DE10302354B4 - Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Bewegtbilddaten - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Bewegtbilddaten Download PDF

Info

Publication number
DE10302354B4
DE10302354B4 DE10302354A DE10302354A DE10302354B4 DE 10302354 B4 DE10302354 B4 DE 10302354B4 DE 10302354 A DE10302354 A DE 10302354A DE 10302354 A DE10302354 A DE 10302354A DE 10302354 B4 DE10302354 B4 DE 10302354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
media file
image data
speech
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10302354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302354A1 (de
Inventor
Hirotugu Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10302354A1 publication Critical patent/DE10302354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302354B4 publication Critical patent/DE10302354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/18Information format or content conversion, e.g. adaptation by the network of the transmitted or received information for the purpose of wireless delivery to users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2368Multiplexing of audio and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4341Demultiplexing of audio and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/148Interfacing a video terminal to a particular transmission medium, e.g. ISDN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Abstract

System zum Übertragen von Bewegtbilddaten, das es einem TV-Mobiltelefon ermöglicht, Bilddaten zu reproduzieren, die durch ein Bilddatenverarbeitungsprotokoll in einem anderen Format erzeugt wurden, mit:
TV-Mobiltelefonen mit einer TV-Telefonfunktion zum Empfangen und Reproduzieren übertragener Bewegtbilder;
einem Mediendateispeicher zum Speichern von Mediendateien, die in einem beliebigen Format zum Ablegen von Bewegtbildern erzeugt wurden;
einem Schnittstellenwandler zum Multiplexen zwischenformatierter Daten, um einen Bitstrom aus Sprach-/Bilddaten zu erzeugen, und zum Übertragen des Bitstroms an die TV-Mobiltelefone;
einem Mediendateicontroller zum Übertragen der zwischenformatierten Daten und von Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten an den Schnittstellenwandler, und
einem Speicher zum Speichern der Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten vom Mediendateicontroller und der Mediendateien vom Mediendateispeicher als die zwischenformatierten Daten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zum Übertragen von Bewegtbilddaten und insbesondere ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zum Übertragen von Bewegtbilddaten durch Mobiltelefone.
  • Techniken zum Übertragen von Bewegtbilddaten sind für einen breiten Anwendungsbereich geeignet. Beispielsweise sind die Techniken in Mobiltelefonen der nächsten Generation angewendet worden, wobei Bewegtbilder durch TV-Mobiltelefone übertragen/empfangen werden können und Bewegtbilddaten während Kommunikationen erzeugt werden.
  • In herkömmlichen Techniken trat jedoch das Problem auf, daß durch andere Geräte erzeugte Mediendaten für Bewegtbilder durch die gemäß dem H.324-Protokoll realisierte Funktion von TV-Mobiltelefonen nicht reproduzierbar sind. Daher muß im Mobiltelefon ein Speicher für Bearbeitungssoftware und Mediendateien bereitgestellt werden, um die Mediendaten zu reproduzieren.
  • Außerdem wird in der JP-A-8-46723 als mit dem Fachgebiet der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehende Technik ein Kommunikationssystem zwischen verschiedenen TV-Telefonen beschrieben. Dieses System wurde vorgeschlagen, um eine Kommunikation zwischen verschiedenen TV-Telefontypen zu ermöglichen, die aufgrund verschiedenartiger Protokolle nicht möglich gewesen ist. Im Kommunikationssystem sind n(n–1) Protokollwandler für n TV-Telefontypen vorgesehen, wobei die Wandler gemäß DTMF- (Dial Tone Multi Frequency) Befehlen selektiv verwendet werden, um eine Verbindung aufzubauen.
  • In dem System müssen jedoch n(n–1) Protokollwandler für n TV-Telefontypen bereitgestellt werden. D.h., die Anzahl von Protokollwandlern ist von der Anzahl der TV-Telefontypen abhängig. Außerdem reagiert das System nicht flexibel auf einen Umschaltvorgang zwischen Wandlern.
  • DE 198 45 193 A1 offenbart ein System gemäß der ITU-H.324 Spezifikation, welches für die Übertragung von Bild- und Tondaten bei der Bildtelefonie geeignet ist. Zunächst werden audiovisuelle Informationen zu separaten Datenstömen aufbereitet (Formatwandlung), um dann entsprechend einem rahmenstrukturierten Übertragungsstandard gemultiplext zu werden. Ferner werden dort Codec-Informationen bezüglich der zu verarbeitenden Sprach- und Bilddaten übertragen, und es wird jedem einzelnen Elementar-Datenstrom eine Identifizierung zugeordnet.
  • DE 196 08 737 C1 nennt ein Verfahren zur Formatumwandlung von Videodaten, wie es auch bei der Bildtelefonie zum Einsatz kommen kann.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zum Übertragen von Bewegtbilddaten bereitzustellen, wobei verschiedenartige Bewegtbilddaten vorhandener Mediendateien in einem reproduzierbaren Format effizient an vorhandene TV-Mobiltelefone übertragen werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Die Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht; es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zum Darstellen eines Konfigurationsbeispiels eines Bewegtbilddatenübertragungssystems zum Darstellen einer Anwendung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Übertragen von Bewegtbilddaten;
  • 2 ein Blockdiagramm zum Darstellen eines Konfigurationsbeispiels eines in 1 dargestellten Mediendateicontrollers;
  • 3 ein Blockdiagramm zum Darstellen eines Konfigurationsbeispiels eines in 1 dargestellten Schnittstellenwandlers;
  • 4 ein Konzeptdiagramm zum Darstellen der Konfiguration zwischenformatierter Daten zum Erläutern der Datenverarbeitung;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Beispiels einer in einem TV-Mobiltelefon ausgeführten Verarbeitung 1;
  • 6 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Beispiels einer im Mediendateicontroller ausgeführten Verarbeitung 2;
  • 7 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines zuerst ausgeführten Teils eines Beispiels einer im Schnittstellencontroller ausgeführten Verarbeitung 3;
  • 8 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines später ausgeführten Teils des Beispiels der im Schnittstellencontroller ausgeführten Verarbeitung 3;
  • 9 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Beispiels einer im TV-Mobiltelefon ausgeführten Verarbeitung 4;
  • 10 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Beispiels einer in einem Speicher ausgeführten Verarbeitung 5;
  • 11 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Beispiels einer im Mediendateicontroller ausgeführten Verarbeitung 6;
  • 12 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines zuerst ausgeführten Teils eines Beispiels einer im Schnittstellenwandler ausgeführten Verarbeitung 7; und
  • 13 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines später ausgeführten Teils des Beispiels der im Schnittstellenwandler ausgeführten Verarbeitung 7.
  • 1 zeigt ein Diagramm zum Darstellen der Konfiguration eines Kommunikationssystems zum Übertragen von Bewegtbilddaten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Komponenten des Systems werden nachstehend beschrieben. Gemäß 1 weist das Bewegtbilddatenübertragungssystem TV-Mobiltelefone 25 und 26, Schalt- oder vermittlungseinheiten 27 und 28, einen Schnittstellenwandler 29, einen Mediendateicontroller 30, ein TV-Mobiltelefonnetz 31, einen Mediendateispeicher 32 und einen Speicher 33 auf.
  • Die TV-Mobiltelefone 25 und 26 sind Mobiltelefone mit einer TV-Funktion zum Wiedergeben oder Reproduzieren von Bewegtbildern. Die jeweiligen TV-Mobiltelefone 25 und 26 weisen eine Protokollsteuerungsfunktion zum Steuern des H.223-Multiplexprotokolls und des H.245-Kommunikationssteuerungsprotokolls auf, um die TV-Funktion zu realisieren.
  • Das H.223-Multiplexprotokoll ist ein für Multimediaübertragungen mit einer niedrigen Bitrate verwendetes Protokoll. Zunächst wird ein Paketmultiplexsystem gemäß ITU-T Recommendation H.223 erläutert. Nachstehend folgt ein Auszug aus "Communication Protocol Dictionary", Ascii Corporation, Seite 517:
    Das Paket-Multiplexing-System H.223 wurde für GSTN- (General Switched Telephone Network) TV-Telefonsysteme entwickelt und besteht aus einer Multiplex (MUX) -schicht für Multiplexoperationen und einer Adaptations (AL) -schicht für eine Adaptation an einen Medieninformationsstrom. Die AL-Schicht weist eine Schicht AL 1 für Steuer- oder Dateninformation, eine Schicht AL 2 für Sprachinformation und eine Schicht AL3 für Bildinformation auf, wobei sich die Funktionen dieser Schichten hinsichtlich der Fehlererfassung, der Sequenznummer und der Übertragungswiederholung voneinander unterscheiden. Eines der Merkmale des Multiplexing-Systems H.223 ist, daß das Problem der Paketvermittlungsverzögerung bei einer Kommunikation mit niedriger Bitrate durch Einfügen mehrerer Medieninfomationselemente in ein MUX-Paket gelöst wird.
  • Das H.245-Kommunikationssteuerungsprotokoll betrifft durch ITU-T spezifizierte Steuermeldungen für PaketMultiplexing. Es folgt ein Auszug aus "Communication Protocol Dictionary", Ascii Corporation, Seiten 518–519:
    Das H.245-Kommunikationssteuerungsprotokoll wurde für audiovisuelle Kommunikationen entwickelt und wird allgemein in vielen Systemen verwendet. Das Protokoll ist durch seine Bestätigungsprozedur gekennzeichnet, gemäß der, immer wenn ein Sender einen Befehl oder eine Anweisung an einen Empfänger überträgt, der Sender ein Bestätigungssignal ACK oder NACK vom Empfänger erhält, bevor er die nächste Meldung überträgt. Obwohl die Verarbeitung aufgrund der Bestätigungsprozedur kompliziert ist, wird der Zustandübergang der je weiligen Endgeräte deutlich, wodurch zuverlässige Kommunikationen ermöglicht werden.
  • Außerdem werden Inhalte von mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehenden Ausdrücken kurz erläutert.
  • Es folgt hinsichtlich des GSTN-Systems H.324 ein Auszug aus "Communication Protocol Dictionary", Ascii Corporation, Seiten 521:
    Allgemeine analoge Telefonnetze werden kurz als GSTN-Netze (General Switched Telephone Network) bezeichnet. Der Zugriff auf einen beliebigen Punkt von einem beliebigen Ort in der Welt ist ein ausschließliches Merkmal des GSTN-Netzes. Obwohl vorgeschlagene Kanäle für den Bandbereich von Analogtelefonen geeignet sind, kann das GSTN-Netz als Digitaldatenübertragungsnetz bis zu 28,8 kbps verwendet werden, wenn in einem Endgerät ein Modem bereitgestellt wird. Das audiovisuelle Kommunikationssystem unter Verwendung des GSTN-Netzes ist durch ITU-T Recommendation H.324 definiert).
  • Es folgt hinsichtlich des MPEG-Formats ein Auszug aus "Communication Protocol Dictionary", Ascii Corporation, Seite 531:
    MPEG (Moving Picture Expert Group) ist ursprünglich der Spitzname der Gruppe für die Standardisierung von Bewegtbild-/Sprachkomprimierung oder -codierung in SC29 und wird weit verbreitet als Ausdruck verwendet, der den durch die Gruppe spezifizierten internationalen Standard ISO/IEC 11172 und ISO/IEC 13818 bezeichnet. Der erstgenannte Standard wird als MPEG-1 bezeichnet, während der letztgenannte Standard als MPEG-2 bezeichnet wird, wobei beide bekannte Standards im Multimediabereich sind.
  • Jede der Vermittlungseinheiten 27 und 28 hat Funktionen zum Empfangen eines Mediendateireproduktionsbefehls und eines Bewegtbildspeicherbefehls vom TV-Mobiltelefon 25 und 26 sowie zum Übertragen des Mediendateireproduktionsbefehls und des Bewegtbildspeicherbefehls an den Mediendateicontroller 30. Außerdem haben die Vermittlungseinheiten 27 und 28 eine Funktion zum Übertragen/Empfangen von Rufinformation, die zwischen dem TV-Mobiltelefon 25 oder 26 und dem Schnittstellenwandler 29 übertragen wird.
  • Der Schnittstellenwandler 29 hat Funktionen zum Steuern des H.223-Multiplexprotokolls und des H.245-Kommunikationssteuerungsprotokolls, zum Empfangen des Sprach-/Bilddaten-Bitstroms vom TV-Funktelefon 25 oder 26 und zum Analysieren und Trennen des Bitstroms, zum Multiplexen und Erzeugen des Sprach-/Bilddaten-Bitstroms, um den Bitstrom an das TV-Mobiltelefon 25 oder 26 zu übertragen, zum Weiterleiten zwischenformatierter Daten an den Mediendateicontroller 30, zum Empfangen der zwischenformatierten Daten vom Mediendateicontroller 30, um die zwischenformatierten Daten zu analysieren und zu trennen, und zum. Erzeugen von an den Mediendateicontroller 30 zu übertragender Mediendateiinformation.
  • Der Mediendateicontroller 30 hat Funktionen zum Empfangen eines Mediendateireproduktionsbefehls und eines Bewegtbildspeicherbefehls vom TV-Mobiltelefon 25 oder 26, zum Übertragen eines Speichervorgangstartbefehls an den Schnittstellenwandler 29, zum Erzeugen der zwischenformatierten Daten und von Codec- (Codier-/Decodier-) Information über die Sprach-/Bilddaten, um sie dem Schnittstellenwandler 29 zuzuführen, zum Empfangen der zwischenformatierten Daten und der Codec-Information über die Bild-/Sprachdaten vom Schnittstellenwandler 29, zum Übertragen der zwischenformatierten Daten und der Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten an den Speicher 33 und zum Empfangen von Mediendateien vom Mediendateispeicher 32.
  • Das TV-Mobiltelefonnetz 31 ist ein Netz, über das die TV-Mobiltelefone 25 und 26 miteinander verbunden werden.
  • Der Mediendateispeicher 32 hat Funktionen zum Speichern der Mediendateien 1 bis 3, zum Empfangen eines Mediendateiempfangsbefehls vom Mediendateicontroller 30 und zum Übertragen der gemäß dem Mediendateiempfangsbefehl zu empfangenden Mediendatei an den Mediendateicontroller 30.
  • Der Speicher 33 hat Funktionen zum Empfangen der zwischenformatierten Daten und von Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten sowie des Speichervorgangstartbefehls vom Mediendateicontroller 30 und zum Empfangen von Dateien vom Mediendateicontroller 30, um die Dateien zu speichern.
  • Nachstehend wird der Mediendateicontroller 30 unter Bezug auf 2 ausführlich beschrieben. 2 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen eines Konfigurationsbeispiels des Mediendateicontrollers 30. Der Mediendateicontroller 30 weist eine Dateieingabeeinrichtung 4 zum Eingeben der Mediendateien 1 bis 3, eine Mediendateianalysiereinrichtung 5, eine Mediendateitrenneinrichtung 6, eine Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10, eine Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 11 und eine Ausgabeeinrichtung 12 auf.
  • Die Mediendateien 1 bis 3 sind Dateien, die in einem beliebigen Format zum Ablegen von Bewegtbildern in Dateien erzeugt werden.
  • Die Dateieingabeeinrichtung 4 ist ein Verarbeitungsblock mit Funktionen zum Identifizieren des Typs jeder eingegebenen Mediendatei und zum Übertragen der Mediendatei an die Mediendateianalysiereinrichtung 5 entsprechend dem Mediendateityp.
  • Die Mediendateianalysiereinrichtung 5 ist ein Verarbeitungsblock mit Funktionen zum Analysieren der Headerinformation der von der Dateieingabeeinrichtung 4 empfangenen Mediendatei, zum Übertragen von in der analysierten Mediendatei enthaltenen Mediendaten an die Mediendateitrenneinrichtung 6, zum Extrahieren von Sprach-Codec-Information und Bild-Codec-Information, die die Mediendatei bilden, und zum Übertragen der Sprach-Codec-Information und Bild-Codec- Information an die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 11.
  • Die Mediendateitrenneinrichtung 6 ist ein Verarbeitungsblock mit einer Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7, einer Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 und einer Bildrahmenanalysiereinrichtung 9.
  • Die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 hat Funktionen zum Analysieren der empfangenen Mediendatei, zum Extrahieren von Sprachrahmen und Bildrahmen auf der gleichen Zeitachse bezüglich jedes reproduzierten Bildes, zum Steuern und Bestimmen der Reihenfolge, in der die Sprachrahmen und Bildrahmen ausgegeben werden, zum Extrahieren jedes der Rahmen und zum Übertragen des extrahierten Sprachrahmens und des extrahierten Bildrahmens an die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 bzw. die Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 Die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 hat Funktionen zum Analysieren des empfangenen Sprachrahmens, zum Anpassen des Rahmens an das dem Sprach-/Bild-Bitstrom entsprechende Format gemäß dem H.324-Protokoll, zum Hinzufügen einer Identifizierung zum Anzeigen von Sprache in jedem der Sprachrahmen, zum Aufrechterhalten der durch die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 festgelegten Reihenfolge für das Zwischenformat und zum Übertragen der Sprachrahmen an die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10.
  • Die Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 hat Funktionen zum Analysieren der empfangenen Sprachrahmen, zum Anpassen der Rahmen an das dem Sprach-/Bild-Bitstrom entsprechende Format gemäß dem H.324-Protokoll, zum Hinzufügen einer Identifizierung zum Anzeigen von Bildern in jedem der Bildrahmen, zum Aufrechterhalten der durch die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 festgelegten Reihenfolge für das Zwischenformat und zum Übertragen der Bildrahmen an die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10.
  • Die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10 ist ein Verarbeitungsblock mit den Funktionen zum Empfangen der angepaßten Sprachrahmen und Bildrahmen, die jeweils eine Identifizierung aufweisen, von der Sprachrahmenanalysiereinrich tung 8 bzw. der Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 und zum Erzeugen der zwischenformatierten Daten basierend auf der durch die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 bestimmten Reihenfolge der Rahmen.
  • Die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 11 ist ein Verarbeitungsblock mit den Funktionen zum Umwandeln der von der Mediendateianalysiereinrichtung 5 empfangenen, extrahierten Sprach-Codec-Information und Bild-Codec-Information in ein mit der Schnittstelle zwischen dem Sender und dem Empfänger kompatibles Format und zum Übertragen des erzeugten Schnittstellenformats an die Ausgabeeinrichtung 12.
  • Die Ausgabeeinrichtung 12 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Übertragen der Daten an den Empfänger.
  • Nachstehend wird der Schnittstellenwandler 29 ausführlich beschrieben. 3 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Beispielkonfiguration des Schnittstellenwandlers 29. Gemäß 3 weist der Schnittstellenwandler 29 eine Eingabeeinrichtung 13, eine Mediendateiinformationsverar- beitungseinrichtung 14, eine H.245-PYotokollverarbeitungseinrichtung 15, einen H-245-Protokollverhandlungsinformationspuffer 16, eine H.223-Protokolltrenneinrichtung 17, eine H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18, eine Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19, eine Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20, eine Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 und eine Ausgabeeinrichtung 24 auf.
  • Die Eingabeeinrichtung 13 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Analysieren empfangener Daten und zum Zuweisen der Daten zur Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 14, zur H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 und zur Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19.
  • Die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 14 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Analysieren von Mediendateiinformation, die von der Sprach-/Bild-Codec-Information in der Mediendatei erzeugt wird, wenn die zwischenformatierten Daten erzeugt werden, und zum Speichern der Mediendateiinformation im H.245-Protokollverhandlungsinformationspuffer 16.
  • Die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 ist ein Verarbeitungsblkock mit der Funktion zum Analysieren/Steuern von von der H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 basierend auf dem H.245-Kommunikationssteuerungsprogramm empfangenen H.245-Daten und zum Erzeugen einer Antwort für die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18.
  • Der H.245-Protokollverhandlungsinformationspuffer 16 ist ein Speicher zum Speichern von Information, die durch die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 basierend auf dem H.245-Kommunikationssteuerungsprogramm ausgeführten Verhandlungen erhalten wird, und der Mediendateiinformation.
  • Die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Analysieren und Trennen der von der Eingabeeinrichtung 13 empfangenen Daten basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll und zum Zuweisen der getrennten Daten zur H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 und zur Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21.
  • Die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Multiplexen der von der H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 und der Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 empfangenen Daten basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll und zum Übertragen der gemultiplexten Daten an die Ausgabeeinrichtung 24.
  • Die Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Analysieren der von der Mediendatei erzeugten zwischenformatierten Daten, um unter Verwendung der Identifizierung eine Trennsteuerung auszuführen, die Folge der getrennten Sprachrahmen und Bildrahmen zu steuern und die Rahmen an die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 zu übertragen.
  • Die Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Empfangen der Sprachrahmen und der Bildrahmen, die vom Sprach- bzw. Bild-Bitstrom extrahiert worden sind und die Identifizierungen aufweisen, und zum Anordnen der Rahmen in der Reihenfolge des Empfangs im Zwischenformat, um die zwischenformatierten Daten zu erzeugen.
  • Die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 weist einen Sprachrahmenpuffer 22 und einen Bildrahmenpuffer 23 auf. Die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Steuern der Reihenfolge, in der die von den zwischenformatierten Daten extrahierten Sprachrahmen und Bildrahmen ausgegeben werden, wenn die Rahmen empfangen werden, zum Speichern der Sprachrahmen und der Bildrahmen im Sprachrahmenpuffer 22 bzw. im Bildrahmenpuffer 23 und zum Auslesen der Rahmen aus den Rahmenpuffern 22 und 23, um die Rahmen der H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 zuzuführen. Die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 führt außerdem die Verarbeitung zum Steuern der Reihenfolge, in der die vom Sprach-/Bild-Bitstrom extrahierten Sprachrahmen und Bildrahmen ausgegeben werden, wenn die Rahmen empfangen werden, zum Speichern der Sprachrahmen und Bildrahmen im Sprachrahmenpuffer 22 bzw. im Bildrahmenpuffer 23 und zum Auslesen der Rahmen aus den Rahmenpuffern 22 und 23 aus, um die Rahmen der Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20 zuzuführen.
  • Der Sprachrahmenpuffer 22 ist ein Speicher zum Zwischenspeichern der Sprachrahmen des Sprach-/Bild-Bitstroms oder zwischenformatierter Daten.
  • Der Bildrahmenpuffer 23 ist ein Speicher zum Zwischenspeichern der Bildrahmen des Sprach-/Bild-Bitstrom oder zwischenformatierter Daten.
  • Die Ausgabeeinrichtung 24 ist ein Verarbeitungsblock mit der Funktion zum Übertragen der von der Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 14, der H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 und der Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20 empfangenen Daten zum Empfänger.
  • Wenn die zwischenformatierten Daten durch den Mediendateicontroller 30 erzeugt werden, wird zunächst die Mediendatei 1, 2 oder 3 in einem beliebigen Format der Dateieingabeeinrichtung 4 zugeführt. Die Dateieingabeeinrichtung 4 überträgt dann die Mediendatei an die Mediendateianalysiereinrichtung 5 gemäß dem Typ der eingegebenen Mediendatei. Nachdem die Mediendateianalysiereinrichtung 5 die Mediendatei empfangen hat, analysiert sie ihre Kopf- oder Headerinformation und überträgt in der analysierten Mediendatei enthaltene Mediendaten an die Mediendateitrenneinrichtung 6. Außerdem extrahiert die Mediendateianalysiereinrichtung 5 Sprach-Codec-Information und Bild-Codec-Information, die die Mediendatei bilden, um Mediendateiinformation zu erzeugen, und überträgt die Mediendateiinformation an die, Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 11. Anschließend wandelt die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 11 die Mediendateiinformation in das Format der Schnittstelle mit dem Empfänger der zwischenformatierten Daten um und überträgt die formatierte Mediendateiinformation über die Ausgabeeinrichtung 12 an den Empfänger.
  • Die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 analysiert die empfangenen Mediendaten und ordnet die Sprachrahmen und die Bildrahmen gemäß ihrer Reihenfolge an, wenn sie auf der gleichen Zeitachse liegen. Dadurch bestimmt die Mediendateitrenneinrichtung 6 die Reihenfolge, in der die Sprachrahmen und die Bildrahmen in den zwischenformatierten Daten angeordnet werden. Die Sprachrahmen und die Bildrahmen werden durch die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 bzw. die Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 analysiert.
  • Die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 9 paßt die Rahmen dem dem Sprach-/Bild-Bitstrom entsprechenden Format gemäß dem H.324-Protokoll an und fügt jedem der Rahmen eine Identifizierung zum Anzeigen von Sprache oder Bildern hinzu. Anschließend übertragen die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 und die Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 die Rahmen an die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10.
  • Nachdem die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10 die angepaßten Sprach- und Bildrahmen, denen jeweils eine Identifizierung hinzugefügt ist, von der Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 und der Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 empfangen hat, setzt die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10 die Rahmen basierend auf der durch die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 bestimmten Reihenfolge der Rahmen in die zwischenformatierten Daten zusammen. Dadurch werden die zwischenformatierten Daten erzeugt und über die Ausgabeeinrichtung 12 an den Empfänger übertragen.
  • Wenn der Sprach-/Bildbitstrom unter Verwendung der zwischenformatierten Daten an einem H.324-Endgerät (Mobiltelefon) erzeugt wird, empfängt die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 14 die Mediendateiinformation, die Sprach-/Bild-Codec-Information enthält, über die Eingabeeinrichtung 13. Die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 14 speichert die Mediendateiinformation zusammen mit Verhandlungsinformation, die durch die Verhandlungen beim Beginn der Kommunikation gemäß dem H.245-Kommunikationsprotokoll erhalten wurde, im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16.
  • Andererseits empfängt die Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19 die zwischenformatierten Daten über die Eingabeeinrichtung 13. Die Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19 identifiziert die jeweiligen Sprachrahmen und Bildrahmen in den zwischenformatierten Daten anhand ihrer Identifizierungen, um sie in der Reihenfolge ihrer Anordnung zu trennen, und überträgt die Rahmen an die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21.
  • Die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 steuert die Reihenfolge, um die von den zwischenformatierten Daten extrahierten Sprach- und Bildrahmen auszugeben, wenn sie die Rahmen empfängt, um die Synchronisation der Sprach- und Bilddaten nicht zu zerstören. Dann speichert die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 die Sprachrahmen und Bildrahmen im Sprachrahmenpuffer 22 bzw. im Bildrahmenpuffer 23.
  • Die Sprachrahmen werden gemäß der Sprachausgabezeit, die von der im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeicherten Verhandlungsinformation, der Übertragungsrate der Übertragungsleitung und der in der Mediendateiinformation enthaltenen Sprach-Codec-Information berechnet wird, nacheinander aus dem Sprachrahmenpuffer 22 ausgelesen und an die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 übertragen.
  • Die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 multiplext die von der Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 empfangenen Sprachrahmen basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll und erzeugt den Sprach-Bitstrom.
  • Andererseits werden alle zwischen einem Paar Sprachrahmen angeordneten Bildrahmen unter einer Reihenfolgesteuerung aus dem Bildrahmenpuffer 23 ausgelesen, um die Synchronisation der Sprachdaten und der Bilddaten nicht zu zerstören, und während einer Zeitdauer von der Übertragung eines ersten Sprachrahmens eines Paars von Sprachrahmen bis zum Zeitpunkt der Übertragung des anderen Sprachrahmens des Paars von Sprachrahmens an die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 übertragen.
  • Die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 multiplext die Sprachrahmen basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll und erzeugt den Bild-Bitstrom.
  • Wenn die zwischenformatierten Daten unter Verwendung des Sprach-/Bild-Bitstroms von einem H.324-Endgerät erzeugt werden, erzeugt die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 14 die Mediendateinformation basierend auf der Verhandlungsinformation im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16, die durch die durch die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 ausgeführte Verhandlungen erhalten wurde. Die Mediendateiinformation wird über die Ausgabeeinrichtung 24 dem Empfänger zugeführt.
  • Die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 empfängt den Sprach-/Bild-Bitstrom über die Eingabeeinrichtung 13. Anschließend führt die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 eine Trennverarbeitung für die empfangenen Daten in der Reihenfolge des Empfangs basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll aus und überträgt die Sprachrahmen und die Bildrahmen gemäß der Reihenfolge, in der sie extrahiert worden sind, an die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21.
  • Die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 führt eine Reihenfolgesteuerung aus, wenn sie die Rahmen empfängt, um die Synchronisation der Sprachdaten und Bilddaten nicht zu zerstören, und fügt jedem der Sprach- und Bildrahmen eine Identifizierung zum Anzeigen von Sprache oder Bildern hinzu. Dann überträgt die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 die Rahmen an die Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20.
  • Nachdem die Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20 die Sprach- und Bildrahmen empfangen hat, fügt sie die Rahmen in der Reihenfolge des Empfangs gemäß dem Zwischenformat zusammen, um die zwischenformatierten Daten zu erzeugen. Die zwischenformatierten Daten werden der Ausgabeeinrichtung 24 zugeführt.
  • Nachstehend wird eine Funktionsweise der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn das TV-Mobiltelefon 25 über die Vermittlungseinheit 27 und das TV-Mobilfunknetz eine Kommunikation mit dem Schnittstellenwandler 29 beginnt, beginnen zwischen dem TV-Mobiltelefon 25 und dem Schnittstellenwandler 29 Verhandlungen über die Kommunikation basierend auf dem H.245-Kommunikationssteuerungsprotokoll.
  • Im Schnittstellenwandler 29 empfängt die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 Information über die Verhandlungen über die Eingabeeinrichtung 13 und trennt gemultiplexte Da- ten basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll, um die getrennten Daten an die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 zu übertragen.
  • Die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 steuert die Übertragung und den Empfang der Verhandlungsinformation, um die Information zu speichern oder zu übertragen. Die Verhandlungsinformation über die eingerichtete Kommunikation wird im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeichert oder der H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 zugeführt. Nachdem die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 die Verhandlungsinformation empfangen hat, multiplext sie die Verhandlungsinformation und überträgt die gemultiplexten Daten über die Ausgabeeinrichtung 24 nach außen.
  • Außerdem überträgt das TV-Mobiltelefon 25 einen Mediendateireproduktionsbefehl zum Spezifizieren der zu reproduzierenden Mediendatei über die Vermittlungseinheit 27, den Schnittstellenwandler 29 und das TV-Mobiltelefonnetz 31 an den Mediendateicontroller 30.
  • Nachdem der Mediendateicontroller 30 den Mediendateireproduktionsbefehl empfangen hat, ruft er die spezifizierte Mediendatei vom Mediendateispeicher 32 ab. Der Mediendateispeicher 32 speichert die Mediendateien 1, 2 und 3 in einem beliebigen Format, in dem Bewegtbilder als Medienbilder speicherbar sind.
  • Im Mediendateicontroller 30 überträgt die Dateieingabeeinrichtung 4, wenn die Mediendatei vom Mediendateispeicher 32 abgerufen wird, die Mediendatei gemäß dem Mediendateityp an die Mediendateianalysiereinrichtung 5. Anschließend analysiert die Mediendateianalysiereinrichtung 5 die Kopf- oder Headerinformation und ähnliche Information der Mediendatei, um die analysierten Mediendaten an die Mediendateitrenneinrichtung 6 zu übertragen. Die Mediendateianalysiereinrichtung 5 erhält auch Codec-Information für Sprach- oder Bilddaten in der Mediendatei, um Mediendateiinformation zu erzeugen. Die Mediendateiinformation wird der Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 11 zugeführt und dann über die Ausgabeeinrichtung 12 dem Schnittstellenwandler 29 zugeführt.
  • Im Schnittstellenwandler 29 empfängt die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 14 die Mediendateiinformation, die die Sprach-/Bild-Codec-Information enthält, über die Eingabeeinrichtung 13. Die Mediendateiinformation wird zusammen mit der Verhandlungsinformation, die zu Beginn der Kommunikation basierend auf dem H.245-Kommunikationssteuerungsprotokoll erhalten wurde, im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeichert.
  • Wenn die zwischenformatierten Daten erzeugt werden, empfängt die Mediendateitrenneinrichtung 6 des Mediendateicontrollers 30 die Mediendaten. Anschließend analysiert die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 die Mediendaten und ordnet die Sprachrahmen und die Bildrahmen gemäß der Reihenfolge an, wenn sie auf der gleichen Zeitachse angeordnet sind. Dadurch bestimmt die Mediendateitrenneinrichtung 6 die Reihenfolge, in der die Sprachrahmen und Bildrahmen in den zwischenformatierten Daten angeordnet werden. Die Sprachrah men und Bildrahmen werden durch die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 bzw. die Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 analysiert und so angepaßt, daß sie dem Sprach-/Bild-Bitstrom gemäß dem H.234-Protokoll entsprechen. Anschließend fügen die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 und die Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 jedem der Rahmen eine Identifizierung zum Anzeigen von Sprache oder Bildern hinzu und übertragen die Rahmen an die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10.
  • Nachdem die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10 die angepaßten Sprachrahmen und Bildrahmen, die jeweils eine Identifizierung aufweisen, von der Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 und der Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 empfangen hat, fügt sie die Rahmen basierend auf der durch die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 bestimmten Reihenfolge der Rahmen zusammen, um die zwischenformatierten Daten zu erzeugen. Die erzeugten zwischenformatierten Daten werden über die Ausgabeeinrichtung 12 dem Schnittstellenwandler 29 zugeführt.
  • Wenn der Sprach-/Bild-Bitstrom unter Verwendung der vom Mediendateicontroller 30 empfangenen zwischenformatierten Daten für ein H.324-Endgerät erzeugt wird, empfängt die Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19 des Schnittstellenwandlers 29 die zwischenformatierten Daten über die Eingabeeinrichtung 13. Anschließend identifiziert die Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19 die in den zwischenformatierten Daten enthaltenen jeweiligen Sprach- und Bildrahmen anhand ihrer Identifizierungen und trennt jeden der Rahmen in der Reihenfolge der Anordnung. Die getrennten Sprach- und Bildrahmen werden an die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 übertragen.
  • Nachdem die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 die getrennten Rahmen empfangen hat, führt sie eine Reihenfolgesteuerung für die Sprach- und Bildrahmen aus, so daß die Synchronisierung der Sprachdaten und der Bilddaten am Empfänger nicht zerstört wird. Dann werden die Sprachrahmen und die Bildrahmen im Sprachrahmenpuffer 22 bzw. im Bildrahmenpuffer 23 gespeichert.
  • Die im Sprachrahmenpuffer 22 gespeicherten Sprachrahmen werden gemäß der Sprachausgabezeit nacheinander ausgelesen, die basierend auf der im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeicherten Verhandlungsinformation, der Übertragungsrate der Übertragungsleitung und der in der Medien- dateiinformation enthaltenen Sprach-Codec-Information berechnet wird, und an die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 übertragen, um den basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll gemultiplexten Sprach-Bitstrom zu erzeugen.
  • Hinsichtlich den im Bildrahmenpuffer 23 gespeicherten Bildrahmen werden alle Bildrahmen, die zwischen einem Paar Sprachrahmen angeordnet sind, unter der Reihenfolgesteuerung ausgelesen, um die Synchronisation der Sprachdaten und der Bilddaten nicht zu zerstören. Anschließend werden die Bildrahmen während einer Zeitdauer von der Übertragung eines ersten Sprachrahmens eines Paars von Sprachrahmen bis zum Zeitpunkt der Übertragung des anderen Sprachrahmens des Paars von Sprachrahmen an die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 übertragen, um den basierend auf dem H.223- Multiplexprotokoll basierenden Bild-Bitstrom zu erzeugen.
  • Daraufhin überträgt die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 den Sprach-/Bild-Bitstrom an die Ausgabeeinrichtung 24, so daß der Bitstrom über die Vermittlungseinheit 27 und das TV-Mobiltelefonnetz 31 an das TV-Mobiltelefon 25 übertragen wird.
  • Zum Speichern von Bewegtbildern überträgt das TV-Mobiltelefon 25 zunächst einen Bewegtbildspeicherbefehl über die Vermittlungseinheit 27, den Schnittstellenwandler 29 und das TV-Mobilfunknetz an den Mediendateicontroller 30. Anschließend gibt der Mediendateicontroller 30 Speichervorgangstartbefehle gleichzeitig an den Schnittstellenwandler 29 und den Speicher 33 aus. Nachdem der Speicher 33 den Speichervorgangstartbefehl empfangen hat, hält er spezifische Information über den Benutzer des TV-Mobiltelefons 25 und bereitet sich für das Speichern von Bewegtbildern vor.
  • Wenn der Schnittstellenwandler 29 den Speichervorgangstartbefehl vom Mediendateicontroller 30 empfängt, beginnen Verhandlungen über die Kommunikation basierend auf dem H.245-Kommunikationssteuerungsprotokoll zwischen dem TV-Mobiltelefon 25 und dem Schnittstellenwandler 29 über die Vermittlungseinheit 27 und das Mobilfunknetz 31.
  • Nachdem die Verhandlungen abgeschlossen sind, wird die Mediendateiinformation unter Verwendung der Verhandlungsinformation erzeugt, die an der H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 empfangen und im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeichert wurde. Die erzeugte Mediendatei wird über die Ausgabeeinrichtung 24 dem Mediendateicontroller 30 zugeführt.
  • Wenn die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 des Schnittstellenwandlers 29 den Sprach-/Bild-Bitstrom über die Eingabeeinrichtung 13 empfängt, führt die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 eine Trennverarbeitung für die empfangenen Daten in der Reihenfolge des Empfangs basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll aus und überträgt die Sprachrahmen und die Bildrahmen gemäß der Reihenfolge, in der sie getrennt worden sind, an die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21.
  • Die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 führt eine Reihenfolgesteuerung der getrennte Sprachrahmen und Bildrahmen aus, um die Synchronisation der Sprachdaten und der Bilddaten nicht zu zerstören, und fügt jedem der Rahmen eine Identifizierung zum Anzeigen von Sprache oder Bildern hinzu. Dann überträgt die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 die Rahmen an die Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20.
  • Nachdem die Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20 die Sprachrahmen und Bildrahmen von der Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 empfangen hat, fügt sie die Rahmen in der Reihenfolge des Empfangs gemäß dem Zwischenformat zusammen, um die zwischenformatierten Daten zu erzeugen. Die zwischenformatierten Daten werden an die Ausgabeeinrichtung 24 übertragen.
  • Die Ausgabeeinrichtung 24 überträgt die zwischenformatierten Daten an den Mediendateicontroller 30.
  • Die durch den Schnittstellenwandler 29 erzeugten zwischenformatierten Daten und die durch den Mediendateicontroller 30 empfangene Sprach-/Bild-Codec-Information werden an den Speicher 33 übertragen. Der Speicher 33 speichert die zwischenformatierten Daten und die Mediendateiinformation in Beziehung zur Benutzerinformation.
  • Nachstehend wird die Gesamtverarbeitung oder -operation zum Übertragen von Bewegtbildern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 4 bis 13 beschrieben. 4 zeigt ein schematisches Diagramm zum Erläutern der Verarbeitung zum Erzeugen der zwischenformatierten Daten. Die 5 bis 13 zeigen Ablaufdiagramme zum Erläutern einzelner Arbeitsabläufe in den jeweiligen Einheiten als Verarbeitungen 1 bis 7.
  • In 4 sind Sprachrahmen (1) bis (3) und Bildrahmen (1) bis (4) über der Zeitachse T in einer herkömmlichen Übertragungsfolge angeordnet, während Sprachrahmen (1) bis (3) und Bildrahmen (1) bis (4) unter der Zeitachse T im erfindungsgemäßen Zwischenformat angeordnet sind.
  • Gemäß 4 werden die Bildrahmen (1) bis (4) in der herkömmlichen Übertragungsfolge parallel zu den Sprachrahmen (1) bis (3) zusammengesetzt. Im erfindungsgemäßen Zwischenformat werden dagegen Bildrahmen (1) bis (3), die jeweils eine Identifizierung aufweisen, zwischen Sprachrahmen (1) und (2) und ihren Identifizierungen angeordnet. Ähnlicherweise wird ein Bildrahmen (4) und seine Identifizierung zwischen Sprachrahmen (2) und (3) und ihren Identifizierungen angeordnet. Den zwischenformatierten Daten wird ein Kopf oder Header als Identifizierung (ID) der gesamten Daten vorangestellt. Zunächst wird die Verarbeitung zum Übertragen der erzeugten zwischenformatierten Daten an das TV-Mobiltelefon 25 oder 26 beschrieben.
  • Wenn das TV-Mobiltelefon 25 über die Vermittlungseinheit 27 und das TV-Mobilfunknetz 31 eine Kommunikation mit dem Schnittstellenwandler 29 beginnt, beginnen zwischen dem TV-Mobiltelefon 25 und dem Schnittstellenwandler 29 Verhandlungen über die Kommunikation basierend auf dem H.245- Kommunikationssteuerungsprotokoll (Schritt A1 in 5, Schritt A23 in 7). Im Schnittstellenwandler 29 empfängt die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 Information über die Verhandlungen über die Eingabeeinrichtung 13 (Schritt A24 in 7) und trennt gemultiplexte Daten basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll, um die getrennten Daten an die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 zu übertragen (Schritt A25 in 7).
  • Die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 steuert die Übertragung bzw. den Empfang der Verhandlungsinformation, um die Information zu speichern bzw. zu übertragen (Schritt A26 in 7). Die Verhandlungsinformation über die eingerichtete Kommunikation wird im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeichert (Schritt A27 in 7) oder an die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 übertragen (Schritt A28 in 7). Nachdem die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 die Verhandlungsinformation empfangen hat, multiplext sie diese Information (Schritt A29 in 7) und überträgt die gemultiplexten Daten über die Ausgabeeinrichtung 24 an das TV-Mobiltelefon 25 (Schritt A30 in 7).
  • Nach Abschluß der Verhandlungen (Schritt A3 in 5, Schritt A31 in 7) überträgt das TV-Mobiltelefon 25 einen Mediendateireproduktionsbefehl zum Spezifizieren der zu reproduzierenden Mediendatei über die Vermittlungseinheit 27, den Schnittstellenwandler 29 und das TV-Mobilfunknetz 31 an den Mediendateicontroller 30 (Schritte A4 und A5 in 5).
  • Nachdem der Mediendateicontroller 30 den Mediendateireproduktionsbefehl empfangen hat (Schritt A8 in 6) ruft er die spezifizierte Mediendatei vom Mediendateispeicher 32 ab (Schritt A9 in 6).
  • Im Mediendateicontroller 30 überträgt, wenn die vom Mediendateispeicher 32 abgerufene Mediendatei der Dateieingabeeinrichtung 4 zugeführt wird (Schritt A10 in 6), die Dateieingabeeinrichtung 4 die Mediendatei entsprechend dem Mediendateityp an die Mediendateianalysiereinrichtung 5 (Schritte A11 und A12 in 6). Anschließend analysiert die Mediendateianalysiereinrichtung 5 Headerinformation und ähnliche Information der Mediendatei, um die analysierten Mediendaten an die Mediendateitrenneinrichtung 6 zu übertragen (Schritt A13 in 6).
  • Die Mediendateianalysiereinrichtung 5 erhält außerdem Codec-Information für Sprach- oder Bilddaten in der Mediendatei, um Mediendateiinformation zu erzeugen. Die Mediendateiinformation wird an die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 11 und dann über die Ausgabeeinrichtung 12 an den Schnittstellenwandler 29 übertragen (Schritt A14 in
  • 6).
  • Im Schnittstellenwandler 20 empfängt die Mediendateiinformationsverarbeitungseinrichtung 14 die Mediendateiinformation, die die Sprach-/Bild-Codec-Information enthält, über die Eingabeeinrichtung 13 (Schritt A32 in 7). Die Mediendateiinformation wird zusammen mit der auf dem H.245-Kommunikationsprotokoll basierenden Verhandlungsinformation, die zu Beginn der Kommunikation erhalten wurde, im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeichert (Schritt A33 in 7).
  • Wenn die zwischenformatierten Daten erzeugt werden, empfängt die Mediendateitrenneinrichtung 6 des Mediendateicontrollers 30 die Mediendaten. Anschließend analysiert die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 die Mediendaten fügt die Sprachrahmen und die Bildrahmen entsprechend der Reihenfolge zusammen, wenn sie auf der gleichen Zeitachse liegen. Dadurch bestimmt die Mediendateitrenneinrichtung 6 die Reihenfolge, in der die Sprachrahmen und Bildrahmen im Zwischenformat angeordnet werden (Schritt A15 in 6).
  • Die Sprachrahmen und die Bildrahmen werden durch die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 bzw. die Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 analysiert und so angepaßt, daß sie dem Sprach-/Bild-Bitstrom gemäß dem H.234-Protokoll entsprechen. Daraufhin fügen die Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 und die Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 jedem der Rahmen eine Identifizierung zum Anzeigen von Sprache und Bildern hinzu und übertragen die Rahmen an die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10 (Schritt A16 in 6).
  • Nachdem die Zwischenformatkonstruktionseinrichtung 10 die angepaßten Sprachrahmen und Bildrahmen, die jeweils eine Identifizierung aufweisen, von der Sprachrahmenanalysiereinrichtung 8 und der Bildrahmenanalysiereinrichtung 9 erhalten hat, fügt sie die Rahmen basierend auf der durch die Reproduktionszeitanalysiereinrichtung 7 bestimmten Reihenfolge der Rahmen um, um die zwischenformatierten Daten zu erzeugen (Schritte A18 bis A21 in 6). Die erzeugten zwischenformatierten Daten werden über die Ausgabeeinrichtung 12 dem Schnittstellenwandler 29 zugeführt (Schritt A22 in 6), wodurch die Verarbeitung 2 abgeschlossen wird.
  • Wenn der Schnittstellenwandler 29 den Sprach-/Bild-Bitstrom unter Verwendung der vom Mediendateicontroller 30 empfangenen zwischenformatierten Daten an einem H.324-Endgerät erzeugt, empfängt die Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19 die zwischenformatierten Daten über die Eingabeeinrichtung 13 (Schritt A34 in 7). Anschließend wird die Sprachausgabezeit anhand der im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeicherten Verhandlungsinformation, der Übertragungsrate der Übertragungsleitung und der in der Mediendateiinformation enthaltenen Sprach-Codec-Information berechnet (Schritt A35 in 7).
  • Nachdem die Zwischenformatanalysier-/-trenneinrichtung 19 die zwischenformatierten Daten empfangen hat, identifiziert sie jeden in den zwischenformatierten Daten enthaltenen Sprach-/Bildrahmen und trennt die Rahmen in der Reihenfolge ihrer Anordnung, um sie an die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 zu übertragen (Schritt A36 in 8). Die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 führt eine Reihenfolgesteuerung für die Sprachrahmen und Bildrahmen aus, die von den zwischenformatierten Daten getrennt wurden, um die Synchronisation der Sprachdaten und der Bilddaten nicht zu zerstören und die Rahmen im Sprachrahmenpuffer 22 oder im Bildrahmenpuffer 23 zu speichern (Schritte A38 und A39 in 8).
  • Die im Sprachrahmenpuffer 22 gespeicherten Sprachrahmen werden gemäß der berechneten Sprachausgabezeit nacheinander ausgelesen (Schritte A40 und A41 in 8) und an die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 übertragen, um den basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll gemultiplexten Sprach-Bitstrom zu erzeugen (Schritt A42/8).
  • Hinsichtlich der im Bildrahmenpuffer 23 gespeicherten Bildrahmen werden alle zwischen einem Paar Sprachrahmen angeordneten Bildrahmen unter der Reihenfolgesteuerung ausgelesen, um die Synchronisation der Sprachrahmen und der Bildrahmen nicht zu zerstören (Schritte A44 und A45 in 8). Dann werden die Bildrahmen während einer Zeitdauer von der Übertragung des ersten Sprachrahmens eines Paars Sprachrahmen bis zum Zeitpunkt der Übertragung des anderen Sprachrahmens des Paars von Sprachrahmen an die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 übertragen, um den basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll gemultiplexten Bild-Bitstrom zu erzeugen (Schritt A47 in 8).
  • Daraufhin überträgt die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 den Sprach-/Bild-Bitstrom an die Ausgabeeinrichtung 24, so daß der Bitstrom über die Vermittlungseinheit 27 und das TV-Mobilfunknetz 31 an das TV-Mobiltelefon 25 übertragen wird (Schritte A46 und A48 in 8), wodurch die Verarbeitung 3 abgeschlossen wird.
  • Das TV-Mobiltelefon empfängt den Sprach-/Bild-Bitstrom und stellt Bewegtbilder dar (Schritte A6 und A7 in 5), wodurch die Verarbeitung 1 abgeschlossen wird.
  • Wenn das TV-Mobiltelefon 25 Bewegtbilder speichert, überträgt es einen Bewegtbildspeicherbefehl über die Vermittlungseinheit 27, den Schnittstellenwandler 29 und das TV-Mobilfunknetz 31 an den Mediendateicontroller 30 (Schritt A49 in 9). Nachdem der Mediendateicontroller 30 den Bewegtbildspeicherbefehl empfangen hat, gibt er gleichzeitig Speichervorgangstartbefehle an den Schnittstellenwandler 29 und den Speicher 33 aus (Schritte A59 bis A61 in 11).
  • Wenn der Speicher den Speichervorgangstartbefehl empfängt (Schritt A54 in 10), hält er spezifische Informa tion über den Benutzer des TV-Mobiltelefons 25 und bereitet sich für das Speichern von Bewegtbildern vor (Schritte A55 und A56 in 10).
  • Wenn der Schnittstellenwandler 29 den Speichervorgangstartbefehl vom Mediendateicontroller 30 empfängt (Schritt A66 in 12), beginnen dagegen Verhandlungen über die Kommunikation basierend auf dem H.245-Kommunikationssteuerungsprotokoll zwischen dem TV-Mobiltelefon 25 und dem Schnittstellenwandler 29 über die Vermittlungseinheit 27 und das TV-Mobilfunknetz 31 (Schritt A50 in 9, Schritt A67 in 12).
  • Im Schnittstellenwandler 29 empfängt die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 Information über die Verhandlungen über die Eingabeeinrichtung 13 (Schritt A51 in 9, Schritt A68 in 12) und trennt gemultiplexte Daten basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll (Schritt A69 in 12), um die getrennten Daten an die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 zu übertragen.
  • Die H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 steuert die Übertragung und den Empfang der Verhandlungsinformation, um die Information zu speichern oder zu übertragen (Schritt A70 in 12). Die Verhandlungsinformation über die eingerichtete Kommunikation wird im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeichert (Schritt A71 in 12) oder an die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 übertragen (Schritt A72 in 12).
  • Nachdem die H.223-Protokollmultiplexeinrichtung 18 die Verhandlungsinformation empfangen hat, multiplext sie die Information (Schritt A73 in 12) und überträgt die gemultiplexten Daten über die Ausgabeeinrichtung 24 an das TV-Mobiltelefon 25 (Schritt A74 in 12).
  • Nachdem die Verhandlungen abgeschlossen sind (Schritt A52 in 9, Schritt A75 in 12) wird die Mediendateiinformation unter Verwendung der Verhandlungsinformation erzeugt, die an der H.245-Protokollverarbeitungseinrichtung 15 empfangen und im H.245-Verhandlungsinformationspuffer 16 gespeichert wurde (Schritt A76 in 12). Die erzeugte Me diendatei wird über die Ausgabeeinrichtung 24 an den Mediendateicontroller 30 übertragen(Schritt A77 in 12).
  • Wenn die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 des Schnittstellenwandlers 29 den Sprach-/Bild-Bitstrom über die Eingabeeinrichtung 13 empfängt (Schritt A53 in 9, Schritt A78 in 13), führt die H.223-Protokolltrenneinrichtung 17 eine Trennverarbeitung für die empfangenen Daten in der Reihenfolge des Empfangs basierend auf dem H.223-Multiplexprotokoll aus (Schritt A79 in 13) und überträgt die Sprachrahmen und Bildrahmen gemäß der Reihenfolge, in der sie getrennt worden sind, an die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21.
  • Die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 führt eine Reihenfolgesteuerung der getrennten Sprachrahmen und Bildrahmen aus, um die Synchronisation der Sprachrahmen und Bildrahmen nicht zu zerstören, und fügt jedem der Rahmen eine Identifizierung zum Anzeigen von Sprache oder Bildern hinzu (Schritt A80 in 13). Dann überträgt die Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 die Rahmen an die Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20 (Schritt A81 in 13).
  • Nachdem die Zwischenformatmultiplex-/-erzeugungseinrichtung 20 die Sprachrahmen und Bildrahmen von der Ausgabezeitsteuerungseinrichtung 21 empfangen hat, fügt sie die Rahmen in der Reihenfolge des Empfangs gemäß dem Zwischenformat zusammen, um die zwischenformatierten Daten zu erzeugen (Schritte A82 und A83 in 13). Die zwischenformatierten Daten werden an die Ausgabeeinrichtung 24 übertragen.
  • Die Ausgabeeinrichtung 24 überträgt die zwischenformatierten Daten an den Mediendateicontroller 30 (Schritte A84 und A85 in 13), wodurch die Verarbeitung 7 abgeschlossen wird.
  • Nachdem der Mediendateicontroller 30 die durch den Schnittstellenwandler 29 erzeugten zwischenformatierten Daten und die Mediendateiinformation empfangen hat (Schritte A62, A63 und A64 in 11), überträgt er sie an den Speicher 33 (Schritt A65 in 11), wodurch die Verarbeitung 6 abgeschlossen wird. Der Speicher 33 speichert die zwischenformatierten Daten und die Mediendateiinformation in Beziehung zur Benutzerinformation (Schritte A57 und A58 in 10), wodurch die Verarbeitung 5 abgeschlossen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, können durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße System zum Übertragen von Bewegtbilddaten an H.324-Endgeräte (TV-Mobiltelefone) zu übertragende Sprach-/Bild-Bitströme von Mediendateien erzeugt werden, die in verschiedenen Formaten vorliegen, z.B. MPEG und ASF, indem die Daten in zwischenformatierte Daten umgewandelt werden. Das Zwischenformat ist ein kompatibles Format zum Vereinheitlichen verschiedenartiger Formate von Bilddaten in Mediendateien. Die zwischenformatierten Daten können leicht in ein an TV-Mobiltelefonen reproduzierbares Multiplexprotokollformat umgewandelt werden.
  • D.h., im erfindungsgemäßen System zum Übertragen von Bewegtbilddaten werden Mediendateien, die in einem beliebigen Format zum Ablegen von Bewegtbildern erzeugt wurden, in zwischenformatierte Daten umgewandelt und zusammen mit Sprach-/Bild-Codec-Information gespeichert. Die zwischenformatierten Daten werden gemultiplext, um basierend auf den Sprach-/Bild-Codec-Information einen Sprach/Bild-Bitstrom zu erzeugen. Der Sprach-/Bild-Bitstrom wird an ein TV-Mobiltelefon übertragen und auf dem Telefondisplay dargestellt. Dadurch kann ein herkömmliches Mobiltelefon Bilddaten reproduzieren, die durch ein Datenverarbeitungsprotokoll in einem anderen Format erzeugt werden.
  • Außerdem können erfindungsgemäß unter Verwendung des Zwischenformats leicht Bewegtbilddateien unterstützt werden, die in verschiedenen Formaten erzeugt wurden. Durch das Zwischenformat wird eine Schnittstellenkompatibilität für das System bereitgestellt. Infolgedessen müssen die TV-Mobiltelefone nicht über Software verfügen, die mit verschiedenen Dateiformaten kompatibel ist.
  • Außerdem wird Mediendateiinformation von der durch die H.245-Verhandlung erhaltenen Information erzeugt, und mit einem empfangenden Endgerät kompatible Daten werden zum Zeitpunkt der Übertragung bezüglich der Mediendateiinformation erzeugt, wodurch eine Streaming-Übertragung von im Speicher gespeicherten Daten oder von im Mediendateispeicher gespeicherten Mediendateien in einem für jedes Endgerät kompatiblen Format ermöglicht wird.

Claims (10)

  1. System zum Übertragen von Bewegtbilddaten, das es einem TV-Mobiltelefon ermöglicht, Bilddaten zu reproduzieren, die durch ein Bilddatenverarbeitungsprotokoll in einem anderen Format erzeugt wurden, mit: TV-Mobiltelefonen mit einer TV-Telefonfunktion zum Empfangen und Reproduzieren übertragener Bewegtbilder; einem Mediendateispeicher zum Speichern von Mediendateien, die in einem beliebigen Format zum Ablegen von Bewegtbildern erzeugt wurden; einem Schnittstellenwandler zum Multiplexen zwischenformatierter Daten, um einen Bitstrom aus Sprach-/Bilddaten zu erzeugen, und zum Übertragen des Bitstroms an die TV-Mobiltelefone; einem Mediendateicontroller zum Übertragen der zwischenformatierten Daten und von Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten an den Schnittstellenwandler, und einem Speicher zum Speichern der Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten vom Mediendateicontroller und der Mediendateien vom Mediendateispeicher als die zwischenformatierten Daten.
  2. System nach Anspruch 1, ferner mit einem TV-Mobilfunknetz zum Verbinden der TV-Mobiltelefone.
  3. System nach Anspruch 2, ferner mit Vermittlungseinheiten, die mit dem TV-Mobilfunknetz verbunden sind und über Funk mit den TV-Mobiltelefonen kommunizieren.
  4. Vorrichtung zum Übertragen von Bewegtbilddaten, die es einem TV-Mobiltelefon ermöglicht, Bilddaten zu reproduzieren, die durch ein Bilddatenverarbeitungsprotokoll in einem anderen Format erzeugt wurden, mit: einem Mediendateispeicher zum Speichern von Mediendateien, die in einem beliebigen Format zum Ablegen von Bewegtbildern erzeugt wurden; einem Schnittstellenwandler zum Multiplexen zwischenformatierter Daten, um einen Bitstrom aus Sprach-/Bilddaten zu erzeugen, und zum Übertragen des Bitstroms an TV-Mobiltelefone, die eine TV-Telefonfunktion zum Empfangen und Reproduzieren übertragener Bewegtbilder aufweisen; einem Mediendateicontroller zum Übertragen der zwischenformatierten Daten und von Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten an den Schnittstellenwandler; und einer Einrichtung zum Speichern zwischenformatierter Daten zum Speichern der Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten vom Mediendateicontroller und der Mediendateien vom Mediendateispeicher als die zwischenformatierten Daten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zwischenformatierten Daten erste Sprachrahmendaten, zweite Sprachrahmendaten und Bildrahmendaten aufweisen; und die ersten Sprachrahmendaten auf einer Zeitachse vor den zweiten Sprachrahmendaten angeordnet sind und die Bilddaten zwischen den ersten Sprachrahmendaten und den zweiten Sprachrahmendaten angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die ersten Sprachrahmendaten, die zweiten Sprachrahmendaten und die Bildrahmendaten jeweils eine Identifizierung aufweisen.
  7. Verfahren zum Übertragen von Bewegtbilddaten, das es einem TV-Mobiltelefon ermöglicht, das eine TV-Telefonfunktion zum Empfangen und Reproduzieren übertragener Bewegtbilder aufweist, durch ein Bilddatenver arbeitungsprotokoll in einem anderen Format erzeugte Bilddaten zu reproduzieren, mit den Schritten: Speichern von Mediendateien, die in einem beliebigen Format zum Ablegen von Bewegtbildern erzeugt wurden, in einem Mediendateispeicher; Multiplexen zwischenformatierter Daten, um einen Bitstrom aus Sprach-/Bilddaten zu erzeugen, und Übertragen des Bitstroms über einen Schnittstellenwandler; Übertragen der zwischenformatierten Daten und von Codec- (Codier-/Decodier-) Information über die Sprach-/Bilddaten durch einen Mediendateicontroller an den Schnittstellenwandler; und Speichern der Codec-Information über die Sprach-/Bilddaten vom Mediendateicontroller und der Mediendateien vom Mediendateispeicher als die zwischenformatierten Daten in einem Speicher.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein TV-Mobilfunknetz zum Verbinden der TV-Mobiltelefone bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zwischenformatierten Daten erste Sprachrahmendaten, zweite Sprachrahmendaten und Bildrahmendaten auweisen; und die ersten Sprachrahmendaten auf der Zeitachse vor den zweiten Sprachrahmendaten angeordnet sind und die Bildrahmendaten zwischen den ersten Sprachrahmendaten und den zweiten Sprachrahmendaten angeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die ersten Sprachrahmendaten, die zweiten Sprachrahmendaten und die Bilddaten jeweils eine Identifizierung aufweisen.
DE10302354A 2002-01-31 2003-01-22 Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Bewegtbilddaten Expired - Fee Related DE10302354B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/024602 2002-01-31
JP2002024602A JP2003230117A (ja) 2002-01-31 2002-01-31 動画像データの送信システム、同送信装置、同送信方式および同送信方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302354A1 DE10302354A1 (de) 2003-10-09
DE10302354B4 true DE10302354B4 (de) 2004-10-21

Family

ID=19192285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302354A Expired - Fee Related DE10302354B4 (de) 2002-01-31 2003-01-22 Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Bewegtbilddaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7130618B2 (de)
JP (1) JP2003230117A (de)
KR (1) KR100565156B1 (de)
CN (1) CN1435988A (de)
DE (1) DE10302354B4 (de)
GB (1) GB2386022B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070087901A1 (en) * 1998-01-05 2007-04-19 Brassil Thomas W Therapy system
JP4560897B2 (ja) * 2000-06-02 2010-10-13 ソニー株式会社 通信装置、通信方法及び媒体
US7844697B1 (en) * 2002-01-25 2010-11-30 Juniper Networks, Inc. Measuring network traffic based on predicted amount of padding
KR100703421B1 (ko) * 2003-01-20 2007-04-03 삼성전자주식회사 트랜스코딩을 이용한 동영상메일 통신장치 및 방법
US7660877B2 (en) 2003-05-19 2010-02-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods in which a provider is selected to service content requested by a client device
US20040236848A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Sumit Roy Managing handoffs of media service sessions among service provider
JP4756848B2 (ja) * 2004-11-05 2011-08-24 キヤノン株式会社 データ配信方法および情報処理装置
SG139529A1 (en) * 2004-01-19 2008-02-29 Nadarajah Sriskanthan Interface device
EP1562193A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Sony International (Europe) GmbH System zum Speichern und Wiedergeben von Multimediadaten
CN100369484C (zh) * 2004-02-27 2008-02-13 英华达(南京)科技有限公司 移动通讯装置传送图片的方法
GB2410146B (en) * 2004-06-14 2007-03-14 Rok Productions Ltd Providing audio-visual content
US8872843B2 (en) * 2004-07-02 2014-10-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for editing images in a mobile terminal
US7957733B2 (en) 2004-07-16 2011-06-07 Sellerbid, Inc. Method and apparatus for multimedia communications with different user terminals
US20140071818A1 (en) 2004-07-16 2014-03-13 Virginia Innovation Sciences, Inc. Method and system for efficient communication
US7899492B2 (en) 2004-07-16 2011-03-01 Sellerbid, Inc. Methods, systems and apparatus for displaying the multimedia information from wireless communication networks
KR100592049B1 (ko) * 2004-07-16 2006-06-20 에스케이 텔레콤주식회사 멀티미디어 링백톤 서비스를 위한 단말기 및 단말기의제어 방법
US8422853B2 (en) * 2004-08-10 2013-04-16 Sony Corporation Information signal processing method and apparatus, and computer program product
KR100703354B1 (ko) 2005-08-11 2007-04-03 삼성전자주식회사 휴대단말기의 화상통화모드에서 영상데이터 전송방법
CN100433831C (zh) * 2005-10-10 2008-11-12 中兴通讯股份有限公司 基于wap浏览器的视频监控方法及监控系统
KR100755714B1 (ko) * 2006-05-03 2007-09-05 삼성전자주식회사 코덱 업그레이드를 수행하는 장치 및 그 방법
JP5384957B2 (ja) * 2009-01-21 2014-01-08 オリンパス株式会社 内視鏡装置およびプログラム
US20100325155A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 James Skinner Systems and Methods for Providing Access to Various Files Across a Network
US20110016494A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Linhardt Michael Method and Apparatus to Facilitate Viewing Television on a Mobile Device
JP5494242B2 (ja) * 2010-05-28 2014-05-14 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理システム及びプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608737C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-19 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Formatwandlung von Bildblöcken von einem ersten Codierungsformat in ein zweites Codierungsformat
DE19845193A1 (de) * 1998-09-07 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561466A (en) 1993-06-23 1996-10-01 Nec Corporation Video and audio data multiplexing into ATM cells with no dummy cell used and ATM cell demultiplexing
US5448568A (en) * 1994-04-28 1995-09-05 Thomson Consumer Electronics, Inc. System of transmitting an interactive TV signal
US5550754A (en) * 1994-05-13 1996-08-27 Videoptic Research Teleconferencing camcorder
JPH0846723A (ja) 1994-08-01 1996-02-16 Mitsui & Co Ltd 異種テレビ電話間相互通信システム
JPH08191434A (ja) * 1995-01-11 1996-07-23 Kokusai Electric Co Ltd 動画/音声符号化データ多重化方法及び動画/音声符号化データ多重化装置
US5907604A (en) * 1997-03-25 1999-05-25 Sony Corporation Image icon associated with caller ID
FI111892B (fi) * 1997-04-22 2003-09-30 Nokia Oy Ab Monitoiminen viestinlaite
JP3516328B2 (ja) * 1997-08-22 2004-04-05 株式会社日立製作所 情報通信端末装置
JP3475809B2 (ja) * 1998-10-14 2003-12-10 株式会社デンソー 携帯型テレビ無線電話
US6816724B1 (en) * 1999-12-28 2004-11-09 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for remotely effectuating a transaction service
JP4282201B2 (ja) * 2000-03-06 2009-06-17 株式会社東芝 符号化データ記録装置
US7054660B2 (en) * 2000-05-04 2006-05-30 Paperless Interactive Newspaper, Llc Multimedia broadcasting, broadcast services for cell phone and other users and modified SIM card and related means for enabling such broadcast reception
EP1170675A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Gavoa Ltd Darstellung kundenspezifisches Dateninhalts
JP3784289B2 (ja) * 2000-09-12 2006-06-07 松下電器産業株式会社 メディア編集方法及びその装置
US6884171B2 (en) * 2000-09-18 2005-04-26 Nintendo Co., Ltd. Video game distribution network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608737C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-19 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Formatwandlung von Bildblöcken von einem ersten Codierungsformat in ein zweites Codierungsformat
DE19845193A1 (de) * 1998-09-07 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
GB2386022B (en) 2006-01-25
CN1435988A (zh) 2003-08-13
KR100565156B1 (ko) 2006-03-30
DE10302354A1 (de) 2003-10-09
GB2386022A (en) 2003-09-03
GB0302299D0 (en) 2003-03-05
JP2003230117A (ja) 2003-08-15
KR20030066416A (ko) 2003-08-09
US20030143985A1 (en) 2003-07-31
US7130618B2 (en) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302354B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Bewegtbilddaten
DE69636262T2 (de) Empfänger von Multimediadiensten
DE602004010254T2 (de) Burst-übertragung
DE60021692T2 (de) Datenübertragungsverfahren und Funk-Endgerät zur Ausführung von Transportschichtprotokoll in einem Funknetz
DE60120466T2 (de) Effiziente Übertragung von RTP Paketen in einem Netzwerk
DE60028437T2 (de) Datenübertragendes und -empfangendes Gerät und Verfahren für eine digitale Mobilstation
DE60027875T2 (de) Aktualisierung des Headerkompressionszustands in Paketübertragung
DE4443910C2 (de) Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung
DE60101531T2 (de) Rahmenformat des UMTS Protokolls zur Unterstützung von Dienstqualitäten
DE69910837T2 (de) Beseitigung von tonerkennung
DE69530665T2 (de) Verfahren und gerät zur sprachübertragung in einem mobilen kommunikationssystem
DE19750439A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur visuellen Wiedergabe von Sprache in der Sprachkommunikation
EP1292084A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem paketorientierten Datennetz
EP0986267A2 (de) Verfahren zur Einbindung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu
EP0791271B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von faksimile-kodierter information zwischen multimediafähigen kommunikationsendgeräten
EP1869860B1 (de) Verfahren zum synchronisieren von inhaltsbezogenen datensegmenten von dateien
DE112012000582T5 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Referenzbilds mit einem Zusatzbild eines Echtzeit-Rundfunkprogramms und Transceiversystem, um es auzuführen
DE102007056246B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Übermitteln von Videos basierend auf einer Mehrfachträgertechnik
DE602005005763T2 (de) Kodierung und Multiplexen von Bildtelefoniedaten für mobile Kommunikationsgeräte
WO1999040753A1 (de) Kommunikationsnetz, verfahren zum übertragen eines signals, netzverbindungseinheit und verfahren zum anpassen der datenrate eines skalierten datenstroms
DE19953868A1 (de) Telekommunikationssystem
CN105763848A (zh) 鱼眼摄像机后端接入方法及系统
DE60304178T2 (de) Kommunikationssystem zum senden von daten verschiedenen typs und länge über kanäle eines lokal synchronisierten busses
DE3335675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geschlossen und getrennt codierten Farbbildübertragung
DE19813412A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801