AT4610U1 - Zigaretten-packung - Google Patents

Zigaretten-packung Download PDF

Info

Publication number
AT4610U1
AT4610U1 AT0091900U AT9192000U AT4610U1 AT 4610 U1 AT4610 U1 AT 4610U1 AT 0091900 U AT0091900 U AT 0091900U AT 9192000 U AT9192000 U AT 9192000U AT 4610 U1 AT4610 U1 AT 4610U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
main wall
pack
push button
main
Prior art date
Application number
AT0091900U
Other languages
English (en)
Inventor
Joep Herman Verhoeven
Original Assignee
British American Tobacco Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Co filed Critical British American Tobacco Co
Publication of AT4610U1 publication Critical patent/AT4610U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1009Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes provided with proffering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Zigaretten mit einem Schachtel-Körper für die Aufnahme der Zigaretten, der eine erste Haupt-Wand, der eine zweite Haupt-Wand gegenüberliegt, sowie eine Boden-Wand, der eine Kopf-Wand gegenüberliegt, und einander gegenüberliegende Seiten-Wände aufweist. Die erste Haupt-Wand kann scharnierartig um eine Schwenklinie im Bereich der Boden-Wand verschwenkt werden, d.h. zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie im wesentlichen parallel zu der zweiten Haupt-Wand ist, und einer geöffneten Stellung, in der sie schräg nach außen relativ zu der zweiten Haupt-Wand gewandt ist. Auf der Seite der zweiten Haupt-Wand ist die Packung mit einem Druck-Knopf versehen, der im wesentlichen quer zu der Ebene der zweiten Haupt-Wand betätigt werden kann; der Druck-Knopf ist so im Kontakt mit der schwenkbaren ersten Haupt-Wand, dass beim Drücken des Druck-Knopfes die erste Haupt-Wand aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung verschwenkt wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Packung für Zigaretten mit einem Karton- bzw. SchachtelKörper für die Aufnahme von Zigaretten, der eine erste Haupt-Wand, gegenüber der eine zweite Haupt-Wand ist, sowie eine Boden-Wand, gegenüber der eine Oberseiten- bzw. 



  Kopf-Wand ist, und Seiten-Wände hat. die einander gegenüber angeordnet sind. wobei der Karton- bzw. Schachtel-Körper so ausgelegt ist. dass die Zigaretten auf der Boden-Wand stehen und sich in Richtung der Kopf-Wand erstrecken. 



  Eine Zigaretten-Packung bzw. ein Zigaretten-Päckchen gemäss dem Oberbegriff ist allgemein in einer Version bekannt. bei der die erste und zweite Haupt-Wand zusammen mit der Boden-Wand und den an ihnen befestigten Seiten-Wänden eine Schachtel bzw. ein Fach bilden, die bzw. das an der Oberseite für die auf dem Boden stehenden Zigaretten offen ist. 



  Die Kopf-Wand ist frei, um zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position schamierartig verschwenkt zu werden, so dass die Zigaretten herausgenommen werden können. 



  Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es. eine Zigaretten-Packung bzw. -Verpackung zu schaffen, die sich leichter öffnen lässt als die bekannte Verpackung. Gemäss einem weiteren Aspekt ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Zigaretten-Packung zu schaffen, mit der sich eine Zigarette leichter herausnehmen lässt. und zwar insbesondere dann, wenn alle oder nahezu alle Zigaretten noch in der Packung vorhanden sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es. eine Packung zu entwickeln, die aus einem einzigen Karton-Zuschnitt hergestellt werden kann und nur wenig Material benötigt. Es ist gleichzeitig ein Ziel der Erfindung, eine Verpackung zu schaffen. die sich leicht herstellen und mit Zigaretten füllen lässt. 



  Die Erfindung schafft eine Packung für Zigaretten gemäss dem Anspruch 1. Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen sind in den folgenden Ansprüchen und in der Beschreibung erläutert. die folgt. 



  Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Karton-Zuschnitt, bevorzugt aus geeignetem Pappe-Material, für die Herstellung der Verpackung bzw. des Päckchens bzw. der Packung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Erfindung betrifft schliesslich noch ein Verfahren gemäss Anspruch 19. 



  Im folgenden wird die Erfindung näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen dargestellt werden. in denen anhand eines nicht-beschränkenden Beispiels eine bevorzugte Ausführungsform der Packung gemäss der Erfindung gezeigt ist. 



  Die Zeichnungen zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite der Packung, Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Hinterseite der Packung, Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Packung im geöffneten Zustand. 



  Figur 4 die Darstellung von Figur 3 als Drahtmodell-Grafik. 



  Figur 5A die Lage der Zigaretten, wenn die Packung geschlossen ist. 



  Figur 5B die Lage der Zigaretten. wenn die Packung geöffnet wird, Figur 6 den Karton-Zuschnitt der Packung. 



  Figuren 7 bis 12 aufeinanderfolgende Stufen der Herstellung der Packung, basierend auf dem Karton-Zuschnitt nach Figur 6. und Figuren   13a   bis 13d schematisch das Öffnen der Packung. 



  In den Figuren 1 bis 4 ist eine Verpackung bzw. eine Packung bzw. ein Päckchen 1 gemäss der Erfindung für Zigaretten dargestellt, wobei aus Gründen der Klarheit die Zigaretten nicht gezeigt sind. Normalerweise ist die Verpackung in Cellophan eingeschlossen, das jedoch bei dieser Darstellung bereits entfernt worden ist. 



  Die Packung 1 weist einen Karton- bzw. Schachtel-Körper 2 für die Aufnahme von Zigaretten auf, der aus einem Karton- bzw. Schachtel-Zuschnitt aus geeigneter Pappe hergestellt ist. wie in Figur 6 gezeigt. 



  Zum exakten Verständnis der folgenden Beschreibung der Verpackung wird im allgemeinen auf alle Figuren der Zeichnungen Bezug genommen. Der Fachmann wird insbesondere die Ausführung und die Funktionsweise der Verpackung anhand einer Bezugnahme auf den in Figur 6 gezeigten Karton-Zuschnitt und das in den Figuren 7 bis 12 gezeigte Herstel- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lungsverfahren verstehen können. In einigen Fällen wird auf eine bestimmte Figur Bezug genommen. 



  Der Schachtel-Körper 2 hat eine erste Haupt-Wand 3. der eine zweite Haupt-Wand 4 gegenüberliegt, sowie eine Boden-Wand 5. der eine Kopf-Wand 6 gegenüberliegt, und schliesslich Seiten-Wände 7.8. die einander gegenüber angeordnet sind. Die Haupt-Wände 3.4 haben grössere Abmessungen als jede der anderen Wände des Schachtel-Körpers. 



  In der geschlossenen Stellung der Packung 1 bilden die Haupt-Wände 3. 4 zusammen mit der Boden-W and, der Kopf-Wand und den Seiten-Wänden den äusseren Umriss bzw. die Aussenseite der Packung 1. Die Dimensionen des Schachtel-Körpers 2 sind so ausgelegt. dass - wie man in Figur   5a   erkennen kann - in der geschlossenen Stellung der Verpackung 1 die Zigaretten 9 der Boden-Wand 5 im rechten Winkel zugewandt sind. Die Verpackung 1 ist so angeordnet, dass sie - wie es üblich ist - Zigaretten 9 in drei Reihen 10.11. 12 zwischen der ersten und der zweiten Wand 3. 4 enthält. 



  Die Boden-Wand 5, die Kopf-Wand 6 und die Seiten-Wände 7. 8 sind der zweiten HauptWand 4 in wesentlichen im rechten Winkeln zugewandt. Die Boden-Wand 5, die KopfWand 6 und die Seiten-Wände 7,8 haben eine feste Orientierung relativ zu der zweiten Haupt-Wand 4 und bilden zusammen mit der zweiten Haupt-Wand 4 eine starre bzw. steife Baugruppe bzw. Anordnung. 



  Wie man insbesondere in den Figuren 3 und 4 erkennen kann, ist die erste Haupt-Wand 3 frei. um relativ zu dieser starren Anordnung scharnierartig verschwenkt zu werden. Die Haupt-Wand 3 kann sich frei um eine zugehörige Gelenk- bzw. Scharnier-Linie 12 drehen. die durch die gefaltete Kante gebildet wird, die die erste Haupt-Wand 3 mit der BodenWand 5 verbindet. 



  Die erste Haupt-Wand 3 kann über dieses Scharnier zwischen einer geschlossenen Stellung siehe die Figuren 1 und 2. in der die erste Haupt-Wand 3 parallel zu der zweiten HauptWand 4 und der Schachtel-Körper 2 im wesentlichen geschlossen ist, und einer geöffneten Stellung siehe die Figuren 3 und 4 verschwenkt werden, der die erste Haupt-Wand 3 relativ 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zu der Boden-Wand 5 und der zweiten Haupt-Wand 4 schräg nach aussen gewandt ist. In der geöffneten Stellung der ersten Haupt-Wand 3 wird eine Öffnung 13für die Entnahme der Zigaretten 9 zwischen der Kopf-Wand 6 und dem oberen Rand der ersten Haupt-Wand 3 in dem Schachtel-Körper 2ausgebildet. In der schräg geöffneten Stellung der HauptWand 3 ist diese Haupt-Wand 3 näherungsweise parallel zu der Diagonalen der SeitenWände 7. 8 des Schachtel-Körper 2. 



  Auf der Seite der zweiten Haupt-Wand 4 ist die Packung 1 mit einem Druck-Knopf 15 versehen. der im wesentlichen quer zu der Ebene der zweiten Haupt-Wand 4 betätigt werden kann. und zwar mit einem Finger. Zum besseren Verständnis wird noch darauf hingewiesen. dass sich der Druck-Knopf 15 im Kontakt mit der scharnierartig befestigten, ersten Haupt-Wand 3 in der Weise befindet, dass beim Drücken des Druck-Knopfes 15 die erste Haupt-Wand 3 scharnierartig aus der geschlossenen Stellung in die offene Stellung geschwenkt wird. 



  Die Verpackung 1 weist zusätzliche Wände auf, auf die nun eingegangen werden soll und die. zusammen mit der Haupt-Wand 3. ein offenes Abteil bzw. ein offenes Fach für die Zigaretten 9 begrenzen. das am Kopf und am Boden offen ist. und zwar in der Weise. dass zumindest bei vollständig gefüllter Packung die Zigaretten 9 in eine schräge Lage relativ zu der Boden-Wand 5 gezwungen werden, wenn die Haupt-Wand 3 über das erläuterte Scharnier in die geöffnete Lage gebracht wird. Dieser Effekt ist in Figur 5b dargestellt. 



  Wenn also der Druck-Knopfes 15gedrückt wird, wird nicht nur die erste Haupt-Wand 3 nach aussen bewegt, sondern auch die Zigaretten 9 werden in diese schräge bzw. geneigte Stellung bewegt. Weil die Boden-Wand 5 ihre feste Orientierung beibehält. führt dies zu dem Ergebnis, dass die oberen Enden der Zigaretten in den benachbarten Reihen 10, 11 und 12 nicht länger eine Ebene wie in Figur 5a bilden, sondern stattdessen in unterschiedlichen Ebenen liegen, die voneinander etwas nach hinten versetzt sind. wie in Figur 5b durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.

   Diese rückwärts bzw. nach hinten versetzte Positionierung der oberen Enden macht es wesentlich einfacher als bei der bekannten Verpackung. eine Zigarette 9 zu ergreifen und sie aus einer vollen Packung 1 herauszunehmen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Haupt-Wand 4 mit einer einzigen Druck-Knopf-Öffnung 16 versehen, die gross genug ist. dass ein Finger hindurchgeführt werden kann. 



  Die Packung 1 weist einen zusätzlichen Druck-Knopf- Wandteil 17 auf. der frei ist, sich relativ zu der zweiten Haupt-Wand 4 zu bewegen. und der sich in der geschlossenen Stellung der Packung im wesentlichen längs der Innenseite der zweiten Haupt-Wand 4 und über die Druck-Knopf-Öffnung 16erstreckt. 



  Der Wandteil 17 für den Druck-Knopf ist in Kontakt mit der scharnierartig verschwenkbaren ersten Haupt-Wand 3. und zwar auf eine Weise, die noch beschrieben werden soll. 



  Durch Drücken eines Fingers gegen den Wandteil 17 mit dem Druck-Knopf in dem Bereich der Öffnung 16 für den Druck-Knopf in der zweiten Haupt-Wand 4 kann die erste HauptWand 3 von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegt werden. 



  In der geschlossenen Stellung der ersten Haupt-Wand 3 liegt der Wandteil 17 für den Druck-Knopf gegen die Innenseite der zweiten Haupt-Wand 4. 



  Seiten-Laschen bzw.-Klappen 20.   21   sind an der ersten Haupt-Wand 3 angebracht und erstrecken sich längs der Innenseite jeder der Seiten-Wände 7.8 des Schachtel-Körpers 2. 



  Die Seitenlaschen bzw. Klappen 20. 21 bilden auf der einen Seite eine Sperre in dem Spalt zwischen der geöffneten ersten Haupt-Wand 3 und den Seiten-Wänden 7.8 und auf der anderen Seite eine Begrenzung für die geöffnete Stellung der ersten Haupt-Wand 3. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kanten der Seiten-Klappen 20. 21, die der Kopf-Wand 6 zugewandt sind, dann auf der Innenseite der Kopf-Wand 6 des Schachtel-Körper 2 liegen, wenn die erste Haupt-Wand 3 in die geöffnete Stellung gedrückt wird. 



  Der Wandteil 17 für den Druck-Knopf erstreckt sich zwischen den Seiten-Wänden 7, 8, ist jedoch andererseits frei, sich relativ zu den Seiten-Wänden 7.8 zu bewegen. An dem Wandteil für den Druck-Knopf sind Seiten-Laschen bzw.-Klappen 23, 24 angebracht, die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 sich längs der Innenseite jeder der Seiten-Wände 7.8 des Schachtel-Körpers 2 in der Rich- tung der ersten Haupt-Wand 3 bewegen. 



  Wenn der Wandteil 17 für den Druck-Knopf gedrückt wird. d. h.. mit anderen Worten, wenn der Wandteil 17 für den Druck-Knopf von der zweiten Haupt-Wand 4 weg gedrückt wird. wird der Wandteil 17 für den Druck-Knopf über seine Seiten-Laschen 23. 24 gegen die erste Haupt-Wand 3 gehalten. Als eine Variante dieser Ausführungsform oder in Kombina- tion mit dieser Ausführungsform kann man auch in Erwägung ziehen. dass der Wandteil 17 für den Druck-Knopf gegen die Seiten-Laschen 20, 21 der ersten Haupt-Wand 3 gehaltert wird, um die erste Haupt-Wand 3 in die geöffnete Stellung zu drücken. In der Tat bildet der Wandteil 17 für den Druck-Knopf zusammen mit seinen Seiten-Laschen und/oder den Sei- ten-Laschen der ersten Haupt-Wand 3 eine Art von U-förmiger Druck-Knopf-Komponente. die rund um die Zigaretten liegt und die erste Haupt-Wand 3 berührt.

   Dann bildet die U- förmige Komponente zusammen mit der ersten Haupt-Wand 3 das vom Kopf zum Boden verlaufende offene Fach. in dem die Zigaretten 9 angeordnet sind. 



  Der Wandteil 17 für den Druck-Knopf ist nicht lose in dem Schachtel-Körper 2 angeordnet. sondern ist - obwohl er frei ist. sich zu bewegen - an ihm über einen Verbindungs-Körper 25 befestigt. Obwohl der Verbindungs-Körper 25 frei ist. um sich um eine Falz- bzw. 



  Scharnier- bzw. Gelenk-Linie 26 zu bewegen, ist er mit der starren Baugruppe verbunden. von der die zweite Haupt-Wand 4 einen Teil bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Fallt- bzw. Scharnier-Linie 26 in dem Winkel zwischen der zweiten Haupt-Wand 4 und der Kopf-Wand 6. 



  Frei. so dass er um eine nachfolgende Falz- bzw. Scharnier-Linie 27 schwenken kann. ist der Wandteil 17 für den Druck-Knopf mit dem Verbindungs-Körper 25 verbunden. Die Falt- bzw. Scharnier-Linien 26. 27 sind parallel zueinander und parallel zu der Scharnier- bzw. Falt-Linie 12 der ersten Haupt-Wand 3. Wenn die Packung 1 verschlossen wird. ist weiterhin die Scharnier-Linie 27 so angeordnet, dass sie in dem Bereich der Öffnung 16 für den Druck-Knopf nicht sichtbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Bei der beschriebenen Ausführungsform bildet der Wandteil 17 mit dem Druck-Knopf eine Druck-Knopf-Ebene, die mit einem Finger betätigt werden kann und die etwas tiefer liegt als die äussere Ebene der zweiten Haupt-Wand 4.

   Eine Variante macht es möglich, den Wandteil 17 mit dem Druck-Knopf mit einem Druck-Knopf-Vorsprung auszurüsten. vorzugsweise in einer Vertiefung bzw. einer Aussparung, die in dem Wandteil 17 für den Druck-Knopf ausgebildet ist. der in der geschlossenen Stellung der ersten Haupt-Wand 3 in die Öffnung 16 für den Druck-Knopf vorsteht und sich möglicherweise relativ zu der zweiten Haupt-Wand 4 nach aussen erstreckt. 



  Um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, kann der Druck-Knopf 15 mit einer gut wahrnehmbaren Beschriftung siehe Figur 13a versehen sein. 



  Figur 6 zeigt einen Schachtel- bzw. Karton-Rohling 30. aus dem die oben beschriebene Packung 1 hergestellt werden kann. In Figur 6 haben die Komponenten. die bereits oben erläutert wurden, die gleichen Bezugszeichen. Darüber hinaus sind Faltlinien als gestrichelte Linien angedeutet. und Schnitt-Linien sind als dicke. kontinuierliche Linien dargestellt. 



  Es ist bereits direkt ersichtlich. dass es sich bei dem Schachtel-Zuschnitt 30 um einen rechtwinkligen Streifen mit einer Breite handelt, die gleich der Breite der zweiten HauptWand 4 und der benachbarten Seiten-Wände 7,8 ist. Dies bedeutet einen sehr geringen Materialverbrauch für die Herstellung der Packung 1. 



  Die Figuren 7 bis 12 zeigen einige Stufen bei der Umwandlung des Schachtel-Zuschnittes 30 in die Packung 1. 



  Figur 7 stellt den Schachtel-Zuschnitt 30 im flachen Zustand dar. Hierbei begrenzen die Seiten-Wände 7,8 jeweils die zweite Haupt-Wand 4 über eine Faltung. Die lange Seite der Boden-Wand 5 begrenzt die zweite Haupt-Wand 4 über eine Faltung, und die erste HauptWand 3 begrenzt die andere. lange Seite der Boden-Wand 5 über eine Faltung 12. Zugeordnete Seiten-Klappen bzw.-Lappen 20, 21 begrenzen die erste Haupt-Wand 3 jeweils 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 über eine Faltung. Seiten-Laschen 20.21 liegen in der Verlängerung der Seiten-Wände 7.8 und von Sicherungs- bzw. Befestigungs-Lappen 31-34. 



  Die rechtwinklige Kopf-Wand 6 begrenzt durch eine ihrer langen Seiten die zweite HauptWand 4 über eine Faltung und durch ihre andere. lange Seite einen Zwischen-Wandteil 35 über eine Faltung. Auf der anderen Seite begrenzt der   Zwischen- Wandteil   35 den Verbindung- Körper 25 über eine gefaltete Linie 26. 



  Der Wandteil 17 mit dem Druckknopf liegt in der Verlängerung der ersten und zweiten Haupt-Wände 3. 4. der Boden-Wand 5. der Kopf-Wand 6 und des Zwischen-Wandteils 35 sowie des Verbindungskörpers 25. 



  Seitenlaschen 23. 24 begrenzen den Wandteil 17 mit dem Druckknopf und liegen in der Verlängerung der Seitenwände 7. 8. 



  Kurze Begrenzungskanten 36. 37 des Schachtel-Zuschnitts 30 haben komplementäre Formen. so dass viele Karton- bzw. Schachtel-Zuschnitte aus einem langen Streifen ohne Materialverlust gefertigt werden können. 



  Gemäss Figur 8 werden die Sicherungs-Lappen 31, 32. 33. 34 an den kurzen Seiten der Seiten-Wände 7,8 übergefaltet und dienen dazu. die Boden-Wand 5. die Seiten-Wände 7, 8 und die Kopf-Wand 6 relativ zu der zweiten Haupt-Wand 4 in einer festgelegten Orientierung zu fixieren. 



  Gemäss Figur 9 sind die Seiten-Wände 7,8 in rechten Winkeln zu der zweiten Haupt-Wand 4 angeordnet. Gleichzeitig sind die Seiten-Laschen bzw. -Klappen 20.21 in rechten Winkeln zur ersten Haupt-Wand 3 positioniert. 



  Gemäss Figur 10 ist die Kopf-Wand 6 in rechten Winkeln zur zweiten Haupt-Wand positioniert. Weiterhin werden die Seiten-Laschen 23. 24 im rechten Winkel zu dem Wandteil 17 für den Druckknopf gefaltet. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Gemäss Figur 11 wird der   Zwischen- Wandteil   35 über Lappen 33, 34 gefaltet, so dass der Wandteil 35 längs der Innenseite der Kopf-Wand 6 liegt. Weiterhin liegt nun die Falt- bzw. gefaltete Line 26 in dem Winkel zwischen der Kopf-Wand 6 und der zweiten Haupt-Wand 4. Bevorzugt wird der Wandteil 35 in dieser Lage an der Kopf-Wand 6 und/oder den Lappen 33. 34 befestigt. 



  Der Verbindungskörper 25 und der Wandteil 17 mit dem Druckknopf liegen gegen die Innenseite der zweiten Haupt-Wand 4. ohne daran befestigt zu sein. Dies ermöglicht es dem Wandteil 17 mit Druckknopf. die Öffnung 16 in der zweiten Haupt-Wand 4 zu überbrükken. Seiten-Laschen 23. 24 liegen gegen die Innenseite der Seiten-Wände 7.8. 



  Aus Figur 12 ist ersichtlich, dass die Boden-Wand 4 umgefaltet, erfasst und an Lappen 31. 



  32 befestigt wird. Dann muss schliesslich nur noch die erste Haupt-Wand 3 parallel zu der zweiten Haupt-Wand 4 ausgerichtet werden, um die Verpackung zu schliessen. 



  Selbstverständlich müssen vor dem Verschliessen der Packung 1 die Zigaretten in der Pakkung angeordnet werden. Dies kann bspw. dann erfolgen, wenn sich der SchachtelZuschnitt in einer den Figuren 11. 12 oder 13 entsprechenden Stufe oder während des Übergangs von der einen zu der anderen Stufe befindet. Falls es gewünscht wird. können die Zigaretten auch in eine Aluminium-Folie oder ein ähnliches Material eingeschlossen werden. 



  Aus den Zeichnungen. insbesondere aus Figur 6, kann man auch erkennen, dass der RandBereich an der Oberseite der ersten Haupt-Wand 3 mit einem entfernbaren Teil 37 versehen ist. der bspw. durch eine Perforation 38 begrenzt wird. Sobald die Verpackung geöffnet worden ist, kann dieser Teil 38 entfernt werden, um einen besseren Zugriff auf die Zigaretten zu ermöglichen. Diese Option muss jedoch nicht vorhanden sein. Bei den Figuren 1, 3 und 4 wird angenommen, dass dieser Teil38 entfernt worden ist. 



  Schliesslich wird noch die Funktion und die Benutzung der Verpackung 1 unter Bezugnahme auf die schematischen Figuren 13a-d dargestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Figur 13a zeigt die geschlossene Verpackung 1. von der Seite der zweiten Haupt-Wand 4 hergesehen. und Figur 13b zeigt die Seite der geschlossenen Verpackung. Die gestrichelten Linien zeigen die räumliche Lage der Öffnung 16 für den Druckknopf an. 



  Wenn nun der Benutzer einen Finger gegen den Druckknopf 15und damit gegen den Wandteil 17 für den Druckknopf drückt, so führt dies zu einer Schwenk- bzw. ScharnierBewegung der ersten   Haupt-Wand   3, wie in Figur 13c zu erkennen ist. Der Verbindungsteil 25 führt dann ebenfalls eine Schwenk- bzw. Scharnier-Bewegung aus. 



  Der Druckknopf 15 kann dann weiter gedrückt werden. bis die erste Haupt-Wand 3 ihre endgültige, geöffnete Stellung erreicht, die hier begrenzt ist. weil die Seiten-Laschen 20. 21 gegen die Kopf-Wand 6 in Eingriff kommen siehe Figur 13d. 



  Der Verbraucher kann die Packung 1 bspw. zwischen Daumen und Mittelfinger halten. die dann jeweils die Seiten-Wand 7. 8 der Packung berühren. wobei mit dem ersten Finger dieser Hand der Druckknopf 15berührt bzw. betätigt wird. Das Eindrücken des Druckknopfes öffnet nun die Verpackung. Drückt man die erste Haupt-Wand 3 wieder zurück in ihre geschlossene Stellung, so kehren der Wandteil 17 mit dem Druckknopf und der Verbindungskörper 25 in die Stellung zurück. in der sie gegen die Innenseite der zweiten Haupt-Wand 4 lagen. 



  Für den Fachmann auf dem Gebiet ist ersichtlich, dass im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung weitere Anwendungen möglich sind. Man kann sich bspw. vorstellen. dass die Scharnier- bzw. Schwenk-Linie der ersten Haupt-Wand nicht mit der Kante der BodenWand zusammenfällt, sondern statt dessen in einem Abstand parallel zu dieser Kante liegt. jedoch bevorzugt noch in dem Bereich der oder nahe bei der Boden-Wand.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1.Packung (1) für Zigaretten (9) mit einem Karton- bzw. Schachtel-Körper (2) zur Auf- nahme der Zigaretten (9). der eine erste Haupt-Wand (3). die gegenüber einer zweiten Haupt-Wand (4) liegt, sowie eine Boden-Wand (5). die einer Kopf-Wand (6) gegen- überliegt, und Seiten-Wände (7.8) aufweist, die einander gegenüber angeordnet sind. wobei der Schachtel-Körper (2) so ausgelegt ist. dass die Zigaretten (9) auf der Boden- Wand (5) stehen und sich in die Richtung auf die Kopf-Wand (6) erstrecken, wobei die erste Haupt-Wand (4) frei ist. eine Schwenk- bzw.
    Falt-Bewegung rund um eine Faltli- nie durchzuführen, die sich im Bereich der Boden-Wand (5) befindet. so dass die erste Haupt-Wand (4) frei ist. eine Schwenk-Bewegung zwischen einer geschlossenen Stel- lung, in der die erste Haupt-Wand (3) im wesentlichen parallel zu der zweiten Haupt- Wand (4) und der Schachtel-Körper (2) im wesentlichen geschlossen ist. und einer ge- öffneten Stellung durchzuführen, in der die erste Haupt-Wand (3) relativ zu der zweiten Haupt-Wand (4) schräg nach aussen gerichtet ist und eine Öffnung in dem Schachtel- Körper (2) zwischen der Kopf-Wand (6) und der ersten Haupt-Wand (3) für die Ent- nahme von Zigaretten (9) gebildet wird, wobei auf der Seite der zweiten Haupt-Wand (4) die Packung (1) mit einem betätigbaren Druckknopf (15) versehen ist.
    der bevorzugt mit nur einem Finger betätigt werden kann und im Kontakt mit der schwenkbaren ersten Haupt-Wand (3) in der Weise ist, dass beim Drücken des Druckknopfes (15) die erste Haupt-Wand (3) von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung schwenkt.
    2. Packung (1) gemäss Anspruch 1. wobei die Boden-Wand (5) relativ zu der zweiten Haupt-Wand (4) fixiert ist und die erste Haupt-Wand (3) frei ist. relativ zu der Boden- Wand (5) eine Schwenk-Bewegung um die Kante der Boden-Wand (5) durchzuführen. die sich von der zweiten Haupt-Wand (4) weg befindet.
    Packung (1) gemäss Anspruch 2. wobei die Packung (1) weitere. zusätzliche Wand-Teile aufweist. die zusammen mit der ersten Haupt-Wand (3) am oberen und unteren Ende eine Begrenzung für ein offenes Fach für die Zigaretten (9) in der Weise bilden, dass bei der Schwenk-Bewegung der ersten Haupt-Wand (3) in die geöffnete Stellung we- nigstens im Falle einer vollständig geöffneten Packung (1) die Zigaretten (9) in eine schräge Stellung relativ zu der Boden-Wand (5) gezwungen werden. <Desc/Clms Page number 12> 4 Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Haupt-Wand (4) mit einer oder mehreren Druck-Knopf-Öffnungen (16) versehen ist. durch die ein Druck-Knopf (15) vorsteht oder durch die ein Druck-Knopf (15).
    der sich hinter der zweiten Haupt-Wand (4) befindet, zugänglich ist.
    Packung (1) nach Anspruch 4. wobei ein Wand-Teil (17) für einen Druckknopf (15) vorgesehen ist. der frei ist. sich relativ zu der zweiten Haupt-Wand (4) zu bewegen und der bei geschlossenem Zustand der Verpackung (1) sich im wesentlichen längs der In- nenseite der zweiten Haupt-Wand (4) und über die Druckknopf-Öffnung(en) erstreckt. wobei der Druck-Knopf-Wand-Teil (17) die erste Haupt-Wand (3) berührt. um die erste Haupt-Wand (3) in die geöffnete Stellung zu schwenken.
    6. Packung (1) nach Anspruch 5. wobei in der geschlossenen Stellung der ersten Haupt- Wand (3) der Druck-Knopf-Wand-Teil (17) gegen die Innenseite der zweiten Haupt- Wand (4) anliegt.
    7. Packung (1) nach einem oder mehreren der vorherstehenden Ansprüchen. wobei an der ersten Haupt-Wand (3) Seiten-Lappen bzw.-Klappen angeordnet sind. die sich längs der Innenseite jeder der Seitenwände (7,8) des Schachtel-Körpers (2) erstrecken.
    8. Packung (1) nach Anspruch 7. wobei die Seiten-Klappen bzw.-Lappen der ersten Haupt-Wand (3) eine Begrenzung für die geöffnete Stellung der ersten Haupt-Wand (3) in der Weise bilden. dass in der geöffneten Stellung der ersten Haupt-Wand (3) die Seiten-Klappen bzw. -Laschen gegen die Kopf-Wand (6) des Schachtel-Körpers (2) anliegen.
    9. Packung (1) nach den Ansprüchen 6 und 7. wobei an dem Druckknopf-Wand-Teil (17) Seiten-Klappen bzw. -Lappen angebracht sind. die sich längs der Innenseite jeder der Seitenwände (7. 8) des Schachtel-Körpers (2) in der Richtung der ersten Haupt-Wand (3) erstrecken.
    10. Packung (1) nach den Ansprüchen 7 und 8. wobei beim Drücken des Druck-Knopfes (15) die Seiten-Laschen bzw.-Klappen den Druck-Knopf-Wand-Teil (17) gegen die er- ste Hauptwand (3) abstützen und/oder der Druck-Knopf-Wand-Teil (17) gegen die Sei- ten-Klappen bzw.-Lappen der ersten Haupt-Wand (3) abgestützt wird.
    11. Packung (1) nach Anspruch 5. wobei ein Verbindungskörper vorgesehen ist. der zwar frei ist. sich zu bewegen. jedoch den Druckknopf-Wand-Teil (17) mit dem Schachtel- Körper (2) verbindet. <Desc/Clms Page number 13>
    12. Packung (1)nach Anspruch 11. wobei der Verbindungs-Körper auf der einen Seite frei ist. um Schwenk- bzw. Scharnier-Achsenlinien parallel zu der Schwenkachsenlinie der ersten Haupt-Wand (3) zu schwenken. und mit der zweiten Haupt-Wand (4) verbunden ist. bevorzugt in dem Bereich in der Nähe der Kopf-Wand (6). und auf der anderen Seite mit dem Druck-Knopf-Wand-Teil (17) verbunden ist.
    13. Packung (1) nach Anspruch 5. wobei die zweite Haupt-Wand (4) mit einer einzigen Druck-Knopf-Öffnung (16) verbunden ist, die sich näherungsweise in der Mitte der zweiten Haupt-Wand (4) befindet.
    14. Packung (1) nach Anspruch 5. wobei der Druck-Knopf-Wand-Teil (17) mit einem Druck-Knopf-Wand-Vorsprung, bevorzugt einer in dem Druck-Knopf-Wandteil (17) ausgebildeten Vertiefung. versehen ist. der in der geschlossenen Stellung der ersten Haupt-Wand (3) in die Druck-Knopf-Öffnung (16) vorsteht.
    15. Packung (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schachtel-Körper (2) so angeordnet ist. dass er mehrere Reihen von Zigaretten (9) ent- hält. die zwischen der ersten Haupt-Wand (3) und der zweiten Haupt-Wand (4) gegen- einander liegen.
    16. Packung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schachtel-Körper (2) aus Pappe hergestellt ist.
    17. Packung (1) nach Anspruch 16. wobei der Schachtel-Körper (2) und der Druck-Knopf- Wand-Teil (17) aus einem einzigen Karton-Zuschnitt hergestellt sind.
    18. Karton-Zuschnitt für die Herstellung einer Packung entsprechend einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
    19. Verfahren zur Herstellung einer Packung gemäss einem oder mehreren der vorherge- henden Ansprüche. bei dem die zweite Haupt-Wand (4). zusammen mit der Kopf-Wand (6), den Seiten-Wänden (7. 8) und dem Druck-Knopf-Wand-Teil (17), der gegen die zweite Haupt-Wand (4) anliegt, zu einem offenen Behälter geformt wird. bei dem an- schliessend die Zigaretten (9) in dem Behälter angeordnet werden, und bei dem schliess- lich die scharnierartig verschwenkbare erste Haupt-Wand (3) in die geschlossene Stel- lung gebracht wird.
AT0091900U 1999-12-22 2000-12-15 Zigaretten-packung AT4610U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013920A NL1013920C1 (nl) 1999-12-22 1999-12-22 Sigarettenverpakking.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4610U1 true AT4610U1 (de) 2001-09-25

Family

ID=19770483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0091900U AT4610U1 (de) 1999-12-22 2000-12-15 Zigaretten-packung

Country Status (17)

Country Link
CN (1) CN2509118Y (de)
AR (1) AR027062A1 (de)
AT (1) AT4610U1 (de)
AU (1) AU766603B2 (de)
BE (1) BE1013473A6 (de)
BR (1) BR0006511B1 (de)
CZ (1) CZ12023U1 (de)
DE (1) DE20020828U1 (de)
ES (1) ES1048018Y (de)
FR (1) FR2802897B3 (de)
GR (1) GR2002326Y (de)
HU (1) HU2215U (de)
MY (1) MY126649A (de)
NL (1) NL1013920C1 (de)
PL (1) PL61656Y1 (de)
PT (1) PT9674T (de)
RU (1) RU18617U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032556A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
IT1396283B1 (it) * 2009-09-23 2012-11-16 Italo Distribuzione S R L Confezione, in particolare pacchetto per sigarette.
DE102010035939B4 (de) * 2010-08-31 2014-11-13 British American Tobacco (Germany) Gmbh Packung für Rauchartikel mit um zwei Schwenkachsen geführtem Deckel
ITBO20130311A1 (it) * 2013-06-20 2014-12-21 Gd Spa Confezione di articoli da fumo del tipo rigido con apertura a basculamento.
DE102013013494A1 (de) 2013-08-17 2015-02-19 Oybek Bakhramov Zigaretten-Schachtel mit mehreren Fächern und Öffnungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA991588A (en) * 1971-06-07 1976-06-22 Distefano, Domenick W. Cigarette dispensing package
US5174492A (en) * 1988-10-05 1992-12-29 Gabriel Gero Multiple purpose dispensing package and blank
US5014906A (en) * 1988-10-05 1991-05-14 Gabriel Gero Multiple purpose dispensing package and blank

Also Published As

Publication number Publication date
ES1048018Y (es) 2001-10-16
FR2802897A1 (fr) 2001-06-29
AU7234100A (en) 2001-06-28
AU766603B2 (en) 2003-10-16
RU18617U1 (ru) 2001-07-10
AR027062A1 (es) 2003-03-12
PL61656Y1 (en) 2005-10-31
BR0006511A (pt) 2001-07-17
MY126649A (en) 2006-10-31
GR2002326Y (en) 2001-04-23
BR0006511B1 (pt) 2009-05-05
NL1013920C1 (nl) 2001-06-25
FR2802897B3 (fr) 2001-12-07
CN2509118Y (zh) 2002-09-04
PL111743U1 (en) 2001-07-02
PT9674T (pt) 2001-06-29
HU2215U (en) 2002-02-28
CZ12023U1 (cs) 2002-03-04
HU0000368V0 (en) 2001-02-28
DE20020828U1 (de) 2001-03-15
BE1013473A6 (nl) 2002-02-05
ES1048018U (es) 2001-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE102006028130A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
AT393818B (de) Schachtel mit kantenverriegelung
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
AT4610U1 (de) Zigaretten-packung
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2310752A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE2243346A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
CH601064A5 (en) Folding box with carrying handle
DE19814093A1 (de) Faltschachtel
EP0076487B1 (de) Faltschachtel
DE2362872A1 (de) Faltbehaelter
DE8423233U1 (de) Behaelter aus faltbarem Flachmaterial mit getrenntem Boden und/oder Deckel
AT349380B (de) Faltschachtel
DE2412999C3 (de)
DE3321684A1 (de) Schachtel fuer suessigkeiten, zur vorfuehrung von zauberkunststuecken
EP0798218A1 (de) Faltschachtel aus Schieber und Hülse
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE102019004330A1 (de) Packung für Tabakerzeugnisse
DE202021102334U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE1030245B (de) Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln
CH542755A (de) Faltschachtel mit Schieber
DE102020000605A1 (de) Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time