DE1277740B - Endwandverriegelung einer Faltschachtel - Google Patents

Endwandverriegelung einer Faltschachtel

Info

Publication number
DE1277740B
DE1277740B DEK56218A DEK0056218A DE1277740B DE 1277740 B DE1277740 B DE 1277740B DE K56218 A DEK56218 A DE K56218A DE K0056218 A DEK0056218 A DE K0056218A DE 1277740 B DE1277740 B DE 1277740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
box
locking
slot
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK56218A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L Humphries
Richard C Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kliklok LLC
Original Assignee
Kliklok LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kliklok LLC filed Critical Kliklok LLC
Publication of DE1277740B publication Critical patent/DE1277740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • B65D5/6667Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid and connected to one another in order to form an uninterrupted telescoping flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Endwandverriegelung einer Faltschachtel Die Erfindung bezieht sich auf eine Endwandverriegelung einer Faltschachtel mit einem Endwandteil, der einen dem Schachtelboden nächstgelegenen und in einen Schlitz eines anderen Endwandteils einsetzbaren Verriegelungslappen sowie über dem Verriegelungslappen einen Schlitz aufweist, der mit einem zweiten, am Rand des anderen Endwandteils angeordneten Schlitz gegen Horizontalverschiebung blockiert.
  • Bei einer bekannten Endwandverriegelung für solche Faltschachteln wird der Verriegelungslappen des einen Endwandteils beim Zusammenbau der Faltschachtel lediglich in den Schlitz im anderen Endwandteil eingeschoben. Er ist mit gerader Kante ausgebildet und kann daher nirgends einhaken und keine Teile zusammenziehen oder -halten. Die Verriegelung wird durch eine Zunge geschaffen, die durch den Schlitz in einem Endwandteil über dem Verriegelungslappen entsteht, und die mit dem Schlitz im anderen Endwandteil zusammenwirkt. Die Zunge wird dazu etwas hochgebogen, so daß mit dem Rand des im anderen Endwandteil angebrachten Schlitzes eine Verriegelung gegeben ist, die gegen Horizontalverschiebung blockiert. Der Verriegelungslappen, der in den Schlitz im anderen Endwandteil eingeschoben wird, blockiert einseitig in vertikaler Richtung durch Auflage auf dem Boden der Schachtel. Wird die Schachtel beim Hantieren oder beim Füllen auf Verdrehung beansprucht, so daß sich der eingeschobene Verriegelungslappen rückwärts wieder aus seinem Schlitz herauszuheben sucht, so kann die Verriegelungszunge leicht ausreißen, da sie in diesem Falle die ganze Belastung der Verriegelung tragen muß.
  • Es kommt jedoch auch vor, daß die Vorderwand der Schachtel relativ zur Rückwand senkrecht verschoben wird. Das Ende der Schachtel stellt nämlich ein Rechteck dar, das nicht steif ist. Durch diese Verschiebung würde das rechteckige Ende zur Form eines Parallelogramms verbogen, bei dem der Boden und die Oberseite schräg liegen. Einer derartigen Verformung stellt diese bekannte Schachtel zumindest in der einen Richtung keinen Widerstand entgegen.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Endwandverriegelung bei einer Faltschachtel, bei der durch Zug in horizontaler Richtung die zugehörigen beiden Endwandteile in eine Linie zueinander gebracht und dann so miteinander verriegelt werden, daß die Schachtel sowohl bei endseitiger Verwindung als auch bei einer Kraft, die die Vorderwand senkrecht relativ zur Rückwand zu verschieben sucht, stabil bleibt.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Lappen als in der Verriegelungsstellung zum Schachtelboden hingerichteter Haken ausgebildet ist, daß auf der dem Haken abgekehrten Seite des Endwandteils eine Schulter zur vertikalen Verriegelung mit dem Schlitz, und kombiniert mit dieser Schulter an dem die Schachteloberkante bildenden Rand der zu verbindenden Endwandteile eine an sich bekannte Horizontalverriegelung vorgesehen ist.
  • Es ist bereits eine andere ausgebildete Faltschachtel bekanntgeworden, bei der die Endwandteile nicht miteinander, sondern jedes Endwandteil einzeln mit einer am Schachtelboden angelenkten Endklappe verriegelt ist. An den entstehenden Oberkanten der Schachtel sind dabei an beiden Seiten Einschnittpaare vorgesehen, deren jeweilige unteren Schnitteile zusammenfallen und deren obere Schnitteile horizontal versetzt sind, so daß sich eine Horizontalverriegelung ergibt.
  • Gemäß der Erfindung werden also verschiedene Arten von Verriegelungen gemeinsam derart angewendet, daß jede einzelne Verriegelung die Lösung der anderen Verriegelung verhindert. Die Hakenverriegelung könnte sich senkrecht lösen, würde nicht die Schulter in Eingriff kommen und dies verhindern; und dieser Schultereingriff wäre verletzbar, und es könnte sich ein horizontales Lösen des gegenseitigen Eingriffs ergeben, wäre nicht die an sich bekannte Horizontalverriegelung vorgesehen.
  • Und schließlich verhindert der Schultereingriff ein vertikales Auseinanderrutschen der Horizontalverriegelung, die gegenüber einer Vertikalverschiebung anfällig ist. Eine jede einzelne dieser beiden Verriegelungen schafft also einen Sicherheitsverschluß für die anderen beiden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Oberansicht eines Rohteils einer Faltschachtel, F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer Faltschachtel, welche aus dem in F i g. 1 gezeigten Rohteil gebildet ist, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der Faltschachtel gemäß F i g. 2, nachdem die Schachtel vollständig zusammengesteckt und der Schachteldeckel geschlossen ist.
  • Der in F i g. 1 gezeigte Rohteil A kann aus einem entsprechenden, flächigen Material bestehen, beispielsweise aus Pappe oder Karton, wobei seine Formgebung mit Hilfe üblicher Schneid- und Faltwerkzeuge erfolgt. Die flachen Rohteile A können im flachen Zustand so lange gestapelt und gelagert werden, bis sie entweder von Hand oder mit Hilfe einer automatischen Schachtelformmaschine zu einer Schachtel geformt werden.
  • Der Rohteil A weist eine Vorderwand 11, einen Boden 12, eine Rückwand 13, einen Deckel 14 und eine vordere Deckelklappe 15 auf, welche entlang einer vorderen Bodenfaltlinie 16, einer hinteren Bodenfaltlinie 17, einer Oelenklinie 18 für den Deckel bzw. einer Faltlinie 19 für die vordere Deckelklappe aneinander angelenkt sind.
  • Äußere Endklappen 20 und 21 sind an die Vorderwand 11 entlang Eckenfaltlinien 22 und 23 angelenkt.
  • Jede Endklappe weist einen inneren Schlitz 24 bzw.
  • 25 auf, die winkelförmig geschnitten sind, so daß in der jeweiligen Endklappe eine bequem herausbiegbare Zunge 26 bzw. 27 entsteht.
  • Äußere verriegelnde Einschnitte 28 und 29 führen in diejenige Kante 30 bzw. 31 des flächigen Materials hinein, welche bei der fertig zusammengebauten Schachtel die obere Kante wird.
  • Am Boden 12 sind entlang Bodenfaltlinien 34, 35 innere Endwände32, 33 angelenkt, welche von den Bodenfaltlinien 34, 35 aus gerechnet eine Länge L haben. Die Bedeutung dieser Länge soll später erklärt werden.
  • An der Rückwand 13 sind entlang Eckenfaltlinien 38, 39 Endklappen 36 bzw. 37 angelenkt. Die Endklappen 36, 37 sind so ausgebildet, daß sie abwärts gerichtete Laschen, d. h. Haken 40, 41 aufweisen, über welchen im wesentlichen horizontal, d. h. quer verlaufende Schultern 42 bzw. 43 liegen.
  • Äußere, der Verriegelung dienende Einschnitte 44, 45 sind in die äußeren Endklappen 36, 37 von deren Oberkanten 46 bzw. 47 aus hineingeschnitten. Die Einschnitte 44, 45 sind vorzugsweise winkelförmig ausgeführt, derart, daß der obere Abschnitt des Einschnittes, welcher in den Pappkarton in einer Entfernung d von der Eckenfaltlinie 38 bzw. 39 hineinführt, in bezug auf den unteren, d. h. den inneren Abschnitt des Einschnittes versetzt ist, wobei der untere Abschnitt des Einschnittes von der Eckenfaltlinie einen Abstand von d + dd hat.
  • Die Aufgabe des unteren Abschnittes des Einschnittes ist es, eine Verriegelung zu bilden, wogegen es die Aufgabe des oberen Abschnittes des Einschnittes ist, für die Verriegelung einen Sicherheitsabschluß zu bilden.
  • Am Deckel 14 sind entlang Deckelfaltlinien 50, 51 Deckelendklappen 48, 49 angelenkt, welche üblicherweise im Handel »Charlottes« genannt werden. Der Verleimung dienende Laschen 52, 53 sind entlang Faltlinien54, 55 an die Deckelendkiappen 48 bzw.
  • 49 angelenkt.
  • In die Rückwand 13 und den Deckel 14 kann eine Fensteröffnung 56 eingeschnitten werden, über welcher dann auf herkömmliche Weise ein als Fenster dienendes, durchsichtiges Blatt 57 angebracht werden kann.
  • Das Rohteil A kann zu einer Schachtel entweder von Hand oder durch eine automatische Maschine gefaltet werden. Die Vorderwand 11, die Rückwand 13 und die inneren Endwände 32 und 33 werden in bezug auf den Boden 12 nach oben gefaltet. Die äußeren Endklappen 20, 36 und 21, 37 werden in bezug auf die Vorderwand 11 und die Rückwand 13 jeweils im rechten Winkel gefaltet und dadurch zusammen verhakt, daß die Haken 40, 41 in jeweilige Schlitze 24, 25 eingesteckt werden. Durch diese Art des Zusammenbaus schlüpfen die Schultern 42, 43 unter die oberen Enden der Schlitze 24, 25 und verhindern ein Herausziehen der Haken aus den Schlitzen in vertikaler Richtung.
  • In diesem Stadium können die Endklappen, welche durch Haken und Schulter untereinander im Eingriff stehen, durch eine bogenförmige Bewegung oder durch eine Schwenkbewegung der Rückwand 13 um die hintere Bodenfaltlinie 17 noch leicht aus ihrem gegenseitigen Eingriff kommen, d. h. sich voneinander lösen. Die Haken würden sich dadurch aus ihrer Verriegelungsstellung heraus bewegen.
  • Das der Kantenverriegelung dienende Einschnittpaar28, 44 und 29, 45 verhindert es, daß sich die Teile voneinander lösen, wenn die Verriegelung einmal eingeschnappt ist. Es brauchen nur Kräfte F, F angewendet zu werden (F i g. 2), wodurch beispielsweise der obere Abschnitt des Einschnittes 44 veranlaßt wird, hinter den Einschnitt 28 zu schnappen.
  • Der obere Abschnitt des Einschnittes 44 hat dabei von der Eckenfaltlinie 38 einen Abstand von d + A d, wogegen der Einschnitt 28 die kleinere Entfernung d von der Eckenfaltlinie hat.
  • Sind die äußeren Einschnitte (F i g. 2) ineinandergeschnappt, so stehen die unteren Abschnitte der Einschnitte 28 und 44 untereinander im Eingriff und verhindern das Herausziehen des Hakens 40 aus dem Schlitz 24. Die oberen Abschnitte der Einschnitte 28 und 44 bilden einen Sicherheitsabschluß für die miteinander verriegelten Abschnitte.
  • Die sich ergebende Endwandausbildung schafft eine Sicherheit dagegen, daß sich die einzelnen Teile durch Druck des Schachtelinhalts gegen die Seitenwände oder die Endwände oder dadurch, daß an der Schachtel gezerrt wird oder daß sich die Schachtel verzieht, voneinander lösen. Die Schachtel kann auf beliebige Weise gehandhabt werden, sie kann umgedreht werden, und sie kann allen maschinellen Anforderungen unterworfen werden, welche mit dem Füllen, Verschließen und Verleimen verbunden sind.
  • Die inneren Endwände decken die Haken und Schlitze der Verriegelung vollkommen ab. Auch beeinträchtigen die inneren Endwände die Durchführung der Verriegelung an den Oberkanten in keiner Weise, weil die Länge L der inneren Endwände so beschränkt ist, daß sie nicht in den Bereich desjenigen Abschnittes der Kantenverriegelung hineinragen, der durch gegenseitigen Druck in Richtung der Kräfte F, F umgebogen wird, so daß er ineinanderschnappt.
  • Nachdem die Schachtel gefüllt ist, wird der Deckel 14 in Verschlußstellung gefaltet; die vordere Deckelklappe 15 und die seitlichen Deckelklappen48 und 49 werden gegen die Seiten bzw. die Enden der Schachtel gefaltet, und die der Verleimung dienenden Laschen 52 und 53 werden mit Hilfe eines Klebemittels an die Unterseite der vorderen Deckelklappe 15 angeklebt, welche zusätzlich an der Vorderwand 11 mit Hilfe eines in der Mitte angebrachten Tupfens eines Klebemittels angeklebt werden kann.
  • Bei der verschlossenen Schachtel gemäß Fig. 3 sind die Verriegelungen der Oberkanten bei den Endwandausbildungen der Schachtel von den seitlichen Deckelkiappen 48 und 49 völlig verdeckt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Endwandverriegelung einer Faltschachtel mit einem Endwandteil, der einen dem Schachtelboden nächstgelegenen und in einen Schlitz eines anderen Endwandteils einsetzbaren Verriegelungslappen sowie über dem Verriegelungslappen einen Schlitz aufweist, der mit einem zweiten, am Rand des anderen Endwandteils angeordneten Schlitz gegen Horizontalverschiebung blockiert, d adurch gekennzeichnet, daß der Lappen als in der Verriegelungsstellung zum Schachtelboden (12) hin gerichteter Haken (40) ausgebildet ist, daß auf der dem Haken abgekehrten Seite des Endwandteils (36) eine Schulter (42) zur vertikalen Verriegelung mit dem Schlitz (24) und, kombiniert mit dieser Schulter, an dem die Schachteloberkante bildenden Rand der zu verbindenden Endwandteile (20, 36) eine an sich bekannte Horizontalverriegelung (28, 44) vorgesehen ist.
  2. 2. Endwandverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den als Haken (40) ausgebildeten Lappen tragende eine Endwandteil (36) an einer Schachtelwand (13) und der den Schlitz (24) tragende andere Endwandteil (20) an der der einen Wand (13) gegenüberliegenden Schachtelwand (11) angelenkt ist.
  3. 3. Endwandverriegelung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Endwandteile (20, 36) auf der Schachtelinnenseite verkleidende, am Boden (12) angelenkte Klappe (32), deren Oberkante unter der Horizontalverriegelung (28, 44) liegt. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 124 869, 1030 245; französische Patentschrift Nr. 998 759 ; USA.-Patentschrift Nr. 2784898.
DEK56218A 1964-05-26 1965-05-25 Endwandverriegelung einer Faltschachtel Pending DE1277740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1277740XA 1964-05-26 1964-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277740B true DE1277740B (de) 1968-09-12

Family

ID=22431880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK56218A Pending DE1277740B (de) 1964-05-26 1965-05-25 Endwandverriegelung einer Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277740B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998759A (fr) * 1949-10-08 1952-01-23 Boîte en carton ou matière analogue
US2784898A (en) * 1952-05-01 1957-03-12 George Thomas Folding paper box
DE1030245B (de) * 1955-04-01 1958-05-14 Baljak Corp Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln
DE1124869B (de) * 1960-03-23 1962-03-01 Baljak Corp Klappdeckelfaltschachtel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998759A (fr) * 1949-10-08 1952-01-23 Boîte en carton ou matière analogue
US2784898A (en) * 1952-05-01 1957-03-12 George Thomas Folding paper box
DE1030245B (de) * 1955-04-01 1958-05-14 Baljak Corp Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln
DE1124869B (de) * 1960-03-23 1962-03-01 Baljak Corp Klappdeckelfaltschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586808B1 (de) Verschliessanordnung fuer Wandflaechen
EP0367945A1 (de) Verpackung aus Karton
DE3340798C2 (de) Verpackung mit einem Garantieverschluß in Form einer Schachtel aus Karton
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
EP0215265B1 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
DE1277740B (de) Endwandverriegelung einer Faltschachtel
DE2756374B2 (de) Behälterträger aus Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl
DE9110198U1 (de) Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung
DE9314930U1 (de) Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE8210499U1 (de) Schachtelunterteil mit zugehoerigem Kartonzuschnitt
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.
CH708347B1 (de) Archivschachtel und Kartonzuschnitt für eine Archivschachtel.
DE29721079U1 (de) Faltschachtel mit Steckboden
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE8226873U1 (de) Stapelbarer Registraturbehälter
DE10022526A1 (de) Einrastverschluß für Verpackungen
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
DE1586808C (de) Verschließanordnung für Wandflächen
DE3630391A1 (de) Aufrichtbare faltschachtel
DE1030245B (de) Eckenkonstruktion fuer Faltschachteln
DD295328A5 (de) Deckelverschluss fuer faltschachteln
DE9405373U1 (de) Tiefkühlschalenverpackung
DE2100298A1 (de) Steck Faltschachtel