DE10303075A1 - Wippschalter - Google Patents

Wippschalter Download PDF

Info

Publication number
DE10303075A1
DE10303075A1 DE10303075A DE10303075A DE10303075A1 DE 10303075 A1 DE10303075 A1 DE 10303075A1 DE 10303075 A DE10303075 A DE 10303075A DE 10303075 A DE10303075 A DE 10303075A DE 10303075 A1 DE10303075 A1 DE 10303075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
actuated position
moved
actuator
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10303075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303075B4 (de
Inventor
Robert M. Livonia Schmidt
Charles Bruce Northville Banter
Mark G. Farmington Feldman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE10303075A1 publication Critical patent/DE10303075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303075B4 publication Critical patent/DE10303075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/04Stationary parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Ein Wippschalter zum Betätigen eines Gleichstrommotors weist eine Basis auf, einen Aktuator, einen Kontakt und eine Vielzahl Kontaktpunkte. Die Kontaktpunkte sind aus verformten Drähten hergestellt, die sich in die Basis erstrecken und äußere Wände haben, die die Kontaktpunkte darstellen. Die vielen Kontaktpunkte umfassen einen ersten Kontaktpunkt und einen zweiten Kontaktpunkt, die verbindbar sind durch den Kontakt, wenn der Kontakt zu einer betätigten Position bewegt wird durch die Bewegung des Aktuators zu einer betätigten Position (Fig. 2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wippschalter zum Betätigen von Gleichstrom-(DC)-Motoren.
  • Ein bekannter Wippschalter zum Betätigen eines Gleichstrommotors ist der Doppel-Wippschalter, wie er verwendet wird zum Betätigen eines reversiblen Gleichstrommotors für Fensterheber in Autos, elektrisch angetriebene Autositze oder ähnliche Einsatzfälle. Das Design des Doppelwippschalters erfordert es, zwei bewegliche Kontaktsysteme zu haben, die zueinander parallel ausgerichtet sind und sich um 180° gegenüberliegen. Das bewegliche Glied, oder der Kontakt, liegt auf einem fixierten leitfähigen Stift auf, der an einem Motorschenkel angeschlossen ist, und einem fixierten leitfähigen Kontaktpunkt, der geerdet ist. Bei Betätigung rotiert der Kontakt um den fixierten Stift, bis er einen fixierten Kontaktpunkt berührt, der an den positiven Pol der Batterie angeschlossen ist. Dieser fixierte Kontaktpunkt heißt B+-Punkt. Wird die Betätigung abgebrochen, dann unterbricht der Kontakt die Verbindung mit dem B+-Punkt und kehrt in die Ausgangsposition zurück (dies resultiert in einem Lichtbogen zwischen dem B+-Punkt und dem Kontakt als Folge der Energie, die von dem Gleichstrommotor verbraucht wird).
  • Gegenwärtig werden die +-Punkte genietet, gelötet oder geschweißt, und zwar an eine Leiterbahn. Stiftpunkte und Erdungen werden typischerweise aus mit Silber plattierten Kupferstreifen gebildet und dann einsatzverformt. Diese Techniken für die Kontaktpunkte haben zugeordnete Material- und Verfahrenskosten. Zusätzliche Hintergrundinformationen zu verschiedenen Schaltertypen sind zu finden in US 3,243,562 A ; US 3,274,355 A ; US 3,959,611 A ; US 4,329,552 A ; US 4,371,767 A ; US 4,605,830 A ; US 4,778,964 A ; US 5,712,611 A ; US 5,796,058 A ; US 6,066,815 A ; und US 6,072,139 A .
  • Es gibt einen Bedarf für einen verbesserten Wippschalter, der eine Material- und Verfahrenskosten-Reduktion ermöglicht.
  • Es ist deshalb ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen zur Betätigung eines Gleichstrommotors verbesserten Wippschalter anzugeben.
  • Um das vorerwähnte Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein Wippschalter zum Betätigen eines Gleichstrommotors vorgeschlagen. Der Wippschalter weist eine Basis auf, einen Aktuator, einen Kontakt und eine Vielzahl an Kontaktpunkten. Der Aktuator ist an der Basis aufgenommen und relativ zur Basis zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position beweglich. Der Kontakt ist zwischen der Basis und dem Aktuator aufgenommen und so angeordnet, dass er zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position bewegt wird, wenn der Aktuator bewegt wird. Die vielen Kontaktpunkte sind aus geformten Drähten hergestellt, die sich in die Basis erstrecken und äußere Wände haben, die die Kontaktpunkte bilden. Die vielen Kontaktpunkte umfassen einen ersten Kontaktpunkt und einen zweiten Kontaktpunkt, die durch den Kontakt miteinander verbunden sind, wenn der Kontakt in die betätigte Position bewegt worden ist durch eine Bewegung des Aktuators zu der betätigten Position.
  • Vorzugsweise ist der erste Kontaktpunkt ein Schwenkpunkt, auf welchem der Kontakt in wahlweisen Kontakt mit dem zweiten Kontaktpunkt schwenkt, sobald der Kontakt zu der betätigten Position bewegt wird. Spezifischer umfassen die vielen Kontaktpunkte einen dritten Kontaktpunkt, und schwenkt der Kontakt in wahlweisen Kontakt mit dem dritten Kontaktpunkt, sobald der Kontakt zu der nichtbetätigten Position bewegt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aktuator relativ zur Basis beweglich zwischen einer nach vorwärts betätigten Position, der nichtbetätigten Position und einer nach rückwärts betätigten Position. Der Kontakt umfasst eigentlich einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt. Der erste Kontakt ist angeordnet zur Bewegung zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position, wenn auch der Aktuator bewegt wird zwischen der vorwärts betätigten Position und der nichtbetätigten Position. Der zweite Kontakt ist vorgesehen zur Bewegung zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position, wenn auch der Aktuator bewegt wird zwischen der nach rückwärts betätigten Position und der nichtbetätigten Position. Die vielen Kontaktpunkte umfassen einen ersten Kontaktpunkt und einen zweiten Kontaktpunkt, die durch den ersten Kontakt miteinander verbunden werden, wenn der erste Kontakt zu der betätigten Position bewegt wird durch die Bewegung des Aktuators zu der vorwärts betätigten Position. Die Kontaktpunkte umfassen auch einen dritten Kontaktpunkt und einen vierten Kontaktpunkt, die durch den zweiten Kontakt miteinander verbunden werden, wenn der zweite Kontakt zu der betätigten Position bewegt wird durch eine Bewegung des Aktuators zu der nach rückwärts betätigten Position.
  • Vorzugsweise ist der erste Kontaktpunkt ein Schwenkpunkt, auf welchem der erste Kontakt in wahlweisen Kontakt mit dem zweiten Kontaktpunkt schwenkt, wenn der erste Kontakt zu der betätigten Position bewegt wird. Vorzugsweise ist der dritte Kontaktpunkt ein Schwenkpunkt, auf welchem der zweite Kontakt in wahlweisen Kontakt mit dem vierten Kontaktpunkt schwenkt, wenn auch der zweite Kontakt zu der betätigten Position bewegt wird.
  • Spezifischer umfassen die mehreren Kontaktpunkte auch einen fünften Kontaktpunkt und einen ersten Kontakt, der in wahlweisen Kontakt mit dem fünften Kontaktpunkt schwenkt, wenn der erste Kontakt zu der nichtbetätigten Position bewegt wird. Spezifischer umfassen die vielen Kontaktpunkte auch einen sechsten Kontaktpunkt, wobei der zweite Kontakt in wahlweisen Kontakt mit dem sechsten Kontaktpunkt schwenkt, wenn der zweite Kontakt zu der nichtbetätigten Position bewegt wird.
  • Spezifischer umfasst der Wippschalter weiterhin eine erste Feder und eine zweite Feder. Die erste Feder beaufschlagt den ersten Kontakt zu der nichtbetätigten Position. Die Bewegung des Aktuators zu der vorwärts betätigten Position bewegt auch den ersten Kontakt gegen die Federbelastung zu der betätigten Position. Die zweite Feder beaufschlagt den zweiten Kontakt zu der nichtbetätigten Position. Die Bewegung des Aktuators zu der nach rückwärts betätigten Position bewegt auch den zweiten Kontakt gegen die Federvorspannung zur betätigten Position.
  • Die den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zugeordneten Vorteile sind vielfacher Art. Beispielsweise gestattet es die bevorzugte Ausführungsform, den fixierten Stift, die Erdung und die B+-Kontaktpunkte aus demselben massiven Legierungsdraht auszubilden. Der Draht kann senkrecht zur Ebene des Kontaktes positioniert werden, so dass der Kontakt die zylindrische Wand des Drahtes zum Herstellen des elektrischen Kontaktes seitlich berührt. Weiterhin kann der Draht auch in eine 90°-Biegung geformt werden, so dass er als eine Befestigung an einer Leistungsverteilkomponente benutzt werden kann, wie an einer bedruckten Schaltkreisplatine (PCB), um eine gesamte Schaltereinrichtung zu schaffen.
  • Die vorerwähnten Gegenstände und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wippschalters;
  • 2 eine Explosionsansicht zur Verdeutlichung der Zusammenwirkung zwischen Komponenten des Wippschalters von 1;
  • 3 eine Seitenansicht, die den Kontakt in der nichtbetätigten Position zeigt;
  • 4 eine Seitenansicht, die den Kontakt in der betätigten Position zeigt; und
  • 5 ein Schaltkreisdiagramm, das eine exemplarische Anordnung zum Antreiben eines reversiblen Gleichstrommotors illustriert.
  • Die 1 und 2 illustrieren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Wippschalters zum Betätigen eines Gleichstrommotors gemäß der vorliegenden Erfindung. Der zusammengebaute Wippschalter ist mit 10 angedeutet. Die 2 illustriert am besten die Kooperation der verschiedenen Komponenten des Wippschalters. Der Wippschalter 10 umfasst einen Aktuator 12, Federn 14A, 14B und Kugeln 16A, 16B, Kontakte 18A, 18B, eine Basis 20, und verformte Drahtkontaktpunkte 30A, 32A, 34A, 30B, 32B, 34B. Im zusammengebauten Zustand ist der Aktuator 12 an der Basis 20 aufgenommen und relativ zur Basis 20 bewegbar zwischen einer vorwärts betätigten Position, einer nichtbetätigten Position, und einer nach rückwärts betätigten Position. Jeder Kontakt 18A, 18B ist zwischen der Basis 20 und dem Aktuator 12 aufgenommen. Jeder Kontakt 18A, 18B ist vorgesehen zu einer Bewegung zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position unter Ansprechen auf die Bewegungen des Aktuators 12.
  • Spezifischer ist der Aktuator 12 relativ zur Basis 20 bewegbar zwischen einer vorwärts betätigten Position durch Verschieben des Aktuators 12 in der Richtung, die durch den Pfeil 40 angedeutet wird, der nichtbetätigten Position, und der nach rückwärts betätigten Position durch Verschieben des Aktuators 12 in der Richtung, die durch den Pfeil 42 angedeutet ist. Der Kontakt 18A bewegt sich zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position, wenn der Aktuator 12 zwischen der vorwärts betätigten Position und der nichtbetätigten Position bewegt wird. Der Kontakt 18B bewegt sich zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position, wenn sich der Aktuator 12 zwischen der nach rückwärts betätigten Position und der nichtbetätigten Position bewegt. Die vielen Kontaktpunkte sind hergestellt aus verformten Drähten, die sich in die Basis 20 hineinerstrecken und äußere Wände haben, die die Kontaktpunkte formen. Die Kontaktpunkte 30A und 32A werden durch den Kontakt 18A miteinander verbunden, wenn der Kontakt 18A durch die Bewegung des Aktuators 12 zur vorwärts betätigten Position zu der betätigten Position bewegt wird. Die Kontaktpunkte 30B, 32B werden miteinander durch den Kontakt 18B verbunden durch Bewegen des Aktuators 12 zu der rückwärts betätigten Position.
  • Die 3 und 4 illustrieren die Kontaktbewegung bei einer bevorzugten Ausführungsform und zeigen spezifisch den Kontakt 18A in der nichtbetätigten Position in 3 und den Kontakt 18A in der betätigten Position in 4. Wie gezeigt, ist der Kontaktpunkt 30A ein Schwenkpunkt, auf welchem der Kontakt 18A in wahlweisen Kontakt mit dem Kontaktpunkt 32A schwenkt, wenn der Kontakt 18A zu der betätigten Position bewegt wird. Der Kontakt 18A schwenkt in wahlweisen Kontakt mit dem Kontaktpunkt 34A, wenn der Kontakt 18A zu der betätigten Position bewegt wird. Die Feder 14A beaufschlagt den Kontakt 18A zu der nichtbetätigten Position. Die Bewegung des Aktuators 12 zu der vorwärts betätigten Position bewegt den Kontakt 18A gegen die Vorspannung der Feder zu der betätigten Position. Die Feder 14A beaufschlagt den Kontakt 18A über die Kugel 16A. Es ergibt sich, dass der andere Kontakt 18B, die Kontakte 30B, 32B, 34B und die Feder 14B und die Kugel 16B auf dieselbe Weise kooperieren, um die Operation des Wippschalters zu bewirken, wenn der Aktuator 12 zwischen der nichtbetätigten Position und der nach rückwärts betätigten Position bewegt wird, um eine Umsteuerung des Gleichstrommotors zu bewirken.
  • 5 illustriert die Kontaktpunkte 30A, 32A, 34A, 30B, 32B, 34B in einem Schaltkreisdiagramm mit einer Batterie 52, die eine positive Spannung B+ erzeugt, eine Erdung 54 und dem Motor 50.
  • Obwohl nur Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung illustrieren und beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung benutzten Ausdrücke nur beschreibender und nicht beschränkender Natur, und ist es möglich, dass unterschiedliche Abänderungen vorzunehmen, ohne aus dem Sinngehalt und dem Schutzumfang der Erfindung herauszufallen.

Claims (7)

  1. Wippschalter zum Betätigen eines Gleichstrommotors (50), wobei der Wippschalter aufweist: eine Basis (20); einen auf der Basis (20) aufgenommenen Aktuator (12), der relativ zur Basis (20) zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position bewegbar ist; einen zwischen der Basis und dem Aktuator aufgenommenen Kontakt (18A, 18B), der angeordnet ist zu einer Bewegung zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position, wenn der Aktuator (12) bewegt wird; und mehrere Kontaktpunkte (30A, 32A, 34A, 30B, 32B, 34B) aus verformten Drähten, die sich in die Basis (20) erstrecken und äußere Wände haben, die die jeweiligen Kontaktpunkte formen, wobei die mehreren Kontaktpunkte einen ersten Kontaktpunkt und einen zweiten Kontaktpunkt umfassen, die durch den Kontakt miteinander verbunden werden, wenn der Kontakt zu der betätigten Position bewegt wird durch eine Bewegung des Aktuators zur betätigten Position.
  2. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktpunkt ein Schwenkpunkt ist, auf welchem der Kontakt in wahlweisen Kontakt mit dem zweiten Kontaktpunkt schwenkt, wenn der Kontakt zu der betätigten Position bewegt wird.
  3. Wippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Kontaktpunkte einen dritten Kontaktpunkt umfassen, und dass der Kontakt in wahlweisen Kontakt mit dem dritten Kontaktpunkt schwenkt, wenn der Kontakt zu der nichtbetätigten Position bewegt wird.
  4. Wippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) relativ zur Basis (20) zwischen einer vorwärts betätigten Position, der nichtbetätigten Position, und einer nach rückwärts betätigten Position bewegbar ist, dass der Kontakt einen ersten Kontakt (18A) und einen zweiten Kontakt (18B) umfasst, von denen der erste Kontakt angeordnet ist zur Bewegung zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position, sobald der Aktuator (12) zwischen der vorwärts betätigten Position und der nichtbetätigten Position bewegt wird, und dass der zweite Kontakt (18B) vorgesehen ist zur Bewegung zwischen einer betätigten Position und einer nichtbetätigten Position, sobald der Aktuator (12) bewegt wird zwischen der nach rückwärts betätigten Position und der nichtbetätigten Position, und dass die vielen Kontaktpunkte (30A, 32A, 34A, 30B, 32B, 34B) einen ersten Kontaktpunkt und einen zweiten Kontaktpunkt umfassen, die durch den ersten Kontakt (18A) miteinander verbunden werden, wenn der erste Kontakt (18A) zu der betätigten Position bewegt wird durch Bewegen des Aktuators (12) zu der vorwärts betätigten Position, und dass ein dritter Kontaktpunkt und ein vierter Kontaktpunkt vorgesehen sind, die durch den zweiten Kontakt (18A) miteinander verbunden werden, wenn der zweite Kontakt (18B) zu seiner betätigten Position bewegt wird durch Bewegen des Aktuators (12) zu der nach rückwärts betätigten Position.
  5. Wippschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktpunkt ein Schwenkpunkt ist, auf welchem der erste Kontakt (18A) in wahlweisen Kontakt mit dem zweiten Kontaktpunkt schwenkt, wenn der erste Kontakt zu der betätigten Position bewegt wird, und dass der dritte Kontaktpunkt ein Schwenkpunkt ist, auf welchem der zweite Kontakt (18B) in wahlweisen Kontakt mit dem vierten Kontaktpunkt schwenkt, wenn der zweite Kontakt (18B) zu der betätigten Position bewegt wird.
  6. Wippschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vielen Kontaktpunkte einen fünften Kontaktpunkt aufweisen und der erste Kontakt (18A) in wahlweisen Kontakt mit dem fünften Kontaktpunkt schwenkt, wenn der erste Kontakt (18A) zu der nichtbetätigten Position bewegt wird, dass die vielen Kontaktpunkte einen sechsten Kontaktpunkt aufweisen, und dass der zweite Kontakt (18B) in wahlweisen Kontakt mit dem sechsten Kontaktpunkt schwenkt, wenn der zweite Kontakt (18B) zu der nichtbetätigten Position bewegt wird.
  7. Wippschalter nach Anspruch 6, weiterhin gekennzeichnet durch: eine erste Feder (14A), die den ersten Kontakt (18A) zu der nichtbetätigten Position beaufschlagt, wobei die Bewegung des Aktuators (12) zu der vorwärts betätigten Position den ersten Kontakt (18A) zu der betätigten Position gegen die Federvorspannung bewegt; und eine zweite Feder (14B), die den zweiten Kontakt (18B) zu dessen nichtbetätigter Position beaufschlagt, wobei eine Bewegung des Aktuators (12) zu der nach rückwärts betätigten Position den zweiten Kontakt (18B) zu der betätigten Position gegen die Federvorspannung bewegt.
DE10303075A 2002-08-06 2003-01-27 Wippschalter Expired - Fee Related DE10303075B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213931 1994-03-16
US10/213,931 US6743997B2 (en) 2002-08-06 2002-08-06 Rocker switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303075A1 true DE10303075A1 (de) 2004-03-04
DE10303075B4 DE10303075B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=30443713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303075A Expired - Fee Related DE10303075B4 (de) 2002-08-06 2003-01-27 Wippschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6743997B2 (de)
DE (1) DE10303075B4 (de)
GB (1) GB2391708B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7078641B2 (en) * 2004-09-28 2006-07-18 Lear Corporation Switch Cell
US20060071901A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Feldman Mark G Graphic illumination for contact-less control
US7176400B1 (en) * 2006-08-14 2007-02-13 Peter Yeh Outdoor lamp with a hidden switch
US7528335B2 (en) * 2006-09-18 2009-05-05 Innotec Corporation Light assembly for vehicle interiors
CN101952482B (zh) * 2008-02-21 2014-05-28 山高刀具公司 多层涂覆的切削工具
AT509835A3 (de) * 2010-04-16 2018-12-15 Eaton Gmbh Schaltgerät
CN103943399B (zh) * 2014-04-29 2017-02-01 浙江正泰建筑电器有限公司 开关结构
WO2019210394A1 (en) 2018-04-29 2019-11-07 Precision Nanosystems Inc. Compositions for transfecting resistant cell types

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243562A (en) 1964-06-01 1966-03-29 Sperry Rand Corp Unitary electrical connector device
FR86916E (fr) * 1964-10-14 1966-05-06 Perfectionnements aux commutateurs à commandes par touches
US3274355A (en) 1965-02-08 1966-09-20 Scantlin Electronics Inc Cam operated snap switch having wire contacts
DE2121421C3 (de) * 1971-04-30 1980-08-28 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Elektrischer Schalter
DE7409453U (de) * 1974-03-18 1976-06-16 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin
US3971903A (en) * 1974-11-25 1976-07-27 Wilentchik Jerzy J Multi slider switch
US3959611A (en) 1975-01-10 1976-05-25 Texas Instruments Incorporated Pushbutton keyboard system having plural level wire-like contact
US4272662A (en) * 1979-05-21 1981-06-09 C & K Components, Inc. Toggle switch with shaped wire spring contact
JPS608355Y2 (ja) 1979-12-31 1985-03-25 日本開閉器工業株式会社 ピン端子形スイッチ
US4329552A (en) 1980-04-23 1982-05-11 Gould Inc. Wire formed interleaved spring contact structure
US4412108A (en) * 1981-12-07 1983-10-25 Amp Incorporated Electrical switch and actuating mechanism therefor
US4383149A (en) * 1982-06-07 1983-05-10 Eaton Corporation Push-button switch with improved rocking contactor switch mechanism
US4525607A (en) * 1983-02-04 1985-06-25 Yasutaka Senoh Simplified electric switch construction
DE8320066U1 (de) * 1983-07-12 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schiebeschalter
US4605830A (en) 1984-12-13 1986-08-12 Honeywell Inc. Cammed wire snap switch
JPS61189523U (de) * 1985-05-17 1986-11-26
JPH0347218Y2 (de) 1985-09-26 1991-10-08
JPH0637557Y2 (ja) * 1987-01-19 1994-09-28 アルプス電気株式会社 スイツチ装置
JPS63194443U (de) * 1987-06-01 1988-12-14
ES2149897T3 (es) 1994-04-19 2000-11-16 Marquardt Gmbh Interruptor electrico y procedimiento de fabricacion para un interruptor de esta clase.
JP3248392B2 (ja) 1995-06-06 2002-01-21 松下電器産業株式会社 レバースイッチ
JP3843583B2 (ja) 1998-03-12 2006-11-08 松下電器産業株式会社 レバースイッチとその操作方法
US6066815A (en) 1998-08-24 2000-05-23 Illinois Tool Works Inc. Electrical connector-power switch module

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303075B4 (de) 2007-12-06
GB2391708B (en) 2004-09-15
GB0300872D0 (en) 2003-02-12
US6743997B2 (en) 2004-06-01
US20040026223A1 (en) 2004-02-12
GB2391708A (en) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP0916049B1 (de) Miniaturisiertes magnetventil
DE102005049235B4 (de) Schalter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10303075A1 (de) Wippschalter
DE60308065T2 (de) Schalter mit einer integrierten lichtquelle
DE102010029742B4 (de) Elektrischer Schalter
DE112011102264T5 (de) Schaltvorrichtung
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE2747197A1 (de) Elektrischer verbinder fuer gedruckte schaltungen
WO1988010503A1 (en) Electric switch, in particular steering column switch for motor vehicles
DE102005046801A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102004029172B3 (de) Elektrisches Bedienteil
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE3127246C2 (de)
DE2807528A1 (de) Elektrische schaltereinrichtung
DE60207123T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der elektrischen Kontakte eines Federsteckverbinders
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
DD292106A5 (de) Geraeteeinbauschalter
DE3915767A1 (de) Elektrisches geraet
DE412466C (de) Vorrichtung, um elektrische Stromschluesse durch bewegliche Kugeln in vom Zufall abhaengiger Weise zu schliessen
DE10254992A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4033129A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1590598C3 (de) Tastenanordnung mit hintereinander angeordneten Tasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee