DE60028437T2 - Datenübertragendes und -empfangendes Gerät und Verfahren für eine digitale Mobilstation - Google Patents

Datenübertragendes und -empfangendes Gerät und Verfahren für eine digitale Mobilstation Download PDF

Info

Publication number
DE60028437T2
DE60028437T2 DE60028437T DE60028437T DE60028437T2 DE 60028437 T2 DE60028437 T2 DE 60028437T2 DE 60028437 T DE60028437 T DE 60028437T DE 60028437 T DE60028437 T DE 60028437T DE 60028437 T2 DE60028437 T2 DE 60028437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
short message
message service
blocks
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028437D1 (de
Inventor
Seng-Wook Kwonson-gu Suwon-shi Sim
Joung-Kyou Park
Ki-Sang Jeon
Yong-Jin Kwangjin-gu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36643325&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028437(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60028437D1 publication Critical patent/DE60028437D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028437T2 publication Critical patent/DE60028437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Senden und Empfangen von Speicherdaten für eine digitale Mobilstation und insbesondere eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten, mit denen eine große Menge an Daten unter Verwendung eines Kurznachrichtendienstes (short message service – SMS) gesendet und empfangen werden kann.
  • Üblicherweise kann ein Benutzer eines digitalen Mobil-Endgerätes einen Satz entsprechend einer SMS-Spezifikation, deren innere Struktur standardisiert ist, unter Verwendung des zusätzlich in der Mobil-Station implementierten Kurznachrichtendienstes in Blöcke aufteilen und die Blöcke zu einer Gegenseite senden. Um den Kurznachrichtendienst auszuführen, sollte in der Mobilstation selbst eine Nachrichten-Sendefunktion zum Erzeugen, Editieren und Senden des Satzes implementiert sein, die von einem digitalen Mobilstations-System unterstützt wird, zu dem die Mobilstation gehört.
  • 1 zeigt den Aufbau des gesamten Mobilstations-Systems, in dem der Kurznachrichtendienst durchgeführt wird. Wenn der Benutzer einer Mobilstation (MS) 10 einen Satz erzeugt und dann die Telefon-Nummer der Gegenseite eingibt und die Sendetaste drückt, wird der erzeugte Satz in Blöcken strukturiert und dann über einen zusätzlichen Pilotkanal als ein Funksignal zu einer Basisstation (BS) 12 sowie einer Mobilvermittlungsstelle (MSC), die mit der Basisstation (12) verbunden ist, gesendet. Die gesendeten SMS-Blöcke werden dann über ein Funknetz oder ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) 14 zu einem mobilen Endgerät oder einer Endstelleneinrichtung (TE) 16 gesendet, die der eingegebenen Telefon-Nummer entspricht, und die Gegenseite nimmt die gesendete Textnachricht durch Decodieren von Benutzerdaten zur Kenntnis, die in den gesendeten SMS-Blöcken enthalten sind.
  • Die Durchführung des Kurznachrichtendienstes in der digitalen Mobilstation ermöglicht wechselseitiges Senden/Empfangen des Satzes einer vorgegebenen Größe zusätzlich zu der Telefon-Funktion und verbessert so den Bedienungskomfort. Das heißt, der Benutzer kann den Satz separat erzeugen und den Satz als das Funksignal zu der gewünschten Gegenseite senden.
  • Der herkömmliche Kurznachrichtendienst hat jedoch den Nachteil, dass das wechselseitige Senden/Empfangen von Daten nur möglich ist, wenn der Satz eine vorgegebene Länge hat, d.h., eine vorgegebene Menge an Daten, die durch das System bestimmt wird, und so kann das Senden von Daten über Funk nur ausgeführt werden, wenn der aus Textzeichen bestehende Satz eine relativ kleine Menge an Daten hat. Das heißt, die Datenmenge des SMS-Blocks wird durch den System-Provider bestimmt und so können bestimmte Typen von Datensendeverfahren nicht unter Verwendung des Kurznachrichtendienstes durchgeführt werden. Das heißt, Graphikdaten oder Audiodaten mit einer im Vergleich zu dem aus den Buchstaben bestehenden Satz großen Menge an Daten können über den Kurznachrichtendienst nicht gesendet werden. Daher kann die herkömmliche digitale Mobilstation eine relativ kleine Menge an Daten über den Kurznachrichtendienst senden und empfangen, kann jedoch keine relativ große Menge an Daten, wie beispielsweise Graphikdaten, senden und empfangen. Dementsprechend sollte ein neues System zum Senden einer großen Menge an Daten geschaffen werden. Des Weiteren weist die herkömmliche digitale Mobilstation den Nachteil auf, dass das Senden von Daten zwischen den Mobil-Endgeräten nicht ausgeführt werden kann und die Nutzung einer anderen Funktion während des Durchführens des Daten-Dienstes eingeschränkt ist.
  • Bei dem Kurznachrichtendienst der herkömmlichen digitalen Mobilstation kann, wie oben beschrieben, der Benutzer den Satz nur in begrenzter Länge erzeugen und senden, da die Größe der Daten, die in dem SMS-Block enthalten sein können, begrenzt ist. Dadurch ist der Benutzer beim Senden des Satzes über den Kurznachrichtendienst gezwungen, den Satz in begrenzter Länge zu erzeugen. Wenn der Benutzer beabsichtigt, einen Satz zu erzeugen und zu senden, dessen Datenmenge größer ist als die, die in dem SMS-Block enthalten sein können, muss er den zu sendenden Satz in mehrere Teilsätze unterteilen und dann die jeweiligen Teilsätze separat erzeugen und senden, was den Gebrauch für den Benutzer unbequem macht. Das bedeutet, dass das Senden von Daten mit einer großen Datenmenge eigentlich unmöglich ist.
  • Daher weist die herkömmliche digitale Mobilstation dahingehend Probleme auf, dass der Benutzer den Kurznachrichtendienst aufgrund der Beschränktheit des Kurznachrichtendienstes beim Senden von Daten nicht umfassend nutzen kann, sondern nur eine einfache Nachricht wechselseitig senden und empfangen kann.
  • EP-A-0 981 252, das ein nachveröffentlichtes Dokument ist, offenbart die Sendung kurzer Audiokommunikationen unter Verwendung diskret nachrichtenorientierter Dienste. Im einzelnen wird beschrieben, dass Audioinformationen erfasst werden, die erfassten In formationen mittels Audiokompressionstechnologie codiert werden und die codierten Audioinformationen in einem Nachrichten-Center oder einer anderen Einrichtung gespeichert werden, die Endteilnehmern Mailbox-Dienste bereitstellt. Die komprimierten Audioinformationen werden mittels Kurznachrichtendienst oder einem anderen diskret nachrichtenorientierten Dienst zu dem Endteilnehmer gesendet. Die Kurznachricht, die die komprimierten Audioinformationen enthält, wird an der Einrichtung des Endteilnehmers empfangen, die Informationen werden dekomprimiert und die dekomprimierten Audioinformationen werden für den geplanten Empfänger der Nachricht abgespielt. Des Weiteren wird beschrieben, dass codierte Audioinformationen, die zu lang für eine einzelne Kurznachricht sind, in Segmente aufgeteilt werden. Jedes dieser Segmente wird dann in einer separaten Kurznachricht untergebracht, die mehrere Felder umfasst, die Informationen über die Audiosequenz und das Segment enthalten.
  • CA-A-2.190.305 offenbart ein System, das in der Lage ist, eine anzeigbare Nachricht in mehr als einem Datenpaket über ein Transportnetz zu einer gerufenen Kurznachrichten-Einheit zu senden. Eine Einrichtung zum Bestimmen von Kapazität ermittelt die Kapazität des transportierenden Netzes zum Senden von Daten. Auf Basis der Kapazität des transportierenden Netzes unterteilt eine Fragmentiereinrichtung die anzeigbare Nachricht auf einer Anwendungsprotokollschicht in Fragmente. Sowohl verdrahtete als auch drahtlose Endgeräte einschließlich Mobiltelefone und Funkruf-Empfänger können als Kurznachricht-Einheiten arbeiten. Des Weiteren offenbart Dokument D3, dass Datenpakete weitere Bezugsparameter enthalten können, so beispielsweise Parameter, die die Position jedes Fragments in der anzeigbaren Nachricht anzeigen, Parameter hinsichtlich der Größe der anzeigbaren Nachricht und Parameter, die die anzeigbare Nachricht identifizieren, zu der das Datenpaket gehört. Des Weiteren wird ein Nachrichten-Puffer offenbart, der zusammen mit einer Einrichtung zum Bestimmen von Kapazität Eingänge für die Fragmentiereinrichtung bereitstellt.
  • WO 97 30556 A offenbart ein Verfahren und ein System zum Senden graphischer Bilder zu Mobil-Endgeräten. Das heißt, es wird beschrieben, dass binäre Daten, die graphische Bilder darstellen, in zeichenbasierte Daten umgewandelt werden. Die umgewandelten zeichenbasierten Daten werden dann in eine unstrukturierte Zusatzdienst-Datennachricht (unstructured supplementary service data message) geladen und über einen Stand-Alone Dedicated Control Channel, der von einem GSM- oder PCS-Netz bereitgestellt wird, zu einem Mobil-Endgerät transportiert. Wenn eine gesendete USSD-Nachricht, die die umgewandelten zeichenbasierten Daten enthält, von dem Mobil-Endgerät empfangen wird, werden die gekapselten Daten zurückgewonnen und wieder in die binären Daten zurückverwandelt, die die ursprüngliche Graphikdatei darstellen. Wenn die Graphikdatei zu groß für eine einzelne USSD-Nachricht ist, wird, je nach Erfordernis, eine Anzahl von USSD-Nachrichten genutzt, um die binären graphischen Bilddaten separat zu transportieren.
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung gemacht worden, um Probleme zu lösen, die in der verwandten Technik auftreten, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten für ein digitales Mobil-Endgerät zu schaffen, mit denen eine relativ große Menge an Daten, die auch Graphikdaten umfassen, unter Verwendung von Standard-Mobilkommunikationsverfahren gesendet und empfangen werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungen werden durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung und ein Verfahren, die das wechselseitige Senden und Empfangen einer großen Menge an Daten zwischen dem Ursprungs- und dem Zielteilnehmer unter Verwendung des typischen Kurznachrichtendienstes durchführen können, ohne eine separate Vorrichtung oder ein separates System zum Senden und Empfangen einer großen Menge an Daten aufzubauen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Senden von Daten für eine digitale Mobilstation geschaffen, das die Schritte des Lesens und Codierens gespeicherter Daten in einem Datensendemodus, des Erzeugens inhärenter Erkennungs-Datensende-Header entsprechend dem Abschluss des Datencodierens, des Formens der codierten Daten und der erzeugten Datensende-Header zu Benutzerdaten eines Kurznachrichtendienstes und des Sendens von Kurznachrichtendienst-Blöcken, die die Benutzerdaten des Kurznachrichtendienstes einschließen, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Empfangen von Daten für eine digitale Mobilstation geschaffen, das die Schritte des Erfassens, ob Kurznachrichtendienst-Blöcke empfangen werden, des Erfassens, ob die erfassten Blöcke vorgegebene inhärente Erkennungs-Datensende-Header enthalten, wenn erfasst wird, dass die Kurznachrichtendienst-Blöcke empfangen werden, des Analysierens der Header und des Decodierens der empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcke entsprechend einem Ergebnis der Analyse, wenn erfasst wird, dass die Datensende-Header enthalten sind, sowie des Speicherns der decodierten Kurznachrichtendienst-Blöcke auf zuvor verarbeitete Kurznachrichtendienst-Blöcke folgend umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Konstruieren von Kurznachrichtendienst-Blöcken für eine digitale Mobilstation geschaffen, das die Schritte des Unterteilens codierter Daten in Blöcke einer vorgegebenen Einheit, des Erzeugens inhärenter Datensende-Header, die den jeweiligen unterteilten Blöcken entsprechen, und des Hinzufügens der erzeugten Header zu den unterteilten Blöcken sowie des Hinzufügens von Kurznachrichtendienst-Headern zu den Blöcken umfasst, zu denen jeweils die Sende-Header hinzugefügt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kurznachrichtendienst-Datenblockstruktur geschaffen, die einen Kurznachrichtendienst-Header-Bereich, einen Sendedaten-Erkennungsbereich, einen Bereich für eine ganze Zahl von Blöcken codierter Daten, einen Bereich für eine Sende-Reihenfolge der codierten Daten, einen Sendeseiten-Erkennungsbereich, einen Bereich zur Erkennung eines Typs der Sendedaten und einen Sendedatenbereich umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden Kurznachrichtendienst-Blöcke für eine digitale Mobilstation durch Unterteilen codierter Daten in Blöcke einer vorgegebenen Einheit, Erzeugen inhärenter Datensende-Header, die den jeweiligen unterteilten Blöcken entsprechen, und Hinzufügen der erzeugten Header jeweils zu den unterteilten Blöcken sowie Hinzufügen von Kurznachrichtendienst-Headern zu den Blöcken, zu denen jeweils die Sende-Header hinzugefügt sind, konstruiert.
  • In einer weiteren Ausführung kann das Konstruieren der Kurznachrichtendienst-Blöcke des Weiteren den Schritt des Erzeugens und Hinzufügens eines Blockabschluss-Codes, der ein letztes Datenelement des Blocks anzeigt, zu dem unterteilten Datenblock umfassen.
  • In einer weiteren Ausführung kann der erzeugte inhärente Datensende-Header aus einem Kurznachrichtendienst-Block ein Sendedaten-Erkennungsfeld, das einen Sendedaten-Erkennungs-Code enthält, ein Feld für eine ganze Zahl von Blöcken, ein Sende-Reihenfolge-Feld, ein Sendeseiten-Erkennungsfeld und ein Feld zur Erkennung eines Typs der Sendedaten umfassen.
  • In einer weiteren Ausführung kann der inhärente Datensende-Header aus einem Kurznachrichtendienst-Block des Weiteren ein Codiertyp-Erkennungsfeld umfassen, das einen Codiertyp anzeigt.
  • In einer weiteren Ausführung kann der erzeugte inhärente Datensende-Header aus einem Kurznachrichtendienst-Block des Weiteren ein Erweiterungsfeld umfassen, das für die Zwecke eines Service-Providers eingesetzt und verwendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst eine Kurznachrichtendienst-Datenblockstruktur einen Benutzerdatenfeldbereich, der ein Kurznachrichtendienst-Header-Feld, das einen Kurznachrichtendienst-Header enthält, ein Daten-Header-Feld zur Erkennung von Sendedaten und ein Sendedatenfeld, das codierte Sendedaten enthält, enthält.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst das Daten-Header-Feld eine Kurznachrichtendienst-Datenblockstruktur eine Sendedaten-Erkennungsfeld, ein Feld für eine ganze Zahl von Blöcken der codierten Daten, ein Feld für eine Sende-Reihenfolge der codierten Daten, ein Sendeseiten-Erkennungsfeld, ein Feld zur Erkennung eines Typs der gesendeten Daten und ein Sendedatenfeld.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst das Daten-Header-Feld einer Kurznachrichtendienst-Datenblockstruktur des Weiteren ein Codiertyp-Erkennungsfeld.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst eine Kurznachrichtendienst-Datenblockstruktur des Weiteren ein Blockabschluss-Erkennungsfeld zur Erkennung eines Abschlusses des Blocks.
  • In einer weiteren Ausführung, bei der das Sendedaten-Erkennungsfeld aus einer Kurznachrichtendienst-Datenblockstruktur aus 2 Bytes besteht, besteht das Feld für die Gesamtanzahl von Blöcken der codierten Daten aus 4 Bits, das Feld für die Sende-Reihenfolge der codierten Daten besteht aus 4 Bits, das Sendeseiten-Erkennungsfeld besteht aus 4 Bytes, das Feld zur Erkennung des Typs der Sendedaten besteht aus 2 Bytes, das Sendedaten-Feld besteht aus vorgegebenen Bytes, die durch ein System festgelegt werden, das Codiertyp-Erkennungsfeld besteht aus 6 Bits, und das Blockabschluss-Erkennungsfeld besteht aus 6 Bits.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Kurznachrichtendienst-Blöcken für eine digitale Mobilstationen einen Abschnitt zum Senden und Empfangen von einen Kurznachrichtendienst-Blöcken, der Kurznachrichtendienst-Blöcke sendet und empfängt; einen Sendedaten-Speicherabschnitt, der die gesendeten und empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcke speichert; einen Datencodier-Abschnitt, der die Sendedaten codiert und die codierten Daten in Blöcke einer vorgegebenen Einheit unterteilt, wobei der Datencodierabschnitt sequentiell die Blöcke decodiert, die sequentiell in einer vorgegebenen Reihenfolge empfangen werden; einen Header-Erzeugungsabschnitt, der inhärente Sende-Header erzeugt, die zu den jeweiligen Blöcken hinzuzufügen sind; einen Abschnitt zum Erfassen und Analysieren von Sende-Headern, der die inhärenten Sende-Header erfasst und analysiert, die in den empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcken enthalten sind; und einen Steuerabschnitt, der eine Speicher-Reihenfolge der decodierten Blöcke gemäß einem Ergebnis des Analysierens der erfassten Sende-Header bestimmt, Kurznachrichtendienst-Header zu den jeweiligen Blöcken hinzufügt, zu denen die Sende-Header hinzugefügt werden, und die Blöcke einschließlich der zu ihnen hinzugefügten Sende-Header und Kurznachrichtendienst-Header sendet.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst die Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Kurznachrichtendienst-Blöcken des Weiteren einen Anzeigeabschnitt, der einen Zustand des gesendeten und empfangenen Kurznachrichtendienstes gemäß dem Ergebnis des Analysierens der erfassten Sende-Header anzeigt.
  • Die oben stehenden Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich, wobei:
  • 1 ein Blockschaltbild ist, das den Aufbau eines herkömmlichen digitalen Mobilstationssystems zum Durchführen eines Kurznachrichtendienstes darstellt;
  • 2 ein Blockschaltbild ist, das den Aufbau einer Datensendevorrichtung für eine digitale Mobilstation gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ein Blockschaltbild ist, das den Aufbau einer Datenempfangsvorrichtung für eine digitale Mobilstation gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine Ansicht ist, die die Datenstruktur eines Kurznachrichtendienst-Blocks darstellt, der gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung gesendet und verarbeitet wird;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das das Datensendeverfahren für eine digitale Mobilstation unter Verwendung eines Kurznachrichtendienstes gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6A und 6B ein Flussdiagramm sind, das ein Verfahren zum Codieren der mit dem Verfahren in 5 zu sendenden Daten darstellt;
  • 7 eine Ansicht ist, die ein Datenempfangsverfahren für eine digitale Mobilstation unter Verwendung eines Kurznachrichtendienstes gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8A und 8B Flussdiagramme sind, die ein Sendedaten-Decodierverfahren in 7 darstellen; und
  • 9A und 9B Ansichten sind, die den Anzeigezustand eines digitalen Mobil-Endgerätes gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Im Folgenden wird ausführlicher auf die bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen. In den Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Elemente, auch wenn sie in verschiedenen Zeichnungen dargestellt sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführung sind viele spezifische Elemente, wie beispielsweise einzelne Schaltungselemente, dargestellt, sie dienen jedoch lediglich dem Verständnis der vorliegenden Erfindung als Ganzes, und der Fachmann weiß, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Elemente ausgeführt werden kann. Dabei wird eine ausführliche Beschreibung bekannter Funktionen und Konfigurationen, die enthalten sind, weggelassen, wenn dadurch möglicherweise der Gegenstand der vorliegenden Erfindung unklar wird. Insbesondere die Grundelemente der typischen Mobilstation, wie beispielsweise ein Tonwahl (dual tone multifrequences DTMF)-Abschnitt, ein Vocoder usw., hängen nicht direkt mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung zusammen, und ihre ausführliche Erläuterung wird weggelassen. Jedoch sollte diese Konstruktion bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen vorhanden sein.
  • Bei der Erläuterung der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sind Graphikdaten wenigstens in den über den Kurznachrichtendienst gesendeten und empfangenen Daten enthalten. Dies liegt drin begründet, dass die Graphikdaten verglichen mit Zeichendaten eine relativ große Menge an Daten aufweisen.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Datensendevorrichtung für eine digitale Mobilstation unter Verwendung des Kurznachrichtendienstes gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ein Steuerabschnitt 20 steuert, wie unter Bezugnahme auf 2 zu sehen ist, die gesamte Funktion der digitalen Mobilstation sowie die gesamte Leistung eines Kurznachrichtendienstes gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Steuerabschnitt 20 wird normalerweise mittels eines Einchip-Mikroprozessors implementiert. In der Ausführung der vorliegenden Erfindung steuert der Steuerabschnitt 20 die Komprimierung der Graphikdaten, die Erzeugung des SMS-Blocks, die Erzeugung eines Graphik-Sendedaten-Headers, das Auslesen der gespeicherten Graphikdaten und die Funktion eines Bitzählers.
  • Ein Speicher 23 enthält einen flüchtigen Speicher (beispielsweise RAM) und einen nichtflüchtigen Speicher (beispielsweise Flash-Speicher oder EEPROM) und führt die Speicherung eines Programms zum Steuern der gesamten Funktion der digitalen Mobilstation, die Speicherung von Anfangs-Dienstdaten und die Speicherung eines Funktionsprogramms zum Durchführen des Kurznachrichtendienstes sowie von Daten durch, die gemäß der Durchführung des Funktionsprogramms erzeugt werden. Der Speicher erfüllt des Weiteren eine Pufferfunktion zum Speichern von Eingangs- und Ausgangsdaten.
  • Ein Anzeigeabschnitt 21 ist eine Benutzer-Schnittstellenvorrichtung, die den gesamten Zustand der digitalen Mobilstation sowie eingegebene Ziffern und Buchstaben anzeigt, und er wird normalerweise mittels einer Flüssigkristallanzeige (LCD) implementiert, die von dem Steuerabschnitt 20 gesteuert betrieben wird. In der Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt der Anzeigeabschnitt 21 den Sendezustand von Daten an, die von dem Steuerabschnitt 20 gesteuert in einer festgelegten Form gesendet werden, so dass der Benutzer den Daten-Sendezustand optisch erkennen kann.
  • Ein Funksignal-Verarbeitungsabschnitt 22 führt die gesamte Verarbeitung des Sendens und Empfangens von Funksignalen zwischen der digitalen Mobilstation und der Basisstation durch, zu der die digitale Mobilstation gehört. Das heißt, der Funksignalverarbeitungsabschnitt 22 wandelt ein Eingangs-Audiosignal eines Hochfrequenzbandes in ein Zwischenfrequenz (IF)-Signal um, wandelt das IF-Signal in ein Basisband-Signal um und wandelt dann das Basisband-Signal in ein digitales Signal um. Des Weiteren führt der Funksignal-Verarbeitungsabschnitt 22 beim Senden des Tonsignals einen Vorgang entgegengesetzt zu dem oben beschriebenen durch. Dabei wird ein Senden von Funkdaten durch den Funksignal-Verarbeitungsabschnitt 22 durchgeführt. Das heißt, in der Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die erzeugten SMS-Blöcke durch die Funktion des Funksignal-Verarbeitungsabschnitts 22 über Funk gesendet.
  • Ein SMS-Sendeabschnitt 24 formt den erzeugten Satz und die Daten zu den SMS-Blöcken. Beim Formen der Daten zu den SMS-Blöcken durch den SMS-Sendeabschnitt 24 kann der Inhalt des Blocks an ein standardisiertes Format angepasst werden. Ein typisches Format beim Konstruieren des SMS-Blocks enthält ein SMS-Header-Feld sowie ein SMS-Benutzerdaten-Feld. Das SMS-Header-Feld folgt einer vorgegebenen Regel, und der System-Provider bestimmt die Größe des SMS-Benutzerdaten-Feldes in geeigneter Weise. Bei koreanischen Providern von digitalen Mobilstationssystemen wird die Größe des SMS-Benutzerdaten-Feldes auf ungefähr 100 Byte festgelegt, und dies bedeutet, dass der zu sendende Satz als Daten von ungefähr 100 Byte erzeugt werden sollte. Durch Hinzufügen des SMS-Headers zu dem erzeugten SMS-Benutzerdaten-Feld wird der SMS-Block durch den SMS-Sendeabschnitt 24 hergestellt. Der erzeugte SMS-Block wird dann zu dem Funksignal-Verarbeitungsabschnitt 22 übertragen, um den Funk-Datensendevorgang auszuführen.
  • Ein Graphikdaten-Speicherabschnitt 28 speichert die erzeugten Graphikdaten in einer vorgegebenen Form. Das heißt, die Graphikdaten werden in der Form von Bit-Strömen mit jeweiligen Adressen gespeichert, und so unterscheiden sich die Speicherbereiche desselben nach dem Typ der Graphikdaten. Die Datenspeicher-Kapazität wird entsprechend der Speicher-Kapazität des Speichers variabel bestimmt.
  • Zusätzlich ist des Weiteren gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Datenkompressionsabschnitt 27 vorhanden und komprimiert die erzeugten oder ausgelesenen Daten, die gesendet werden sollen. Der Daten-Kompressionsabschnitt 2 wird normalerweise als Codierer bezeichnet, der die zu sendenden Daten mit einem vorgegebenen Kompressionsverfahren komprimiert. Beim Senden der Graphikdaten über den Kurznachrichtendienst komprimiert der Datenkompressionsabschnitt 27 die Graphikdaten, die eine relativ große Datenmenge aufweisen, ohne Verlust zu Daten mit einer geringen Datenmenge. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenkompressionsverfahren, das auf einem Lauflängen-Codierung (RLC)-Verfahren basiert, so implementiert, dass die komprimierten Daten in dem SMS-Block integriert werden. Dies entspricht der Tatsache, dass die in der typischen Mobilstation wiedergegebenen Graphikdaten aus zwei Komponenten, d.h. Schwarz und Weiß, bestehen. Daher wird der Datenkompressionsabschnitt 27 so ausgeführt, dass er die Sendedaten entsprechend dem RLC-Verfahren komprimiert.
  • Ein Abschnitt 26 zum Erzeugen eines Graphik-Sendedaten-Headers erzeugt einen eigenen Erkennungs-Header, anhand dessen zu erkennen ist, dass die komprimierten und dann gesendeten Daten die Graphikdaten sind. In der vorliegenden Erfindung wird der erzeugte Erkennungs-Header als Datensende-Header bezeichnet und ist in dem SMS-Benutzerdaten-Feld des SMS-Blocks enthalten. Das Format des Datensende-Headers, der gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 4 erläutert.
  • Ein Zähler 25 setzt eine vorgegebene Variable entsprechend dem Auslesen der Bits der Graphikdaten, die in der Form von Bit-Strömen ausgelesen werden, herauf. Diese Variable ist als ein Zählwert von Bits definiert und setzt das Auslesen um ein Bit herauf. Dementsprechend können die Graphikdaten mit einer relativ großen Datenmenge durch die Datensendevorrichtung in 2 gesendet werden, nachdem sie komprimiert und zu den SMS-Blöcken geformt wurden. Wenn die Menge der komprimierten Graphikdaten die Datengröße übersteigt, die in einen SMS-Block integriert werden kann, erzeugen der Datenkompressionsabschnitt 27 und der Steuerabschnitt 20 einen weiteren SMS-Block, um die große Menge an Daten zu senden. Das heißt, in der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird, wenn erforderlich, während des SMS-Sendens der Graphikdaten eine Vielzahl von SMS-Blöcken erzeugt und gesendet.
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Datenempfangsvorrichtung für eine digitale Mobilstation unter Verwendung des Kurznachrichtendienstes gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Ein Steuerabschnitt 30 steuert, wie unter Bezugnahme auf 3 zu sehen ist, die gesamte Funktion der digitalen Mobilstation und die gesamte Durchführung eines Kurznachrichtendienstes gemäß der vorliegenden Erfindung auf ähnliche Weise wie der Steuerabschnitt der Datensendevorrichtung in 2. Der Steuerabschnitt 30 wird normalerweise mittels eines Einchip-Mikroprozessors implementiert. In der Ausführung der vorliegenden Erfindung steuert der Steuerabschnitt 30 Dekompression der komprimierten Graphikdaten, die in dem empfangenen SMS-Block enthalten sind, Analyse und Verarbeitung des Graphik-Sendedaten-Headers und Speicherung der dekomprimierten Graphikdaten.
  • Ein Speicher 33 enthält einen flüchtigen Speicher und einen nicht-flüchtigen Speicher und führt die Speicherung eines Programms zum Steuern der gesamten Funktion der Datenempfangsvorrichtung der digitalen Mobilstation, die Speicherung von Anfangs-Dienstdaten sowie die Speicherung eines Betriebsprogramms zur Durchführung des Kurznachrichtendienstes und von Daten entsprechend der Durchführung des Betriebsprogramms gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung durch. Der Speicher erfüllt des Weiteren eine Puffer-Funktion zum Speichern von Eingangs- und Ausgangsdaten.
  • Ein Anzeigeabschnitt 31 dient als eine Benutzer-Schnittstellenvorrichtung, die den Gesamtzustand der digitalen Mobilstation sowie eingegebene Zahlen und Buchstaben anzeigt. In der Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt der Anzeigeabschnitt 31 den Empfangszustand der unter der Steuerung des Steuerabschnitts 30 empfangenen Daten in einer festgelegten Form an, so dass der Benutzer den Datenempfangszustand visuell erkennen kann.
  • Ein Funksignal-Verarbeitungsabschnitt 32 erfüllt die gleiche Funktion wie der Funksignal-Verarbeitungsabschnitt 22 der Datensendevorrichtung. Der Funk-Verarbeitungsabschnitt 32 verarbeitet den zusätzlich empfangenen SMS-Block und überträgt den verarbeiteten SMS-Block zu dem Steuerabschnitt 30.
  • Ein Graphikdaten-Speicherabschnitt 38 speichert die Graphikdaten, die empfangen und dekomprimiert wurden, in einer festgelegten Form. Das heißt, die Graphikdaten werden in der Form von Bit-Strömen mit jeweiligen Adressen gespeichert. Die Speicherbereiche der Graphikdaten unterscheiden sich je nach den Typen der Graphikdaten, und die Speicherung der Graphikdaten in den jeweiligen Speicherbereichen wird in der Reihenfolge der empfangenen SMS-Blöcke durchgeführt. So werden die jeweiligen SMS-Blöcke selbst dann in ihren richtigen Speicherbereichen gespeichert, wenn die Reihenfolge der empfangenen SMS-Blöcke falsch ist. Das heißt, wenn eine Vielzahl von SMS-Blöcken, die den Graphikdaten des gleichen Typs entsprechen, sequentiell empfangen werden, werden sie in ihrer Empfangsreihenfolge in den entsprechenden Speicherbereichen gespeichert, um die ursprünglichen Graphikdaten zu vervollständigen. Wenn die SMS-Blöcke in der falschen Reihenfolge empfangen werden, werden sie umgeordnet, so dass sie entsprechend den Reihenfolge-Informationen, die in den jeweiligen SMS-Blöcken enthalten sind, in ihren richtigen Speicherbereichen gespeichert werden, um die ursprünglichen Graphikdaten genau zu vervollständigen. Selbst wenn eine Vielzahl von SMS-Blöcken, die unterschiedlichen Typen der Graphikdaten entsprechen, empfangen werden, werden sie als die Blöcke des gleichen Typs umgeordnet und in ihren entsprechenden Speicherbereichen gespeichert.
  • Ein Graphikdaten-Speicherabschnitt 38 wird als ein Flash-Speicher implementiert, der normalerweise in der digitalen Mobilstation eingesetzt wird. Ein Datendekompressionsabschnitt 37 ist gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung zusätzlich vorhanden und dekomprimiert die empfangenen und ausgelesenen Daten. Der Datendekompressi onsabschnitt 37 wird normalerweise als ein Decoder bezeichnet, der die empfangenen Daten mit einem vorgegebenen Dekompressionsverfahren dekomprimiert, um die ursprünglichen Daten wiederherzustellen. Wenn beispielsweise die SMS-Blöcke, die durch die Datensendevorrichtung, wie in 2 dargestellt, komprimiert und von ihr gesendet worden sind, empfangen werden, werden die ursprünglichen Daten der empfangenen SMS-Blöcke wieder hergestellt, indem die SMS-Blöcke nach dem Lauflängen-Codier(RLC)-Verfahren decodiert werden. Die decodierten Daten werden, wie oben beschrieben, in den festgelegten Speicherbereichen des Graphikdaten-Speicherabschnitts 38 gespeichert. Ein Abschnitt 36 zum Analysieren und Verarbeiten eines Graphiksendedaten-Headers erfasst und analysiert Erkennungs-Header, wenn die Erkennungs-Header in den empfangenen SMS-Blöcken enthalten sind. Das heißt, wenn der Erkennungs-Header der Datensende-Header mit dem in 4 dargestellten Format ist, analysiert der Abschnitt 36 zum Analysieren und Bearbeiten des Graphiksendedaten-Headers den Inhalt des Datensende-Headers, so dass die Steuerfunktion des Steuerabschnitts 30 entsprechend durchgeführt wird.
  • 4 ist eine Ansicht, die die Datenstruktur eines Kurznachrichtendienst-Blocks darstellt, der durch die Vorrichtungen zum Senden und Empfangen von Daten erzeugt, gesendet, empfangen und analysiert wird, wie sie in 2 und 3 dargestellt sind. Unter Bezugnahme auf 4 wird die Struktur des SMS-Blocks gemäß der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung mit dem Datensende-Vorgang erläutert.
  • Zunächst werden, wenn die Menge der Graphikdaten ein vorgegebenes Maß übersteigt, die entsprechenden Graphikdaten durch die Datensendevorrichtung in 2 wiederhergestellt und als eine Vielzahl von SMS-Blöcken gesendet. Der jeweilige SMS-Block wird auf die gleiche Weise wie der typische SMS-Block in einen SMS-Header und ein SMS-Benutzerdatenfeld unterteilt. Der SMS-Header ist in der Form aufgebaut, die in dem digitalen Mobilendgerät-System bestimmt ist. Die SMS-Benutzerdaten sind gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung in ein Graphikdatensende-Header-Feld und ein Feld komprimierter Graphikdaten unterteilt, während sie den Satz entsprechend der herkömmlichen SMS als einen codierten Zustand enthalten.
  • Das heißt, der Graphikdatensende-Header ist in Felder A, B, C, D, E, F, G und H unterteilt, und das Graphikdatenfeld ist in Felder I und J unterteilt, wie dies in 4 dargestellt ist. Das Feld A enthält einen Code, mit dem erkannt wird, dass der gesendete SMS- Block der SMS-Block gemäß dem Graphikdaten-Sendevorgang ist, und ihm sind 2 Bytes zugewiesen. Das Feld B stellt die Gesamtzahl von SMS-Blöcken dar, die ein zu sendendes Graphikdatenelement bilden. Das Feld C stellt die Reihenfolge der zu sendenden SMS-Blöcke dar. Auch wenn die SMS-Blöcke möglicherweise in falscher Reihenfolge empfangen werden, gibt das Feld B die Reihenfolge der jeweiligen SMS-Blöcke an. In der Ausführung der vorliegenden Erfindung sind den Feldern B und C jeweils 4 Bits zugewiesen. Das Feld D stellt einen Code zur Erkennung der sendenden Seite dar, und die empfangende Seite kann erkennen, von welcher sendenden Seite die Graphikdaten gesendet werden, indem das Feld D erfasst wird. Dem Feld D sind 4 Bytes zugewiesen. Das Feld E stellt einen Code zur Erkennung der Typen von Graphikdaten dar, und die empfangende Seite kann den Typ der empfangenen Graphikdaten erkennen, indem sie diesen Code erfasst, selbst wenn die SMS-Blöcke entsprechend der verschiedenen Typen von Graphikdaten von ein und derselben sendenden Seite empfangen werden. Das Feld F ist ein Feld, das der verwendeten Erweiterung zugewiesen ist, und der G-Code ist ein Feld, das den Codiertyp, d.h. den Typ der Kompression, darstellt. Die empfangende Seite kann den Kompressionstyp der gesendeten Daten durch Erfassen des Feldes G erkennen. Das Feld H wird ebenfalls für Erweiterung verwendet, und das Feld E ist ein Feld, das konkret verschlüsselte Daten enthält. So sind die durch die sendende Seite komprimierten und gesendeten Graphikdaten in dem Feld E angeordnet, und diese Graphikdaten des Feldes I werden durch die empfangende Seite zu den ursprünglichen Daten wieder hergestellt. Die Graphikdaten, die gesendet werden, können aus einer Vielzahl von Blöcken bestehen, von denen jeder der Größe des Feldes I entspricht. Das Feld J stellt einen Blockabschluss-Code dar, der den Abschluss eines Blocks anzeigt, und die empfangende Seite erkennt die Abschlussposition des entsprechenden SMS-Blocks durch Erfassen des Codes J. In der Ausführung sind den Feldern E, F, G, H, I und J 2 Bytes, 3 Bytes, 1 Byte, 1 Byte, n Bytes bzw. 6 Bits zugewiesen. Die Größe des Feldes I wird als der Differenzwert zwischen der Größe des Graphikdatensende-Header-Felds und der Größe des Feldes J bestimmt. Erzeugen, Senden und Empfangen der wie oben beschrieben aufgebauten SMS-Blöcke werden durch die vorliegende Erfindung durchgeführt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Daten-Sende-Verfahren für eine digitale Mobilstation unter Verwendung eines Kurznachrichtendienstes gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt, und es zeigt die Funktion der Datensendevorrichtung aus 2. 6A und 6B sind ein Flussdiagramm, das ein Sendedaten-Codier verfahren in 5 darstellt, und sie zeigen die Erzeugung des SMS-Blocks, der wie in 4 dargestellt strukturiert ist.
  • Das Datensendeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 5, 6A und 6B ausführlich erläutert.
  • Zunächst wird, wenn durch den Benutzer im Schritt 510 ein Graphik-Sendemodus eingestellt wird, die Eingabe von Graphikdaten durchgeführt. Das heißt, in Schritt 520 werden die Ursprungs- und die Ziel-Telefonnummern eingegeben, und in Schritt 530 werden die zu sendenden Sendegraphikdaten ausgewählt und ausgelesen. Dann wird die Größe des SMS-Benutzerdatenfeldes durch das digitale Mobilstationssystem in Schritt 540 bestimmt. Dieser Wert kann durch den SMS-Provider fest eingestellt sein, oder durch den Steuersignalaustausch mit dem Benutzer oder der Basis-Station. Auf Basis des Vorgangs in Schritt 540 wird festgelegt, wie viele Blöcke die Graphikdaten beim Formen der Graphikdaten zu den SMS-Blöcken bilden. Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass die Graphikdaten ein KByte ausmachen und das SMS-Benutzerfeld 100 Byte groß ist, sollten die Graphikdaten zu wenigstens 10 Blöcken geformt werden, und diese Feststellung basiert auf dem Ergebnis des Vorgangs in Schritt 540.
  • In Schritt 550 wird die Variable T, die die Gesamtzahl zu sendender Blöcke darstellt, initialisiert (T = 0). In Schritt 560 werden die in Schritt 530 ausgewählten und ausgelesenen Graphikdaten entsprechend dem vorgegebenen Kompressionsverfahren codiert, so dass sie dem Graphikdaten-Feld, d.h. dem Feld I der SMS-Benutzerdaten, entsprechen. Die Graphikdaten werden durch den Codiervorgang in geeignete Blöcke umgewandelt und die Anzahl der umgewandelten Blöcke wird entsprechend der Datenmenge der Graphikdaten variabel bestimmt. In Schritt 570 werden die Graphikdatensende-Header erzeugt und zu den jeweiligen erzeugten Blöcken hinzugefügt. Die hinzugefügten Graphikdatensende-Header haben die gleiche Struktur wie in 4, haben jedoch einen anderen Inhalt des Sendeblock-Reihenfolgefeldes C. Die Reihenfolge des jeweiligen gesendeten SMS-Blocks wird durch das Feld C bestimmt. Es ist, wie oben beschrieben, da die Graphikdaten in Blöcke unterteilt gesendet werden, notwendig, dass die ursprünglichen Graphikdaten entsprechend der Reihenfolge der Blöcke richtig wiederhergestellt werden. Das heißt, die Vielzahl von SMS-Blöcken wird entsprechend der Reihenfolge des Feldes C zu einer Graphikdaten-Einheit zusammengesetzt.
  • In Schritt 580 wird der Zustand des Datensendevorgangs auf einem Anzeigebildschirm angezeigt, so dass der Benutzer den Datensendezustand visuell erkennen kann. Die Anzeige des Datensendezustandes wird beispielsweise unter Bezugnahme auf den Inhalt des Feldes B und des Feldes C durchgeführt, d.h. in der Form „C/B". Beim Senden einer Vielzahl von SMS-Blöcken, die einem Typ Graphikdaten entsprechen, wird das Senden des ersten Blocks als ein Zustand „1/T" angezeigt, und das Senden des zweiten Blocks wird als ein Zustand „2/T" angezeigt. In Schritt 590 wird ein SMS-Sendevorgang durchgeführt. Da ein derartiger SMS-Sendevorgang in der Technik bekannt ist, wird auf eine ausführliche Erläuterung desselben verzichtet. In Schritt 600 wird die Position (I) des SMS-Sendeblocks um 1 heraufgesetzt, und in Schritt 610 wird festgestellt, ob die Position (I) der Gesamtzahl von Blöcken (T) entspricht. Das heißt, es wird festgestellt, ob der SMS-Block an der letzten Position aller SMS-Blöcke gesendet wird. Wenn I nicht gleich T ist, bedeutet dies, dass das Senden der Graphikdaten nicht abgeschlossen ist, und der Vorgang von Schritt 570 wird wiederholt durchgeführt. Wenn in Schritt 610 festgestellt wird, dass I gleich T ist, bedeutet dies, dass der letzte SMS-Block gesendet ist bzw. das Senden der Graphikdaten abgeschlossen ist, und so wird in Schritt 620 der abgeschlossene Zustand des Sendens der Graphikdaten angezeigt, um das Senden der Graphikdaten über die SMS abzuschließen. Dementsprechend werden gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung die zu sendenden Daten ausgelesen und codiert, und die codierten Daten werden zu SMS-Blöcken geformt und dann werden die SMS-Blöcke sequentiell gesendet.
  • Im Folgenden wird der Prozess des Codierens der zu sendenden Graphikdaten in Schritt 560 ausführlich unter Bezugnahme auf 6 erläutert, die das Codierverfahren auf Basis der Lauflängencodierung darstellt.
  • Zunächst wird in Schritt 561 ein Bit-Zählwert auf „0" gesetzt. Die Graphikdaten werden Bit für Bit gelesen und der Bit-Zählwert wird entsprechend der Anzahl ausgelesener Bits erhöht. In Schritt 562 werden die Graphikdaten Bit für Bit ausgelesen, und es wird festgestellt, ob das ausgelesene Bit das letzte Bit der Graphikdaten ist, d.h., es wird in Schritt 563 festgestellt, ob es das Bit ist, das dem Koordinatenwert des letzten Pixels eines Bildes entspricht. Wenn in Schritt 563 das letzte Bit nicht erfasst wird, wird in Schritt 564 der Bit-Zählwert um 1 heraufgesetzt. Dann wird festgestellt, ob das erfasste Bit „0" oder „1" ist. In der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird das Bit „0" als eine weiße Farbe der Graphikdaten festgelegt, und das Bit „1" als eine schwarze Farbe der Graphikdaten. Dies entspricht der Tatsache, dass das LCD der typischen Mobilstation nur zwei Farben, d.h. Weiß und Schwarz, anzeigen kann. Der Grund dafür, dass das Bit „0" als die weiße Farbe festgelegt wird, besteht darin, dass der Wahrscheinlichkeit nach die weißen Komponenten in den Graphikdaten häufiger vorhanden sind als die schwarzen Komponenten. Wenn in Schritt 564 erfasst wird, dass das ausgelesene Bit „0" ist, wird der Zählwert (C) entsprechend der Erfassung von „0" in Schritt 566 um 1 heraufgesetzt. Dieser Vorgang dient der Erzeugung eines Lauflängen-Codes als Teil des Kompressionsvorgangs entsprechend der Lauflängen-Codierung. Wenn in Schritt 565 erfasst wird, dass das ausgelesene Bit „1" ist, wird in Schritt 567 die Lauflängen-Codierung des Zählwertes entsprechend der Erfassung des vorangehenden Bits „0" durchgeführt, der Zählwert wird in Schritt 568 erneut initialisiert und dann wird die Codierung der zu sendenden Graphikdaten durchgeführt, indem in Schritt 569 das erfasste Bit „1" zu einem Ergebnis der Lauflängen-Codierung hinzugefügt wird. Das heißt, wenn das Bit „0" entsprechend der Lauflängen-Codierung erfasst wird, wird seine Erfassungszahl gezählt, während, wenn das Bit „1" erfasst wird, das Bit „1" zu dem Codier-Ergebnis der Anzahl der Erfassung von „0" hinzugefügt wird, und dieses Ergebnis des Hinzufügens wird als die zu sendenden Graphikdaten gespeichert. Der SMS-Provider kann eine entsprechende Tabelle für die Codierung der Erfassungszahl herstellen.
  • In Schritt 571 wird unter Bezugnahme auf das Ergebnis entsprechend der Bestimmung des SMS-Benutzerdatenfeldes festgestellt, ob das in Schritt 565 ausgelesene Bit das letzte Bit des SMS-Blocks ist. Wenn in Schritt 573 festgestellt wird, dass das Bit nicht das letzte Bit des SMS-Blocks ist, bedeutet dies, dass das Codieren von Daten in Bezug auf den SMS-Block nicht abgeschlossen ist, und der Vorgang von Schritt 562 wird wiederholt. Wenn jedoch festgestellt wird, dass das Bit das letzte Bit des SMS-Blocks ist, bedeutet dies, dass das Graphikdatenfeld durch die codierten Daten vollständig ausgefüllt wird und einen SMS-Block abschließt, und so wird der Vergleich der gesendeten Daten in Schritt 572 durchgeführt. Das heißt, die Bitstromlänge der codierten, komprimierten Daten wird mit der der ursprünglichen Daten verglichen. Dieser Vergleichsvorgang dient dazu, selektiv Daten mit einer geringeren Datenmenge zu senden, da die entsprechend der Lauflängen-Codierung komprimierten Daten möglicherweise eine größere Datenmenge haben als die ursprünglichen Daten. Wenn in Schritt 573 festgestellt wird, dass die Graphikdaten eine geringere Datenmenge aufweisen, werden in Schritt 574 die ursprünglichen Daten als die in das Graphikdatenfeld zu integrierenden Daten bestimmt, und die Gesamtzahl von Blöcken wird in Schritt 581 erhöht. Wenn jedoch in Schritt 573 festgestellt wird, dass die komprimierten Daten eine geringere Datenmenge haben als die ursprünglichen Daten (diese Feststellung wird entsprechend der Länge des Bitstroms der jeweiligen Daten durchgeführt), werden in Schritt 575 die komprimierten Daten als die in das Graphikdatenfeld zu integrierenden Daten bestimmt, und dann wird in Schritt 579 ein Blockabschluss-Code von 6 Bits hinzugefügt. Der Blockabschluss-Code dient, wie oben beschrieben, dazu, das Ende eines Blocks anzuzeigen. Anschließend wird der Vorgang von Schritt 581 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Wenn das letzte Bit der gesendeten Graphikdaten, d.h. das Bit, das dem letzten Pixel entspricht, in Schritt 563 erfasst wird, wird in Schritt 576 festgestellt, ob der „0"-Erfassungs-Zählwert (C) auf „0" initialisiert ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Wert des „0"-Erfassungs-Zählwert in Schritt 578 entsprechend der Lauflängen-Codierung codiert, und dann werden Schritte 579, 581 bis 585 sequentiell auf die gleiche Weise wie jeweils Schritt 572, 573, 574, 575, 579 bzw. 581 durchgeführt. Anschließend wird Schritt 585 durchgeführt, um das Graphikdaten-Codierverfahren abzuschließen.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Datenempfangsverfahren für eine digitale Mobilstation unter Verwendung eines Kurznachrichtendienstes gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt, und 8A sowie 8B sind Flussdiagramme, die ein Sendedaten-Decodierverfahren aus 7 ausführlicher darstellen. Das in 7 dargestellte Verfahren wird durch die Datenempfangsvorrichtung in 3 durchgeführt.
  • Das Datenempfangsverfahren für eine digitale Mobilstation gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 7, 8A und 8B ausführlich erläutert.
  • Zunächst wird während eines Bereitschaftszustandes der digitalen Mobilstation in Schritt 710 festgestellt, ob in Schritt 720 SMS-Blöcke empfangen werden. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt 730 ein SMS-Empfangsmodus eingestellt, und in Schritt 740 wird festgestellt, ob Graphikdatensende-Header in den empfangenen SMS-Blöcken enthalten sind. Wenn erfasst wird, dass die Graphikdatensende-Header in den empfangenen SMS-Blöcken enthalten sind, bedeutet dies, dass die empfangenen Blöcke keine allgemeinen SMS-Böcke sind, sondern dass es die Blöcke sind, die komprimierte Daten enthalten. So wird in Schritt 750 eine Analyse der Graphikdatensende-Header durchgeführt.
  • Wenn in Schritt 740 die Graphikdatensende-Header nicht erfasst werden, wird in Schritt 741 ein Vorgang zum Verarbeiten eines allgemeinen SMS-Blocks durchgeführt. In Schritt 750 werden sequentiell die Erfassung des Sendeseiten-Erkennungs-Codes (Feld D) (Schritt 751), des Codes des Typs der Graphikdaten (Feld E) (Schritt 752), des Codiertyp-Erkennungs-Codes (Feld G) (Schritt 753), der Gesamtzahl gesendeter Blöcke (Feld B) (Schritt 754) und der Reihenfolge gesendeter Blöcke (Feld C) (Schritt 755) durchgeführt. Der Typ und die Komponenten der gesendeten SMS-Blöcke können durch die empfangende Seite anhand der jeweiligen erfassten Code-Werten erkannt werden.
  • In Schritt 760 wird der Empfangszustand der SMS-Blöcke unter Bezugnahme auf das Feld B und das Feld C des analysierten Graphikdatensende-Headers angezeigt, so dass der Benutzer die Position des momentan empfangenen SMS-Blocks erkennen kann. In Schritt 770 werden die empfangenen Graphikdaten unter Bezugnahme auf das Feld G decodiert. In Schritt 780 wird festgestellt, ob der momentan empfangene SMS-Block der Block ist, der auf den zuvor empfangenen SMS-Block folgt, d.h., ob der Code der Typen der Graphikdaten des momentan empfangenen Blocks identisch mit dem des zuvor empfangenen Blocks ist. Wenn dies der Fall ist, werden die in Schritt 770 decodierten Graphikdaten in Verbindung mit den Graphikdaten des zuvor verarbeiteten SMS-Blocks in Schritt 790 verarbeitet und gespeichert. So werden die ursprünglichen Graphikdaten wieder hergestellt, indem die Graphikdaten des vorangehenden SMS-Blocks und die Graphikdaten des momentan empfangenen SMS-Blocks zusammengesetzt werden. Wenn jedoch in Schritt 780 festgestellt wird, dass der momentan empfangene Block nicht der Block ist, der auf den vorangehenden Block folgt, bedeutet dies, dass die momentan empfangenen Graphikdaten die Graphikdaten eines anderen Typs sind oder die von einer anderen sendenden Seite gesendeten Graphikdaten, und dann wird in Schritt 800 festgestellt, ob ein Speicherbereich in dem Graphikdaten-Speicherabschnitt vorhanden ist. Wenn festgestellt wird, dass ein Speicherbereich vorhanden ist, werden in Schritt 810 die Graphikdaten des neu empfangenen SMS-Blocks gespeichert, während, wenn dies nicht der Fall ist, der Empfangsvorgang beendet wird, ohne die entsprechenden Graphikdaten zu speichern.
  • Der Decodiervorgang in Schritt 770 wird ausführlich unter Bezugnahme auf 8A und 8B erläutert.
  • Während eines Decodiermodus der empfangenen Graphikdaten in Schritt 770 werden die Graphikdaten in Schritt 771 Bit für Bit ausgelesen. In Schritt 772 wird festgestellt, ob das ausgelesenen Bit „1" oder „0" ist. Wenn das Bit „0" ist, wird der Wert des „0"-Erfassungszählwertes in Schritt 777 heraufgesetzt. In Schritt 778 wird festgestellt, ob der Blockabschluss-Code erfasst wird. Wenn der Blockabschluss-Code erfasst wird, wird der Erfassungsvorgang abgeschlossen, während, wenn dies nicht der Fall ist, der Vorgang von Schritt 777 wiederholt durchgeführt wird. Wenn das Bit in Schritt 772 „1" ist, wird in Schritt 773 festgestellt, ob der Wert des „0"-Erfassungs-Zählwertes „0" ist. Wenn dies der Fall ist, wird das in Schritt 773 ausgelesene Bit „1" in Schritt 774 unverändert gespeichert, und der Vorgang von Schritt 771 wird wiederholt durchgeführt. Wenn festgestellt wird, dass der Wert des „0"-Erfassungs-Zählwertes nicht „0" ist, wird das Bit „0" der ursprünglichen Graphikdaten in Schritt 775 durch den Wert des „0"-Erfassungs-Zählwertes entsprechend der Lauflängen-Codierung erzeugt. In Schritt 776 wird das in Schritt 775 erzeugte Bit „0" unverändert gespeichert, und der Vorrang von Schritt 771 wird wiederholt durchgeführt. Damit wird der Vorgang des Decodierens der durch die Lauflängen-Codierung komprimierten Daten abgeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung erbringt insofern Vorteile, als mit ihr Benutzer-Informationen mit einer relativ großen Menge an Daten unter Verwendung eines typischen Kurznachrichtendienstes zwischen digitalen Mobilstationen, die zu einem Funk-Netz gehören, gesendet und empfangen werden können. Das heißt, die vorliegende Erfindung kann das wechselseitige Senden und Empfangen der Benutzer-Informationen mit einer großen Datenmenge zwischen Ursprungs- und Zielmobilstationen durchführen, ohne eine separate Vorrichtung oder ein separates System für das Senden und Empfangen der Benutzer-Information aufbauen zu müssen.
  • Des Weiteren erbringt die vorliegende Erfindung insofern Vorteile, als mit ihr Informationen mit einer relativ großen Datenmenge, wie beispielsweise Graphikdaten und Audio-Daten, gesendet und empfangen werden können, indem die Beschränkung der Datenmenge überwunden wird, die der in der normalen Mobilstation implementierte Kurznachrichtendienst aufweist. Dies wird bewerkstelligt, indem eine neue SMS-Blockstruktur geschaffen wird, die das Senden und Empfangen der Benutzer-Informationen mit einer großen Datenmenge zwischen den Mobilendgeräten ermöglicht, und dieser SMS-Block kann mit dem normalen SMS-Block-Verarbeitungsverfahren verarbeitet werden.
  • Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung ein Datenkompressionsverfahren für eine digitale Mobilstation bereitstellen, das es ermöglicht, die Benutzer-Informationen mit einer großen Datenmenge beim Senden und Empfangen der Benutzer-Informationen unter Verwendung des Kurznachrichtendienstes in den SMS-Block zu integrieren.

Claims (26)

  1. Datensendevorrichtung für eine digitale Mobilstation, die umfasst: einen Datenspeicherabschnitt (28), der zu sendende Daten speichert; einen Codierabschnitt (27), der gespeicherte Daten liest und in einer vorgegebenen Form codiert, um codierte Daten zu erzeugen, wobei der Codierabschnitt ein Datenkompressionsabschnitt ist; einen Abschnitt (26) zum Erzeugen von Datensende-Headern, der Datensende-Header erzeugt, die den codierten Daten entsprechen; einen Steuerabschnitt (20), der so eingerichtet ist, dass er die codierten Daten in Blöcke unterteilt und die Datensende-Header zu den jeweiligen unterteilten Blöcken hinzufügt, um Benutzerdaten des Kurznachrichtendienstes auszubilden; und einen Kurznachrichten-Sendeabschnitt (24), der die Benutzerdaten des Kurznachrichtendienstes in Kurznachrichtendienst-Blöcken sendet, wobei die gespeicherten Daten wenigstens Graphikdaten umfassen und jeder der Kurznachrichtendienst-Blöcke aus einem Kurznachrichtendienst-Header und den Benutzerdaten besteht.
  2. Datensendevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Codierabschnitt die ausgelesenen Daten mittels einer Lauflängen-Codierung codiert.
  3. Datensendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Datensende-Header ein Feld zur Erkennung eines Typs der gesendeten Daten enthält.
  4. Datensendevorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Sende-Daten-Feld des Weiteren ein Feld umfasst, das eine von einem System vorgegebene Feldlänge hat und dem die codierten Daten entsprechend der Feldlänge zugewiesen werden und dem ein Blockabschluss-Code zugewiesen wird, der den Abschluss der zugewiesenen codierten Daten anzeigt.
  5. Datensendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Blöcke eine geeignete Datenmenge haben und die Datensende-Header unterschiedliche Sende-Reihenfolgen haben, und wobei der Steuerabschnitt so eingerichtet ist, dass er die jeweiligen Blöcke, zu denen die Datensende-Header hinzugefügt sind, zu den Benutzerdaten des Kurznachrichtendienstes formt.
  6. Datensendevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Steuerabschnitt so eingerichtet ist, dass er die Kurznachrichtenblöcke ausbildet, indem er Kurznachrichtendienst-Header zu den Benutzerdaten des Kurznachrichtendienstes hinzufügt.
  7. Datensendevorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Kurznachrichtendienst-Sendeabschnitt sequentiell die Kurznachrichtendienst-Blöcke unter Bezugnahme auf die zu den Datensende-Headern hinzugefügten Sende-Reihenfolgen sendet.
  8. Daten-Empfangs-Vorrichtung für ein digitales Mobilendgerät, die umfasst: einen Abschnitt (36) zum Erfassen und Analysieren von Datensende-Headern, der vorgegebene Datensende-Header in Benutzerdaten jeweiliger Kurznachrichtendienst-Blöcke erfasst, die von einer sendenden Seite empfangen werden, wobei die empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcke aus einem Kurznachrichtendienst-Header und Benutzerdaten bestehen, und der die erfassten Datensende-Header analysiert; einen Decodierabschnitt (37), der die empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcke entsprechend der Erfassung der Datensende-Header in einer vorgegebenen Form decodiert, wobei der Decodierabschnitt ein Daten-Dekompressionsabschnitt ist; einen Steuerabschnitt, der getrennt Speicherbereiche der decodierten Kurznachrichtendienst-Blöcke entsprechend einem Ergebnis des Analysierens der Datensende-Header bestimmt; und einen Datenspeicherabschnitt (38), der die decodierten Kurznachrichtendienst-Blöcke entsprechend den bestimmten Speicherbereichen speichert, wobei die decodierten Kurznachrichtendienst-Blöcke zu ursprünglichen Daten vervollständigt werden, die wenigstens Graphikdaten umfassen.
  9. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Decodierabschnitt die empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcke mittels einer Lauflängen-Decodierung decodiert.
  10. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Abschnitt zum Erfassen und Analysieren von Datensende-Headern aus den empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcken Code-Daten erfasst, die in einem Daten-Header-Feld zur Erkennung von Sendedaten und eines Sendedatenfeldes enthalten sind, dem codierte Sendedaten zugewiesen sind, und die erfassten Code-Daten analysiert.
  11. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Abschnitt zum Erfassen und Analysieren von Datensende-Headern Code-Daten erfasst und analysiert, die in einem Sendedaten-Typ-Erkennungsfeld und einem Sendeblock-Reihenfolgefeld enthalten sind, die das Daten-Header-Feld bilden.
  12. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Abschnitt zum Erfassen und Analysieren von Datensende-Headern einen Blockabschluss-Code erfasst und analysiert, der in dem Sendedaten-Feld enthalten ist und der Enddaten des empfangenen Kurznachrichtendienst-Blocks anzeigt.
  13. Datenempfangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Steuerabschnitt Speicher-Reihenfolgen der decodierten Kurznachrichtendienst-Blöcke entsprechend einem Ergebnis der Analyse der jeweiligen Datensende-Header, die in den jeweiligen empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcken enthalten sind, festlegt und dann Speicherpositionen der Kurznachrichtendienst-Blöcke bestimmt.
  14. Datensendeverfahren für eine digitale Mobilstation unter Verwendung eines Kurznachrichtendienstes, das die folgenden Schritte umfasst: Lesen und Codieren (560) gespeicherter Daten in einem Datensendemodus, um codierte Daten zu erzeugen, wobei das Codieren Komprimieren der gespeicherten Daten umfasst; Erzeugen (570) von Datensende-Headern entsprechend den codierten Daten; Ausbilden von Benutzerdaten eines Kurznachrichtendienstes durch Unterteilen der codierten Daten in Blöcke und Hinzufügen der Datensende-Header zu den jeweiligen Datenblöcken; und Senden (590) von Kurznachrichtendienst-Blöcken, die die Benutzerdaten des Kurznachrichtendienstes enthalten, wobei die gespeicherten Daten wenigstens Graphikdaten umfassen und jeder der Kurznachrichtendienst-Blöcke aus einem Kurznachrichtendienst-Header und den Benutzerdaten besteht.
  15. Datensendeverfahren nach Anspruch 14, das des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Vergleichen einer Menge der codierten Daten mit der der ausgelesenen Daten; und Auswählen der Daten mit einer geringeren Datenmenge als Ergebnis des Vergleichs und Formen der ausgewählten Daten und des erzeugten Datensende-Headers zu den Benutzerdaten des Kurznachrichtendienstes.
  16. Datensendeverfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei mit dem ersten Schritt des Lesens und Codierens die ausgelesenen Daten mittels einer Lauflängen-Codierung codiert werden.
  17. Datensendeverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei mit dem Schritt des Erzeugens der Datensende-Header erzeugt wird, der ein Sendedaten-Erkennungsfeld zur Erkennung der Sendedaten, ein Feld für eine Gesamtzahl von Blöcken der codierten Daten, ein Feld für eine Sende-Reihenfolge der codierten Daten, ein Sendeseiten-Erkennungsfeld und ein Feld zur Erkennung eines Typs der Sendedaten enthält.
  18. Datensendeverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Blöcke eine vorgegebene Datenmenge aufweisen, wenn die Menge der codierten Daten größer ist als eine vorgegebene Datenmenge, die codierten Daten entsprechend einer Kurznachrichtendienst-Struktur unterteilt werden und die unterteilten Datenblöcke sequentiell in einer vorgegebenen Reihenfolge gesendet werden.
  19. Datensendeverfahren nach Anspruch 18, das des Weiteren den Schritt des Hinzufügens eines Blockabschluss-Codes, der eine letzte Dateneinheit des Blocks anzeigt, zu dem jeweiligen Datenblock umfasst.
  20. Datensendeverfahren nach Anspruch 18 oder 19, das des Weiteren den Schritt des sequentiellen Sendens der Blöcke unter Bezugnahme auf das Feld für die Sende-Reihenfolge der codierten Daten umfasst.
  21. Datensendeverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, das des Weiteren den Schritt des Anzeigens eines Zustandes der sequentiell gesendeten Blöcke unter Bezugnahme auf die erzeugten Datensende-Header umfasst.
  22. Datenempfangsverfahren für eine digitale Mobilstation unter Verwendung eines Kurznachrichtendienstes, das die folgenden Schritte umfasst. Erfassen (720), ob Kurznachrichtendienst-Blöcke in einem Bereitschaftszustand von einer sendenden Seite empfangen werden; Feststellen, ob die erfassten Kurznachrichtendienst-Blöcke vorgegebene Datensende-Header in Benutzerdaten enthalten, wenn erfasst wird, dass die Kurznachrichtendienst-Blöcke in dem Bereitschaftsdienst empfangen werden, wobei empfangene Kurznachrichtendienst-Blöcke aus einem Kurznachrichtendienst-Header und den Benutzerdaten bestehen; Analysieren (750) der Datensende-Header und dann Decodieren der empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcke entsprechend einem Ergebnis der Analyse, wenn festgestellt wird, dass die erfassten Kurznachrichtendienst-Blöcke die Datensende-Header enthalten, wobei das Decodieren Dekomprimieren der empfangenen Kurznachrichtendienst-Blöcke einschließt; und Speichern (790) der decodierten Kurznachrichtendienst-Blöcke auf zuvor verarbeitete Kurznachrichtendienst-Blöcke folgend, wobei die decodierten Kurznachrichtendienst-Blöcke zu ursprünglichen Daten vervollständigt werden, die wenigstens Graphikdaten umfassen.
  23. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 22, wobei mit dem Schritt des Bestimmens bestimmt wird, ob ein Sendedaten-Erkennungs-Code zur Erkennung der Sendedaten in dem Datensende-Header enthalten ist.
  24. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Schritt des Analysierens durchgeführt wird, indem ein Sendedaten-Erkennungs-Code zur Erkennung der Sendedaten, ein Code für eine Gesamtzahl von Blöcken der codierten Daten, ein Code für eine Sende-Reihenfolge der codierten Daten, ein Sendeseiten-Erkennungsfeld und ein Feld zur Erkennung eines Typs der Sendedaten erfasst und analysiert werden.
  25. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei der Decodierschritt mittels einer Lauflängen-Decodierung durchgeführt wird.
  26. Datenempfangsverfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, das des Weiteren den Schritt des Speicherns des decodierten Kurznachrichtendienst-Blocks in einem anderen Speicherbereich als dem des zuvor verarbeiteten und gespeicherten Kurznachrichtendienst-Blocks umfasst.
DE60028437T 1999-03-19 2000-03-20 Datenübertragendes und -empfangendes Gerät und Verfahren für eine digitale Mobilstation Expired - Lifetime DE60028437T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9909435 1999-03-19
KR1019990009435A KR100296049B1 (ko) 1999-03-19 1999-03-19 단문메시지서비스를 통한 디지털 휴대용 단말기의 사용자 정보 송수신장치 및 그 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028437D1 DE60028437D1 (de) 2006-07-20
DE60028437T2 true DE60028437T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=36643325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028437T Expired - Lifetime DE60028437T2 (de) 1999-03-19 2000-03-20 Datenübertragendes und -empfangendes Gerät und Verfahren für eine digitale Mobilstation
DE60039646T Expired - Lifetime DE60039646D1 (de) 1999-03-19 2000-03-20 Datenübertragendes und -empfangendes Gerät und Verfahren für eine digitale Mobilstation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039646T Expired - Lifetime DE60039646D1 (de) 1999-03-19 2000-03-20 Datenübertragendes und -empfangendes Gerät und Verfahren für eine digitale Mobilstation

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6920331B1 (de)
EP (2) EP1039768B1 (de)
KR (1) KR100296049B1 (de)
CN (2) CN100358385C (de)
DE (2) DE60028437T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100296049B1 (ko) 1999-03-19 2001-07-28 윤종용 단문메시지서비스를 통한 디지털 휴대용 단말기의 사용자 정보 송수신장치 및 그 방법
KR20010049041A (ko) * 1999-11-30 2001-06-15 윤종용 단문메시지 서비스를 이용한 휴대용 무선 단말기의멀티미디어 데이터 송수신 방법
DE10030272A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Siemens Ag Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
EP1185038A3 (de) * 2000-08-28 2004-03-17 Sony Corporation Vorrichtung, Verfahren, System, und Speichermedium zur Funk-Übertragung/Empfang
KR20020038331A (ko) * 2000-11-17 2002-05-23 김대홍 이동통신단말기에서 문자메시지 전송방법
CN1303206A (zh) * 2001-01-16 2001-07-11 英业达集团(南京)电子技术有限公司 一种可在电子通信装置上接收过大长度的电子邮件的方法
ES2182679B1 (es) * 2001-02-15 2004-06-01 Airtel Movil, S.A. Sistema de interconexion de un servidor remoto con un centro servidor de mensajes cortos (smsc) a traves de ineternet.
US7047285B2 (en) * 2001-02-16 2006-05-16 Microsoft Corporation System and method for providing a unified messaging scheme in a mobile device
ITTO20010296A1 (it) * 2001-03-30 2002-09-30 Telecom Italia Lab Spa Metodo per la trasmissione di dati di localizzazione di apparati mobli per telefonia cellulare.
US6909904B2 (en) * 2001-05-23 2005-06-21 Nokia Corporation System and protocol for extending functionality of wireless communication messaging
KR100442941B1 (ko) * 2001-07-06 2004-08-04 엘지전자 주식회사 방송형 메시지 전송장치 및 그 방법
US7203505B1 (en) 2001-08-30 2007-04-10 Nokia Corporation Message transfer from a source device via a mobile terminal device to a third device
US20030045311A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Tapani Larikka Message transfer from a source device via a mobile terminal device to a third device and data synchronization between terminal devices
WO2003090102A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Inphonic, Inc. Method and system for short message service (sms) transactions for wireless devices
WO2004014036A2 (en) * 2002-07-30 2004-02-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A method of pre-processing a packed message with at least two elements, received by a receiver
EP1387548A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Verfahren zur Vorverarbeitung einer verpackte Nachricht mit am wenigsten zwei Elementen
GB2392064B (en) * 2002-08-14 2005-12-14 Nec Technologies Selection of transmission alphabet sets for short message services
KR100511300B1 (ko) * 2002-12-31 2005-08-31 엘지전자 주식회사 향상된 단문 메시지 서비스 방법
US7463768B2 (en) * 2003-02-21 2008-12-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Graphic storing and reconstructing method for graphical user interface and apparatus therefor
KR100504836B1 (ko) * 2003-05-15 2005-07-29 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 동보전송 메시지 송수신 방법
EP1509049A1 (de) 2003-08-20 2005-02-23 Accenture Global Services GmbH Verfahren und Systeme zum Bereitstellen von Information für mobile Nutzer über begrenzte Bandbreite
KR100762629B1 (ko) * 2003-08-26 2007-10-01 삼성전자주식회사 휴대단말기의 백업서비스 처리방법
CN1324914C (zh) * 2004-04-22 2007-07-04 中兴通讯股份有限公司 Pcs短消息系统发送短消息的方法
CN100337495C (zh) * 2004-07-08 2007-09-12 腾讯科技(深圳)有限公司 一种发送图文混排彩信的实现方法
CN100349474C (zh) * 2004-07-09 2007-11-14 华为技术有限公司 一种多媒体消息业务中推送通知的处理方法
CN1753536A (zh) * 2004-09-21 2006-03-29 创新科技有限公司 用于通过短消息服务发送文件的方法和装置
KR100624484B1 (ko) * 2004-10-15 2006-09-18 삼성전자주식회사 전화번호 저장 장치 및 그 방법
KR100685820B1 (ko) * 2005-02-22 2007-02-22 삼성에스디아이 주식회사 전향경로 회로부가 구비되는 액정표시장치
KR100742359B1 (ko) * 2005-03-22 2007-07-25 엘지전자 주식회사 단문 메시지 예약 전송 방법 및 장치
CN100444652C (zh) * 2005-06-27 2008-12-17 凹凸科技(中国)有限公司 扩展短信容量的方法
KR100764787B1 (ko) * 2005-09-14 2007-10-11 엘지전자 주식회사 액티브 콘텐츠를 송수신하기 위한 방법 및 단말기
CN100396116C (zh) * 2005-11-16 2008-06-18 华为技术有限公司 对短消息通讯进行增强的方法
US8019365B2 (en) * 2005-12-31 2011-09-13 Michelle Fisher Conducting a payment using a secure element and SMS
US8949146B2 (en) * 2005-12-31 2015-02-03 Michelle Fisher Method for purchasing tickets using a mobile communication device
US10290055B2 (en) * 2006-04-21 2019-05-14 Refinitiv Us Organization Llc Encoded short message service text messaging systems and methods
US9191793B2 (en) 2007-10-19 2015-11-17 Duc Anh Ngo Interactive system and process
BRPI0717647A2 (pt) * 2006-10-19 2013-10-15 Deloitte Services Pty Ltd Métodos de fornecimento de instruções para dispositivo ou aplicativo instalado em dispositivo de usuário móvel conectado a uma rede e soluções implementadas por software
US7899475B2 (en) * 2006-10-25 2011-03-01 Microsoft Corporation Enhanced short message service (SMS)
US8102857B2 (en) * 2007-02-02 2012-01-24 Motorola Solutions, Inc. System and method for processing data and control messages in a communication system
US8131778B2 (en) * 2007-08-24 2012-03-06 Microsoft Corporation Dynamic and versatile notepad
US7515899B1 (en) 2008-04-23 2009-04-07 International Business Machines Corporation Distributed grid computing method utilizing processing cycles of mobile phones
US8285313B2 (en) * 2008-06-16 2012-10-09 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Messaging system and method
US8423057B1 (en) * 2008-09-04 2013-04-16 Sprint Communications Company L.P. Activating a message blocking function from a mobile communication
CN101751701B (zh) * 2008-12-09 2013-07-31 希姆通信息技术(上海)有限公司 非接触电子票证共享系统及其共享方法
WO2011013125A1 (en) 2009-07-27 2011-02-03 Storwize Ltd. Method and system for transformation of logical data objects for storage
US8832204B1 (en) 2009-09-24 2014-09-09 Sprint Communication Company L.P. Text message spam solutions
US8837388B2 (en) 2010-07-22 2014-09-16 Blackberry Limited Methods and apparatus to perform assignments in wireless communications
US8830981B2 (en) 2010-07-22 2014-09-09 Blackberry Limited Methods and apparatus to poll in wireless communications based on assignments
US9001649B2 (en) 2010-07-22 2015-04-07 Blackberry Limited Methods and apparatus to communicate data between a wireless network and a mobile station
US8745231B2 (en) * 2010-07-22 2014-06-03 Blackberry Limited Methods and apparatus to poll in wireless communications
US20120077476A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Theodore G. Paraskevakos System and method for utilizing mobile telephones to combat crime
KR20120089980A (ko) * 2011-01-12 2012-08-16 엘지전자 주식회사 복수개의 그래픽 데이터 처리가 가능한 오퍼레이팅 시스템을 탑재하고 있는 멀티미디어 디바이스 및 그 제어 방법
US9736619B2 (en) 2011-05-11 2017-08-15 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for MTC in a wireless communication system
US9378560B2 (en) * 2011-06-17 2016-06-28 Advanced Micro Devices, Inc. Real time on-chip texture decompression using shader processors
CN102572685B (zh) * 2011-12-15 2015-02-25 北京邮电大学 一种灾后搜救手机探测方法及专有手机
US20130210472A1 (en) * 2012-02-09 2013-08-15 Shiine Corp. System for providing a graphical user interface on a mobile device
CN104080063A (zh) * 2014-06-11 2014-10-01 Tcl通讯(宁波)有限公司 一种利用短信传输附件的方法及系统
CN105472763B (zh) * 2014-08-12 2019-08-09 中国电信股份有限公司 一种移动终端的数据处理方法及移动终端
US10509770B2 (en) 2015-07-13 2019-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Heuristic interface for enabling a computer device to utilize data property-based data placement inside a nonvolatile memory device
US11461010B2 (en) * 2015-07-13 2022-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Data property-based data placement in a nonvolatile memory device
US10282324B2 (en) 2015-07-13 2019-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Smart I/O stream detection based on multiple attributes
CN105634564B (zh) * 2015-12-18 2018-07-20 张连科 一种电磁波模拟数字高进制传输系统及其传输方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180127B (en) * 1985-09-04 1989-08-23 Philips Electronic Associated Method of data communication
US5539810A (en) * 1992-01-27 1996-07-23 Highwaymaster Communications, Inc. Data messaging in a communications network
US5603081A (en) * 1993-11-01 1997-02-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for communicating in a wireless communication system
US5446678A (en) * 1992-12-18 1995-08-29 Hewlett-Packard Corporation Transmission of information over an alphanumeric paging network
US5394394A (en) * 1993-06-24 1995-02-28 Bolt Beranek And Newman Inc. Message header classifier
WO1996005691A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-22 Motorola Inc. System and method for segmenting image of a facsimile message for transmission to selective call receiver
ZA957816B (en) * 1994-09-30 1996-05-31 Qualcomm Inc Method and apparatus for providing broadcast messages in a communications network
US5809415A (en) * 1995-12-11 1998-09-15 Unwired Planet, Inc. Method and architecture for an interactive two-way data communication network
US6108530A (en) * 1995-12-14 2000-08-22 Lucent Technologies Inc. System and method for transmitting a displayable message between short message entities in more than one data package
EP0782357A3 (de) * 1995-12-29 1999-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Übertragung von auf einem sensitiven Display aufgeschriebenen asiatischen Schriftzeichen über den Kurz-Nachrichten-Dienst eines Mobilfunknetzes
US6021433A (en) * 1996-01-26 2000-02-01 Wireless Internet, Inc. System and method for transmission of data
CN1216665A (zh) 1996-02-20 1999-05-12 艾利森公司 发送图形图象到移动终端
FI102869B (fi) * 1996-02-26 1999-02-26 Nokia Mobile Phones Ltd Laite, menetelmä ja järjestelmä eri sovelluksiin liittyvien tietojen l ähettämiseksi ja vastaanottamiseksi
FI103854B1 (fi) * 1996-11-01 1999-09-30 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä, solukkojärjestelmä ja matkaviestin
JPH10210546A (ja) * 1997-01-17 1998-08-07 Sony Corp 無線通信システム及び固定局装置並びに移動局装置
FI104877B (fi) * 1997-03-27 2000-04-14 Nokia Networks Oy Resurssinvarausmekanismi pakettiradioverkossa
KR100251783B1 (ko) * 1997-10-18 2000-06-01 윤종용 이동무선단말기의단축메시지전송상태정보표시장치및방법
EP0921181A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Fina Research S.A. Herstellung von Propen
US6208659B1 (en) * 1997-12-22 2001-03-27 Nortel Networks Limited Data processing system and method for providing personal information in a communication network
GB9800900D0 (en) 1998-01-17 1998-03-11 Philips Electronics Nv Graphic image generation and coding
US6185208B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-06 Phone.Com, Inc. Method and apparatus for fragmenting messages for a wireless network using group sharing of reference numbers
US6175743B1 (en) * 1998-05-01 2001-01-16 Ericsson Inc. System and method for delivery of short message service messages to a restricted group of subscribers
US6304753B1 (en) * 1998-07-16 2001-10-16 Openwave Technologies Inc. Integration of voice and data services provided to a mobile wireless device
US6243081B1 (en) * 1998-07-31 2001-06-05 Hewlett-Packard Company Data structure for efficient retrieval of compressed texture data from a memory system
US6977921B1 (en) * 1998-08-19 2005-12-20 Lucent Technologies Inc. Using discrete message-oriented services to deliver short audio communications
US6400942B1 (en) * 1998-11-09 2002-06-04 Telefonaktie Bolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for broadcasting large short messages
DE19856043A1 (de) * 1998-12-04 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Datenübertragung
DE19856440C2 (de) * 1998-12-08 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Übertragungsrahmen und Funkeinheit mit Übertragungsrahmen
GB2348082A (en) 1999-03-18 2000-09-20 Nokia Mobile Phones Ltd Communication terminal handling messages including graphics
KR100296049B1 (ko) 1999-03-19 2001-07-28 윤종용 단문메시지서비스를 통한 디지털 휴대용 단말기의 사용자 정보 송수신장치 및 그 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1633157B1 (de) 2008-07-23
US20050215271A1 (en) 2005-09-29
EP1039768A2 (de) 2000-09-27
EP1039768A3 (de) 2000-11-15
DE60028437D1 (de) 2006-07-20
EP1633157A1 (de) 2006-03-08
US6920331B1 (en) 2005-07-19
US7603132B2 (en) 2009-10-13
CN1738464A (zh) 2006-02-22
CN100358385C (zh) 2007-12-26
EP1039768B1 (de) 2006-06-07
CN1283938A (zh) 2001-02-14
KR20000060815A (ko) 2000-10-16
DE60039646D1 (de) 2008-09-04
KR100296049B1 (ko) 2001-07-28
CN1310543C (zh) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028437T2 (de) Datenübertragendes und -empfangendes Gerät und Verfahren für eine digitale Mobilstation
DE602004010254T2 (de) Burst-übertragung
DE69731837T2 (de) Chipkarte mit interner datenkompression
DE60122773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von datenpaketen
DE602004006679T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Protokollen für einen Multimedia Broadcast/Multicast Dienst
DE60130367T2 (de) Verfahren zum dynamischen mischen von Paketkopfunterdrückungstechniken
DE60312001T2 (de) Kurznachrichtenumsetzung zwischen verschiedenen formaten für drahtlose kommunikationssysteme
DE60212525T2 (de) Verfahren zur Sicherheitsschlüsselherstellung in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
DE60202019T2 (de) System und Protokoll zur Erweiterung des Funktionsumfangs von drahtloser Nachrichtenkommunikation
DE10354556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Bildern in einem mobilen Endgerät
CN106937121A (zh) 图像解码和编码方法、解码和编码装置、解码器及编码器
CN101273637A (zh) 媒体内容管理
EP0698316B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Bildern mit ungleichem Fehlerschutz
DE4427519C2 (de) Verfahren zur Faksimile-Kommunikation und Selektiv- rufkommunikationssystem
DE112005002557T5 (de) Teilnehmerverwaltungssystem und -verfahren im digitalen Multimediafunk
EP1484930B1 (de) Übertragungsrahmen und Funkeinheit für die Übertragung von Kurznachrichten mit verschiedenen Datenformaten
CN107566733A (zh) 一种图片传输方法及系统
DE69927954T3 (de) Datenübertragung zwischen kommunikationsgeräten in einem multimediasystem
DE10017062A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE19517391C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Audiosignalen zwischen Kommunikationsendgeräten
DE20023804U1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten für eine digitale Mobilstation
DE19707878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
WO2004039107A2 (de) Konverter für mobilfunknetze zur erzeugung von einheitsformaten
EP1999964A1 (de) Multi-standard videodekodiermittel für mobilfunk
EP1121790B1 (de) Verfahren und telekommunikationsendgerät zur automatisierten datenkomprimierung in funknetz

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent