DE3627019A1 - Schachtel - Google Patents

Schachtel

Info

Publication number
DE3627019A1
DE3627019A1 DE19863627019 DE3627019A DE3627019A1 DE 3627019 A1 DE3627019 A1 DE 3627019A1 DE 19863627019 DE19863627019 DE 19863627019 DE 3627019 A DE3627019 A DE 3627019A DE 3627019 A1 DE3627019 A1 DE 3627019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
section
longitudinal wall
articulated
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627019
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Schrapel
Juergen Stoffregen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOFFREGEN, JUERGEN, 3012 LANGENHAGEN, DE
Original Assignee
Juergen Stoffregen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Stoffregen filed Critical Juergen Stoffregen
Priority to DE19863627019 priority Critical patent/DE3627019A1/de
Publication of DE3627019A1 publication Critical patent/DE3627019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5253Containers initially closed but folded about a central axis to display the contents in two or more cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine allseitig geschlossene, aus einem einteiligen Zuschnitt gefaltete Schachtel mit rechteckigem Quer­ schnitt und aufklappbarem Deckel, wobei an dem Bodenteil zumin­ dest Teilabschnitte der beiden Längswandungen sowie der beiden Stirnwandungen angelenkt sind, während das Deckelteil durch eine an der vorderen Längswandung angelenkte Verlängerung gebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schach­ tel als Display-Box auszubilden, die sich leicht herstellen läßt und eine hohe Festigkeit aufweist.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Schachtel wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende weitere Merkmale gelöst:
  • a) Das Deckelteil umfaßt einen oberen Längsabschnitt der vor­ deren Längswandung, je einen oberen Stirnabschnitt der beiden Stirnwandungen sowie einen oberen Längsabschnitt der hinteren Längswandung, wobei bei geschlossenem Deckelteil die drei Abschnitte lose auf der jeweils zugeordneten Wandung aufliegen;
  • b) die genannten Stirnabschnitte sind an den Stirnkanten des oberen Längsabschnittes der vorderen Längswandung angelenkt und werden außen und innen verriegelnd übergriffen von einer an der zugeordneten Stirnkante eines Deckelabschnittes ange­ lenkten, hälftig gefalteten Verriegelungslasche;
  • c) an den Stirnkanten der vorderen Längswandung ist je eine Mittellage der Stirnwandung angelenkt;
  • d) jede Stirnwandung ist mit der hinteren Längswandung über eine Zwickelfalte verbunden, die zusammen mit der genannten Mittellage von einer Innenlage der Stirnwandung verriegelnd übergriffen wird.
Zur Erhöhung der Stabilität des Deckelteils ist es vorteilhaft, wenn an der freien Längskante des Deckelabschnittes der obere Längsabschnitt der hinteren Längswandung angelenkt und um seine Auflagekante nach innen gefaltet ist, wobei diese Innenlage je eine an dem genannten Stirnabschnitt sowie eine an der genannten Verriegelungslasche angelenkte Zunge verriegelnd übergreift.
Damit sich bei geöffneter Schachtel das Deckelteil zusammen mit dem Bodenteil auf einer Unterlage abstützen kann, ist es vorteil­ haft, wenn der obere Längsabschnitt der vorderen Längswandung die gleiche Breite wie diese aufweist.
Um die Zugänglichkeit des Schachtelinnenraumes und die Repräsen­ tation des Schachtelinhaltes zu verbessern, ist es zweckmäßig, wenn der obere Längsabschnitt der hinteren Längswandung eine sehr viel kleinere Breite aufweist als der der vorderen Längswan­ dung, und wenn die Oberkante der am Bodenteil angelenkten Stirn­ wandung von der Höhe der vorderen Längswandung schräg nach oben auf die Höhe der hinteren Längswandung verläuft, und daß die Ver­ riegelungslasche diagonal gefaltet ist.
Die Innenlage der Stirnwandung ist vorzugsweise an deren Ober­ kante angelenkt, die dadurch eine entsprechend verbreiterte Auf­ lagekante bildet.
Zur Erleichterung der Faltung ist es vorteilhaft, wenn die Innenlage der Stirnwandung mit einer Diagonalfaltlinie versehen ist.
Die Verriegelungen können Zungenschlitzverbindungen sein.
In das Bodenteil und/oder das Deckelteil kann jeweils eine Ge­ fachunterteilung eingeschoben sein. Außerdem kann ein lose in die Schachtel neben die hintere Längswandung eingeschobenes Aufsteckplakat vorgesehen sein, dessen Format etwa dem der hin­ teren Längswandung entspricht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine geschlossene Schachtel;
Fig. 2 die Schachtel gemäß Fig. 1 in geöffnetem Zustand;
Fig. 3 in einer Darstellung gemäß Fig. 2 die Schachtel mit aufgestecktem Aufsteckplakat und eingescho­ benen Gefachunterteilungen;
Fig. 4 in Draufsicht den flachliegenden Zuschnitt zur Herstellung einer Schachtel gemäß den Fig. 1 und 2 und
Fig. 5 den Faltzuschnitt gemäß Fig. 4 mit teilweise aufgefalteten Bereichen.
Fig. 1 zeigt eine allseitig geschlossene, aus einem einteiligen Zuschnitt gefaltete Schachtel mit rechteckigem Querschnitt und aufklappbarem Deckel. Der Aufbau dieser Schachtel wird unter Be­ zugnahme insbesondere auf die Fig. 4 und 5 nachfolgend be­ schrieben:
An einem Bodenteil 1 sind Teilabschnitte von zwei sich gegen­ überliegenden Längswandungen 2, 3 und von zwei sich gegenüber­ liegenden Stirnwandungen 4, 5 angelenkt. An der vorderen Längs­ wandung 2 ist ein Deckelteil angelenkt, das einen oberen Längs­ abschnitt 2 a der vorderen Längswandung 2, je einen oberen Stirn­ abschnitt 4 a, 5 a der beiden Stirnwandungen 4, 5 sowie einen oberen Längsabschnitt 3 a der hinteren Längswandung 3 umfaßt. Die genann­ ten Stirnabschnitte 4 a, 5 a sind an den Stirnkanten 6 des oberen Längsabschnittes 2 a der vorderen Längswandung 2 angelenkt und werden außen und innen verriegelnd übergriffen von einer an der zugeordneten Stirnkante 7 eines Deckelabschnittes 8 angelenkten Verriegelungslasche 9, die mit einer Diagonalbiegelinie 10 ver­ sehen ist, die unter einem Winkel α von 45° zu der Biegelinie 11 zwischen dem vorderen oberen Längsabschnitt 2 a und dem genannten Deckelabschnitt 8 verläuft. Der obere Längsabschnitt 3 a der hin­ teren Längswandung 3 ist an der freien Längskante 12 des Deckel­ abschnittes 8 angelenkt und um seine bei geschlossenem Deckel auf der hinteren Längswandung 3 aufliegende Auflagekante 13 nach innen gefaltet. Die so gebildete Innenlage 3 b übergreift ver­ riegelnd je eine an dem genannten Stirnabschnitt 4 a bzw. 5 a so­ wie eine an der genannten Verriegelungslasche 9 angelenkte Zun­ ge 14, 15.
An den Stirnkanten 16 der vorderen Längswandung 2 ist je eine Mittellage 17 der Stirnwandung 4, 5 angelenkt. Jede Stirnwan­ dung 4, 5 ist mit der hinteren Längswandung 3 über eine Zwickel­ falte 18 verbunden, die zusammen mit der genannten Mittellage 17 von einer Innenlage 19 der Stirnwandung 4, 5 verriegelnd über­ griffen wird. Diese Innenlage 19 ist an der Oberkante 20 der zu­ geordneten Stirnwandung 4, 5 angelenkt und ist zur Vereinfachung der Herstellung der Schachtel mit einer Diagonalfaltlinie 21 ver­ sehen, die mit der genannten Oberkante 20 einen Winkel β von etwa 90° einschließen kann.
Der obere Längsabschnitt 2 a der vorderen Längswandung 2 weist die gleiche Breite A auf wie die Längswandung 2. Bei aufgeklapp­ tem Deckelteil liegen daher Bodenteil 1 und Deckelabschnitt 8 in der gleichen Ebene. Der obere Längsabschnitt 3 a der hinteren Längswandung 3 weist eine sehr viel kleinere Breite B auf als der Längsabschnitt 2 a der vorderen Längswandung 2. Die Oberkan­ te 20 der Stirnwand 4, 5 verläuft von der Höhe der vorderen Längswandung 2 schräg nach oben auf die Höhe der hinteren Längs­ wandung 3.
Zur Verriegelung der gefalteten Schachtel sind Zungenschlitzver­ bindungen 22 vorgesehen und zwar zwischen der Unterkante der Innenlage 19 und dem Bodenteil 1, zwischen dem nach innen gefal­ teten Abschnitt 9 a und dem Deckelabschnitt 8 sowie zwischen der Innenlage 3 b des vorderen oberen Längsabschnitts 3 a und dem Deckelabschnitt 8.
Fig. 1 läßt erkennen, daß die drei Abschnitte 3 a, 4 a und 5 a des Deckelteils bei geschlossener Schachtel auf der jeweils zugeord­ neten Wandung 3, 4, 5 aufliegen.
In Fig. 2 sind zwei Gefachunterteilungen 23, 24 dargestellt, die in das Bodenteil 1 sowie das Deckelteil eingeschoben werden kön­ nen, wie es Fig. 3 erkennen läßt. Fig. 3 zeigt außerdem ein auf die hintere Längswandung 3 aufgestecktes Aufsteckplakat 25, das in seinem Format etwa dem der hinteren Längswandung 3 ent­ spricht und lose in die Schachtel neben die hintere Längswandung eingeschoben werden kann.
Fig. 2 läßt erkennen, daß sich die Schachtel durch Verschwenken des Deckelteiles um die das Deckelteil mit der vorderen Längs­ wandung 2 verbindende Biegelinie 26 öffnen läßt, wobei in geöff­ neter Stellung das Deckelteil mit seinem Deckelabschnitt 8 auf der Unterlage ruht. Der vordere obere Längsabschnitt 2 a liegt dann an der vorderen Längswandung 2 deckungsgleich an. Dadurch ist der Innenraum des unteren Schachtelteils sowie des Deckel­ teils von oben frei zugänglich. Die Schachtel läßt sich somit als Display-Box verwenden, die als Verkaufsschütte geeignet ist und insbesondere Blattmaterial 27 unterschiedlicher Formate aufzu­ nehmen vermag. Hierfür können die ggf. einzulegenden Gefachunter­ teilungen 23, 24 dienen.
Fig. 5 läßt das Aufrichten und Zusammenfalten der Schachtel er­ kennen. Zur Bildung des Deckelteiles werden die Stirnabschnit­ te 4 a, 5 a um 90° hochgebogen; anschließend wird der Deckelab­ schnitt 8 um die Biegelinie 11 in gleicher Weise hochgebogen;, die Verriegelungslaschen 9 werden um 90° nach innen umgefaltet; dann wird der Abschnitt 9 a der Verriegelungslasche 9 um deren Diagonalbiegelinie 10 um 180° nach innen umgebogen, so daß dieser Abschnitt den Stirnabschnitt 4 a bzw. 5 a übergreift; die Abschnitte 9 a der Verriegelungslaschen 9 werden dann über die Zungenschlitzverbindungen 22 verriegelt. Anschließend werden die übereinanderliegenden Zungen 14, 15 um 90° nach innen gebogen;, der hintere obere Längsabschnitt 3 a wird um 90° nach innen ge­ faltet und legt sich dabei auf die beiden Zungenpaare 14, 15 auf. Anschließend wird die Innenlage 3 b des genannten Längsab­ schnitts 3 a um 180° nach innen gefaltet, übergreift dabei die ge­ nannten Zungenpaare 14, 15 und wird über Zungenschlitzverbindun­ gen 22 verriegelt. Die Diagonalbiegelinie 10 sowie die Biege­ linie zwischen dem hinteren oberen Längsabschnitt 3 a und seiner Innenlage 3 b sind als verhältnismößig breite Auflagekanten aus­ gebildet.
Anschließend wird die vordere Längswandung 2 um 90° hochgebogen; die an ihr hängenden Mittellagen 17 werden um 90° nach innen ge­ faltet; die hintere Längswandung 3 sowie die am Bodenteil 1 hän­ genden Stirnwandungen 4, 5 werden gleichzeitig um 90° hochgebogen, wobei sich die Zwickelfalten 18 dreiecksförmig nach innen falten und dabei die jeweils zugeordnete Mittellage 17 übergreifen. An­ schließend werden die Innenlagen 19 um 180° nach innen gefaltet, so daß sie die eingefalteten Zwickelfalten 18 und damit auch die Mittellagen 17 übergreifen. Die Innenlagen 19 werden dann über Zungenschlitzverbindungen 22 mit dem Bodenteil 1 verriegelt. Da die Oberkante der Mittellagen 17 schräg von vorn nach hinten ver­ läuft, führt das Übergreifen durch die Innenlage 19 zugleich auch zu einer Verriegelung der aufgerichteten vorderen Längswandung 2. Die Oberkante 20 der Stirnwandungen 4, 5 ist als verhältnismäßig breite Auflagekante ausgebildet.

Claims (10)

1. Allseitig geschlossene, aus einem einteiligen Zuschnitt ge­ faltete Schachtel mit rechteckigem Querschnitt und aufklapp­ barem Deckel, wobei an dem Bodenteil (1) zumindest Teilab­ schnitte der beiden Längswandungen (2, 3) sowie der beiden Stirnwandungen (4, 5) angelenkt sind, während das Deckel­ teil (2 a, 3 a, 8, 9) durch eine an der vorderen Längswandung (2) angelenkte Verlängerung gebildet ist, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Das Deckelteil (2 a, 3 a, 8, 9) umfaßt einen oberen Längsab­ schnitt (2 a) der vorderen Längswandung (2), je einen oberen Stirnabschnitt (4 a, 5 a) der beiden Stirnwandun­ gen (4, 5) sowie einen oberen Längsabschnitt (3 a) der hin­ teren Längswandung (3), wobei bei geschlossenem Deckel­ teil (2 a, 3 a, 8, 9) die drei Abschnitte (3 a, 4 a, 5 a) lose auf der jeweils zugeordneten Wandung (3, 4, 5) aufliegen;
  • b) die genannten Stirnabschnitte (4 a, 5 a) sind an den Stirn­ kanten (6) des oberen Längsabschnittes (2 a) der vorderen Längswandung (2) angelenkt und werden außen und innen ver­ riegelnd übergriffen von einer an der zugeordneten Stirn­ kante (7) eines Deckelabschnittes (8) angelenkten, hälftig gefalteten Verriegelungslasche (9);
  • c) an den Stirnkanten (16) der vorderen Längswandung (2) ist je eine Mittellage (17) der Stirnwandung (4, 5) angelegt;
  • d) jede Stirnwandung (4, 5) ist mit der hinteren Längswan­ dung (3) über eine Zwickelfalte (18) verbunden, die zusam­ men mit der genannten Mittellage (17) von einer Innen­ lage (19) der Stirnwandung (4, 5) verriegelnd übergriffen wird.
2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Längskante (12) des Deckelabschnittes (8) der obere Längsabschnitt (3 a) der hinteren Längswandung (3) angelenkt und um seine Auflagekante (13) nach innen gefaltet ist, wobei diese Innenlage (3 b) je eine an dem genannten Stirnabschnitt (4 a, 5 a) sowie eine an der genannten Verriegelungslasche (9) angelenkte Zunge (14, 15) verriegelnd übergreift.
3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Längsabschnitt (2 a) der vorderen Längswandung (2) die gleiche Breite (A) wie diese aufweist.
4. Schachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Längsabschnitt (3 a) der hinteren Längswandung (3) eine sehr viel kleinere Breite (B) aufweist als der der vorderen Längswandung (2).
5. Schachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (20) der am Bodenteil (1) angelenkten Stirnwan­ dung (4, 5) von der Höhe der vorderen Längswandung (2) schräg nach oben auf die Höhe der hinteren Längswandung (3) verläuft, und daß die Verriegelungslasche (9) diagonal (10) gefaltet ist.
6. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenlage (19) der Stirnwandung (4, 5) an deren Oberkante (20) angelenkt ist.
7. Schachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (19) der Stirnwandung (4, 5) mit einer Diagonal­ faltlinie (21) versehen ist.
8. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungen Zungenschlitzverbin­ dungen (22) sind.
9. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bodenteil (1) und/oder das Deckel­ teil (2 a, 3 a, 8, 9) eine Gefachunterteilung (23, 24) eingeschoben ist.
10. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch ein lose in die Schachtel neben die hintere Längswandung (3) eingeschobenes Aufsteckplakat (25), dessen Format etwa dem der hinteren Längswandung (3) entspricht.
DE19863627019 1986-08-09 1986-08-09 Schachtel Withdrawn DE3627019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627019 DE3627019A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Schachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627019 DE3627019A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Schachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627019A1 true DE3627019A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6307035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627019 Withdrawn DE3627019A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Schachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627019A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007047353A3 (en) * 2005-10-13 2008-04-17 Graphic Packaging Int Inc Shipping and dispensing carton
US8028839B2 (en) 2008-06-05 2011-10-04 Graphic Packaging International, Inc. Shipping and dispensing carton
US8186570B2 (en) 2008-10-24 2012-05-29 Graphic Packaging International, Inc. Package for food product
US8196805B2 (en) 2006-05-18 2012-06-12 Graphic Packaging International, Inc. Cartons with liquid-tight receptacles
US8226794B2 (en) 2007-02-23 2012-07-24 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced carton and methods of making carton blanks
US8328079B2 (en) 2009-06-05 2012-12-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with display header
US8622280B2 (en) 2005-09-21 2014-01-07 Graphic Packaging International, Inc. Shipping and dispensing carton
US8727204B2 (en) 2009-11-16 2014-05-20 Graphic Packaging International, Inc. Expandable carton
US8827144B2 (en) 2005-09-21 2014-09-09 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced cartons
US9630736B2 (en) 2014-11-17 2017-04-25 Graphic Packaging International, Inc. Carton with reinforcement features
US9969523B2 (en) 2015-10-09 2018-05-15 Graphic Packaging International, Llc Carton with display feature
US10214315B2 (en) 2014-11-17 2019-02-26 Graphic Packaging International, Llc Carton with reinforcement features
US10583955B2 (en) 2016-06-03 2020-03-10 Graphic Packaging International, Llc Package including carton with insert
US10737824B2 (en) 2016-11-14 2020-08-11 Graphic Packaging International, Llc Reconfigurable carton and package

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827144B2 (en) 2005-09-21 2014-09-09 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced cartons
US9745096B2 (en) 2005-09-21 2017-08-29 Graphic Packaging International, Inc. Shipping and dispensing carton
US9546015B2 (en) 2005-09-21 2017-01-17 Graphic Packaging International, Inc. Shipping and dispensing carton
US9260215B2 (en) 2005-09-21 2016-02-16 Graphic Packaging International, Inc. Shipping and dispensing carton
US8622280B2 (en) 2005-09-21 2014-01-07 Graphic Packaging International, Inc. Shipping and dispensing carton
WO2007047353A3 (en) * 2005-10-13 2008-04-17 Graphic Packaging Int Inc Shipping and dispensing carton
US8196805B2 (en) 2006-05-18 2012-06-12 Graphic Packaging International, Inc. Cartons with liquid-tight receptacles
US8226794B2 (en) 2007-02-23 2012-07-24 Graphic Packaging International, Inc. Reinforced carton and methods of making carton blanks
US8028839B2 (en) 2008-06-05 2011-10-04 Graphic Packaging International, Inc. Shipping and dispensing carton
US8186570B2 (en) 2008-10-24 2012-05-29 Graphic Packaging International, Inc. Package for food product
US8328079B2 (en) 2009-06-05 2012-12-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with display header
US8727204B2 (en) 2009-11-16 2014-05-20 Graphic Packaging International, Inc. Expandable carton
US9113648B2 (en) 2009-11-16 2015-08-25 Graphic Packaging International, Inc. Expandable carton
US9630736B2 (en) 2014-11-17 2017-04-25 Graphic Packaging International, Inc. Carton with reinforcement features
US10214315B2 (en) 2014-11-17 2019-02-26 Graphic Packaging International, Llc Carton with reinforcement features
US9969523B2 (en) 2015-10-09 2018-05-15 Graphic Packaging International, Llc Carton with display feature
US10583955B2 (en) 2016-06-03 2020-03-10 Graphic Packaging International, Llc Package including carton with insert
US10737824B2 (en) 2016-11-14 2020-08-11 Graphic Packaging International, Llc Reconfigurable carton and package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE3627019A1 (de) Schachtel
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE2833494C2 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
DE4207870A1 (de) Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
WO1993014981A1 (de) Faltbehälter
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
EP0215265A2 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
EP0461594B1 (de) Kastenförmiger Verpackungsbehälter insbesondere für Pralinen
DE2801728C2 (de) Faltbodenschachtel
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
EP1948110A1 (de) Sarg aus wellpappe
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE8621467U1 (de) Schachtel
DE19638308B4 (de) Faltschachtel
DE8007232U1 (de) Mehreckige Stuelpfaltschachtel
DE8610403U1 (de) Vorgeklebte Aufrichteschachtel
DE8526754U1 (de) Sammelbehälter aus Karton od. dgl.
DE1030245B (de) Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln
EP0319932B1 (de) Falthülle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STOFFREGEN, JUERGEN, 3012 LANGENHAGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee