DE10304382A1 - Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik - Google Patents

Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
DE10304382A1
DE10304382A1 DE10304382A DE10304382A DE10304382A1 DE 10304382 A1 DE10304382 A1 DE 10304382A1 DE 10304382 A DE10304382 A DE 10304382A DE 10304382 A DE10304382 A DE 10304382A DE 10304382 A1 DE10304382 A1 DE 10304382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass ceramic
body according
photostructurable
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10304382A
Other languages
English (en)
Inventor
Bianca Dr. Schreder
Jose Dr. Zimmer
Matthias Dr. Brinkmann
Michael Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10304382A priority Critical patent/DE10304382A1/de
Priority to US10/770,644 priority patent/US7262144B2/en
Priority to FR0401005A priority patent/FR2850646B1/fr
Priority to GB0402370A priority patent/GB2398778B/en
Priority to JP2004026350A priority patent/JP2004238280A/ja
Publication of DE10304382A1 publication Critical patent/DE10304382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12002Three-dimensional structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12107Grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12166Manufacturing methods
    • G02B2006/12169Annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen photostrukturierbaren Körper, insbesondere Glas oder Glaskeramik, wobei das Glas ein Multikomponentenglas und/oder die Glaskeramik eine Multikomponentenglaskeramik ist, welche jeweils eine positive Brechungsindexänderung DELTAn als Folge des Einwirkens von Licht aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen photostrukturierbaren Körper, welcher insbesondere Glas oder Glaskeramik umfasst oder aus diesen Stoffen besteht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 18, ein Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 22 sowie Gegenstände mit einem derartigen Körper.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Optische Bauteile, die auf der Führung und Manipulation von Licht durch Strukturen, wie Wellenleiter und Gitter, beruhen, sind z.B. in den Bereichen Sensorik und Telekommunikation bereits bekannt. Hauptmedium für die Wellenleitung ist dabei derzeit die optische Faser; aufgrund verstärkter Anstrengungen zur Miniaturisierung und Komplexierung nehmen allerdings planare Bauteile an Wichtigkeit zu. Der Vorteil planarer Bauteile besteht in der Möglichkeit, ein multifunktionales Bauteil auf nur einem einzigen Chip herzustellen und dadurch z.B. die Kopplungsverluste sowie auch den herstellungsbedingten Aufwand bei verschiedenen Bauteilen und damit deren Kosten möglichst gering zu halten.
  • Zu einem gewissen Anteil lassen sich zwar auch in Fasern bi- oder multifunktionelle Bauteile realisieren, z.B. wird geeignet dotiertes Kieselglas (SiO2, fused Silica), insbesondere Ge-dotiertes SiO2 bereits zur Herstellung von Bragg-Gittern als De/Multiplexer, beispielsweise bei der Wellenlängenfilterung oder für Sensoren in Fasern verwendet. In dem Ge-dotierten Glas wird hierbei durch UV-Bestrahlung eine inhomogene Defektverteilung erzeugt, die durch Änderung des Absorptionskoeffizienten zu Brechungsindexänderungen führt. Auf ähnliche Weise lassen sich diese Gitter oder andere Strukturen auch in gewissen Pb-, RE- (RE = Selten Erden), sowie Ag-dotierten Gläsern herstellen. Geeignete Temperverfahren können des weiteren zum gezielten Ausfällen und nachfolgendem selektiven Ätzen der Mikrokristalle innerhalb der bestrahlten Gebiete angewendet werden, wie beispielsweise bei dem Corning 8603 Fotoform/FotoCeram oder Hoya PEG-3.
  • Es ist ausserdem bekannt, dass durch Bestrahlung verschiedener Gläser mit geeigneten hochenergetischen Pulsen (fs-Pulse) Strukturen in Glas erzeugt werden können. So wurden z.B. durch das fs-Beschreiben von Ge-dotiertem SiO2- Glas bzw. Kieselerdeglas (K. Hirao et al., J. Non-Cryst. Solids 235, pp. 31–35, 1998) positive Brechungsindexänderungen im Bereich von bis zu 10–2 erzeugt.
  • Negative Brechungsindexänderungen wurden auch in Borosilikaten, Sulfid- und Bleigläsern beobachtet, siehe hierzu Corning WO 01/44871, PCT/US00/20651. Durch geeignetes Einstellen der Pulsenergie und der Schreibgeschwindigkeit ließen sich hierbei Brechungsindexänderungen ohne physikalische Beschädigung des Glases herstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, herkömmliche Beschränkungen bei der Strukturierung mit Licht zu überwinden und Materialien und Verfahren bereitzustellen, mit welchen insbesondere das direkte Schreiben von Wellenleiterstrukturen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise bereits mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 18 und 22 erreicht.
  • Besonders vorteilhaft und überraschend gibt die Erfindung erstmals ein Material an, welches nicht fused Silica bzw. ein Kieselglas ist sondern macht eine weite Klasse von Gläsern mit der vorteilhaft erwünschten positiven Brechungsindexänderung Δn verfügbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform umfasst ein LAS-Glas (Lithium-Aluminosilikat-Glas).
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn das Glas eine LAS-Glaskeramik (Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramik) ist.
  • Bevorzugtes LAS-Glas und/oder LAS-Glaskeramik weist eine Zusammensetzung von 15 bis 90 Gew.-% SiO2, 1 bis 35 Gew.-% Al2O3, 1 bis 20 Gew.-% Li2O auf .
  • Besonders bevorzugtes LAS-Glas und/oder LAS-Glaskeramik weist eine Zusammensetzung 20 bis 85 Gew.-% SiO2, 5 bis 35 Gew.-% Al2O3, 1 bis 18 Gew.-% Li2O auf .
  • Die am meisten bevorzugte Zusammensetzung beträgt 25 bis 75 Gew.-% SiO2, 5 bis 30 Gew.-% Al2O3, 2 bis 15 Gew.-% Li2O.
  • Zur Erhöhung der Empfindlichkeit bzw. der Photosensitiviität ist es vorteilhaft, wenn das Glas und/oder die Glaskeramik einen Sensibilisator und/oder Aktivator umfasst, welcher vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Ce, Er, Eu, deren Ionen und deren Mischungen umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann das Glas und/oder die Glaskeramik ein photosensitives Element oder eine Mischung aus photosensitiven Elementen umfassen, welche vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, welche Cu, Ag, Au, Ce3+, Eu2+ sowie deren weitere Ionen und deren Mischungen enthält, um hierdurch vorzugsweise geeignete Absorptionszentren bereitzustellen.
  • Die Empfindlichkeit lässt sich weiter vorteilhaft steigern wenn das Glas und/oder die Glaskeramik zusätzlich oder alternativ Halogenide umfasst, welche vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, die F, Br, Cl, J sowie Ionen und deren Mischungen enthält.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Glas und/oder die Glaskeramik Lithiumsilicat-Kristallphasen und/oder Hochquarzmischkristallanteile oder -strukturen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Glas und/oder die Glaskeramik vorteilhaft Lithiumdisilikat und/oder Lithiummetasilikat und/oder Keatit.
  • Für die bei der Strukturierung bewirkte Änderung des Brechungsindex ist es hilfreich, wenn das Glas und/oder die Glaskeramik Ag-Halogenid-Kristallite und/oder -Cluster umfasst, denn auch hierdurch können Wechselwirkungsbereiche für das eingestrahlte Licht bereitgestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Glas und/oder die Glaskeramik Silber- oder Goldcluster. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Glas und/oder die Glaskeramik nach der Strukturierung zwei- und/oder dreidimensionale Strukturen, welche vorzugsweise durch zumindest teilweise Zerstörung der Kristallite mittels fs-Bestrahlung hergestellt sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Glas und/oder die Glaskeramik einen Dotierstoff, welcher eine, vorzugsweise durch dessen Absorption ausgewiesene, energetische Lage hat, die sich innerhalb einer Bandlücke des Glases befindet.
  • Wenn der Dotierstoff Absorptionszentren für die Absorption von Licht bereitstellt, welche ausbleichbar sind und durch welche der Brechungsindex des Glases beeinflussbar ist, kann hierdurch eine Brechungsindexänderung schon mit Licht einer im sichtbaren Bereich des Spektrums liegenden Wellenlänge bewirkt werden, wodurch die zur Strukturierung benötigte Intensität herabgesetzt werden kann.
  • Für die Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik nach Anspruch kann die Strukturierung mit Licht eine Photostrukturierung mit fs-Lichtpulsen, insbesondere fs-Laserlichtpulsen umfassen, durch welche eine besonders hohe Homogenität der sich ergebenden Struktur erreicht werden kann.
  • Zur Erzeugung zwei- und/oder dreidimensionaler Strukturen mittels Photostrukturierung kann eine nachfolgende thermische und/oder chemische Behandlung, insbesondere Ätzen sehr hilfreich sein, da strukturierte Bereiche oft ein anderes chemisches Reaktionsvermögen bzw. eine geänderte Ätzrate aufweisen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Erzeugung von Silber- oder Goldclustern unter Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welchem in diesem Fall das Glas und/oder die Glaskeramik Silber- oder Goldanteile umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Figuren detaillierter beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel 1, bei welchem im Gegensatz zu den Wellenleitern in SiO2 und anderen bekannten Gläsern, die bereits mit fs-Laserlichtpulsen beschrieben wurden, die Wellenleiter in einem LAS-Glas eine ideale runde Form aufweisen,
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel 2, bei welchem im Gegensatz zu den Wellenleitern in SiO2 und anderen bekannten Gläsern, die bereits mit fs-Laserlichtpulsen beschrieben wurden, die Wellenleiter in einigen der LAS-Gläser eine ideale runde Form aufweisen, wobei bei Glas 2 der Streulichtanteil besonders gering ist,
  • 3: ein Beispiel für die negative Brechungsindexänderung, welche Gläser mit negativem Δn zeigen, bei welcher unter dem Mikroskop dunkle "Antiwellenleiter" mit zwei hellen Flanken links und rechts neben der eigentlichen Struktur zu erkennen sind, welche durch verspannungsinduzierte, Brechungsindexänderungen entstehen können,
  • 4: typische positive Brechungsindexänderungen in Kieselglas,
  • 5: das dritte Ausführungsbeispiel, Glas 7 aus Tabelle 1,
  • 6: ein Modellbild zur Darstellung der Brechungsindexverteilung in Gläsern mit negativem Δn und zum Vergleich mit experimentell erhaltenen, in den 1 bis 5 sowie in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Ergebnissen,
  • 7: eine graphische Darstellung der Berechnung des Brechungsindexprofils mittels der Densification Theory bei einem Auschnitt der positiven Brechungsindexänderung von 0 bis +10–3, insbesondere zum Vergleich mit experimentell erhaltenen, in den 1 bis 5 sowie in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Ergebnissen
  • 8: eine graphische Darstellung der Berechnung des Bechungsindexprofils mittels der Densification Theory bei einem Ausschnitt der negativen Brechungsänderungen auf einer Skala -10 3 bis 0, insbesondere zum Vergleich mit experimentell erhaltenen, in den 1 bis 5 sowie in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Ergebnissen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung von LAS-Gläsern und Glaskeramiken zur Herstellung von mikrostrukturierten Bauteilen, bei welchem eine Strukturierung mit Hilfe von Licht, vorzugsweise mit Hilfe von Laserlicht vorgenommen wird.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung das Strukturieren von LRS-Glas, welches geeignete Sensibilisatoren, wie z.B. Ce, Eu, Er, deren Ionen und deren Mischungen enthält.
  • Selten Erd-dotierte Gläser, die Eu2+ und/oder Ce3+ enthalten können entweder über Einstrahlung von UV-Licht strukturiert werden, hier gilt Photoreduktion als möglicher Mechanismus (dieser Mechanismus wird im nächsten Absatz noch mal gesondert aufgeführt), oder über fs-Strahlung z.B. in Er3+, Tm3+,... -dotierten Gläsern: hier besteht die Möglichkeit aktive Wellenleiter herzustellen Verwendung als Verstärker oder Laser
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf LAS-Glas, das photoreduzierbare Ionen, wie Ag, Au, Cu, oder photooxidierbare Ionen, wie Eu2+ oder Ce3+ etc. enthält.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung auch LAS-Glas, das polyvalente Schwermetall- und Metallkationen, wie z.B. Pb, Sb, Sn, Bi, Fe etc. enthält. Kationen, wie Pb und Sn wirken dabei als photosensitive Aktivatoren oder Sensibilisatoren.
  • Mit Hilfe von UV-Strahlung lassen sich hier Gitter oder Strukturen mit hohen Brechungsindexänderungen erzeugen, die auf die Ausbildung von Oberflächenreliefs zurückgeführt werden. Hochbrechende strukturierte Gläser sind für Anwendungen im Bereich digitaler optischer Elemente, DOEs einsetzbar.
  • Die Erfindung umfasst außerdem auf das Beschreiben der oben genannten Gläser mit intensivem Licht.
  • Weiter umfasst die Erfindung das Beschreiben dieser Gläser mit UV-Strahlung.
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auf das Beschreibung dieser Gläser mit ultrakurzen (fs-) Pulsen.
  • Eine geübte Fachkraft ist in der Lage, die Schreibparameter, wie Laserwellenlänge, Pulsdauer und Pulsleistung so anzupassen, dass die Brechungsindexänderung geeignet eingestellt werden kann. Hierbei gilt es, vorhandene Absorptionsbanden im Glas geschickt auszunutzen und somit den zur Brechungsindexänderung nötigen Energieübertrag genau einzustellen. Als einfacher Ansatz kann gelten, dass hierbei die Laserwellenlänge geteilt durch eine ganze Zahl m mit m ≥ 1 in einem Wellenlängenbereich liegen soll, welcher eine ausreichende, von Null deutlich verschiedene Absorption aufweist. Besonders gut geeignet sind hierbei lokale Absorptionsmaxima oder Absorptionsbänder.
  • Durch geschicktes Ausnützen von Zwei- oder Dreiphotonenresonanzen , wie diese in der US-amerikanischen Anmeldung mit dem Titel "Resonantly Enhanced Photosensitivity" bzw. resonant erhöhte Photoempfindlichkeit der Anmelderin Schott Corporation, Yonkers, N.Y. mit dem gleichen Anmeldetag wie die vorliegende Anmeldung beschrieben wird und welche durch Zitierung vollumfänglich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, lassen sich hierbei höhere Eindringtiefen bzw. Strukturtiefen erreichen, die z.B. besonders bei DOEs einen wichtigen Parameter hinsichtlich der Effizienz des Bauteils darstellt.
  • Des weiteren kann eine geübte Person außerdem durch geeignete Dotierung des Glases die Art und Höhe der Brechungsindexänderung geeignet einstellen. In einem ersten Ansatz kann die Dotierung aus der Höhe der erwünschten Absorptionswerte berechnet werden, wobei durch einfache Versuche diese Höhe geeignet ermittelbar ist und durch die Erhöhung der Dotierung die Absorption entsprechend mit erhöht werden kann.
  • Eine geeignete thermische Nachbehandlung kann zu Phasenänderungen oder Ausfällung von Mikrokristalliten im Glas führen, die zum formgenauen Ätzen von Mikrobauteilen genutzt werden können.
  • Eine geeignete thermische Nachbehandlung kann zum Ausfallen von Mikrokristalliten im Glas führen, die charakteristisch gefärbte Strukturen im Glas ergeben.
  • Eine geeignete thermische Nachbehandlung kann zum Ausfallen von Nanokristalliten, wie Li-Di- oder Metasilikat im Glas führen, die weiterhin eine ausreichende Transparenz des Materials gewährleisten.
  • Ein Wärmebehandlungsprozess umfasst hierzu einen Temperprozess, welcher erst auf niedrigerer Temperatur durchgeführt wird, dies bedeutet, dass der Körper mit einem Anstieg von ca. 5°C pro min von etwa Raumtemperatur ausgehend erwärmt wird und während ca. 60 min auf etwa 500° C gehalten wird, um Kristalle zu erzeugen bzw. Kristallkeime zu entwickeln.
  • Danach werden höhere Temperaturen von 605° C verwendet, nachdem ein Temperaturanstig mit ca. 3°C pro min vorgenommen wurde.
  • Zum Herausätzen der Strukturen wird ein Abkühlen auf Raumtemperatur mit etwa 5°C pro min vorgenommen.
  • Erfindungsgemäss kann auch nur ein erster Temperschritt vorgenommen werden, nach welchen bereits schon Nanokristalle vorhanden sind, die das Glas weiter transparent belassen. Bei dem beschriebenen zweitem Schritt, der auch als Wachstumsschritt bezeichnet wird, werden die Nanokristalle im Wesentlichen zu Clustern vergrössert.
  • Nanokristalle haben dabei nach nur dem ersten Temperschritt Durchmesser von ca. 30 bis 40 nm und streuen das Licht nicht. Nach dem zweitem Wachstumsschritt werden die Kristalle grösser, führen zu Streuung und können das sogar Glas je nach Dauer der Wärmebehandlung opak machen.
  • Je nach Anwendung kann der erste Schritt weglassen werden, um dann weniger Keime aber grössere Kristalle zu erhalten.
  • Man kann auch den zweiten Schritt weglassen, um dann weniger aber homogener verteilte Kristalle zu erhalten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sind alle Prozentangaben, soweit nicht jeweils anders angegeben jeweils Gewichtsprozentangaben.
  • Ferner wird als Multikomponentenglas im Sinne der Erfindung jedes Glas verstanden, welches nicht nur aus SiO2, (fused Silica), besteht sondern mehr als eine Glaskomponente aufweist.
  • Als positive Brechungsindexänderung Δn wir im Sinne der Erfindung eine Erhöhung oder Vergrösserung des Wertes des Brechungsindex, insbesondere des Betrages oder des messbaren Wertes des Brechungsindex bezeichnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Form der Erfindung werden LAS-Gläser (Lithium-Aluminosilikatglas) zum Einschreiben von Strukturen, wie z.B. Wellenleiter und Gitter, mittels (Laser-) Licht verwendet. Das Glas kann zum Herstellen optischer und anderer Bauteile, die auf der Basis von 2D- und 3D-Mikrostrukturierung beruhen, verwendet werden.
  • Hierbei ist eine Strukturierung durch Brechungsindexänderung direkt nach dem Bestrahlen durch Änderung der Dichte d bzw. des Volumens pro Gewichtseinheitund des Absorptionskoeffizienten α(λ), sowie durch der Belichtung, nachfolgende thermische und/oder chemische Behandlung, wie beispielsweise Ätzen möglich.
  • Derart strukturierte Körper können verwendet werden als Teil eines Wellenleiter, Waveguide Lasers und/oder optischen Verstärker, als Teil von Sensoren (u.a. Anwendungen von Bragg-Gittern: Multiplexer, De-Multiplexer oder auch als Filter oder optische Datenspeicher, sowie DOEs. Auch die verdeckte oder gewollt sichtbare Kennzeichnung durch derartige Strukturierungen ist möglich Das verwendete Glas besteht im wesentlichen aus SiO2, Al2O3 und Li2O. Vorzugsweise enthält das Glas 15 bis 90% SiO2 auf Gewichtsbasis als Netzwerkbildner.
  • Aluminiumoxid ist zwischen 1 bis 35% Al2O3 enthalten. Hierüber kann u.a. die chemische Beständigkeit des Glases eingestellt werden. Bei höheren Al2O3-Anteilen neigt, das Glas zur Kristallisation, welches erfindungsgemäss nicht ausgeschlossen wird sondern lediglich weniger bevorzugt ist. Der Gehalt an Li2O liegt zwischen 1 bis 20%.
  • Sofern das Material in kristallisierter Form verwendet wird oder nach der Laserbeschreibung kristallisiert oder teilkristalisiert wird, ist Li eine wesentliche Komponente der kristallinen Hauptphasen wie z.B. Hochquarzmischkristall, Keatit, Virgilit, Pethalit, Eukryptit, Spodumen oder deren Mischungen. Weiterhin können aber auch Nebenphasen wie z.B. Quarz, Cristoballit oder Berlinit auftreten.
  • Selbst wenn nicht alle Phasen im optischen transparent oder vollständig transparent sind, existieren Anwendungen im nichtoptischen Bereich, beispielsweise MEMS bzw. mikromechanische Anwendungen, welche nicht unbedingt transparentes Material benötigen.
  • Besonders bevorzugt enthält ein erfindungsgemässes Glas 20 bis 85% SiO2, 3 bis 27% oder 5 bis 35% Al2O3 und 2 bis 20% oder 1 bis 18% Li2O. Ganz besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Glas 25 bis 85% oder 25 bis 75% SiO2, 5 bis 25% oder 5 bis 30% Al2O3 und 5 bis 20% oder 2 bis 15% Li2O.
  • Weiter kann das Glas P2O5 0 bis 50%, 0 bis 40% B2O3, Alkali außer Li, R2O 0 bis 20%, R = Na, K und Erdalkali mit R = Mg, Ba, Sr enthalten.
  • Weitere Komponenten die enthalten sein können sind Sensibilisatoren, wie Ce2O3, Er2O3, Eu2O3, etc., photooxidierbare und photoreduzierbare Elemente, wie Ag+, Cu+/2+, Au+, Eu2+, Ce3+, und andere geeignete Elemente.
  • Das Glas kann außerdem thermische Stabilisatoren und Läutermittel, wie Sb2O3, As2O3, etc. enthalten.
  • Weiterhin kann das Glas noch Halogenide, wie Fluor, Chlor- und/oder Brom enthalten.
  • Durch geeignete thermische Behandlung lassen sich in den Gläsern unterschiedliche kristalline Phasen, wie z.B. Li-Di- und Metasilikat, Keatit, Virgilit, Hochquarzmischkristall, Keatitmischkristall, Pethalit, Kristobalit etc. herstellen.
  • Da z.B. Virgilit oder Hochquarzmischkristall eine negative thermische Ausdehnungskonstante besitzt, lässt durch geeignete Wahl der Glaszusammensetzung und durch geschicktes. Einstellen der kristallinen Phase die thermische Dehnung in einem sehr weiten Bereich von Dehnungen kleiner 0 bis Dehnungen größer 10 ppm einstellen. Insbesondere können sogenannten "Nullausdehnungsmaterialen" oder "athermale" Materialien realisiert werden.
  • Dotierung
  • Durch geeignete Auswahl der Dotierung und Bestrahlungsquelle lässt sich das erfindungsgemäße Glas auf vielfältige Art und Weise strukturieren. Eine geübte Person könnte somit je nach Dotierung und Bestrahlungsart Brechungsindexerhöhungen oder Absenkungen zur Erzeugung von Wellenleitern oder Gittern oder anderen Mikrostrukturen hervorrufen. Des weiteren kann durch nachfolgende thermische Behandlung der bestrahlte Bereich gezielt eingefärbt oder keramisiert werden, welches beispielsweise durch Dotierung mit Ag und Halogenatomen oder Halogeniden erfolgt. Durch die mit Licht bewirkte Erzeugung chemisch instabiler Kristallite (z.B. Lithiumdi- oder -Metasilikat) im Glas lassen sich dreidimensional Strukturen herstellen.
  • fs-Bestrahlung:
  • Aus der WO 01/09899 A1 ist das direkte Schreiben von wellenleitenden Strukturen in ein Glassubstrat bekannt. Hierzu wird ein Femtosekundenlaserpuls (z.B. Ti : Sapphire-Lasersystem, Wellenlänge 800 nm, 80 fs. Pulsdauer, 1 kHz Repetitionsrate, Laserleistung bis zu 500 mW einstellbar) in ein Silikat-Glas fokussiert, um dieses punktuell auf mehr als 1380 Kelvin zu erwärmen. Ferner beschreibt die DE 101 55 492 A1 der gleichen Anmelderin ausführlich das Schreiben von Brechungsindexänderungen und wird durch Zitierung vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sowie später daraus entstehender Schutzrechte gemacht.
  • Schreibprozeß:
  • Im Detail wird der Laserstrahl durch eine geeignete Strahlformungs- und Führungsoptiken, bestehend aus Spiegeln, Filtern und einem Mikroskopobjektiv geführt, bevor er schließlich in das Glas fokussiert wird. Der eingehende Strahl wird durch einen Strahlteiler mit vorzugsweise 60% Reflektion und 40% Transmission aufgespaltet.
  • Die Leistung wird hierbei ständig durch ein Leistungsmessgerät, Powermeter, überwacht. Um Zerstörungen der Optik durch die hohe Laserleistung zu vermeiden, kann der Strahl durch geeignete Graufilter (z.B. NG10 oder eine Kombination aus NG5 + NG9) reduziert werden. Der Strahl wird dann mittels des Mikroskopobjektives in die Proben fokussiert. Durch Translation der Probe relativ zum Strahl lassen sich dann die gewünschten Strukturen in dem Glas realisieren.
  • JP 09311237 , EP 797 112 , EP 1 045 262 sowie US 6,154,593 und US 5,978,538 beschreiben z.B. die Ausbildung optischer Wellenleiter in Glassubstraten.
  • Die Untersuchungen der Erfinder zeigen jedoch, dass für verschiedene Gläser, insbesondere LAS-Gläser unterschiedliche Schreibparametersätze existieren, dies bedeutet verschiedene Kombinationen aus Schreibgeschwindigkeit, Pulslänge, Wellenlänge und Leistung existieren, die zu optimalen Ergebnissen führen.
  • Diese Werte sind für den Fachmann einfach zu finden; indem er bei einer zur Verfügung stehenden Wellenlänge und Pulslänge zunächst die Leistung so weit erhöht, bis erste Brechungsindexänderungen auftreten. Danach kann er die Pulslänge und die Leistung so variieren, dass die Brechungsindexänderungen in der gewünschten Höhe erreicht werden.
  • Zum Schreiben von Wellenleitern kann der Fachmann die Schreibgeschwindigkeit bei fester Laserpulsleistung so anpassen, dass die punktförmigen Strukturen zu möglichst idealen Wellenleitern verschmelzen. Soll die Schreibgeschwindigkeit erhöht werden, muss die Laserpulsleistung entsprechend mit erhöht werden. Soll die Schreibgeschwindigkeit erniedrigt werden, muss die Laserpulsleistung entsprechend mit erniedrigt werden. Derartige Änderungen liegen jedoch im Können des Durchschnittsfachmanns auf diesem Gebiet.
  • Typische Bereiche für die Schreibgeschwindigkeit sind hierbei z. B. 125 bis 250 μm/s. Höhere Schreibgeschwindigkeiten würden sich noch durch Erhöhen der Repetitionsrate des Lasers von kHz auf MHz erzielen lassen.
  • Durch das Schreiben der Wellenleiter lässt sich gewöhnlich beobachten, dass es zu Verspannungen an den Seiten des Wellenleiters kommt.
  • Diese Verspannungen führen zu Brechungsindexerniedrigungen, wenn es sich bei der Struktur um einen Wellenleiter handelt bzw. zu Brechungsindexerhöhungen, wenn es sich um einen Antiwellenleiter handelt, welcher ein negatives Δn aufweist.
  • Derartige Strukturen lassen sich bereits unter einem Lichtmikroskop erkennen, im Falle von Wellenleitern also helle Striche oder in idealer Weise Punkte, die von dunklen Bereichen flankiert sind und im Falle von Antiwellenleitern als dunkle Punkte oder Striche, die von zwei hellen Bereichen flankiert werden, welches in den 1 und 3 dargestellt ist.
  • Die derzeitige Erklärung der Erfinder für die erfindungsgemäßen vorteilhaften Wirkungen umfassen einen physikalischen und thermischen Ansatz zur Beschreibung des Glasübergangs, der jedoch nicht zwingend physikalisch richtig sein muss sondern lediglich als Erklärungsmodell dienen soll, um die gefundenen experimentellen überraschenden Ergebnisse besser zu verstehen.
  • Es wurde eine FEM-Analyse unter Verwendung des FEM-Programms ABAQUS verwendet, um die ersten Antworten auf diese Frage zu geben.
  • Bei dem derzeitigen Model der Erfinder wird davon ausgegangen, daß der Glasübergang bei hohen Erhitzungs- und Abkühlgeschwindigkeiten durch ein Tool-Narayanaswmay-Model beschrieben werden kann. Modeldaten werden zu hohen Temperaturen und hohen Erwärmungsgeschwindigkeiten extrapoliert.
  • Der Erwärmungsschritt wird einer thermischen Quellenitensitätsverteilung beschrieben, welche von der Position abhängt. Die Form dieses erhitzten Volumens ähnelt einem Ellipsoid. Aufgrund der Symmetrie wurde eine Achsen bzw. Zylindersymmetrische Geometrie verwendet, um die geometrischen Verhältnisse im Glas modelhaft darzustellen.
  • Nach dem ersten Schritt, welcher 100 Femtosekunden umfaßte, der Berechnung des Temperaturmaximums ergab sich im Zentrum des Ellipsoiden eine fiktive, gerechnete Temperatur von ca. 2500 Kelvin.
  • Durch die sehr hohen Erwätzungsgeschwindigkeiten muß diese fiktive Temperatur nicht mit der tatsächlichen, realen Temperatur übereinstimmen aber am Ende des Schrittes ist die fiktive Temperatur im Bereich des Zentrums des Ellipsoiden im wesentliche gleich der realen Temperatur.
  • Beim zweiten Schritt wird der erhitzte Ellipsoid durch die Umgebung mittels Wärmeleitung abgekühlt.
  • Nach zehn Mykrosekunden werden fiktive Temperatur- und viskoelastische Spannungen erzeugt. Hierdurch ergeben sich die nachfolgenden Wirkungen beziehungsweise Einflüsse auf den Brechungsindex.
  • Es existieren zwei Wirkungen auf den lokalen Brechungsindex:
    • 1. Verdichtung aufgrund der verschiedenen lokalen Temperatur beziehungsweise deren zeitlichem Verlauf, welches zu einer lokal unterschiedlichen fiktiven Temperatur führt. Dieser Effekt ist ein isotroper Effekt.
    • 2. Photoelastizität welche sich nach dem Abkühlen aus den verbleibenden Spannungen ergibt. Dieser Effekt hängt von der Richtung ab und ist somit ein isotroper Effekt.
  • Die Verdichtung als Ergebnis der FEM-Analyse unter Verwendung des FEM-Programms ABAQUS wird in den Figuren dargestellt.
  • Es existieren dabei zwei Glastypen.
  • Der erste wird durch einen positiven strukturellen Ausdehnungskoeffizienten αSTR beschrieben, bei welchem die thermische Ausdehnung des „flüssigen" Glases höher als die thermische Ausdehnung des „festen" Glases ist. In diesem Falle ist die Verdichtung im Zentrum des heißen Punktes, Hot Spots, angeordnet. Außerhalb der heißen Zone existieren Volumen mit weniger unter Spannung beziehungsweise Druck stehendem Material. Die Verdichtung ergibt sich vom Zentrum zur Außenseite hin in einer schalenförmigen Anordnung. Es existieren Schalen mit einer hohen Verdichtung und nach aussen hin Schalen mit einer geringen Verdichtung. Es ergebend sich Brechungsidexverteilungen, wie diese beispielhaft in 7 dargestellt sind und durch die Wellenleiter der 1 und 2 gut wiedergegeben werden, welche stirnseitig betrachtet dargestellt sind und die sich bei der Leitung von Licht ergebende Intensitätsverteilung zeigen.
  • Gläser mit einem negativen strukturellen Ausdehnungskoeffizienten zeigen den gegenteiligen Effekt. Die heiße Zone, beziehungsweise der Hot Spot, wird weniger unter Druck gesetzt und außerhalb des heißen Zentrums existieren Schalen, welche komprimierter beziehungsweise stärker verdichtet sind.
  • Außerhalb der heißen Zone ergeben sich dann schmetterlingsartige Figuren von unter Druck stehendem Glas, wie dies in 8 beispielhaft dargestellt ist und experimentell durch den Antiwellenleiter der 3 gut wiedergegeben wird, welcher stirnseitig betrachtet dargestellt ist und die sich bei der Leitung von Licht ergebende Intensitätsverteilung zeigt.
  • Die Erfinder nehmen an, daß Plasmaeffekte bei Leistungsdichten von weniger als 1013 bis 1014 Watt pro cm2 nicht oder im wesentlichen nicht beeinflussend auftreten. Üblicherweise wird bei fs-Experimenten die Standardwellenlänge von 800 nm verwendet. Bei silikatischen Gläsern geht man somit von einem Multi-Photonenabsorptionsprozeß mit mindestens vier beteiligten Photonen aus, der zur Ausbildung der wellenleitenden Strukturen führt.
  • Da es sich bei dem Prozess um einen Multiphotonenprozess handelt, findet die Brechungsindexänderung nur im Bereich des Fokus statt, da bei den heute verfügbaren Lasern in der Regel nur hier die nötige Photonendichte zur Verfügung steht.
  • Durch geschicktes Manipulieren der Proben lassen sich somit 3D-Strukturen mit Durchmesser im Bereich von etwa 10 um innerhalb des Volumen- oder Bulkglases erzeugen.
  • Das Einbringen der nötigen Energie in das Glas und damit die Art der Brechungsindexänderung wird durch geeignete Auswahl der Schreibparameter eingestellt. Hierbei erweist es sich besonders günstig, die Wellenlänge des ultrakurzen Pulses in den Bereich der Multi-Photonenabsorption des Glases zu setzen. Das Ausnützen direkter Resonanzen kann bei ultrakurzen Pulsen jedoch zu zu starker Erhitzung und damit zu Rissen führen. Außerdem finden diese Resonanzen dann evtl. auch schon außerhalb des Fokus statt, welches zu einem Verschmieren der Wellenleiter führen kann.
  • Diese Multiphotonenabsorption kann durch geeignete Dotierung positiv beeinflusst werden, wie dies in der vorstehend zitierten Patentanmeldung der Schott Corporation beschrieben wird, näher beschrieben ist, welche durch Bezugnahme vollumfänglich auch zu Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Des weiteren hat sich das Einstellen möglichst kurzer Pulsdauern als sehr geeignet herausgestellt. Schon bei dem Vergleich der fs-Laserablation mit der Ablation durch Laser im ps-Bereich wurde gezeigt, dass die entstandenen Strukturen bei der Verwendung von fs-Pulsen um ein Vielfaches homogener, glatter und besser definiert sind. Ähnliche Ergebnisse können bei der Verwendung kürzerer fs-Pulse im Bulk beobachtet werden.
  • Da pro Puls mehr Energie in das Glas übertragen wird, lassen sich die Strukturen bei insgesamt niedrigerer Gesamtleistung schreiben, was schon allein im wirtschaftlichen Interesse des Anwenders liegt.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, lassen sich durch geeignete Dotierung Absorptionsbanden im Glas einstellen, die einen noch besseren Energie-Übertrag durch resonante Multi-Photonenabsorption gewährleisten. Durch geschicktes Einstellen von Dotierung und Schreibparametern lassen sich somit gezielte Brechungsindexänderungen Δn bis zu einigen 10–2 erzielen.
  • Des weiteren lässt sich durch die Dotierung auch die Form der erzeugten Strukturen beeinflussen. Für eine positive Brechungsindexänderung wird auf die Gläser 1, bis 8 sowie die Gläser 9 und 10 mit Keatit bzw. Hochquarzkristall- bzw. Hochquarzmischkristallanteilen der nachfolgenden Tabelle 1 verwiesen.
  • Weiterhin kann durch Einstrahlen von fs-Pulsen in bereits keramisiertes LRS-Glas eine Umkehr des Keramisierungsschrittes erzielt werden. Somit lassen sich in dem gleichen Glas je nach Vorbehandlung positive oder negative Brechungsindexänderungen erzeugen.
  • Bestimmte LAS-Gläser lassen sich durch Keramisierung vor oder nach der Erzeugung der Mikrostrukturen in Glaskeramiken mit ultra-niedriger (Null-) Ausdehnung umwandeln, was für die Herstellung von z.B. De-/Multiplexern o.ä. Bauteilen von besonderem Vorteil ist. Zur Durchführung derartiger Keramisierungen wir auf umfangreiche Literatur zur Keramisierung von Grünglas verwiesen..
  • Überraschenderweise wurde erstmalig durch die Erfinder gefunden, dass in Multiomponentenglsäsern, wie beispielsweise LAS-Gläsern und Glaskeramiken mit Femtosekundenlasern ähnlich wie in Kieselgläsern positive Brechungsindexänderungen erzeugt werden konnten.
  • In anderen Multikomponentengläsern konnten bisher nur Brechungsindexprofile mit negativer Brechungsindexänderung erzeugt werden.
  • Somit kann erstmalig durch die Erfindung in Multikomponentengläsern ein direktes Strukturieren mit Licht ermöglicht werden, welches sofort zu wellenleitenden Strukturen führt.
  • Außerdem zeigten die fs-beschriebenen erfindungsgemässen Gläser eine homogene, runde Strukturierung im Gegensatz zu Kieselgläsern, die im Allgemeinen eine eher strichförmige Gestalt der Wellenleiter zeigten. Tabelle 1: Ausführungsbeispiele mit Ergebnissen für Δn: "+" entspricht positiver Brechungsindexänderung, "–" negativer Brechungsindexänderung, "+/–" positiver Brechungsindexänderung für Grünglas, und negativer Brechungsindexänderung für Keramik, "?" entspricht noch genauer zu ermittelnden Werten.
    Figure 00210001
  • W-Strukturierung:
  • Außer mit ultrakurzen Pulsen lassen sich Brechungsindexänderungen auch dadurch erzeugen, dass in geeignet dotierte Gläser Licht einer bestimmten Wellenlänge eingestrahlt wird und dadurch Photooxidationen, – Reduktionen, Defektzentren o.ä. Reaktionen im Glas hervorgerufen werden. Hier wird vorzugsweise in den Bereich der Absorption oder Zwei-Photonen-Absorption des mit geeigneten sensitiven Elementen dotierten Glases eingestrahlt.
  • Die Redoxreaktionen lassen sich hierbei direkt durch Licht hervorufen, beispielsweise mit den Absorptionszentren Eu2+, Ce3+ oder durch die Verwendung geeigneter Redoxpaare, wie z.B. Ce3+/Ag+. Die durch Photoreaktionen hervorgerufene Absorptions- oder Dichteänderung ruft dann eine entsprechende Brechungsindexänderung hervor.
  • Verwendbar hierfür ist auch das Schott-Glas Foturan, jedoch ohne Ce sondern mit einer Silberreduktion über andere polyvalente Ionen wie z.B. Läutermittel As, Sb oder Verunreinigungen (Fe, Cr ...). Im Gegensatz zur Belichtung mit UV-Lampen haben Laser höhere Intensitäten so dass spezielle Aktivatoren wie Ce in geringeren Konzentrationen vorliegen bzw. komplett entfallen können.
  • Durch geeignete Einstellung der Strahlintensität und der Dotierung lassen sich der Betrag der Brechungsindexänderung sowie die Tiefe des geänderten Bereiches regulieren.
  • Über Bestimmung des Thresholds bzw. des Schwellenwertes lässt sich eine echte 3D-Strukturierung erreichen, bei der ähnlich wie bei der fs-Strukturierung Wellenleiter und ähnliche Strukturen im Glas erzeugt werden können. Der Threshold wird hierbei entweder durch Strahlbündelung, beispielsweise Fokussierung oder durch Überlapp der Foki mehrerer Strahlen überschritten.
  • Bei ersterer Methode ist vor allem das Ausnutzen von Zweiphotonenresonanzen von Vorteil, da eine Strukturierung des Glases hier nur im Zentrum des Fokus stattfindet.
  • Um genügend Photonen für diesen Prozeß zur Verfügung zu stellen, wird hier auf einen ps-Laser zurückgegriffen. Zweiphotonenabsorption findet im allg. über einen sogenannten virtuellen Zwischenzustand statt.
  • Da die Besetzung dieses "Zustandes" nur mit relativ geringer Wahrscheinlichkeit stattfindet und instantan ein weiteres Photon vorhanden sein muß, das schließlich den Übergang in den reellen Endzustand verursacht, ist eine hohe Energiedichte bzw. Photonendichte notwendig, die normalerweise bei cw-Lasern auch bei hohen Intensitäten nicht gegeben ist. Daher wird ein Kurzpulslaser für diese Art der Strukturierung verwendet.
  • Das Ausnutzen eines vorzugsweise lokalisierten reellen Zwischenzustandes für die TPA ( two photon resonance) erhöht die Übergangswahrscheinlichkeit. Außerdem ist die Lebensdauer dieses rellen Zustandes länger, so dass mehr Zeit zur Verfügung steht, durch ein weiteres Photon den gewünschten Endzustand zu erreichen. Hier könnte man also auf einen Kurzpulslaser verzichten.
  • Durch Homogenisieren der Strahlintensität oder geeignete andere Einstellungen des Intensitätsprofils lassen sich weiterhin noch vielfältige Brechungsindexprofile herstellen.
  • In dem bestrahlten Glas lassen sich durch geeignete Temperschritte Kristallite und Cluster erzeugen, die entweder zum selektiven Ätzen des bestrahlten Glases genutzt werden können (z.B. Lithiumdi- und -Metasilikat) oder zur lokalen Farbgebung (z.B. Ag-Halogenid-Cluster).
  • Bevorzugte Gläser für die UV-Strukturierung sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Die erzeugten Strukturen können sowohl für mikrooptische und photonische Bauteile sowie für mikromechanische Bauteile genutzt werden, als auch zur dauerhaften und individuellen Markierung bzw. Kennzeichnung des Produktes.
  • Anwendungen für die optischen Bauteilen sind z.B. Wellenleiter, diffraktive optische Elemente, Gitter für Sensoren oder zur Wellenlängenselektion, Wellenleiterlaser etc. Mikromechanische Anwendungsfelder wären im Bereich Microfluidics (Ventile, Stutzen, Düsen, Reaktionskammern), als auch für elektronische Substrate. Weitere Anwendung finden sich im Bereich optische Datenspeicherung. Tabelle 2: Bevorzugte Ausführungsbeispiele für UV-strukturierbare Gläser Zusammensetzung (Gew.-%)
    Figure 00240001
    Figure 00250001

Claims (40)

  1. Photostrukturierbarer Körper, insbesondere Glas oder Glaskeramik umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein Multikomponentenglas und/oder die Glaskeramik eine Multikomponentenglaskeramik ist, welche jeweils eine positive Brechungsindexänderung, Δn, als Folge des Einwirkens von Licht aufweisen.
  2. Photostrukturierbarer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein LAS-Glas (Lithium-Aluminosilikat-Glas) ist.
  3. Photostrukturierbarer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass _ das Glas eine LAS-Glaskeramik (Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramik) ist.
  4. Photostrukturierbarer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das LAS-Glas und/oder die LAS-Glaskeramik eine Zusammensetzung von 15 bis 90 Gew.-% SiO2, 1 bis 35 Gew.-% Al2O3, 1 bis 20 Gew.-% Li2O umfasst .
  5. Photostrukturierbarer Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 20 bis 85 Gew.-% SiO2, 5 bis 35 Gew.-% Al2O3, 1 bis 18 Gew.-% Li2O umfasst.
  6. Photostrukturierbarer Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 25 bis 75 Gew.-% SiO2, 5 bis 30 Gew.-% Al2O3, 2 bis 15 Gew.-% Li2O.
  7. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik einen Sensibilisator und/oder Aktivator umfasst, welcher vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Ce, Er, Eu, sowie deren Ionen und deren Mischungen umfasst.
  8. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik ein photosensitives Element oder eine Mischung aus photosensitiven Elementen umfasst, welche vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, welche Cu, Ag, Au, Ce3+, Eu2+, polyvalente Schwermetall- und Metallkationen, wie z.B. Pb, Sb, Sn, Bi, Fe sowie deren weitere Ionen und Mischungen enthält.
  9. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik einen geeigneten Sensibilisator und Aktivator, Ce, Er und/oder Eu, sowie deren Ionen und ein photosensitives Element, Cu, Ag und/oder Au sowie deren Ionen umfasst.
  10. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik Halogenide umfasst, welche vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, die F, Br, Cl, J sowie deren Mischungen enthält.
  11. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik Lithiumsilicat-Kristallphasen umfasst.
  12. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik Hochquarzmischkristallanteile oder -strukturen umfasst.
  13. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik Lithiumdisilikat umfasst.
  14. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik Lithiummetasilikat umfasst.
  15. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik Keatit umfasst.
  16. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik Ag-Halogenid-Kristallite und/oder -Cluster umfasst.
  17. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik Silber- oder Goldcluster umfasst.
  18. Photostrukturierbarer Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik zwei- und/oder dreidimensionale Strukturen umfasst, welche vorzugsweise durch zumindest teilweise Zerstörung der Kristallite mittels fs-Bestrahlung hergestellt sind.
  19. Photostrukturierbarer Körper, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas und/oder die Glaskeramik einen Dotierstoff umfasst, welcher eine, vorzugsweise durch dessen Absorption ausgewiesene, energetische Lage hat, die sich innerhalb einer Bandlücke des Glases befindet.
  20. Photostrukturierbarer Körper, nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff Absorptionszentren für die Absorption von Licht bereitstellt.
  21. Photostrukturierbarer Körper, insbesondere nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff Absorptionszentren für die Absorption von Licht bereitstellt, welche ausbleichbar sind und durch welche der Brechungsindex des Glases beeinflussbar ist.
  22. Photostrukturierbarer Körper, nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionszentren für die Absorption von Licht bei Einwirkung von Licht eine positive Brechungsindexänderung bewirken.
  23. Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Multikomponentenglases für die Strukturierung mit Licht.
  24. Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch die Verwendung von LAS-Glas (Lithium-Aluminosilikat-Glas) für die Strukturierung mit Licht.
  25. Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch die Verwendung von LAS-Glaskeramik (Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramik) für die Strukturierung mit Licht.
  26. Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik nach einem der Ansprüche von 23 bis 25, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Sensibilisators und/oder Aktivators, wie insbesondere Ce, Er, Eu, und deren Ionen, zur Photostrukturierung.
  27. Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik nach einem der Ansprüche von 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung mit Licht eine Photostrukturierung mit Laserlicht umfasst.
  28. Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung mit Licht eine Photostrukturierung mit fs-Lichtpulsen, insbesondere fs-Laserlichtpulsen umfasst.
  29. Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik nach einem der Ansprüche von 23 bis 28, zur Erzeugung zwei- und/oder dreidimensionaler Strukturen mittels Photostrukturierung und/oder nachfolgender thermischer und/oder chemischer Behandlung, insbesondere Ätzen.
  30. Erzeugung von Lithiumsilicat-Kristallphasen unter Verwendung eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche von 23 bis 28.
  31. Erzeugung von Hochquartzmischkristall unter Verwendung eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche von 23 bis 28 und Durchführen einer nachfolgenden Temperung.
  32. Erzeugung von Lithiumdisilikat unter Verwendung eines Verfahrens gemäss Anspruch 30.
  33. Erzeugung von Lithiummetasilikat unter Verwendung eines Verfahrens gemäss Anspruch 31.
  34. Erzeugung von Ag-Halogenid-Kristalliten und/oder -clustern unter Verwendung eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche von 23 bis 28, bei welchem das Glas und/oder die Glaskeramik Ag-Halogenide umfasst.
  35. Erzeugung von Silber- oder Goldclustern unter Verwendung eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche von 23 bis 28, bei welchem das Glas und/oder die Glaskeramik Silber- oder Goldanteile umfasst.
  36. Verwendung einer LAS-Glaskeramik zur Erzeugung zwei- und dreidimensionaler Strukturen durch zumindest teilweise Zerstörung von Kristalliten in der LAS-Glaskeramik mittels fs-Bestrahlung.
  37. Verwendung eines Körpers nach einem der Ansprüche von 1 bis 22 zur UV-Strukturierung.
  38. Verwendung eines Körpers nach einem der Ansprüche von 1 bis 22 zur UV-Laser-Strukturierung.
  39. Verwendung eines Körpers nach einem der Ansprüche von 1 bis 22 zur fs-Laser-Strukturierung.
  40. Mit Licht strukturierter Gegenstand, insbesondere Wellenleiter, Wellenleiterlaser, optischer Verstärker, Sensoren, optischer Mutliplexer, optischer De-Multiplexer, optisches Filter, optische Datenspeicher, umfassend einen Körper nach einem der Ansprüche von 1 bis 22.
DE10304382A 2003-02-03 2003-02-03 Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik Withdrawn DE10304382A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304382A DE10304382A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik
US10/770,644 US7262144B2 (en) 2003-02-03 2004-02-03 Photostructurable body and process for treating a glass and/or a glass-ceramic
FR0401005A FR2850646B1 (fr) 2003-02-03 2004-02-03 Corps photostructurable, procede pour le traitement d'un verre et/ou d'une vitroceramique, production de divers produits qui en sont derives, leur utilisation et objet utilisant ledit corps
GB0402370A GB2398778B (en) 2003-02-03 2004-02-03 Photstructurable body and process for treating glass and/or a glass-ceramic
JP2004026350A JP2004238280A (ja) 2003-02-03 2004-02-03 光構造化性物体とガラスおよび/またはガラスセラミック処理方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304382A DE10304382A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304382A1 true DE10304382A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=31984481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304382A Withdrawn DE10304382A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7262144B2 (de)
JP (1) JP2004238280A (de)
DE (1) DE10304382A1 (de)
FR (1) FR2850646B1 (de)
GB (1) GB2398778B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037684A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Schott Ag Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Gläsern durch Lasermodifikation
WO2011045738A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum erzeugen von informationen auf einer oberfläche und/oder im inneren eines glaskeramikkörpers, und kochfeld mit einer glaskeramikplatte
WO2014170275A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Schott Ag Verfahren zur transmissionsänderung von gläsern und glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glas- oder glaskeramikartikel
DE102016109144A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Schott Ag Sensibilisiertes, fotosensitives Glas und seine Herstellung
US10093575B2 (en) 2015-05-18 2018-10-09 Schott Ag Continuous production of photo-sensitive glass bodies
US10472273B2 (en) 2015-05-18 2019-11-12 Schott Ag Sensitized, photo-sensitive glass and its production
US10501363B2 (en) 2015-05-18 2019-12-10 Schott Ag Method for producing photo-structurable glass bodies by a redrawing method
CN112110646A (zh) * 2020-09-25 2020-12-22 成都光明光电股份有限公司 玻璃材料、梯度折射率玻璃及其制造方法
EP3845504A1 (de) 2019-12-30 2021-07-07 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen dentalrestauration
EP4201901A2 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an kupfer

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7288495B2 (en) * 2003-12-31 2007-10-30 Corning Incorporated Photorefractive glass and optical elements made therefrom
DE102005003594B4 (de) * 2004-12-31 2016-02-18 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, verfahrensgemäß hergestelltes Bauteil sowie derartige Bauteile umfassende Einrichtung
US20060202118A1 (en) * 2005-02-25 2006-09-14 Axel Engel Standard for referencing luminescence signals
JP5152806B2 (ja) * 2005-08-16 2013-02-27 株式会社オハラ 構造体及びその製造方法
JP4822906B2 (ja) * 2006-03-31 2011-11-24 株式会社東芝 金属とセラミックの複合体及びその製造方法、並びに、電子注入型屈折率変化素子及びその製造方法
JP4976058B2 (ja) * 2006-06-06 2012-07-18 株式会社オハラ 結晶化ガラスおよび結晶化ガラスの製造方法
US20080283944A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Geefay Frank S PHOTOSTRUCTURABLE GLASS MICROELECTROMECHANICAL (MEMs) DEVICES AND METHODS OF MANUFACTURE
US7829489B2 (en) * 2007-05-31 2010-11-09 Corning Incorporated Low CTE photomachinable glass
US7799711B2 (en) * 2007-08-31 2010-09-21 Corning Incorporated Photomachinable glass compositions having tunable photosensitivity
JP5302611B2 (ja) * 2008-02-08 2013-10-02 株式会社オハラ 光学部品用ガラス部材及びそれに用いるガラス組成物
TWI410380B (zh) * 2009-11-11 2013-10-01 Ind Tech Res Inst 光敏玻璃微結構之製造方法及用以製造該微結構之系統
FR2962124B1 (fr) * 2010-07-01 2014-12-26 Eurokera Plaque de cuisson comprenant un guide d'ondes
US8883663B2 (en) 2010-11-30 2014-11-11 Corning Incorporated Fusion formed and ion exchanged glass-ceramics
KR101853882B1 (ko) * 2011-01-10 2018-05-02 삼성전자주식회사 생체물질 검사장치 및 그 제어방법
US9340451B2 (en) 2013-02-28 2016-05-17 Corning Incorporated Machining of fusion-drawn glass laminate structures containing a photomachinable layer
FR3004445B1 (fr) 2013-04-15 2019-10-18 Schott Ag Surface de cuisson vitroceramique a transmission localement augmentee et procede de fabrication d'une telle surface de cuisson vitroceramique
FR3006068B1 (fr) * 2013-05-24 2015-04-24 Saint Gobain Procede d'obtention d'un substrat
US20160306114A1 (en) * 2013-12-03 2016-10-20 Polyvalor, Limited Partnership Low loss optical waveguides inscribed in media glass substrates, associated optical devices and femtosecond laser-based systems and methods for inscribing the waveguides
CN103896486B (zh) * 2014-03-08 2016-07-13 安徽万佳节能科技有限公司 红色仿石微晶玻璃及其制备方法
RU2564038C1 (ru) * 2014-04-03 2015-09-27 Общество с ограниченной ответственностью"НеоСцинт" Сцинтилляционное вещество
CN105314873A (zh) * 2015-11-27 2016-02-10 宁波大学 一种稀土离子掺杂的CeBr3微晶玻璃及其制备方法
US10703671B2 (en) * 2016-01-26 2020-07-07 Corning Incorporated Photosensitive glasses and glass ceramics and composite glass materials made therefrom
AU2017212424B2 (en) * 2016-01-31 2020-04-30 3D Glass Solutions, Inc. Multi-layer photo definable glass with integrated devices
EP3692005A1 (de) * 2017-10-06 2020-08-12 Corning Incorporated Cristobalit-glaskeramik
CN111315697B (zh) 2017-10-31 2022-10-11 康宁股份有限公司 具有高液相线粘度的过铝质锂铝硅酸盐
JPWO2019239969A1 (ja) * 2018-06-12 2021-06-24 住友電気工業株式会社 光デバイスの製造方法
WO2019239968A1 (ja) * 2018-06-12 2019-12-19 住友電気工業株式会社 光デバイスの製造方法
CN112794646B (zh) * 2018-10-26 2022-04-19 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃、微晶玻璃制品及其制造方法
EP3994507A4 (de) * 2019-07-01 2023-04-05 Schott Glass Technologies (Suzhou) Co. Ltd. Diffraktives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
CN110937805B (zh) * 2019-11-04 2022-03-11 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种可光刻的锂铝硅系玻璃材料及其制备方法和应用
US11719891B2 (en) 2020-08-05 2023-08-08 Corning Research & Development Corporation Method of making a lensed connector with photosensitive glass
CN112079565B (zh) * 2020-09-25 2022-04-15 成都光明光电股份有限公司 玻璃组合物、梯度折射率玻璃及其制造方法
CN114933416B (zh) * 2022-06-24 2023-07-25 成都光明光电有限责任公司 光敏微晶玻璃
CN114873918B (zh) * 2022-06-24 2023-08-08 成都光明光电有限责任公司 光敏玻璃材料
CN117550810A (zh) * 2023-11-14 2024-02-13 河北美科微晶材料有限公司 一种光敏微晶玻璃及其生产工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206496A (en) * 1990-08-15 1993-04-27 United Distillers, Plc Sub-surface marking
EP0797112A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Japan Science and Technology Corporation Optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters durch den photorefraktiven Effekt
DE19841547A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Univ Halle Wittenberg Gläser mit definierten, dauerhaft farbigen und/oder elektrisch leitfähigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
US6154593A (en) * 1996-03-18 2000-11-28 Japan Science & Technology Corp Optical device and formation of optical waveguide using light-induced effect on refractive index
WO2001009899A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Corning Incorporated Direct writing of optical devices in silica-based glass using femtosecond pulse lasers
WO2001044871A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Corning Incorporated Femtosecond laser writing of glass, including borosilicate, sulfide, and lead glasses
DE10155492A1 (de) * 2001-11-13 2003-10-09 Univ Schiller Jena Verfahren zur Herstellung eines optischen Verzweigers, insbesondere eines Mehrfach-Strahlteilers, sowie verfahrensgemäß hergestellter Verzweiger

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526937A (de) * 1953-03-05 1954-09-03
US3067757A (en) 1961-04-26 1962-12-11 Hobart Mfg Co Power scrapper for dishwashing machines
BE638175A (de) * 1962-10-03
US4017318A (en) * 1976-01-02 1977-04-12 Corning Glass Works Photosensitive colored glasses
US5078771A (en) * 1989-02-07 1992-01-07 Canyon Materials, Inc. Method of making high energy beam sensitive glasses
US4480044A (en) * 1984-02-01 1984-10-30 Corning Glass Works High expansion glass-ceramic articles
US5028105A (en) * 1989-12-21 1991-07-02 Galileo Electro-Optics Corporation Photorefractive effect in bulk glass and devices made therefrom
US5212120A (en) * 1991-06-10 1993-05-18 Corning Incorporated Photosensitive glass
US5102833A (en) * 1991-07-10 1992-04-07 Alfred University Strengthening glass articles with electromagnetic radiation and resulting product
EP1124219A1 (de) * 1995-06-21 2001-08-16 Ngk Insulators, Ltd. Magnetplattenträger, magnetische Platte und Verfahren zur Herstellung des Magnetplattenträgers
GB2315266B (en) * 1996-07-12 1999-11-17 Ibm Magnet and method for manufacturing a magnet
US6849334B2 (en) * 2001-08-17 2005-02-01 Neophotonics Corporation Optical materials and optical devices
US6132643A (en) * 1998-01-06 2000-10-17 Pavel; Eugen Fluorescent photosensitive vitroceramics and process for the production thereof
JP3349422B2 (ja) * 1998-02-12 2002-11-25 科学技術振興事業団 光導波路アレイ及びその製造方法
US6228787B1 (en) * 1998-07-27 2001-05-08 Eugen Pavel Fluorescent photosensitive glasses and process for the production thereof
US6977137B2 (en) * 1999-07-29 2005-12-20 Corning Incorporated Direct writing of optical devices in silica-based glass using femtosecond pulse lasers
US6300262B1 (en) * 1999-10-18 2001-10-09 Corning Incorporated Transparent forsterite glass-ceramics
DE60108228T2 (de) * 2000-03-23 2005-12-08 University Of Southampton, Southampton Optische wellenleiter und diese enthaltende vorrichtungen
JP4702690B2 (ja) * 2000-03-29 2011-06-15 日本電気硝子株式会社 結晶化ガラス
JP2001342036A (ja) * 2000-03-31 2001-12-11 Ngk Insulators Ltd ガラス材料並びに結晶化ガラス製品及び結晶化ガラス材料の製造方法
JP2001343555A (ja) * 2000-03-31 2001-12-14 Ngk Insulators Ltd 光ファイバアレイの製造方法及びその光ファイバアレイ
JP2002022980A (ja) * 2000-07-03 2002-01-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光導波路素子およびその製造方法
AU2001268244A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-13 Corning Incorporated Bulk internal bragg gratings and optical devices
US6632759B2 (en) * 2000-07-31 2003-10-14 Corning Incorporated UV photosensitive melted germano-silicate glasses
JP4773608B2 (ja) * 2000-09-28 2011-09-14 株式会社オハラ ガラスセラミックス及び温度補償部材
US6667257B2 (en) * 2000-10-02 2003-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Heavy metal modified silica glass fibers doped with thulium, holmium, and thulium-sensitized-holmium high quantum efficiencies
JP2003012343A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Nippon Electric Glass Co Ltd セラミック材料及びそれを用いた光学デバイス
US6566626B2 (en) * 2001-07-03 2003-05-20 Laserglass Ltd. Method and apparatus for generating color images in a transparent medium
JP2003020254A (ja) * 2001-07-04 2003-01-24 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 結晶化ガラス
GB2379441A (en) 2001-09-07 2003-03-12 Polight Tech Ltd Holographic recording medium
US7003981B2 (en) * 2001-10-02 2006-02-28 University Of Southhampton Low phonon energy gain medium and related active devices
US20040198582A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Borrelli Nicholas F. Optical elements and methods of making optical elements
US20040259030A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Hayden Joseph S. Resonantly enhanced photosensitivity

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206496A (en) * 1990-08-15 1993-04-27 United Distillers, Plc Sub-surface marking
EP0797112A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Japan Science and Technology Corporation Optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters durch den photorefraktiven Effekt
JPH09311237A (ja) * 1996-03-18 1997-12-02 Kagaku Gijutsu Shinko Jigyodan 光導波路及びその作製方法
US5978538A (en) * 1996-03-18 1999-11-02 Japan Science & Technology Corp. Optical device and formation of optical waveguide using light-induced effect on refractive index
EP1045262A1 (de) * 1996-03-18 2000-10-18 Japan Science and Technology Corporation Optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters durch den photorefraktiven Effekt
US6154593A (en) * 1996-03-18 2000-11-28 Japan Science & Technology Corp Optical device and formation of optical waveguide using light-induced effect on refractive index
DE19841547A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Univ Halle Wittenberg Gläser mit definierten, dauerhaft farbigen und/oder elektrisch leitfähigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001009899A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Corning Incorporated Direct writing of optical devices in silica-based glass using femtosecond pulse lasers
WO2001044871A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Corning Incorporated Femtosecond laser writing of glass, including borosilicate, sulfide, and lead glasses
DE10155492A1 (de) * 2001-11-13 2003-10-09 Univ Schiller Jena Verfahren zur Herstellung eines optischen Verzweigers, insbesondere eines Mehrfach-Strahlteilers, sowie verfahrensgemäß hergestellter Verzweiger

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037684A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Schott Ag Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Gläsern durch Lasermodifikation
WO2011045738A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum erzeugen von informationen auf einer oberfläche und/oder im inneren eines glaskeramikkörpers, und kochfeld mit einer glaskeramikplatte
US10556827B2 (en) 2013-04-15 2020-02-11 Schott Ag Method for modifying the transmission of glasses and glass ceramics and glass or glass ceramic articles that can be produced according to the method
WO2014170275A3 (de) * 2013-04-15 2014-12-11 Schott Ag Verfahren zur transmissionsänderung von gläsern und glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glas- oder glaskeramikartikel
WO2014170275A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Schott Ag Verfahren zur transmissionsänderung von gläsern und glaskeramiken und verfahrensgemäss herstellbare glas- oder glaskeramikartikel
DE102016109144A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Schott Ag Sensibilisiertes, fotosensitives Glas und seine Herstellung
US9914660B2 (en) 2015-05-18 2018-03-13 Schott Ag Sensitized, photo-sensitive glass and its production
US10093575B2 (en) 2015-05-18 2018-10-09 Schott Ag Continuous production of photo-sensitive glass bodies
US10472273B2 (en) 2015-05-18 2019-11-12 Schott Ag Sensitized, photo-sensitive glass and its production
US10501363B2 (en) 2015-05-18 2019-12-10 Schott Ag Method for producing photo-structurable glass bodies by a redrawing method
EP3845504A1 (de) 2019-12-30 2021-07-07 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen dentalrestauration
WO2021136726A1 (de) 2019-12-30 2021-07-08 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zur herstellung einer mehrfarbigen dentalrestauration
CN112110646A (zh) * 2020-09-25 2020-12-22 成都光明光电股份有限公司 玻璃材料、梯度折射率玻璃及其制造方法
EP4201901A2 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-glaskeramik mit gehalt an kupfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20040180773A1 (en) 2004-09-16
FR2850646A1 (fr) 2004-08-06
GB2398778B (en) 2007-03-28
JP2004238280A (ja) 2004-08-26
GB2398778A (en) 2004-09-01
GB0402370D0 (en) 2004-03-10
US7262144B2 (en) 2007-08-28
FR2850646B1 (fr) 2009-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304382A1 (de) Photostrukturierbarer Körper sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Glases und/oder einer Glaskeramik
DE3116082A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender glaeser
DE112014001293B4 (de) Vorrichtung zum Mie-Streuen von Licht aus einer optischen Faser und Verfahren zu deren Herstellung
DE112004000579T5 (de) Optische Elemente und Verfahren zur Herstellung optischer Elemente
EP1770417B1 (de) Optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008007871B4 (de) Photostrukturierbares Glas für optische Bauelemente, daraus hergestelltes photostrukturiertes Glaselement sowie Verwendungen und Verfahren zur Herstellung des Glases und des Glaselements
DE2747919A1 (de) Photochrome glaeser mit dichroismus, doppelbrechung und farbanpassung
DE2747833A1 (de) Additiv gefaerbte glaeser mit modifizierten lichtabsorbierenden und/oder lichtbrechenden eigenschaften
DE1932513B2 (de) Photochromatisches polarisationsglas und verfahren zu seiner herstellung
DE10309826B4 (de) Verfahren zum Strukturieren von Phosphatgläsern durch zerstörungsfreien Ionenaustausch, strukturierte Phosphatgläser und deren Verwendung
DE3210280A1 (de) Photochromes glas und verfahren zur herstellung photochromer glaskoerper
DE2911796A1 (de) Photochrome glaeser
DE10296451T5 (de) Laserinduzierte Kristallisation transparenter Glaskeramik
DE3443149C2 (de) Optischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69919369T2 (de) Optisches wellenleiterarray und herstellungsmethode
DE102005058489A1 (de) Gestrecktes Glas mit hoher Doppelbrechung
DE2140915A1 (de) Photochromes Glas
DE2456894A1 (de) Anorganisches, glasiges material zur herstellung von optischen elementen, und verfahren zur herstellung solcher optischer elemente
DE112004002579B4 (de) Photorefraktives Glas und daraus hergestellte optische Elemente
DE2749683C3 (de) Glas für optische Elemente mit relativ großem Brechwertgradienten nach Ionenaustausch
DE10161075C1 (de) UV-Strahlung absorbierende, antimikrobielle, entzündungshemmende Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen
DE3644901C2 (de)
DE202011102663U1 (de) Kochplatte umfassend einen Wellenleiter
DE3150201A1 (de) Verfahren zum herstellen von polarisiertem brillenglas
DE3042553C2 (de) Silberhalogenid enthaltender photochromer Glaskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903