriebsrad 6 ist über eine Sperrkörperkupplung 7 (2) mit einem Nockenrad 8 verbunden, das ebenfalls um die Drehachse 9 drehbar angeordnet ist und einen exzentrisch zur Drehachse 9 angeordneten Betätigungsnocken 10 trägt. Dabei umfaßt die Sperrkörperkupplung 7 mehrere federbeaufschlagte Rastkugeln 11, z.B. aus Stahl, die seitlich formschlüssig in entsprechende, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 12 des Abtriebrades 6 gelagert sind und auf ihrer dem Nockenrad 8 abgewandten Seite von einer Druckfederanordnung 13 beaufschlagt werden, so daß sie in vertiefte Wandbereiche 14 des Nockenrades 8 gedrückt werden.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, ist das Nockenrad 8 auf seiner dem Betätigungsnocken 10 abgewandten Seite als Drehlager für das Abtriebsrad 6 ausgebildet, wodurch ein besonders kompakter Aufbau der Schließhilfe 1 erreicht wird.
  • Der Betätigungsnocken 10 des Nockenrades 8 greift in eine Ausnehmung 15 einer Trägerplatte 16 ein, an der ein als Schließbügel ausgebildetes Schließelement 17 befestigt ist.
  • Die Schließhilfe 1 enthält zwei als Sensoren dienende Berührungsschalter 18, 19 (l), die über elektrische Leitungen mit der elektronischen Steuereinheit 2 verbunden sind und jeweils ein Signal erzeugen, wenn der Betätigungsnocken 10 des Nockenrades 8 die Ver- oder die Entriegelungsstellung erreicht hat. Hierzu ist an dem Abtriebsrad 6 der Antriebseinrichtung 3 ein entsprechender, sich über einen Teil des Umfanges erstreckender Längsnocken 20 vorgesehen, welcher von dem jeweiligen Berührungsschalter 18, 19 kontaktierbar ist.
  • Die Schließhilfe 1 umfaßt ferner einen schwenkbar angeordneten, durch eine Drehfeder 21 beaufschlagten Sperrhebel 22, an dem sich die Trägerplatte 16 in der verriegelten Stellung der Schließhilfe 1 abstützt, um die Antriebseinrichtung 3 zu entlasten. Dabei wird die Lage des Sperrhebels 22 mittels eines mit der elektronischen Steuereinheit 2 verbundenen Berührungsschalters 23 überwacht.
  • Die Druckfederanordnung 13 besteht aus einer zweistufigen Tellerfederanordnung, wobei jede Stufe einen geradlinigen Federkennlinienbereich 100, 101 besitzt (7). Dabei besteht die erste den Rastkugeln 11 zugewandte Stufe 24 aus einer einzigen Tellerfeder 26 hoher Steifigkeit (entspricht in 7 dem Federkennlinienbereich 101). Die zweite Stufe 25 besteht aus zwei dachförmig aneinanderliegenden Tellerfedern 26, 27 wesentlich geringerer Steifigkeit (entspricht in 7 dem Federkennlinienbereich 100). Diese zweite Stufe 25 stützt sich auf ihrer der ersten Stufe 24 abgewandten Seite an einer in dem Gehäuse der Schließhilfe drehfest gelagerten Druckscheibe 28 ab, welche durch eine drehfest mit dem Abtriebsrad 6 verbundenen Steuerscheibe 29 in Richtung der Drehachse 9 verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Steuerscheibe 29 besitzt auf ihrer der Druckscheibe 28 zugewandten Stirnseite, gleichmäßig über den Umfang verteilt drei mit keilförmiger Steuerflächen 30 versehene Steuernocken 31 (3), an denen sich nach Drehung des Abtriebsrades 6 um einen vorgegebenen Winkel entsprechend keilförmig ausgebildete Vorsprünge 32 der Druckscheibe 28 (4) abstützen.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schließhilfe 1 beschrieben. Dabei wird von der in den l-4 dargestellten Anordnung ausgegangen, bei der sich der Schließbügel 17 in der Entriegelungsstellung befindet. Außerdem sei die Heckklappe des nicht dargestellten Fahrzeuges an dessen heckseitiger Karosserie angelehnt, und das Türschloß befindet sich in seiner Vorraststellung, bei der die Gabelfalle des Türschlosses den Schließbügel 17 umfaßt und durch eine Sperrklinke gesichert ist. Gleichzeitig mit der Sicherung der Gabelfalle durch die Sperrklinke wird über einen z.B. im Türschloß befindlichen Mikroschalter der Antriebsmotor 4 der Schließhilfe 1 über die elektronische Steuereinheit 2 aktiviert und das Nockenrad 8 dreht sich aus der in 1 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn.
  • Durch den Betätigungsnocken 10 des Nockenrades 8 wird der Schließbügel 17 gegen den Druck der Heckklappendichtung zum Fahrzeug hingezogen und beginnt somit die Heckklappe zuzuziehen. Nach ca. 8 mm Schließweg, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Drehung des Abtriebsrades 6 von ca. 32° entspricht, gelangen die Steuernocken 31 der Steuerscheibe 29 an die Vorsprünge 32 der Druckscheibe 28. Durch die schrägen Steuerflächen 30 der Steuernocken 31 und die Schrägflächen der Vorsprünge 32 wird die Druckscheibe 28 gegen die Tellerfedern 26, 27 gedrückt. Bei weiterer Betätigung des Abtriebsrades 6 wird durch die Druckscheibe 28 der Federweg dieser Tellerfedern 26, 27 bis auf „Block" zusammengedrückt (S und 6). Jetzt stützt sich die Tellerfeder 24 über den Federblock direkt gegen die Druckscheibe 28 ab, so daß auch die Anpreßkraft der Tellerfeder 24 an den Rastkugeln 11 in der Größenordnung zwischen 600-800 N wirksam ist (die Druckfederanordnung 13 befindet sich in 7 in dem Federkennlinienbereich 101).
  • Beim Weiterdrehen des Abtriebsrades 6 bis in die Endstellung liegt die hohe Anpreßkraft der Tellerfeder 24 an der Kupplung 7 an, die für den restlichen Zuziehablauf des Schließbügels benötigt wird.
  • Sobald das Abtriebsrad 6 mit seinem Längsnocken 20 den ersten Berührungsschalter 18 erreicht hat, wird der Antriebsmotor 4 abgeschaltet.
  • Wird der Zuziehablauf der Schließhilfe 1 behindert, weil sich in der Vorraststellung in dem Spalt zwischen Kofferraum und Heckklappe ein Gegenstand befindet, bleibt das Nockenrad 8 und damit auch die Trägerplatte 16 mit Schließbügel 17 stehen und der Sperrhebel 22 verbleibt in seiner Ausgangsstellung. Dadurch drücken die Rastkugeln 11 gegen die Tellerfeder, die wiederum die Kraft an die Tellerfedern 26, 27 weitergibt. Da dieses Tellerfederpaar eine wesentlich geringere Steifigkeit aufweist als die Tellerfeder 24, drücken sich im wesentlichen nur die Tellerfedern 26, 27 zusammen, bis die Rastkugeln 11 die Raststellung des Nockenrades 8 verlassen haben. Das Abtriebsrad 6 dreht sich gegenüber dem Nockenrad 8 weiter bis in seine Ausgangsstellung. Dort erzeugt der zweite Berührungsschalter 19 ein entsprechendes Signal, welches von der elektronischen Steuereinheit 2 ausgewertet wird, die dann ihrerseits den Antriebsmotor 4 abschaltet.
  • Soll die Heckklappe geöffnet werden, so wird beispielsweise durch Betätigung eines Heckklappengriffes der Antriebsmotor 4 wiederum durch die elektronische Steuereinheit 2 aktiviert und dreht das Nockenrad 8 entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurück. Dabei wird der Sperrhebel 22 zurückgedrückt und die Trägerplatte 16 des Schließbügels 17 durch den Betätigungsnocken 10 des Nockenrades 8 wieder in ihre geöffnete Stellung geschoben. Ist die Entriegelungsstellung der Schließhilfe 1 erreicht, wird der Antriebsmotor 4 ausgeschaltet und das Türschloß kann dann beispielsweise durch Betätigung eines Griffes oder eines Schließzylinders geöffnet werden.
  • Die Heckklappe kann z.B. bei einem Stromausfall auch manuell geschlossen werden, so daß der Schließbügel 17 manuell von der Ent- in die Verriegelungsstellung gedrückt wird. Hierzu wird die Heckklappe mit einer Mindestkraft zum Kraftfahrzeug hingedrückt. Dabei werden die Rastkugeln 11 der Kupplung 7 gegen die Druckfederanordnung 13 gedrückt, so daß sich das Nockenrad 8 mit dem Schließbügel 17 gegenüber dem Abtriebsrad 6 verdreht, ohne daß die Antriebseinrichtung 3 beschädigt wird. In diesem Fall braucht vorteilhafterweise die Schließkraft nur so groß zu sein wie die Anpreßkraft der beiden Tellerfedern 26, 27 der Druckfederanordnung 13.
  • 1
    Schließhilfe
    2
    elektronische Steuereinheit
    3
    Antriebseinrichtung
    4
    Antriebsmotor
    5
    Getriebe
    6
    Abtriebsrad
    7
    Kupplung, Sperrkörperkupplung
    8
    Nockenrad
    9
    Drehachse
    10
    Betätigungsnocken
    11
    Rastkugel
    12
    Ausnehmung
    13
    Druckfederanordnung, Tellerfederanordnung
    14
    vertiefter Wandbereich
    15
    Ausnehmung
    16
    Trägerplatte
    17
    Schließelement, Schließbügel
    18
    (erste) Sensor, (erster) Berührungsschalter
    19
    (zweiter) Sensor, (zweiter) Berührungsschalter
    20
    Längsnocken
    21
    Drehfeder, Feder
    22
    Sperrhebel
    23
    Berührungsschalter
    24
    erste Stufe, Tellerfeder
    25
    zweite Stufe, Tellerfeder
    26,27
    Tellerfedern
    28
    Druckscheibe
    29
    Steuerscheibe
    30
    Steuerfläche
    31
    Steuernocken
    32
    Vorsprung
    100,101
    Federkennlinienbereiche

Claims (7)

  1. Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o.dgl. mit den Merkmalen: a) die Schließhilfe (1) umfaßt ein bolzen- oder bügelförmiges Schließelement (17); b) das Schließelement (17) ist einerseits mit Hilfe einer einen Antriebsmotor (4) mit nachgeschaltetem Getriebe (5) enthaltenden Antriebseinrichtung (3) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung sowie von der Ver- in die Entriegelungsstellung bewegbar und ist andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle umgreifbar, so daß das Schließelement (17) bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle die Fahrzeugtür in deren geschlossene Endstellung zieht; c) das Getriebe (5) der Antriebseinrichtung (3) umfaßt ein um eine Drehachse (9) drehbares Abtriebsrad (6), das über eine Spenkörperkupplung (7) mit einem um die gleiche Drehachse (9) wie das Abtriebsrad (6) drehbaren Nockenrad (8) verbunden ist, welches einen exzentrisch zur Drehachse (9) angeordneten Betätigungsnocken (10) trägt, der die Verschiebung einer das Schließelement (17) tragenden Trägerplatte (16) bewirkt; d) die Sperrkörperkupplung (7) enthält mehrere federbeaufschlagte Rastkugeln (11), die seitlich formschlüssig in entsprechenden, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Ausnehmungen (12) des Abtriebsrades (6) gelagert sind und von einer Druckfederanordnung (13) gegen vertiefte Wandbereiche (14) des Nockenrades (8) gedrückt werden; e) die Druckfederanordnung (13) weist eine progressive Federkennlinie auf und stützt sich auf ihrer ersten Seite an den Rastkugeln (11) und auf ihrer zweiten Seite an einer drehfest in der Schließhilfe (1) gelagerten Druckscheibe (28) ab, die durch eine drehfest mit dem Abtriebsrad (6) verbundenen Steuerscheibe (29) in Richtung der Drehachse (9) verschiebbar ist, so daß bei Drehung des Abtriebsrades (6) von der Ent- in die Verriegelungsstellung die Steifigkeit der Druckfederanordnung (13) zunimmt.
  2. Schließhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederanordnung (13) aus mindestens einer zweistufig geschichteten Tellerfederanordnung besteht, wobei die Steifigkeit der Tellerfedern (24, 25, 26) derart gewählt ist, daß die progressive Federkennlinie der Druckfederanordnung (13) durch mindestens zwei geradlinige Federkennlinien angenähert ist.
  3. Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste den Rastkugeln (11) zugewandte Stufe (24) der Tellerfederanordnung (13) aus einer einzigen Tellerfeder (24) hoher Steifigkeit und die zweite der Druckscheibe (28) zugewandte Stufe (25) der Tellerfederanordnung (13) aus zwei dachförmig aneinanderliegenden Tellerfedern (26, 27) geringerer Steifigkeit besteht, so daß bei Drehung des Abtriebsrades (6) von der Ent- in die Verriegelungsstellung bis zu einem vorgegebenen Federweg im wesentlichen nur die Tellerfedern (26, 27) der zweiten Stufe (25) zu einem Block zusammengedrückt werden und die Kupplung (7) mit geringer Kraft auskuppelbar ist und daß anschließend nur noch die Tellerfeder (24) hoher Steifigkeit der ersten Stufe (24) wirksam ist, so daß die Kupplung (7) nur noch mit einer wesentlich höheren Kraft auskuppelbar ist.
  4. Schließhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (24, 26, 27) der Tellerfederanordnung (13) derart gewählt sind, daß zum Auskuppeln der Kupplung (7) bis zur Blockbildung der Tellerfeder (26, 27) der zweiten Stufe (25) Kräfte zwischen 200 und 400 N und daß nach der Blockbildung dieser Tellerfedern (26, 27) Kräfte zwischen 600 und 1000 N zum Auskuppeln der Kupplung (7) erforderlich sind.
  5. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (29) auf ihrer der Druckscheibe (28) zugewandten Stirnseite mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Steuernocken (31) mit keilförmiger Steuerfläche (30) umfaßt, welche sich an entsprechenden keilförmigen Vorsprüngen (32) der Druckscheibe (28) abstützen.
  6. Schließhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (29) drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Steuernocken (31) umfaßt.
  7. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenrad (8) auf seiner dem Betätigungsnocken (10) abgewandten Seite als Drehlager für das Abtriebsrad (6) ausgebildet ist.
DE10251354A 2002-11-05 2002-11-05 Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür Expired - Fee Related DE10251354B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251354A DE10251354B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
PCT/EP2003/050769 WO2004042178A1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 SCHLIEßHILFE ZUM VERSCHLIEßEN EINER FARZEUGTÜR
AT03773733T ATE367495T1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür
EP03773733A EP1567736B1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür
DE50307730T DE50307730D1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251354A DE10251354B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251354A1 true DE10251354A1 (de) 2004-05-19
DE10251354B4 DE10251354B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=32115206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251354A Expired - Fee Related DE10251354B4 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE50307730T Expired - Lifetime DE50307730D1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307730T Expired - Lifetime DE50307730D1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1567736B1 (de)
AT (1) ATE367495T1 (de)
DE (2) DE10251354B4 (de)
WO (1) WO2004042178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036653A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeug-Tür
DE102004050631A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Siemens Ag Schließbügel-Antriebseinrichtung
WO2011015497A1 (fr) * 2009-08-06 2011-02-10 Valeo Securite Habitacle Actionneur a assistance a la fermeture pour serrure d'ouvrant de vehicule automobile et dispositif associe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809346A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE19811977A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721963C1 (en) * 1987-07-03 1988-10-13 Kiekert Gmbh Co Kg Motor-vehicle door fastening
US4796932A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Hoover Universal, Inc. Remote release and pull-down unit
US5979114A (en) * 1995-07-12 1999-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Electronic control and method for power sliding van door with rear-center-mounted drive
DE19921517C2 (de) * 1999-05-10 2001-03-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809346A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE19811977A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036653A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeug-Tür
DE102004036653B4 (de) * 2004-07-28 2008-12-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeug-Tür
DE102004050631A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Siemens Ag Schließbügel-Antriebseinrichtung
WO2011015497A1 (fr) * 2009-08-06 2011-02-10 Valeo Securite Habitacle Actionneur a assistance a la fermeture pour serrure d'ouvrant de vehicule automobile et dispositif associe
FR2948960A1 (fr) * 2009-08-06 2011-02-11 Valeo Securite Habitacle Actionneur a assistance a la fermeture pour serrure d'ouvrant de vehicule automobile et dispositif associe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307730D1 (de) 2007-08-30
DE10251354B4 (de) 2012-04-19
EP1567736B1 (de) 2007-07-18
ATE367495T1 (de) 2007-08-15
WO2004042178A1 (de) 2004-05-21
EP1567736A1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10114583C1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2318624B1 (de) Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle
EP0907816B1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP1052356B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE102018120697A1 (de) Federunterstütztes Stellglied für Kraft-Löse- und/oder Anzugsfunktionalität
DE19626914C1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE19737996A1 (de) Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
EP1637674B1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2167766A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE10015596A1 (de) Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe
DE10251354B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
EP1418298B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202007013185U1 (de) Zusatzbetätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0081220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0081220000

Effective date: 20140721

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603