DE1030588B - Zaehler, bestehend aus ferroelektrischen Kondensatoren - Google Patents

Zaehler, bestehend aus ferroelektrischen Kondensatoren

Info

Publication number
DE1030588B
DE1030588B DEI9180A DEI0009180A DE1030588B DE 1030588 B DE1030588 B DE 1030588B DE I9180 A DEI9180 A DE I9180A DE I0009180 A DEI0009180 A DE I0009180A DE 1030588 B DE1030588 B DE 1030588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
point
pulse
capacitor
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9180A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut John Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1030588B publication Critical patent/DE1030588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/76Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using magnetic cores or ferro-electric capacitors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/005Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers with ferro-electric elements (condensers)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei den sogenannten ferroelektrischen Kondensatoren hängt die Ladungsspeicherung im Dielektrikum von der inneren Polarisation des Materials anstatt von der Oberflächenladung ab. Es sind mehrere ferroelektrische Materialien bekanntgeworden, z. B. Bariumtitanat, Seignettesalz, Kaliuniniobat u. a. Die Bezeichnung »ferroelektrischer Kondensator« ist durch die Ähnlichkeit dieser Erscheinungen mit denen der ferromagnetischen Materialien bedingt, und eine die dielektrische Induktion in Abhängigkeit von der elektrischen Feldstärke darstellende Kurve ist vergleichbar mit der B-H-Kurve oder Hysteresiskurve für ferromagnetische Elemente.
Ferroelektrische Speicherkondensatoren können bekanntlich kaskadenförmig derart miteinander verbunden werden, daß jeder Kondensator nach Zuführung eines Eingangs- oder Schiebeimpulses den Zustand des benachbarten Kondensators einnimmt. Es ist weiterhin bekannt, die Eingangs- oder Schiebeimpulse abwechselnd den geradzahligen und den ungeradzahligen Kondensatoren einer solchen Schaltung zuzuführen und mit Hilfe von Gleichrichtern zu erreichen, daß die Verschiebung nur in der gewünschten Richtung erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird die Betriebssicherheit bei Zählern für elektrische, z. B. durch Aufzeichnungsträger gesteuerte Rechenmaschinen mit ferroelektrischen, gruppenweise einseitig an zwei Eingangs-(Schiebeimpuls-) Leitungen angeschlossene Speicherkondensatoren dadurch verbessert, daß die freien Anschlüsse der Speicherkondensatoren benachbarter Stufen durch an sich bekannte, gesteuerte Gasentladungsröhren verbunden sind, die durch eine synchron mit den Schiebeimpulsen zugeführte hochfrequente Hilfsspannung gesteuert werden.
Zur Steuerung der Gasentladungsröhren, die vorzugsweise mit Außensteuerelektroden versehen sind, dient ein Hochfrequenzgenerator. Dieser ist mit einer Resonanzleitung gekoppelt, an welche die Steuerelektroden angeschlossen sind. Die Abstände der Anschlußpunkte sind derart gewählt, daß je nach dem Abschlußwiderstand der Resonanzleitung die ungeradzahlig oder geradzahlig numerierten Entladungsröhren gezündet werden. Auf diese Weise wird eine schrittweise Weiterleitung des Polarisationszustandes der Kondensatoren erreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und sind in den Zeichnungen veranschaulicht. Die Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 ist die schematische Darstellung der Hysteresiskurve eines ferroelektrischen Kondensators, wie er in der nachfolgend beschriebenen Erfindung verwendet wird;
Zähler, bestehend aus ferroelektrischen
Kondensatoren
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.
Sindelfingen (Württ), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Oktober 1953
Helmut John Geisler, Wappingers Falls, N. Y.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 ist das Schaltbild einer ferroelektrischen X'erzögerungsleitung, die ein Zählwerk darstellt.
In ferroelektrischen Kondensatoren sind Materialien mit im wesentlichen rechteckförmigen Hysteresiskurven und niedriger Koerzitivkraft erwünscht. Die Hysteresiskurve für einen Bariumtitanatkristall dieser Art ist in Fig. 1 dargestellt, und zwar stellt die senkrechte Achse die elektrische Verschiebung oder den Polarisationsgrad P und die waagerechte Achse die elektrische Feldstärke E dar, welche proportional zu der an die Klemmen des Kondensators angelegten Spannung ist. Bei der Speicherung binärer Angaben wird der mit »b« bezeichnete Polarisationszustand willkürlich als Darstellung einer binären »Eins« gewählt, und dann stellt Stufe »α« die Speicherung einer binären »Null« dar. Wenn der ferroelektrische Kondensator im »Eins«-Zustand »fc« ist, bewirkt ein positiver Impuls das Durchlaufen der Hysteresiskurve von Punkt »£>« nach Punkt »c«, dem Sättigungspunkt, und nach Aufhören des elektrischen Feldes erfolgt die Rückkehr zu Punkt »α«, in welchem stabilen Zustand eine duale »Null« dargestellt ist. Zur Entnahme wird ein negativer Impuls angelegt, und dabei wird die Hysteresiskurve von Punkt »α« nach Punkt »iZ« durchlaufen und geht beim Ende des Impulses in den Punkt »5« über. Die Neigung der Hysteresiskurve zwischen den Punkten »α« und »ei« ist verhältnismäßig groß, und da die Neigung proportional zu der wirksamen Kapazität des ferroelektrischen Kondensators ist, bildet die Polarisationsänderung beim
809' 527/235
' Pill
3 4
Übergang von Punkt »c« zu Punkt »iü« eine große wird. Diese Klemme ist außerdem über einen Kon-Kapazität für den negativen Entnahmeimpuls. Der densator 4 geerdet, und dieser Kondensator bildet negative Entnahmeimpuls beim Abfühlen eines Kon- zusammen mit dem Netzwerk 1-2 die Ableitung für densators, der in einem die duale »Eins« darstellen- die an die Schaltröhren -S1 angelegte Hochfrequenz, den Zustand ist, bewirkt ein Durchlaufen der Hyste- 5 Die Schaltröhren 5" sind bereits anderweitig beresiskurve von Punkt »b« nach Punkt »d« und beim schrieben und werden hier nur kurz erläutert. Jede Ende des Entnahmeimpulses eine Rückkehr zu Röhre 51 umfaßt zwei Elektroden α und b innerhalb Punkt »b«. Die Neigung der Hysteresiskurve zwischen des Kolbens und eine dritte Elektrode d, die den den Punkten »b« und »c?« ist gering, und daher stellt Röhrenkolben z. B. von außen umgibt. Die Anlegung diese Polarisationsänderung für den negativen Ent- io von Hochfrequenzenergie zwischen der äußeren Bandnahmeimpuls eine geringe Kapazität dar. elektrode d und den beiden Innenelektroden α und b Die Punkte »α« und »&« sind stabile Polarisations- erzeugt eine Hilfsentladung in der Gasfüllung, welche zustände, und sie bleiben eine beträchtliche Zeit be- während dieser Zeit einen Gleichstrom zwischen den stehen·, ohne daß die Aufwendung äuß«rer Energie Innenelektroden fließen läßt.
notwendig ist. An den stabilen Punkten »α« und »b« 15 Die äußeren Bandelektroden der Röhren 51 sind an ist kein Feld innerhalb oder außerhalb des ferro- eine koaxiale Übertragungsleitung L angeschlossen, elektrischen Kondensators vorhanden, und die PoIa- An Stelle der koaxialen Leitung L kann auch eine risationsaufladung ist gleich und entgegengesetzt der andere Resonanzleitung (Lecherleitung) Verwendung Oberflächenladung. Daher zerstört ein Ladungsfluß finden. Die Entfernung der Anschlußpunkte der durch das Dielektrikum nicht die Angaben, und man 20 geradzahligen Röhren von der Hochfrequenzquelle 5 kann sogar ohne nachteilige Wirkung den Konden- beträgt ungeradzahlige Vielfache der Viertelwellensator äußerlich kurzschließen. Ein als Spannungs- länge der Hochfrequenz, die der Anschlußpunkte der impuls an die Klemmen des ferroelektrischen Kon- ungeradzahligen Röhren geradzahlige Vielfache, und densators angelegtes elektrisches Feld, das größer als die Gesamtlänge der Leitung beträgt ein geradzahliges die Koerzitivkraft ist, verändert die Polarität mit 25 Vielfaches der Viertelwellenlänge. Das koaxiale einer Geschwindigkeit, die durch die Größe des Kabel L ist darstellungsgemäß abgebogen, jedoch Feldes bestimmt ist, und wenn ein negativer Impuls kann es auch gerade oder in eine beliebige andere zur Abfühlung angelegt wird, erfolgt entweder ein Form gebogen sein, wie es in der Ultrahochfrequenz-Übergang von Punkt »α« zu Punkt »&« oder keine technik üblich ist. Im vorliegenden Fall sind die Änderung. Dieser Übergang entspricht einer Ände- 30 SchaltröhrenJTl, ,ίΓ3,,ίΓ5,.. .mit dem oberen Teil der rung in der Ladung des ferroelektrischen Konden- Leitung verbunden und die der anderen Röhrensators, wie oben beschrieben, und kann als Spannung gruppen S 2, S 4, S 6,... mit dem unteren Leitungsteil, festgestellt werden, die an einem zweiten damit in Der Abstand des Abgriffes für die letzte Röhre des Reihe geschalteten Kondensator erscheint. oberen Leitungsteiles zu dem Abgriff für die erste Fig. 2 veranschaulicht eine Anordnung unter Ver- 35 Röhre des unteren Leitungsteiles beträgt ein ungerades Wendung eines solchen Verfahrens der Impulsgabe an \>"ielfaches der Viertelwellenlänge, ebenso der Abferroelektrische Kondensatoren und der Erzeugung stand des Abgriffes für die letzte Röhre vom Ende von Ausgangsspannungen, die deren Polarisations- der Leitung.
zustände anzeigen, d.h. einen dualen Speicher dar- Die Leitung L endet in zwei Röhren Π und T 2, stellen. Es sind zehn Stufen einer Verzögerungs- 40 deren Anoden mit dem inneren Leiter der Leitung leitung mit den ferroelektrischen Speicherkondensa- verbunden sind und deren Kathoden ebenso wie der toren F 0 bis F 9 vorgesehen. An sich kann die Anzahl äußere Rohrleiter geerdet sind. Ein Widerstand^ von Stufen beliebig sein, und die dargestellte Anord- liegt zwischen der Kathode der Röhre T 2 und der nung mit zehn Stufen bildet ein Dezimalzählwerk. Erde und hat einen Wert, der etwa gleich dem Wellen-Die geradzahligen ferroelektrischen Kondensatoren F 45 widerstand der Leitung L ist. Wenn Röhre T1 leitend sind mit der Leitung A und die ungeradzahligen ist, endet die Leitung L in einem Kurzschluß durch Kondensatoren sind mit der Leitung B verbunden, an die Röhre, und wenn Röhre T 2 leitend und Tl nichtweiche zu zählende Impulse angelegt werden, wie leitend ist, ist die Leitung mit ihrem Wellenwiderspäter beschrieben wird. Ein Polaritätszeichen in stand abgeschlossen. Wenn weder Röhre Tl noch T 2 Form eines Punktes befindet sich neben einer Klemme 50 leitet, endet Leitung L in einem offenen Stromkreis, jedes der Kondensatoren/7!, F2, F3 usw. Wird ein Wie die Zeichnung zeigt, sind die Anoden beider positiver Spannungsimpuls E an die »Punkt«-Seite Röhren Tl und T2 außerdem über einen Widerstände eines bestimmten ferroelektrischen Kondensators F und Klemme 7 an eine Quelle positiven Potentials angelegt, so ist der Polarisationszustand Punkt »c« angeschlossen, und ihre Steuergitter sind über die erreicht und verschiebt sich bei Beendigung des posi- 55 Gitterwiderstände 9 bzw. 10 und die Verbindung mit tiven Impulses zu Punkt »α«. Wenn die negative einer negativen Potentialklemme 8 negativ vorge-Klemme der Impulsquelle mit der »Punkt«-Seite des spannt. Das Gitter der Röhre T2 ist außerdem über ferroelektrischen Kondensators verbunden ist, befindet eine Leitung 12 und einen Kopplungswiderstand 14 er sich in Punkt »if« und kehrt bei Ende des negativen mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt eines Impulses zu Punkt »&« zurück. Für Impulse entgegen- 60 Vielfachschalters 15 verbunden, der zu einer negativen gesetzter Polarität, die an die nicht markierte Seite Potentialquelle 16 führt, deren positive Klemme gedes Kondensators angelegt werden, tritt die gleiche erdet ist. Eine Klemme der Leitungen A und B ist Wirkung ein. auch je an einen Kontakt des Vielfachschalters 15 Die anderen Klemmen der ferroelektrischen Kon- angeschlossen, und beim Schließen kommt ein negadensatoren sind mit einer Leitung C verbunden, und 65 tiver Impuls auf diese Leitungen. Die anderen Enden die Verbindungspunkte sind durch hochfrequenz- der Leitungen A und B sind über parallel geschaltete betätigte Gasschaltröhren 6" getrennt. Die Leitung C i?C-Netzwerke 17-18 bzw. 19-20 geerdet. Die Leitunist an einem Ende über ein RC-Netzwerk 1-2 geerdet gen A und B sind weiter über Sperrschwinger 21 und am anderen Ende mit einer Klemme 3 für Lösch- bzw. 22 an die Ausgangsklemmen einer Triggerimpulse verbunden, wie noch genauer beschrieben 70 einheit 23 angeschlossen. Die mit dem Sperrschwinger
21 verbundene Ausgangsklemme ist außerdem über eine Leitung 24 und einen Kopplungskondensator 25 an das Gitter der Röhre Tl angeschlossen. Die zu zählenden Eingangsimpulse werden an eine Leitung 26 angelegt, welche den Eingang des Triggers 23 bildet.
Der Trigger 23 und die Sperrschwinger 21 und 22 sind bekannt und bilden keinen Gegenstand der Erfindung. Die Sperrschwinger können von beliebiger Bauart sein, bei der sich der Oszillator infolge der Ansammlung einer Ladung an seinem Gitterkondensator nach einem Umlauf selbst abschaltet. Hiermit erhält man einen Ausgangsimpuls, wenn man einen positiven Impuls an das Gitter der Oszillatorröhre anlegt. Diese Impulse werden im vorliegenden Falle von dem Trigger 23 geliefert, dessen Impulse im allgemeinen zu schwach sind, um über einen Umkehrer auf die Leitungen A und B gegeben zu werden. Ein Trigger besteht bekanntlich aus zwei Vakuumröhren, die über Kreuz gekoppelt sind, so daß die eine leitend ist, während die andere ausgeschaltet ist. Der Triggerkreis bleibt in einem dieser beiden Zustände stabil, bis ein Steuerimpuls angelegt wird, um den Zustand der beiden Röhren umzukehren.
Um die Anordnung als Zähler zu verwenden, werden die Schaltröhren S mit Hochfrequenz unter gleichzeitiger Aufladung der ferroelektrischen Kondensatoren F gespeist, indem die Leitungen A und B mit positiven Spannungen beaufschlagt werden. Dadurch wird eine Ladung von dem einen ferroelektrischen Kondensator zu dem anderen durch die bekannte Zünd- und Schrittschaltungswirkung transportiert. Die Schaltröhren 6" werden bei Anlegen der Hochfrequenz zwischen der Außenelektrode d und den beiden Innenelektroden α und b leitend, wie oben erwähnt. Wird vom Generator 5 an die koaxiale Leitung L Hochfrequenzenergie geliefert, so hat eine stehende Welle auf der Leitung maximale Spannungspunkte, die mit den Anschlüssen zu den ungerade numerierten Röhren Sl, SZ, SS, S7 und S9 zusammenfallen, falls die Leitung L in einem offenen Stromkreis endet, was dann der Fall ist, wenn die Röhren Π und Γ 2 nichtleitend sind. Ist Röhre Tl im leitenden Zustand, so ist die Leitung L kurzgeschlossen, und die Knotenpunkte der Hochfrequenzwelle liegen in Abständen von ungeraden Viertelwellenlängen vom Endpunkt und bewirken, daß nur die geradzahligen Schaltröhren SO, S2, S4, S6 und S8 leitend werden.
Wird die Röhre TI allein leitend gemacht, dann ist die koaxiale Leitung L mit ihrem Wellenwiderstand RL abgeschlossen mit dem Ergebnis, daß keine stehenden Wellen auf der Leitung erscheinen und alle Schaltröhren S durch die vom Generator 5 gelieferte Energie gezündet werden.
Bei der anfänglichen Rückstellung des Zählwerks wird der Schalter 15 aus seiner gezeichneten Normal-Stellung, in welcher er Kontakt mit der Leitung 12 macht, in die andere Stellung umgeschaltet, und die negative Vorspannung am Gitter der Röhre T 2 wird verkleinert, so daß das von Klemme 7 über Widerstand 6 an die Röhrenanode angelegte Potential ausreicht, um die Röhre leitend zu machen. Die koaxiale Leitung L ist nun mit ihrem Wellenwiderstand RL abgeschlossen, und alle Schaltröhren 51 werden erregt, ohne daß stehende Wellen auf der Leitung auftreten. Der umgeschaltete Schalter 15 legt außerdem gleichzeitig das negative Potential von der Quelle 16 an die Leitungen A und B an. Es wird also ein negatives Potential an die mit dem Punkt markierte Seite aller Speicherkondensatoren Fl bis F 9 sowie an den Ausgangskondensator FO angelegt, und alle werden einheitlich auf Punkt »d« der in Fig. 1 gezeigten Hysteresiskurve aufgeladen. Die nicht markierten Seiten der Kondensatoren F sind über die leitenden Schaltröhren JT und den Widerstand 2 geerdet. Der Schalter 15 wird jetzt in seine Normalstellung zurückgestellt, und die Röhre T 2 wird gesperrt mit dem Ergebnis, daß jetzt an den Kondensatoren F kein elektrisches Feld mehr besteht und ihr Ladungszustand auf ihren Hysteresiskurven von Punkt »rf« zum die duale Eins darstellenden Punkt »&« übergeht. Wenn beide Röhren Tl und T2 nichtleitend sind, sind die Schaltröhren mit ungerader Numerierung an Punkte der koaxialen Leitung angeschlossen, in denen die Amplitudenberge der stehenden Welle bestehen, da die Leitung in einem offenen Stromkreis liegt. Um eine duale »Eins« in den Ausgangskondensator einzuführen, wird ein Rückstellimpuls negativer Polarität an Klemme 3 der Leitung C von einer nicht gezeigten Quelle aus angelegt. Dieser negative Impuls durchläuft die gezündete Schaltröhre Sl und wird an die nicht markierte Klemme des ferroelektrischen Kondensators FO angelegt, kann jedoch nicht durch die gesperrte Schaltröhre S2 hindurchlaufen. Ein negativer Impuls an der nicht markierten Seite von FO entspricht einem positiven Impuls an der mit dem Punkt markierten Seite, wie oben erwähnt, und daher durchläuft jetzt der ferroelektrische Kondensator FO seine Hysteresiskurve von Punkt »f>« bis Punkt »c« und kehrt bei Beendigung des Rückstellimpulses zu Punkt »α« zurück.
Ein erster zu zählender Eingangsimpuls wird an Klemme 26 und damit an den Eingang der Triggereihheit 23 angelegt, die dadurch von dem einen stabilen Zustand in den anderen umschaltet, und ein positiver Impuls wird auf der Ausgangsleitung 23 α erzeugt. Dieser Impuls wird gleichzeitig an, den Sperrschwinger 21 und über Leitung 24 und Kondensator 25 an das Gitter der Röhre Tl angelegt. Letztere wird leitend, und die Leitung L ist kurzgeschlossen·, wodurch die SchaltröhrenS2, S4, S6 und S8 und SlO erregt und die ungerade numerierten Schaltröhren S abgeschaltet werden. Der Sperrschwinger 21 erzeugt einen negativen Ausgangsimpuls, der an Leitung A und die mit dem Punkt markierten Seiten der Kondensatoren F0, F 2, F 4, F 6 und F 8 angelegt wird. Der Kondensator FO ist im Punkt »α« seiner Hysteresiskurve, während die Kondensatoren F 2, F 4 usw. im Punkt »&« sind. Der negative Impuls läßt für die Dauer des Impulses diese letztgenannten Kondensatoren von Punkt »&« zu Punkt »d«. übergehen, jedoch verschiebt sich gleichzeitig Kondensator FO von Punkt »α« auf Punkt »6«, und da er sich nicht augenblicklich auf die entgegengesetzte Polarität aufladen kann, wirkt er als niedriger Widerstand und gestattet dem negativen Impuls, über die leitende Schaltröhre S2 an die nicht markierte Seite des Kondensators Fl zu gelangen. Dieser Kondensator ist ebenfalls im Punkt »b«, und da ein negativer Impuls an der nicht markierten Klemme einem an die mit Punkt markierte Klemme angelegten positiven Impuls entspricht, durchläuft der Kondensator F1 seine Hysteresiskurve von Punkt »&« zu Punkt »c« und kehrt bei Aufladung des Kondensators FO und beim Aufhören des Impulses von der Einheit 21 zu Punkt »α« zurück. Die Kondensatoren F 2 bis F 8 übertragen ihre Ladungen nicht auf die Kondensatoren F 3 bis F 9, da ihre gebundenen Ladungen dieselbe Polarität haben wie das an Leitung A angelegte Signal, selbst wenn die Schaltröhren 6*4 bis JTlO leitend sind. Der ursprünglich im Kondensator FO vorhandene, die duale Eins dar-
stellende Zustand ist jetzt nach Anlegen des ersten Eingangsimpulses an Klemme 26 auf den Kondensator F1 übertragen worden. Der zweite zu zählende und an Trigger 23 angelegte Impuls bewirkt dessen Übergang in seinen anderen stabilen Zustand, und ein positiver Impuls wird an den Sperrschwinger 22 über Leitung 23 b angelegt, während Röhre Tl gleichzeitig gesperrt wird. Die Leitung L endet jetzt in einem offenen Stromkreis, und die gerade numerierten Schaltröhren 5* sind an Punkte maximaler Spannung der stehenden Welle angeschlossen, wodurch sie gezündet werden, während die ungerade numerierten Schaltröhren 51 gesperrt werden. Der Sperrschwinger 22 erzeugt jetzt einen negativen Ausgangsimpuls in Abhängigkeit vom Signal des Triggers 23, und an die mit Punkten markierten Klemmen der unteren Reihe von an Leitung B angeschlossenen ferroelektrischen Kondensatoren wird ein negatives elektrisches Potential angelegt. Die Kondensatoren F3, F5, F7 und F9 sind im Punkt »b« ihrer Hysteresiskurven und verschieben sich für die Impulszeit zu Punkt »d«, jedoch ist Fl im Punkt »α« und verschiebt sich zu Punkt »d«. Da der Kondensator Fl seine Polarisation nicht augenblicklich verändern kann, wird der negative Impuls über den erregten Schalter S3 an die nicht markierte Klemme des Kondensators F 2 angelegt, kann jedoch die Schalter S2 und 54 nicht durchlaufen, da diese nicht erregt sind. Der an diese Klemme von F 2 angelegte negative Impuls veranlaßt F'2, seine Hysteresiskurve von Punkt »&« nach Punkt »c« zu durchlaufen, und wenn der Kondensator Fl voll aufgeladen ist, kehrt er zum Punkt »α« zurück. Der zweite Eingangsimpuls hat jetzt die Ladung Fl zu F 2 verschoben. Danach angelegte zu zählende Eingangsimpulse bewirken die Umschaltung des Triggers, und die Ladung geht weiter von einem Kondensator zum anderen in ähnlicher Weise bis zur Anlegung des neunten oder zehnten Eingangsimpulses in der gezeigten dezimalen Anordnung. Hier sei bemerkt, daß auf Wunsch jede beliebige Anzahl von Stufen vorgesehen sein kann, um Hochfrequenzenergie an die Leitung L anzulegen und die Schaltröhren J? zu zünden. Im Dezimalsystem veranlaßt der zehnte Eingangsimpuls den Kondensator F 9, seine Ladung auf den Ausgangskondensator FO über Leitung 27 zurück- 4-5 zuübertragen, und bewirkt gleichzeitig das Auftreten eines Ausgangsimpulses auf Leitung 28. Dieser Ausgangsimpuls kann in einem weiteren ferroelektrischen Kondensator Fc gespeichert und zur folgenden Stelle des Dezimalzählers ähnlicher Bauart geleitet werden. Zum Beispiel kann der Empfang eines Übertragsimpulses zu einer Zeit zwischen dem Anlegen von Eingangsimpulsen an die verschiedenen Zählwerksstellen erfolgen. Wie die Zeichnung zeigt, ist der Übertragskondensator. Fc normalerweise im Punkt »α« seiner Hysteresiskurve, und der bei Empfang eines zehnten Eingangsimpulses auf Leitung 28 erzeugte negative Impuls veranlaßt Fq, seine Hysteresiskurve zu Punkt »rf« und danach zu Punkt »b« zu durchlaufen. Während der erwähnten Zeit, während welcher keine Eingangsimpulse an Klemme 26 der Zählerstelle angelegt werden, entsteht ein positiver Übertragungsimpuls an Klemme 30 und gelangt an den Eingang eines positiven UND-Stromkreises 31. Bei Anlegung dieses positiven Übertragungsimpulses an die mit dem Punkt markierte Seite des Kondensators Fq kann dieser seine Polarisation nicht augenblicklich verändern, und daher wird außerdem ein positiver Impuls an den anderen Eingang des positiven UND-Stromkreises 31 angelegt, so daß, wenn beide Eingänge gleichzeitig positiv sind, ein positiver Ausgang auftritt, der über Leitung 32 an die Eingangsklemme 26 der folgenden Zählerstelle angelegt wird. Wenn der Zähler zur Zeit der Anlegung des Übertragungsimpulses die Zehn nicht erreicht hat, verschiebt sich der Kondensator F^ von Punkt »α« zu Punkt »c«, und der andere Eingang zum UND-Stromkreis 31 bleibt negativ, so daß kein Übertragungsimpuls auf Leitung 32 erzeugt wird.
Obwohl die Übertragungsanordnung im Rahmen eines Dezimalzählers gezeigt ist, ist es selbstverständlich, daß jeder Abschnitt oder jede Stufe eine Verzögerungsleitung oder ein Register ist, an welches Zeitimpulse angelegt werden können, und zwar abwechselnd an die Leitungen A und B, um eine fortschreitende Verschiebung in der Position der Speicherung dualer Darstellungen in den verschiedenen Registern zu bewirken.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zähler für elektrische, z. B. durch Aufzeichnungsträger gesteuerte Rechenmaschinen mit ferroelektrischen, gruppenweise einseitig an zwei Eingangs- (Schiebeimpuls-) Leitungen angeschlossene Speicherkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Anschlüsse der Speicherkondensatoren (FO ... F 9) benachbarter Stufen durch an sich bekannte, gesteuerte Gasentladungsröhren (Sl . . . S10) verbunden sind, die durch eine synchron mit den Schiebeimpulsen zugeführte hochfrequente Hilfsspannung (5) gesteuert werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Wechselspannung (5) gespeiste abgestimmte Leitung (L), an welche die Steuerelektroden (d) der Gasentladungsröhren (S) gruppenweise derart angeschlossen sind, daß bei kurzgeschlossenem Ausgang der Leitung (L) die eine Gruppe (z.B. Sl, S3, SS, ...) und bei offenem Ausgang die andere Gruppe der Gasentladungsröhren (z, B. S2, S4, S6, . . .) leitend wird.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Röhre (Tl) den Ausgang der abgestimmten Leitung (L) kurz- schließt.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung des Zählers durch eine Röhre (T2) erfolgt, die die abgestimmte Leitung (L) mit ihrem Wellenwiderstand abschließt und dadurch sämtliche Gasentladungsröhren leitend werden läßt.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhren (S) mit Außensteuerelektroden (d) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Transactions of the A. I. E. E.1953, S. 395 bis 401; Buch v. W. D. Cockrell, Industrial Electronic Control, McGraw Hill Book Co., 1950, S. 308 bis 319.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 527/235 5.58
DEI9180A 1953-10-01 1954-09-29 Zaehler, bestehend aus ferroelektrischen Kondensatoren Pending DE1030588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383536A US2919063A (en) 1953-10-01 1953-10-01 Ferroelectric condenser transfer circuit and accumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030588B true DE1030588B (de) 1958-05-22

Family

ID=23513607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9180A Pending DE1030588B (de) 1953-10-01 1954-09-29 Zaehler, bestehend aus ferroelektrischen Kondensatoren
DEI9181A Pending DE1030066B (de) 1953-10-01 1954-09-29 Zaehler mit ferroelektrischen Kondensatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9181A Pending DE1030066B (de) 1953-10-01 1954-09-29 Zaehler mit ferroelektrischen Kondensatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2919063A (de)
DE (2) DE1030588B (de)
FR (2) FR1114405A (de)
GB (2) GB780659A (de)
NL (2) NL99558C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972734A (en) * 1955-06-23 1961-02-21 Bell Telephone Labor Inc Electrical circuits employing ferroelectric condensers
US3246550A (en) * 1959-11-02 1966-04-19 Pittsburgh Plate Glass Co Length and area partitioning methods and apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625326A (en) * 1950-05-25 1953-01-13 Ncr Co Electronic accumulator
US2623170A (en) * 1950-08-03 1952-12-23 Ibm Trigger circuit chain
IT482175A (de) * 1950-11-28
CA630360A (en) * 1951-06-05 1961-11-07 K. Haynes Munro Apparatus for transferring pulse information
BE512434A (de) * 1951-06-27
GB738738A (en) * 1951-09-15 1955-10-19 Emi Ltd Improvements relating to number registers suitable for use in binary computing devices
US2622213A (en) * 1951-09-19 1952-12-16 Bell Telephone Labor Inc Transistor circuit for pulse amplifier delay and the like
NL172335B (nl) * 1951-11-01 Wavin Bv Weekmakervrij polyvinylchloridebuisdeel.
US2760087A (en) * 1951-11-19 1956-08-21 Bell Telephone Labor Inc Transistor memory circuits

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1114405A (fr) 1956-04-12
FR1114423A (fr) 1956-04-12
NL191135A (de)
DE1030066B (de) 1958-05-14
GB780659A (en) 1957-08-07
US2919063A (en) 1959-12-29
GB768377A (en) 1957-02-13
NL99558C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633512C3 (de) Spannungsvervielfacher für elektronische Zeitmeßgeräte
DE1067618B (de) Mehrstufige Anordnung zur Speicherung und Stellenverschiebung in Rechenmaschinen
DE1474510B2 (de) Durch schiebeimpulse gesteuerte schieberegister insbesondere fuer zeitmultiplex systeme
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
DE1026995B (de) Ferroelektrische Speichermatrix
DE1022263B (de) System zur Steuerung und/oder Speicherung elektrischer Signale
DE1030588B (de) Zaehler, bestehend aus ferroelektrischen Kondensatoren
DE1044465B (de) Schieberegister mit einer Kette von Triggerkreisen
DE1762267B2 (de) Impulsbreitendiskriminator
DE884514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von amplitudenmodulierten Impulsen in laengen- oder phasenmodulierte Impulse
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE914287C (de) Elektrisches Filter, welches einen glockenfoermigen Ausgangsimpuls liefert
DE660034C (de) Anordnung zur Umformung von Gleichstrom oder Wechselstrom in Wechselstrom
DE900951C (de) Sender mit einer von einem synchronisierten Impulsgenerator erregten Magnetronroehre
DE1223944B (de) Elektrischer Starkstrom-Impulsgenerator
DE1113243B (de) Anordnung zur Erhoehung der Schalt-geschwindigkeit von impulsgesteuerten elektronischen Schaltern
DE1033449B (de) Aufrufanordnung fuer Speichermatrix
DE1061824B (de) Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung
DE2108531A1 (de) Speiseschaltung
DE2553265A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE821564C (de) Zaehlwerk mit Elektronenroehren
DE872363C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein gewuenschtes Potential an einem bestimmten Punkt erscheint
DE565669C (de) Einrichtung fuer die Zufuehrung bzw. Entnahme elektrischer Energie an wahlweise veraenderlichen Stellen von Kettenleitern
DE945159C (de) Verfahren zur Nachrichtenablesung an Elektronenspeicherroehren
DE590179C (de) Empfangsanordnung zur Beseitigung der Abrundungserscheinungen von Tastzeichen