DE1030245B - Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln - Google Patents

Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln

Info

Publication number
DE1030245B
DE1030245B DEB39427A DEB0039427A DE1030245B DE 1030245 B DE1030245 B DE 1030245B DE B39427 A DEB39427 A DE B39427A DE B0039427 A DEB0039427 A DE B0039427A DE 1030245 B DE1030245 B DE 1030245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
incision
box
flap
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39427A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baljak Corp
Original Assignee
Baljak Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baljak Corp filed Critical Baljak Corp
Publication of DE1030245B publication Critical patent/DE1030245B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • B65D5/603Flexible linings loosely glued to the wall of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Fckenkonstruktion für Faltschachteln Die Erfindung bezieht sich auf eine Eckenkonstruktion an Faltschachteln od. dgl., die aus Zuschnitten aus Karton, Pappe oder aus einem anderen faltbaren flächigen Material hergestellt sind.
  • Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ohne Verwendung von Klebstoff zusammengefügten Faltschachteln, bei welchen die Schachtelecken durch den Eingriff eingeschnittener Ränder von sich übergreifenden oder ineinandergesteckten. Lappen und Wänden in der Nähe oder an den Ecken des Schachtelgebildes verriegelt sind.
  • Eine bekannte Eckenkonstruktion für solche Faltschachteln verwendet zwei an eine Grundfläche angelenkte Seitenflächen, die nach geeigneter Faltung zueinander und zur Grundfläche rechtwinklig stehen.
  • An der einen Seitenfläche ist ein Verriegelungslappen angefaltet, der zum Teil über und zum Teil unter der anderen Seitenfläche liegt und mit dieser verriegelt ist. Eine bewährte Form der Verriegelung verwendet eine durch einen inneren Einschnitt in der anderen Seitenfläche geformte, zum Verriegelungslappen hin gerichtete Innenzunge. Zum Zweck der Verriegelung wird ein Teil des Verriegelungslappens durch den inneren Einschnitt in der Seitenfläche gesteckt, und es ist eine Kante oder ein Vorsprung am Verriegelungslappen vorgesehen, der dann mit dem inneren Einschnitt in Eingriff gelangt, so daß der Verriegelungslappen nicht aus dem Einschnitt herausgezogen werden kann.
  • Die Verriegelung wird gewöhnlich durch eine automatische Vorrichtung bewerkstelligt, in. der ein Stempel mit einem Haken oder Finger versehen ist, der die Innenzunge der Seitenfläche nach außen. biegt, dann den Verriegelungslappen ergreift und schließlich den Lappen teilweise nach innen zieht.
  • Die bekannte Eckenkonstruktion erfordert die Benutzung des erwähnten beweglichen Fingers oder Hakens und kann da nicht angewandt werden, wo aus Konstruktionsgriinden kein Finger verwendet werden kann oder wo die Benutzung eines Fingers nicht ratsam ist, z. B. bei gefütterten Faltscbachteln, bei denen der Finger das Futter durchdringen und zerreißen würde.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden durch eine Ausbildung der Eckenkonstruktion, bei der der Verriegelungslappen einen. Einschnitt aufweist, der sich im Lappen von dessen freier Kante erstreckt, und bei der die mit dem Lappen zu verriegelnde Seitenfläche ebenfalls einen solchen Einschnitt hat, der sich von der freien Kante der Seitenfläche in diese erstreckt. Jeder dieser Einschnitte hat einen äußeren, in den jeweiligen freien. mündenden Teil, der in einen von der freien Kante abgelegenen inneren Teil übergeht, wobei die Schnitte derartig ausgebildet sind, daß ihre inneren Teile in der zur Verriegelung zusammengefügten Ecke im wesentlichten zusammenfallen. Die äußeren Schnitteile fallen nicht zusammen, da der Einschnitt in die freie Kante des Verriegelungslappens der Ecke näher liegt als der Einschnitt in die freie Kante der Seitenfläche.
  • Eine auf den Verriegelungslappen und auf die Seitenfläche neben den äußeren Schnitteilen ausgeübte Verriegelungskraft bringt den oberen Teil des Verriegelungslappens aus seiner ursprünglichen Lage neben der Seitenfläche in eine neue Lage unter der Seitenfläche, wodurch eine Sicherung für die im Eingriff befindlichen inneren Schnitteile gebildet wird.
  • Die Verriegelungskraft wird an der Oberkante ausgeübt und erfordert keinen durch die Seitenfläche greifenden Finger oder Haken und ist aus diesem Grunde besonders für gefütterte Schachteln geeignet.
  • Bei der Schachteleckenkonstruktion gemäß der Erfindung sind konstruktive Einzelheiten vorgesehen, die die Schachtelecken gegen unbeabsichtigtes Lösen der miteinander in Eingriff befindlichen eingeschnittenen Ränder in den verschiedenen Lappen oder Wänden schützen.
  • Dieses unbeabsichtigte Lösen kann verschiedene Ursachen haben, von denen fast alle durch den Umstand gekennzeichnet werden können, daß sie das Bestreben haben, die Schachtelecken so zu verziehen, daß ihre einzelnen Lappen oder Wände über die Stellung hinaus bewegt werden, in welcher die Lappen oder Wände zur Grundfläche rechtwinklig stehen.
  • Dies kann durch ein fehlerhaftes Arbeiten des Schachtelaufrichtmechanismus, durch den Schachtel förderer, der die zusammengefügte leere Schachtel zu einer Fülimaschine bewegt, durch die Füllmaschine, durch die Verschließmaschine oder unter der Ein. wirkung der Wickelmaschine, wenn die fertigen Faltschachteln nochmals umhüllt werden sollen, verursacht- werden.
  • Die Schachtelecke kann so ausgebildet sein, daß sie ei ne Sicherung aufweist, welche ein unbeabsichtigtes Lösen der Eckenverriegelung verhindert. Diese Sicherung kann durch die Abstützung von Wänden an Kanten-.erreicht werden, beispielsweise dadurch, daß man eine Schachteiwand gegen eine Kante anliegen zuläßt die durch. Falten eines inneren Eckenlappens gebildet worden ist. Eine solche Anordnung ist ausreichend, wenn nicht Einflüsse vorhanden sind, die dazu führen, daß die Falten des Schachtelzuschnitts. die sich an der zusammengefügten Ecke in Uberdeckung befinden, das Bestreben haben, um einen bestimmten Betrag über ihre richtige senkrechte Stellung zur Grundfläche hinauszugleiten oder sich einzurollen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch die Verwendung eines zwangläufigen Anschlags für den Verriegelungslappen vermieden, der die kritischen Verriegelungseinschnifte oder Ränder enthält, von denen der Eingriff der Eckeuverriegelung abhängt.
  • Es ist bereits bekannt, den Verriegelungslappen dadurch in iibergreifender Stellung an der Außenseite einer Wand zu halten, daß ein innerer Einschnitt in der Wand vorgesehen ist. Durch diesen inneren Einschnitt wird eine Zunge gebildet, die ihrerseits auf dem Verriegelungslappen aufliegt.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Innenzunge algeändert und erfüllt eine mehrfache Aufgabe in der Weise, daß die Zunge nicht nur auf dem Eckenlappen aufliegt, sondern auch einen zwangläufigen Anschlag bildet, der die Bewegung des Verriegelungslappens so begrenzt, daß dieser sich nicht über die Stellung hinaus bewegen kann, in welcher die Ecke genau rechtwinklig ist. Die Erfindung sieht ferner bestimmte Vereinfachungen in der Form der miteinander im Eingriff stehenden Verri egelungseinschuitte vor.
  • Die genannten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben. sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht eines flachgelegten,Schachtelzuschnitts gemäß der Erfindung, wobei die Innenseite des Zuschnitts dem Beschauer zugekehrt ist, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Zuschnitts in Verbindung mit einem Futter, Fig. 3, 4 und 5 schaubildliche Darstellungen aufeinanderfolgender Stufen der 5 chachtelaufrichtung, Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung in vergrößertem Maßstab einer gefalteten Schachtelecke vor der Fertigstellung der Verriegelung, Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung der in Fig. 6 gezeigten Schachteleehe nach der Fertigstellung der Verriegelung, Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung der aufgerichteten Schachtel in Bereitschaft für das Füllen und Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung der gefüllten und geschlossenen Schachtel.
  • Der Zuschnitt ;4 kann mehrfach aus einem großen Bogen.oder aus einer Rolle Karton oder einem anderen geeigneten haltbaren Material auf einer selbsttätigen Schnitt- und Falzmaschine ausgestanzt und gerillt oder geritzt werden.
  • Über den Zuschnitt.4 verlaufen mehrere gerillte oder geritzte Faltlinien, so daß sich eine Grundfläche 11 ergibt, an der eine Vorderfläche 12 und eine Hinterfläche 13 längs einer vorderen Faltlinie 14 bzw. einer rückwärtigen Faltlinie 15 angelenkt sind. Die Seitenflächen 16 und 17 sind an der Grundfläche 11 längs der Faltlinien 18 und 19 angelenkt.
  • An die Vorderdäche bzw. an die Hinterfläche sind Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 längs Falt linien 24, 25, 26 bzw. 27 angelenkt. Diese Eckeafalt linien befinden sich entweder mit den Seitenfaltlinien 18 und 19 in Ausfluchtung oder sind gegenüber diesen geringfügig versetzt, um einen Ausgleich für die Dicke des Kartons und des Futters in der üblichen Weise zu schaffen. An den Seitenflächen 16 und 17 und längs von Eckenlappenfaltlinien 32, 33, 34 und 35 können Eckenlappen 28, 29, 30 und 31 angelenkt sein.
  • An der Hinterfläche 15 ist längs einer Deckelfaltlinie 37 eine Deckelfläche 36 angelenkt. An der Deckelfläche 36 sind ein vorderer Einschlaglappen 38 und seitliche Einschlaglappen 39 und 40 längs der Einschlaglappenfaltlinien 41, 42 und 43 angelenkt.
  • Die Gestaltung der Einschlaglappen 38, 39 und 40 kann beliebig sein.
  • Die dargestellte Form der Lappen ist bei Schachteln für gefrorene Lebensmittel üblich und zeigt Einstecklaschen 44 und 45 auf, die in Einschnitte 46 und 47 der Seitenwände 16 und 17 passen. In ähnlicher Weise ist der vordere Einschlaglappen 38 mit einem Ohrenverschluß 48 versehen, der in einen Einschnitt 49 ti der Vorderwand 12 paßt und an den Randteilen 5i) und 51 des Einschnitts mit entsprechend gerichteten Randteilen 52 und 53 des Vorsprungs 48 anliegt, Diese Einzelheiten der Deckelverriegelung sind allgemein üblich und bilden keinen Teil der Erfindung.
  • Für die Eckenverriegelungen. gemäß der Erfindung des Schachtelzuschnitts sind Einschnitte in den Seitenwänden und in den diesen zugeordneten Verriegelungslappen vorgesehen. Diese Einschnitte werden nach dem Aufrichten der Vorderwand, der Rückwand und der Seitenwände der Schachtel miteinander zur Verriegelung gehracht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Eckenkonstruktion gemäß der Erfindung sind alle vier Schachteleckell einander gleich, so daß es genügt, einen der vier Einschnitte 54, 55, 56 und 57 in den Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 zu beschreiben, die mit anderen Einschnitten 58, 59, 60 und 61 in den Seitenwänden 16 und 17 in Eingriff gebracht werden.
  • Mindestens einer der miteinander im Eingriff stehenden Einschnitte - hat die Form einer gebrochenen Linie. Bei dem dargestellten Zuschnitt weist der Einschnitt 55 einen äußeren Teil 62, einen mittleren Teil 63 und einen inneren Teil 64 auf. Der äußere Teil 62 ist zum inneren Teil 64 versetzt, der gerade und im wesentlichen senkrecht zur vorderen Faltlinie an der Grundfläche 11 der aufgerichteten Schachtel sein kann.
  • Der entsprechende Einschnitt 59 in der Seitenwand 17 weist einen inneren Teil 65 und einen äußeren Teil 66 auf. Wenn die Wände und Lappen in eckenbildenr der Stellung sind, wie in Fig. 6 gezeigt, befindet sich der innere Teil 65 des Einschnitts 59 in Überdeckung mit dem inneren Teil 64 des Einschnitts 55. Dies er möglicht, daß die Kanten der beiden Einschnitte in Eingriff miteinander gebracht werden können, wie nachstehend näher beschrieben wird. Wie sich am besten aus Fig. 6 ergibt, befinden sich die Außenteile der beiden Einschnitte nicht in Überdeckung, sondern sind zueinander versetzt. Der Betrag der Versetzung ist annähernd gleich der Erstreckung des mittleren Teils 63 des Einschnitts 55.
  • Die Versetzung ist entsprechend der Biegsamkeit des Kartons gewählt. Bei der häufig für Packungen von gefrorenen Lebensmitteln verwendeten Kartonart kann die Versetzung etwa 2l/2 mm betragen.
  • Für das Verriegeln wird das Eckengefüge neben den äußeren Teilen 62 und 66 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung gebracht. Dies wird nachstehend noch näher beschrieben. Zunächst genügt es, zu erwähnen, daß der Betrag der Versetzung derart sein soll, daß der in Fig. 7 gezeigte Eingriff herbeigeführt werden kanrs, ohne daß dabei die Schachtel an der Ansatzstelle des Vorsprungs 67, welche durch die winkelig angeordneten Einschnitte 62 und 63 gebildet wird, bleibend gefaltet wird.
  • Die inneren Einschnitte 68, 69> 70 und 71, welche im wesentlichen L-förmig sind, bilden Innenzungen 72, 73, 74 und 75 in den Seitenflächen 16 und 17. Die Innenzungen sind zu den jeweiligen Schachtelecken gerichtet und verankern die Verriegelungslappen nach dem Aufrichten der Schachtel in ebener Lage, in welcher sie an der jeweiligen Seitenwand aufliegen.
  • Die inneren Einschnitte weisen im wesentlichen senkrechte Teile 76, 77> 78 und 79 auf, welche den einen Schenkel des L bilden, und im wesentlichen waagerechte Teile 80> 81> 82 und 83, welche sich von der Schachtelecke weg erstrecken. und den anderen Schenkel des L bilden. Die Enden der waagerechten Einschuitteile können, wie bei 84, 85, 86 und 87 gezeigt, abgewinkelt sein und dienen als Anschlag, um die Endkanten 88, 89, 90 und 91 der Verriegelungslappen in der Stellung zu halten, in welcher die Ecken völlig rechtwinklig sind und die Innenteile der Verriegelungseinsehnitte 54, 55, 56, 57 und 58, 59, 60 und 61 sich überdecken.
  • Ein Bogen 96 (Fig. 2) aus einem für Flüssigkeit undurchlässigen Futtermaterial, z. B. aus Celluloseacetat, ist haftend an dem Zuschnitt A an den mit »aa in Fig. 1 bezeichneten Klebestellen befestigt.
  • Die Klebeflächen sind so gewählt, daß das Futter der Faltbewegung bestimmter Wände und Lappen, an denen es befestigt ist, folgt, jedoch nicht anderen Lappen oder Zuschnitteilen, an denen es nicht befestigt ist. Das Futter ist in seinem Außenumriß im wesentlichen rechteckig und entspricht annähernd der Größe des Schachtelzuschnitts 24 mit Ausnahme des vorderen Einstecklappens 38, der über das Futter hinausragt.
  • Der Zuschnitt A kann zusammen mit seinem Futter 96 entweder von Hand in die Form einer hohlen Schachtel gebracht werden oder vorzugsweise durch eine selbsttätig arbeitende Schachtelmaschine. Die von der Maschine ausgeführten Vorgänge, welche auch von Hand ausgeführt werden können, sind im wesentlichen folgende: Zuerst werden die Seitenflächen 16 und 17 gegenüber der Grundfläche 11 längs der Seitenfaltlinien 18 und 19 aufgerichtet. Die Randteile des Futters 96> welche haftend an der Seitenfläche befestigt sind, nehmen an diesem Faltvorgang teil und verursachen die Bildung einer mehr oder weniger unbestimmten Falte in Ausfluchtung mit den Faltlinien 26, 42 und 27, 43 des Schachtelzuschnitts. Vor dem Falten der Seitenflächen 16 und 17 können die Eckenlappen 28, 29, 30 und 31 in eine annähernd aufgerichtete Stellung gefaltet werden. Dies ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Fig. 4 stellt die Seitenflächen 16 und 17 in einer annähernd aufgerichteten Stellung dar. Nun werden die Vorderfläche 12 und die Hinterfläche 13 um ihre jeweiligen Faltlinien 14 und 15 über die vorher gefalteten Eckenlappen 28, 29, 30 und 31 gefaltet und die Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 längs ihren Faltlinien 24, 25, 26 und 27 gefaltet, so daß sie eine winkelige Lage zur Vorderfläche 12 und zur Hinterfläche 13 einnehmen. Da das Futter haftend an den Eckenlappen befestigt ist, wurde die Bildung von Eckenzwickelfalten 92, 93, 94 und 95 des Futters durch das Falten der in Fig. 3 gezeigten Eckenlappen eingeleitet.
  • Fig. 5 zeigt die Stellung der eckenbildenden Lappen und der Wände an einem Punkt, an welchem sich die Vorderfläche 12 und die Hinterfläche 13 um annähernd 45° bewegt haben. Annähernd an diesem Punkt werden die Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 so geführt, daß sie unter die Innenzungen 72, 73, 74 und 75 eintreten. Für diesen Zweck kann auf diese Zungen von innen ein Druck ausgeübt werden. Die Biegung des Kartons an der durch die Pfeile 97 und 98 gekenuzeichneten Stelle der Kraftausübung ist geringfügig und hat keine Beschädigung des Futters zur Folge. Durch das Biegen der Innenzungen werden die inneren Einschnitte ausreichend weit geöffnet, so daß die Verriegelungslappen 20, 21, 22 und 23 unter diese gleiten können, bis ihre Endkanten 88, 89, 90 und 91 an den Enden 84, 85, 86 und 87 der L-förmigen Einschnitte 68, 69, 70 und 71 zur Anlage kommen. In dieser Stellung ist die Ecke völlig rechtwinkelig. Die Zunge 73 hält den Lappen 21 in einer Stellung, in welcher er auf der Seitenwand 17 aufliegt.
  • In dem in Fig. 6 gezeigten Zustand befinden sich die Schachtelecken in Bereitschaft für das Ineingriffbringen der Verriegelung in der folgenden Weise.
  • Der Pfeil 99 gibt die Richtung und die Stelle an, an welcher eine Kraft F auf die Zunge oder den Vorsprung 67, welcher durch die Versetzung des Einschnitts 55 gebildet wird, ausgeübt wird. Gleichzeitig wird die Seitenwand 17 auf ihrer Innenseite längs einer Fläche 100 zwischen der eigentlichen Ecke 25 und dem Ende des Einschnitts 62 abgestützt. Dies hat zur Folge, daß die Zunge 67 hinter denjenigen Teil der Seitenwand schnellt, welcher zwischen dem Einschnitt 66 und der Faltlinie 33 liegt. Die fertige Verriegelung ist in Fig. 7 gezeigt. Die eigentliche Verriegelung wird durch den inneren Teil 64 des Einschnitts im Lappen 21 und durch den inneren Teil 65 des Einschnitts 59 in der Seitenwand gebildet.
  • Dieser Einschnitt liegt in Überdeckung mit dem Einschuitteil 64, ist jedoch in Fig. 7 nicht sichtbar.
  • Es wurde jedoch vorstehend erläutert, daß die beiden Verriegelungseinschnitte, nämlich der Einschnitt 59 in der Seitenwand und der Einschnitt 55 im Verriegelungslappen, so gestaltet sind, daß die unteren Teile in Überdeckung liegen, wenn die Ecke rechtwinkelig ist und die Endkante 89 am Ende 85 des L-förmigen Einschnitts 69 anliegt, so daß durch das Biegen des Kartons die Kanten der sich überdeckenden Einschnitte in Kantenanlage zueinander gebracht werden können. Diese Anlage verriegelt die Ecke gegen von der Innenseite der Schachtel nach außen gerichtete Kräfte.
  • Der äußere Teil der Einschnitte, nämlich der Teil 62 des Einschnitts 55 und der Teil 66 des Einschnitts 59, dient als Sperrung, welche die Kanten der unteren Teile der Einschnitte im Eingriff hält.
  • Die Schachtelecke ist gegen Kräfte widerstandsfähig, die von außen nach innen wirken, infolge der Kanten- und Wandanlage zwischen der Seitenwand 17 und der Vorderwand 12, d. h., die durch die Faltlinie 33 gebildete Seitenkante der Wand 17 liegt gegen die innere Wandfläche der Vorderwand 12 an der Eckenfaltlinie 25 an. Außerdem stützt sich die Kante 89 gegen das Ende 85 des Einschnitts 69 ab.
  • Die so gebildete Faltschachtel weist nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit auf, sondern ist auch wegen der Bildung von Zwickeln an allen vier Schachtelecken flüssigkeitsdicht, von denen der Zwickel 93 in Fig. 6 und 7 sichtbar ist, Die verriegelte Faltschachtel ist in Fig. 8 gezeigt. In diesem Zustand befindet sich die Faltschachtel in Bereitschaft zur Füllung und kann dann in der üblichen Weise durch an sich bekannte Schachtelschließmaschinen verschlossen werden. Fig. 9 zeigt die verschlossene Schachtel in Bereitschaft für das Umwickeln.
  • PATENTANSPRC CHE: 1. Eckenkonstruktion für eine Faltschachtel, die besonders zur Verwendung in Verbindung mit einem Futter geeignet ist, mit einer Grundfläche, zwei an ihr angefalteten Seitenflächen, deren Faltlinien an einem Eckenwinkel zusammenstoßen, und einem Verriegelungslappen, der an der einen Seitenfläche längs einer Faltlinie angelenkt ist, welche die Kante der Ecke bildet, wobei die andere Seitenfläche einen inneren Einschnitt aufweist, der in dieser Fläche eine Innenzunge bildet, welche zum Verriegelungslappen hin gerichtet ist und diesen übergreift, wenn die Ecke zusammengefügt ist, wobei auch die freie Kante des Verriegelungslappens mit der freien Kante der zugehörigen Seitenfiäche im wesentlichen zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungslappen (21) einen Einschnitt (55) aufweist, der sich im Lappen von dessen freier Kante erstreckt, und daß die zugehörige Seitenfläche (17) ebenfalls einen solchen Einschnitt (59) hat, wobei jeder dieser Einschnitte einen äußeren, in die jeweilige freie Kante mündenden Teil (62> 66) hat, der in einen von der freien Kante abgelegenen inneren Teil (64> 65) übergeht, derart, daß die inneren Teile (64, 65) beider Einschnitte im Gegensatz zu deren äußeren Teilen (62> 66) im zusammengefügten Zustand der Ecke im wesentlichen zusammenfallen, da der Einschnitt (55) des Verriegelungslappens (21) dessen freie Kante an einem Punkt schneidet, welcher der Faltlinie (25) des Verriegelungslappens (21) naher liegt, als der Abstand von der Ecke zum Eintritt des Einschnitts (59) der Seitenfläche (17) in deren freier Kante beträgt, und daß hei zusammengefügter Ecke der nach außen, weisende Teil (67) des Verriegelungslappens (21) auf der der Ecke abgekehrten Seite des Einschnitts (55) in eine Lage gebracht ist, in welcher er sich hinter der Seitenfläche (17) befindet (Fig. 7), in welche Lage die inneren Teile (64> 65) der beiden Einschnitte (55, 59) Kanteneingriff haben.

Claims (1)

  1. 2. Eckenkonstruktion für eine Faltschachtel nach Anspruch 1, bei welcher ein Futter verwendet wird, welches auf der Innenfläche des Schachtelzuschnitts aufliegt und an dieser befestigt ist, unter Verwendung eines an sich bekannten Ecken lappens, der an der Seitenfläche längs einer Eckenlappenfaltlinie angelenkt ist, die in der zusammengefügfen Ecke im wesentlichen mit der Verriegelungslappenfaltlinie zusammenfällt, dar durch gekennzeichnet, daß das Futter (96) nur an der Grundfläche (11), an den beiden Seitendächen (12, 17) und am Eckenlappen (29) haftend befestigt ist, so daß das Futter eine Zwickelfalte (93) um den innerhalb der Schachtel im rechten Winkel zum Verriegelungslappen (21) angeordneten Ecken lappen (29) bildet.
    3. Eckenkonstruktion nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer (55) der beiden in freier Kantennähe liegen Einschnitte (55> 59) einen äußeren Teil (62) ab weist, der sich mit einem Winkel zum inneren, Teil (63> 64) des gleichen Einschnitts erstreckt, so daß eine hakenförmige Spitze (67) gebildet ist.
    4. Eckenkonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der freien Kante fort gerichtete Einschnitt (69) in der Seitenfläche (17) an einem Punkt (85) endet, der im wesentlichen mit der Außenkante (89) des Verriegelungslappens (21) in dessen eckenbildender Stellung zusammenfällt.
    5. Eckenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Einschnitt (69) im wesentlichen. L-förmig ist, wobei der eine Schenkel (77) des L annähernd senkrecht zur Faltlinie (19) der Seitenfläche (17) und im wesentlichen parallel zur Schachteleche (25> 33) verläuft, während der andere Schenkel (81) des L im wesentlichen waagerecht ist.
    6. Eckenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Schenkel (81) einen aufgebogenen Endteil (85) aufweist, der im wesentlichen mit der Endkante (89) des Verriege lungslappens (21) in dessen eckenbildender Lage zusammenfällt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr 1 515 983, 2 580 181, 2646916.
DEB39427A 1955-04-01 1956-03-07 Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln Pending DE1030245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1030245XA 1955-04-01 1955-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030245B true DE1030245B (de) 1958-05-14

Family

ID=22292954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39427A Pending DE1030245B (de) 1955-04-01 1956-03-07 Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030245B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176458B (de) * 1958-12-29 1964-08-20 Charles Edward Palmer Zuschnitt zum Herstellen von Faltbehaeltern
DE1277740B (de) * 1964-05-26 1968-09-12 Kliklok Corp Endwandverriegelung einer Faltschachtel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515983A (en) * 1921-07-16 1924-11-18 Eli P Williams Box blank and box made therefrom
US2580181A (en) * 1947-12-04 1951-12-25 Bemiss Jason Company Self-locking folding box
US2646916A (en) * 1949-11-30 1953-07-28 Bemiss Jason Company Corner construction for folding boxes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515983A (en) * 1921-07-16 1924-11-18 Eli P Williams Box blank and box made therefrom
US2580181A (en) * 1947-12-04 1951-12-25 Bemiss Jason Company Self-locking folding box
US2646916A (en) * 1949-11-30 1953-07-28 Bemiss Jason Company Corner construction for folding boxes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176458B (de) * 1958-12-29 1964-08-20 Charles Edward Palmer Zuschnitt zum Herstellen von Faltbehaeltern
DE1277740B (de) * 1964-05-26 1968-09-12 Kliklok Corp Endwandverriegelung einer Faltschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE3627019A1 (de) Schachtel
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
DE3624345C2 (de)
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
DE2001499A1 (de) Faltschachtel
DE1030245B (de) Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
AT4610U1 (de) Zigaretten-packung
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE953056C (de) Eckenkonstruktion fuer Faltschachtel
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE4304396C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
DE3741283A1 (de) Schachtel mit einem flach zusammenlegbaren grundkoerper
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE1015670B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Schachtelecken
CH358744A (de) Gefüllter und verschlossener Faltbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3844506C2 (de)
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür
DE8006601U1 (de) Verpackungskiste mit stuelpdeckel
DE4427573A1 (de) Faltverpackung für Süßwaren