DE1026995B - Ferroelektrische Speichermatrix - Google Patents

Ferroelektrische Speichermatrix

Info

Publication number
DE1026995B
DE1026995B DEI9372A DEI0009372A DE1026995B DE 1026995 B DE1026995 B DE 1026995B DE I9372 A DEI9372 A DE I9372A DE I0009372 A DEI0009372 A DE I0009372A DE 1026995 B DE1026995 B DE 1026995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
strips
lines
collector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9372A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Reeder Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1026995B publication Critical patent/DE1026995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Zur Speicherung von Angaben werden unter anderem auch Kondensatoren mit ferroelektrischem Dielektrikum verwendet, deren beiden remanenten Polarisationszuständen die beiden Binärziffern zugeordnet sind. Es ist bekannt, die ferroelektrischen Kondensatoren in Form einer Matrix anzuordnen und das auszuwählende Kondensatorelement durch gleichzeitige Zuführung von Potentialen an die entsprechenden Zeilen- und Spaltenauswahlleitungen zu beeinflussen.
Bei derartigen Speicheranordnungen können als Schaltvorrichtungen zur Auswahl der Matrixelemente keine einfachen EIN-AUS-Schalter verwendet werden. Es müssen vielmehr Umschalter gewählt werden, die je nach dem zu speichernden Wert einer Zeilen- oder Spaltenauswahlleitung ein unterschiedliches Potential zuzuführen gestatten. Diese Schaltvorrichtungen verursachen einen beträchtlichen Aufwand.
Es ist weiterhin bekannt, die Bildschirmelemente von Kathodenstrahlröhren mittels durch die Röhrenwand hindurchgeführter Leitungen mit Klemmen zu verbinden. Ein derartiger Elektronenstrahlröhrenschalter weist daher eine den Bildschirmelementen entsprechende Anzahl von Schaltstellungen auf.
Gemäß der Erfindung wird der Aufbau einer ferroelektrischen Kondensatorspeichermatrix, insbesondere für elektrische Rechenmaschinen, dadurch erheblich vereinfacht, daß die Spalten- und Zeilenauswahlleitungen an die Bildschirmelemente an sich bekannter Kathodenstrahlschaltröhren angeschlossen sind, deren Kollektorelektroden die zum Erreichen der den zu speichernden Angaben zugeordneten Polarisationszustände erforderlichen Potentiale zugeführt werden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung legt eine bistabile Kippschaltung wahlweise ein hohes Potential an die Kollektorelektrode der einen Schaltröhre und gleichzeitig ein niedriges Potential an die Kollektorelektrode der anderen Schaltröhre, oder umgekehrt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, die an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutern. Es zeigt
Fig. 1 die Hysteresiskurve eines ferroelektrischen Kondensators, wie er in der beschriebenen Anordnung verwendet wird,
Fig. 2 das Schaltungsschema einer Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer ferroelektrischen Matrix mit einer Entnahmevorrichtung,
Fig. 4 das Schaltbild einer anderen Anordnung zur Steuerung mehrerer Matrizen.
Ferroelektrische Kondensatorelemente, die in Speichersystemen verwendet werden, enthalten Dielektrika mit etwa rechteckigen Hysteresiskprven und niedriger Koerzitivkraft. Fig. 1 zeigt die Kennlinie für einen Bariumtitanatkristall, in welcher die senkrechte Achse P den
Ferroelektrische Speichermatrix
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. November 1953
Donald Reeder Young, Poughkeepsie, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Grad der elektrischen Verschiebung oder Polarisation darstellt und die waagerechte Achse E die angelegte elektrische Feldstärke oder Spannung an den Kondensatorklemmen zeigt. Die Punkte »a«, »b«, »c« und »d« auf der Kurve stellen stabile und Sättigungszustände der Polarisation dar. Wenn der Kondensator durch ein an die eine Klemme angelegtes elektrisches Feld E in einer Richtung polarisiert wird, wird z. B. der Punkt »c«, der Sättigungspunkt auf der Hysteresiskurve, erreicht, und bei Wegnahme des Feldes findet eine Rückkehr zum Punkt »a«, dem stabilen Zustand, statt. Bei Anlegung eines elektrischen Feldes umgekehrter Polarität an dieselbe Klemme durchläuft der Kondensator die Kurve von Punkt »a« zu Punkt »d« und kehrt bei Nachlassen des Feldes zu Punkt »b« zurück, welcher ein zweiter stabiler Pölarisationszustand ist, dessen Polarität umgekehrt gegenüber dem ersterwähnten Zustand »a« ist. Wenn der Kondensator im Ausgangszustand »b« ist, und es wird ein negatives Potential an dieselbe Klemme angelegt, so wird die Kurve von Punkt »&«■ zu Punkt »d« durchlaufen, und danach erfolgt die Rückkehr zu »b«, wenn das negative Feld weggenommen wird.
In den Remanenzpunkten »a« und »b« besteht kein elektrisches Feld innerhalb oder außerhalb des Dielektrikums, und die Polarisationsaufladung ist gleich und entgegengesetzt der Oberflächenladung. Daher verändert ein Stromfluß durch den Kondensator den Pölarisationszustand nicht, und die Klemmen können sogar ohne Verlust der Ladung kurzgeschlossen werden. Die Punkte »a« und »b« können Einsen und Nullen in binärer Form darstellen.
Zur Feststellung, welche binäre Ziffer in einem ferroelektrischen Kondensator gespeichert ist, werden in be-
709 957/208
3 4
kannter Weise negative Entnahmeimpulse angelegt, an dem einen Ende jeder Kathodenstrahlröhre befinden, welche seine Polarisation ändern oder nicht ändern. Wenn " Außerdem sind in den Röhren mit dem Kolben 18 vorgez. B. Punkt »a« willkürlich als Darstellung einer binären sehen: eine indirekt geheizte Kathode 11, ein Steuer-Eins und »b« als Darstellung einer binären Null gewählt gitter 12, eine Beschleunigungsanode 13, Schirmelektroist, verschiebt ein angelegter negativer Impuls den 5 den 14, waagerechte Ablenkplatten 15, senkrechte Ab-Arbeitspunkt von »a« zu »d« und schließlich zu »b«, lenkplatten 16 und eine Kollektorelektrode 17. Die EIewenn eine Eins dargestellt ist, und von »b« zu »d« und mente 11, 12 und 13 bilden das Elektronenstrahl-Erzurück zu »b«, wenn eine Null dargestellt ist. Die Neigung zeugungssystem, bei dem der Elektronenstrahl so durch der Kurve, die beim Übergang von diesen Speicher- die Ablenkplatten 15 und 16 gelenkt wird, daß punkten zu Punkt »A« durchlaufen wird, ist verschieden, i° er auf ein gewünschtes Bildschirmelement 10 auftrifft, und da die Neigung proportional zu der durch das Ferro- Die Paare von Ablenkplatten sind so angeordnet, daß elektrikum dargestellten Kapazität ist, können die beiden ihre Felder rechtwinklig zu dem Strahl und zueinan-Zustände z. B. durch Vergleich mit einem Normalkon- der stehen. Man kann an diese Platten verschiedene densator oder durch die Stromstärke des Entnahrneim- Spannungen z. B. von einem Sägezahngenerator anlegen, pulses unterschieden werden. *5 um die Zeilen- und Spaltenabtastung wie in einem Fern-
Die in der Erfindung verwendete ferroelektrische Matrix sehraster oder ein treppenartiges Abtastsystem herbeikann aus mehreren getrennten einzelnen Kondensatoren zuführen. Es können auch entsprechende Spannungen oder auch, wie es Fig. 2 veranschaulicht, aus einem angelegt werden, um eine Einzeilenabtastung herbeizugemeinsamen Einzelkristall F für alle Elemente bestehen. führen oder den Strahl wahlweise auf einen Bildschirm-Der Kristall hat vorzugsweise auf jeder Fläche eine Mehr- 2° bereich zu richten. Diese Mittel sind bekannt und werden zahl von parallelen leitenden Streifen X bzw. Y, die ein- hier nicht näher beschrieben.
geätzt oder anderweitig darauf aufgebracht sind, und Bei Bombardierung eines Bildschirmelementes 10 durch
zwar so, daß die Streifen X und Y senkrecht zueinander den primären Elektronenstrahl werden sekundäre Elektrostehen. Es sind nur neun Streifen X und Y mit ent- nen erzeugt und von der Kollektorelektrode 17 angezogen, sprechenden Kennzeichnungen auf jeder Fläche ge- 25 Die Bildschirmelemente 10 versuchen, das Potential des zeichnet, jedoch ist es möglich, sie näher aneinander- Kollektors 17 anzunehmen, und zwar wegen der Verbinzudrängen, um damit die Speicherkapazität zu ver- dung über die Diode 19, den Kondensator 20 und den großem. Widerstand 21 zur Erde für Röhre Sx und über Diode 22
An jedem Kreuzungspunkt der X- und Y-Streifen wird und Widerstand 23 zur Erde für Röhre Sy. eine Kondensatoreinheit gebildet, in und jeder kann ein 30 Im Augenblick des Auftreffens von primärenElektronen binäres Angabenbit einzeln gespeichert werden. Hierzu auf den Bildschirm entsteht ein Ausgang über die Sekunwerden die Streifen X und Y, die die beiden Anschlüsse därelektronen zum Kollektorgitter 17. Ist der Kollektor des Kondensators bilden, mit einem Potential versehen, hinsichtlich des Bildschirms positiv, so wird eine größere das individuell kleiner, aber zusammen größer als die Anzahl von Sekundärelektronen von ihm angezogen, als Koerzitivkraft ist. Wenn gemäß Fig. 1 angenommen wird, 35 von dem Bildschirm im primären Strahl empfangen wird, daß jeder einzelne Kondensator im die Null darstellenden und daher erhält der Bildschirm ein positives Potential Polarisationszustand »b« ist und daß z. B. im Konden- hinsichtlich der Erde. Wenn der Kollektor hinsichtlich sator X9Y9 eine Eins gespeichert werden soll, so läßt eine des Bildschirms ein negatives Potential hat, werden die an die eine Klemme angelegte positive Spannung E den Sekundärelektronen nicht von ihm angezogen, sondern Kondensator von »b« zu »c« und zurück zu »a« gehen. 4° die Primärelektronen machen den Bildschirm immer Ein solcher Impuls würde jedoch alle Kondensatoren, negativer hinsichtlich der Erde, bis er negativer wird als deren eine Klemme der Streifen X9 ist, zum Punkt »a« der Kollektor 17, und erst dann beginnt dieser, Sekundärbringen. Das Koinzidenzsystem sieht daher die Anlegung elektronen anzuziehen, und die Bildschirm- undKollektor-
„ ., E o, .. „ - E Potentiale sind wieder im Gleichgewicht. Das Potential
eines Feldes von +—an Streifen Z9 und von — an .c -5 π.,, , . , , .,„ , b, . , ...
2 s 2 45 der Bildschirmelemente 10 kann dann wieder positiver
Streifen Y9 vor. Die an die andere Klemme angelegte oder negativer werden, was von dem Potential des
negative Spannung ist nämlich gleichwertig der Anlegung Kollektors 17 abhängt. Ein hochohmiger Widerstand r
einer positiven Spannung an die erste Klemme, und in- ist zwischen jede Bildschirmleitung und die Erde ge-
folgedessen geht nur der Kondensator X9Y9 von Zustand schaltet, um Streuladungen abzuleiten, welche auftreten,
»b« in den Zustand »a« über, während die übrigen Kon- 50 wenn benachbarte Bildschirmelemente bombardiert
densatoren in Reihe X9 und in Spalte Y9 eine Feldstärke werden.
haben, die kleiner als die Koerzitivkraft ist und daher Bekanntlichmuß das Potential, das an einen bestimmten
nicht ausreicht, um ihren endgültigen Polarisationszu- X-Streifen der Matrix angelegt wird, halb so groß oder
stand zu verändern. wenigstens kleiner als das Potential sein, das ein elek-
Die beschriebene Anordnung weist den Nachteil auf, 55 trisches Feld gleich der Koerzitivkraft erzeugt, während daß die Auswahl der X- und Y-Streifen für eine Matrix das zusätzliche Feld an die Y-Streifen als Potential entgenügender Kapazität wegen der benötigten Anzahl von gegengesetzter Polarität angelegt wird. Aus diesem Schaltelementen Schwierigkeiten bereitet. Bei einer zwei- Grunde sind die Kollektorgitter 17 der Sx- und Sy-Röhren dimensionalen Anordnung mit einer Kapazität von durch Leitung 24 bzw. 25 an eine Triggereinheit 26 ange-Bits sind z. B. 64 X- und 64 Y-Streifen erforderlich. 60 schlossen. Diese besteht bekanntlich aus zwei Vakuum-Man kann die Anzahl der zu betätigenden Schalter durch röhren, die so untereinander verbunden sind, daß, wenn Verwendung von Dioden-Entschlüsselungs-Matrizes ver- die eine leitend ist, die andere abgeschaltet ist. Der ringern, welche das wahlweise Öffnen oder Schließen von Trigger bleibt stabil in einem dieser Zustände, bis ein η Schaltern bei der Erregung von einer von 2 n Ausgangs- Steuerimpuls angelegt wird, um den leitenden Zustand leitungen ermöglichen. 65 der Röhren umzukehren. Die Spannungswerte an ver-
Gemäß der Erfindung wird eine Kathodenstrahlröhre schiedenen Punkten in dem Triggerkreis sind verschieden,
sowohl zum Schalten als auch zum Anlegen der Potentiale je nachdem, ob die Röhren in dem einen oder anderen
an die X- und Y-Streifen verwendet. Gemäß Fig. 2 sind leitenden Zustand sind, und werden in bekannter Weise
alle X- und Y-Streifen getrennt an die Bildschirmelemente für verschiedene Steuerzwecke verwendet. Wenn die
von zwei Röhren Sx und Sy angeschlossen, welche sich 70 Anoden und die Kathoden positiv bzw. negativ hinsieht-
lieh der Erde sind, können die beiden Ausgangsklemmen des Triggers 26 abwechselnd positive oder negative Potentiale annehmen in Abhängigkeit von Eingangsimpulsen, die nacheinander über die Steuerleitung 28 an ihre gemeinsamen Gitter angelegt werden. Wenn der Trigger 26 in dem einen Gleichgewichtszustand ist, so ist Leitung 24 positiv und Leitung 25 negativ, jedoch bewirkt ein an Leitung 28 angelegter Eingangsimpuls eine Umkehrung der an den Ausgangsklemmen erscheinenden Potentiale, und der Trigger bleibt in diesem neuen Gleich- « gewichtszustand. Ein darauffolgender Eingangsimpuls erzeugt dann wieder die ursprüngliche Polarität an den Ausgangsklemmen und Leitungen 24 und 25.
Die Gitter 12 aller Kathodenstrahlschaltröhren S sind durch eine Leitung 30 verbunden und negativ vorge- 1S spannt, um normalerweise den Elektronenstrahl abzuschalten. Hierzu dient eine Potentialquelle 32, die mit Leitung 30 durch Widerstand 33 und Diode 34 (parallel geschaltet) verbunden ist. Eingangssignale positiver Polarität und genügender Größe, um die negative Steuergittervorspannung zu überwinden, werden von der Klemme 35 über einen Kopplungskondensator 36 an die Gitter 12 angelegt. Die Heizelemente für die Kathoden 11 der Röhren werden gemeinsam von einer Quelle 37 aus gespeist, und an die Anode 13, die Kathode 11 und die Fokussierungsscheiben 14 werden entsprechende Potentiale von einer Quelle 38 aus angelegt.
Bei Speicherung einer binären Eins in einem ferroelektrischen Kondensatorelement im Schnittpunkt der Leitungen X1 und Y1 werden die Kathodenstrahlen der Röhren Sx und Sy durch einen an Klemme 35 angelegten positiven Impuls eingeschaltet. Dieser Impuls durchläuft den Kondensator 36 und überwindet die Vorspannung der Batterie 32, so daß die Gitter 12 weniger negativ werden. Die an den Ablenkplatten 15 und 16 beider Röhren angelegten Potentiale sind so gewählt, daß sie den Elektronenstrahl zu den mit den Leitungen X1 bzw. Y1 verbundenen Bildschirmelementen 10 lenken. Wenn der Trigger 26 in seinem ersten Gleichgewichtszustand ist, ist Leitung 24 positiv und Leitung 25 negativ, und damit erhält das Kollektorgitter 17 der Röhre Sx eine positive und das der Röhre Sy eine nega- tive Vorspannung. Unter diesen Umständen nehmen die damit verbundenen Bildschirmelemente und Leitungen ähnliche Potentiale während der Zeit an, in der der Strahl eingeschaltet ist. Eine Koinzidenz zweier elek-
irischer Felder mit ie der Starke — wird nur an das J 2
Kondensatorelement zwischen den X1- und Yx-Leitungen angelegt, und dieses durchläuft seine Hysteresiskurve von Punkt »δ« zu Punkt »e«. Beim Ende des an Klemme35 angelegten Impulses wirkt die Vorspannung von Quelle32 auf die Gitter 12, und die Kathodenstrahlen in beiden Röhren werden abgeschaltet, und die Bildschirme nehmen Erdpotential an. Der Arbeitspunkt auf der Hysteresiskurve des Kondensatorelementes X1 Y1 verschiebt sich von Punkt »c« zu Punkt »««■ und bleibt dort ohne Rücksieht darauf, daß beide Leitungen X1 und Y1 Erdpotential haben.
Der Elektronenstrahl der Röhre Sy tastet alle Bildschirmelemente der Reihe nach während der Zeit ab, in der der Strahl der Röhre Sx auf einem Bildschirmelement ruht. Die Frequenz des Sägezahnwellengenerators, welcher die Ablenkplatten der Röhre Sy steuert, beträgt also das «-fache des Generators, der die Ablenkplatten der Röhre Sx steuert, wenn η die Anzahl von Spalten der Speichermatrix ist. So werden alle Reihen der Matrix nacheinander zum Abfühlen vorbereitet.
Zur Entnahme der in der Adressenposition X1 Y1 gespeicherten binären Eins wird ein Impuls an die Leitung 28 angelegt, und der Trigger 26 kehrt seine Ausgangspolarität um, so daß Leitung 24 jetzt negativ und Leitung 25 positiv ist. Während der Abtastung der Bildschirme wird zu dem Zeitpunkt, in welchem der Strahl auf den richtigen Bildschirm 10 beider Röhren gelenkt würde, wieder ein Impuls an Klemme 35 angelegt, um die Kathodenstrahlen beider Röhren einzuschalten. Jetzt ist der Kollektor 17 der Röhre Sx
negativ, und eine Spannung von - y wird an Leitung X1 angelegt; Kollektor 17 der Röhre Sy ist jetzt positiv,
so daß eme Spannung von -\ an Leitung Y-, angelegt
* b ' 2 & ι & s
wird. Diese Polaritätsumkehrung entspricht einem angelegten Feld von — E, und der Kondensator X1Y1 kehrt jetzt seine Polarität um und verschiebt sich von »a« nach »d< < und kehrt beim Aufhören des Impulses an Klemme 35 und bei Ausschaltung der Kathodenstrahlen auf Punkt »b« zurück. Die Neigung der Hysteresiskurve beim Übergang von Punkt »a« zu Punkt »d« ist groß, und das Ferroelektrikum bildet eine große Kapazität. Da sich der Kondensator jedoch nicht sofort aufladen kann, erscheint die Spannung vorwiegend am Kondensator 20, und man erhält ein Ausgangssignal.
Wenn der Trigger 26 in diesem stabilen Zustand ist, d. h. Leitung 24 negativ und Leitung 25 positiv ist, bewirkt die Einschaltung des Kathodenstrahls der Röhren S, wenn er auf ein ferroelektrisches Element in einem die Null darstellenden Zustand gerichtet ist, eine Polarisationsänderung von »b« zu »d«, und der ferroelektrische Kondensator hat eine geringe Kapazität, d. h. man erhält kein Ausgangssignal am Kondensator 20. Man sieht also, daß binäre Einsen und Nullen durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein einer Spannung an den Ausgangsklemmen unterschieden werden. Die Feststellung der gespeicherten binären Ziffer kann auch durch Messung des Stromzuflusses in dem Kollektorelektrodenkreis erfolgen.
Wie oben erwähnt, kann der Zustand, den die verschiedenen ferroelektrischen Speicherelemente bei Darstellung von binären Angaben haben, durch einen normalen Kondensator und außerdem durch Strommessung bestimmt werden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 3 veranschaulicht, und hier besteht die Speichermatrix aus einer Mehrzahl von getrennten ferroelektrischen Kondensatoren F an Stelle einer Anordnung mit einem gemeinsamen Dielektrikum.
Um sekundäre Storwirkungen durch Nichtschalten von Elementen bei der Entnahme zu vermeiden, sind die Leitungen X doppelt vorgesehen und an einem Ende gegensinnig auf einen Magnetkern 40 gewickelt. Die Leitungen Y sind wie oben Einzelleitungen. In aufeinanderfolgenden Spalten sind die Kondensatorelemente abwechselnd an die eine und die andere der Doppelleitungen X angeschlossen. Die Doppelleitungen sind an ihren Eingangsklemmen gemeinsam an die Bildschirmelemente der einen Kathodenstrahlschaltröhre und an ihren anderen Enden über Dioden 41 und einen Widerstand 42 geerdet. Ebenso sind die Y-Leitungen mit dem einen Ende an die Bildschirmelemente der zweiten Kathodenstrahlschaltröhre angeschlossen, und ihre anderen Enden sind über Dioden 43 und einen Widerstand 44 geerdet. Die Sekundärwicklung 45 des Kernes 40 ist mit jeder der X-Kanal-Doppelreihenwicklungen induktiv verbunden und stellt den Ausgang dar. Zur Abfühlung eines bestimmten ferroelektrischen Kondensators werden die Strahlen der Kathodenstrahlschaltröhren zu den entsprechenden Koordinatenleitungen X und Y gelenkt, und die Röhren empfangen Impulse zur Entnahme, wie oben erwähnt. Wenn eine binäre Eins gespeichert ist und das
entsprechende ferroelektrisch^ Element vom stabilen Polarisationszustand »a« in die Zustände »d« und »b« übergeht, entsteht eine große Kapazität; da jedoch das ferroelektrische Speicherelement sich nicht sofort aufladen kann, erscheint ein Stromimpuls auf der X-Leitung und durchläuft die Spule auf dem Kern 40 zur Erde, und es wird eine Spannung in der Ausgangswicklung 45 induziert. Wenn eine binäre Null gespeichert ist und der Arbeitspunkt sich von »b« nach »d« verschiebt, sperrt der ferroelektrische Kondensator den Stromfluß durch die zugeordneten Wicklungen auf dem Kern 40, und man erhält kein Ausgangssignal. Bei Entnahme der in einem bestimmten ferroelektrischen Kondensator gespeicherten binären Eins wird an jeden Kondensator in der zugeordneten X-Koordinatenreihe eine Spannung von 5- angelegt, und an jeden Kondensator in der zugeordneten
■p·
F-Koordinatenspalte wird eine Spannung von + angelegt. Diese Kondensatoren können in einem der Punkte »a« <*° bzw. »b« auf der Hysteresiskurve gemäß Fig. 1 sein, weil an diesen Adressen andere binäre Bits gespeichert sind. Das Feld, das an diese Elemente angelegt wird, ist daher weniger positiv oder negativ als die Koerzitivkraft des Dielektrikums und daher geringer als das Feld, das eine Polarisationsänderung bewirkt; da jedoch bestimmte von ihnen aus ihren stabilen Zuständen bei »a« und »h« umgeschaltet werden, wird eine gewisse Kapazität gebildet. Kumulativ könnte diese Kapazität ausieichen, um ein falsches Entnahmesignal zu erzeugen, jedoch verhindern die Doppelleitungen mit den entgegengesetzt gewickelten Spulen auf dem Kern 40 diese sekundären Störwirkungen.
Die Kathodenstrahlschaltröhre S kann verwendet werden, um die Matrizen, wie sie in den Fig. 2 oder 3 veranschaulicht sind, zu steuern. Zum Beispiel können die Kollektorelektroden 17 der X- und Y-Schaltröhren miteinander verbunden werden zur gemeinsamen Arbeitsweise in einer Serienschaltung, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Dort steuern die Steuerleitung 28 und der Trigger 26 die Leitungen 24 und 25 wie in Fig. 2; jedoch sind die Kollektorelektroden für mehrere den Matrizen Z1 bis Z4 zugeordnete Schaltröhren mit den Leitungen 24 und 25 gekoppelt. Einige Matrizen werden zum Speichern ausgewählt durch Einschaltung des Strahls derjenigen der Röhren S, die der ausgewählten Matrix zugeordnet sind, indem Impulse auf die Z-Leitungen 35-1, 35-2, 35-3, 35-4 usw. gegeben werden.
Zum Parallelbetrieb der Matrizen Z wird ein getrennter Trigger 26 für jede Matrix benötigt, da die Einführungen in jede gleichzeitig erfolgen, und die Impulse müssen gleichzeitig an die Steuergitter 12 der zugeordneten Schaltröhren S angelegt werden.

Claims (4)

Patentansprüche-
1. Ferroelektrische Kondensatorspeichermatrix, insbesondere für elektrische Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten- und Zeilenauswahlleitungen an die Bildschirmelemente (10) an sich bekannter Kathodenstrahlschaltröhren (Sx, Sy) angeschlossen sind, deren Kollektorelektroden (17) die zum Erreichen der den zu speichernden Angaben zugeordneten Polarisationszustände erforderlichen Potentiale zugeführt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile Kippschaltung (26) wahlweise ein hohes Potential an dieKollektorelektrode (17) der einen Schaltröhre (Sx) und gleichzeitig ein niedriges Potential an die Kollektorelektrode (17) der anderen Schaltröhre (Sy), oder umgekehrt, legt.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ferroelektrische Kondensatorspeichermatrix aus einem gemeinsamen Dielektrikum, vorzugsweise aus Bariumtitanatkristall, besteht, auf dessen beiden gegenüberliegenden Seiten metallische Streifen (X, Y) als Zeilen- und Spaltenauswahlleitungen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spaltenauswahlleitung der Matrix aus zwei Streifen (Z) besteht, an welche die einzelnen Speicherkondensatoren (F) zeilenweise abwechselnd angeschlossen sind, und die Enden der Streifen (X) gegensinnige Wicklungen eines mit einer Ausgangswicklung (45) versehenen Magnetkernes (40) bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Vilbig: »Lehrbuch der Hochfrequenztechnik«, Bd. II, 1944, insbesondere S. 518 und Abb. 756.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709' 957/208 Ϊ.
DEI9372A 1953-11-17 1954-11-13 Ferroelektrische Speichermatrix Pending DE1026995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392615A US2869111A (en) 1953-11-17 1953-11-17 Electron beam switch tube operation of a ferroelectric matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026995B true DE1026995B (de) 1958-03-27

Family

ID=23551323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9372A Pending DE1026995B (de) 1953-11-17 1954-11-13 Ferroelektrische Speichermatrix

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2869111A (de)
BE (1) BE533371A (de)
CH (1) CH337235A (de)
DE (1) DE1026995B (de)
FR (1) FR1119684A (de)
GB (1) GB790422A (de)
NL (2) NL192332A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207437B (de) * 1960-03-16 1965-12-23 Control Data Corp Verfahren und Anordnung zum Lesen einer in einem Kondensator mit ferroelektrischem Dielektrikum gespeicherten Information
DE3123232A1 (de) * 1980-06-16 1982-04-08 Jun-Ichi Sendai Miyagi Nishizawa "verfahren zur herstellung eines pn-uebergangs in einem n-leitenden halbleiter der gruppe ii-vi"

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205483A (en) * 1948-10-01 1965-09-07 Dirks Gerhard Matrix device
US2960613A (en) * 1955-05-12 1960-11-15 Gen Electric Non-linear resonance devices
US2967972A (en) * 1957-04-02 1961-01-10 Philips Corp Electron display device
NL239887A (de) * 1958-03-01
US3159820A (en) * 1958-11-24 1964-12-01 Int Standard Electric Corp Information storage device
US3089091A (en) * 1959-04-07 1963-05-07 Martin Marietta Corp Sequential sampling system using commutating devices providing control signals for biasing and switching of transistors
BE587927A (de) * 1959-05-28
US4312684A (en) * 1980-04-07 1982-01-26 General Motors Corporation Selective magnetization of manganese-aluminum alloys
CN104934072B (zh) * 2015-05-12 2017-12-05 工业和信息化部电子第五研究所 单粒子效应检测方法和系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US843746A (en) * 1901-12-09 1907-02-12 Gen Electric Selective transmitting system.
US1595735A (en) * 1913-03-05 1926-08-10 Schmierer Michel Fluorescent tube
US2355212A (en) * 1942-06-20 1944-08-08 Farnsworth Television & Radio Image reproducing device
US2577283A (en) * 1946-08-14 1951-12-04 Bendix Aviat Corp Code identification system
US2565486A (en) * 1947-11-10 1951-08-28 Int Standard Electric Corp Pulse duration separation system
BE494101A (de) * 1949-03-31
US2658670A (en) * 1949-08-31 1953-11-10 Rca Corp Rate determining device
BE515191A (de) * 1951-12-14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207437B (de) * 1960-03-16 1965-12-23 Control Data Corp Verfahren und Anordnung zum Lesen einer in einem Kondensator mit ferroelektrischem Dielektrikum gespeicherten Information
DE3123232A1 (de) * 1980-06-16 1982-04-08 Jun-Ichi Sendai Miyagi Nishizawa "verfahren zur herstellung eines pn-uebergangs in einem n-leitenden halbleiter der gruppe ii-vi"

Also Published As

Publication number Publication date
GB790422A (en) 1958-02-12
FR1119684A (fr) 1956-06-22
US2869111A (en) 1959-01-13
NL192332A (de)
NL94498C (de)
BE533371A (de)
CH337235A (fr) 1959-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038315B (de) Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen
DE1159025B (de) Matrixspeicher und seine Verwendung in einem Informationswandler
DE1026995B (de) Ferroelektrische Speichermatrix
DE3311917A1 (de) Optische bildaufnahmeeinrichtung
DE1003797B (de) Magnetisches Gedaechtnis
DE1131268B (de) Ferroelektrischer Speicher
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE2619520A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung, insbesondere fuer eine farbumschaltbare kathodenstrahlroehre
DE970996C (de) Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen
DE704414C (de) Schaltspeicher, insbesondere Zahlengeber fuer Fernsprechanlagen
DE1044465B (de) Schieberegister mit einer Kette von Triggerkreisen
DE1132749B (de) Ferroelektrische Matrix
DE1034687B (de) Zaehl- und Speicheranordnung mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE977604C (de) Magnetkern-Pufferspeicher
DE3149927C2 (de) Abtastsignalgenerator für ein Bildwiedergabegerät in Flachbauweise
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE1037181B (de) Speicher fuer binaere Nachrichten
DE1918667A1 (de) Datenspeicher mit Dioden
DE1299035B (de) Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher
DE1033449B (de) Aufrufanordnung fuer Speichermatrix
DE2406657A1 (de) Schaltungsanordnung zur hochspannungsschnellumschaltung
DE1292197B (de) Informationsspeicherschaltung mit Drahtspeicherelementen
DE831922C (de) Zaehl- und Rechenmaschine mit durch Elektronenroehren gesteuerter Summierungseinrichtung
DE886477C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Wiedergabe von Schaltauftraegen mit Kondensatoren als Kennzeichnungs-elemente, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1030588B (de) Zaehler, bestehend aus ferroelektrischen Kondensatoren