DE602005005763T2 - Kodierung und Multiplexen von Bildtelefoniedaten für mobile Kommunikationsgeräte - Google Patents

Kodierung und Multiplexen von Bildtelefoniedaten für mobile Kommunikationsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE602005005763T2
DE602005005763T2 DE200560005763 DE602005005763T DE602005005763T2 DE 602005005763 T2 DE602005005763 T2 DE 602005005763T2 DE 200560005763 DE200560005763 DE 200560005763 DE 602005005763 T DE602005005763 T DE 602005005763T DE 602005005763 T2 DE602005005763 T2 DE 602005005763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
multiplex
byte
byte ratio
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560005763
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005763D1 (de
Inventor
Sung-Bong Ilsan-Gu Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE602005005763D1 publication Critical patent/DE602005005763D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005763T2 publication Critical patent/DE602005005763T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/38Flow control; Congestion control by adapting coding or compression rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • H04M7/0072Speech codec negotiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2381Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4381Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/148Interfacing a video terminal to a particular transmission medium, e.g. ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/50Telephonic communication in combination with video communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Kommunikationsendgerät, das Videorufe unterstützt, und insbesondere auf ein Verfahren zur Kodierung von Videorufdaten, das eine wirksame Datenkodierung ermöglicht.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Protokolle für das Multiplexieren von Audiodaten, Steuerdaten und Videodaten bei der Durchführung eines Video(an)rufs mit einem mobilen Kommunikationsgerät (z. B. einem mobilen Kommunikationsendgerät, das WCDMA, d. h. Wideband Code Division Multiple Access, unterstützt) umfassen das H.223 Protokoll. Das H.223 Protokoll wurde von der ITU-T (International Telecommunications Union-Telecommunication Standardization Sector) vorgeschlagen. Dieses Protokoll enthält eine Adaptionsschicht zur Fehlererkennung und Korrektur des erkannten Fehlers sowie eine Multiplexschicht zur Zusammenfassung von Audiodaten und Videodaten zu einer Dateneinheit. Die Multiplexschicht erzeugt Daten in einem bestimmten Verhältnis unter Verwendung eines Multiplexcodes, der für eine H.245 Signalisierung nach Maßgabe einer Multiplexcodetabelle gebildet wird, und übermittelt die Daten an ein Netzwerk (Fixed Multiplex Code Selection).
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ansicht eines Verfahrens zur Kodierung von Videorufdaten für ein mobiles Kommunikationsendgerät nach dem Stand der Technik.
  • Zunächst wird ein Mechanismus zur Auswahl eines Codes aus einer Multiplexcodetabelle für die Datenkodierung erläutert. Im Stand der Technik wurde die Codeauswahl von zwei mobilen WCDMA-Endgeräten nach einem festen Auswahlmechanismus durchgeführt. Bezugnehmend auf 1 wird ein fünfter Multiplexcode aus der Multiplexcodetabelle von einem mobilen Kommunikationsendgerät gemäß H.245 Signalisierung ausgewählt. Der fünfte Multiplexcode der Multiplexcodetabelle gibt die aufeinanderfolgende Kodierung von Sprachdaten (LCN0) von 4 Bytes (RC4), Steuerdaten (LCN1) von einem 1 Byte (RC1) und Videodaten (LCN2) von 2 Bytes (RC2) an.
  • Wenn eingegebene Daten Sprachdaten von 4 Bytes, Steuerdaten von 3 Bytes und Videodaten von 3 Bytes enthalten, werden dementsprechend die 4 Bytes der Sprachdaten geladen, sodann 1 Byte der Steuerdaten geladen und dann 2 Bytes der Videodaten geladen. Als nächstes werden 1 Byte der Steuerdaten und 1 Byte der Videodaten geladen. Danach wird das übrige 1 Byte der Steuerdaten in ein nächstes Paket geladen.
  • Das bekannte Verfahren zur Kodierung von Videorufdaten hat jedoch das Problem, dass die Datenmenge nicht abhängig vom Status bzw. Zustand des drahtlosen Netzwerks gesteuert wird. Es ist demnach bei dem bekannten Verfahren nicht möglich, die Datenqualität dadurch zu verbessern, dass das drahtlose Netzwerk in einem optimalen Zustand gehalten wird, indem die Datenmenge herabgesetzt wird, wenn sich das drahtlose Netzwerk nicht in einem optimalen Zustand befindet, dagegen die Datenmenge heraufgesetzt wird, wenn sich das drahtlose Netzwerk in einem optimalen Zustand befindet.
  • Hinzu kommt, dass im Fall der Anwendung des H.223 Protokolls ein Vorzugsdatenphänomen auftritt, bei dem zu einem bestimmten Zeitpunkt nur eine Art von Daten übermittelt wird, nämlich entweder Audiodaten oder Videodaten, weswegen die Audiodaten und die Videodaten nicht konsistent zueinander sind bzw. nicht in gegenseitigem Einklang stehen. Das bedeutet, dass die Audiodaten und die Videodaten nicht in ein geeignetes Verhältnis zueinander gebracht werden können. Bei Übertragung der Audiodaten und der Videodaten besteht deswegen eine unvollkommene Synchronisation zwischen den Audiodaten und den Videodaten. Während einer Videowiedergabe (Playback) können die Bilder einer Person, die zu sprechen scheint, beispielsweise nicht mit dem wiedergegebenen Ton zusammenpassen, was bedeutet, dass die Lippenstellung der Person und deren Stimme nicht zueinander passen.
  • Die US Patentschrift 6 317 437 B1 offenbart ein adaptives Multiplexverfahren für Mediadaten (Video-, Audio- und andere Daten), die über einen Kanal zu übermitteln sind, bei dem die Mediadaten zunächst entsprechend dem H.223 Protokoll multiplexiert werden und eine resultierende Protokolldateneinheit (PDU) dann durch einen oder mehrere intermediäre Multiplexprozesse transkodiert wird, um eine PDU gemäß dem H.223 Protokoll, Anhang C, zu erhalten. Die Transkodierung modifiziert Overhead-Informationen der H.223 PDU.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine leistungsfähige Kodierung von Daten abhängig vom Zustand eines drahtlosen Netzwerks zu ermöglichen und dabei Konsistenz zwischen Audiodaten und Videodaten zu erzielen.
  • Um das genannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kodierung von Videorufdaten gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Ausführung eines Videorufs für ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß Patentanspruch 8 bereit. Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein mobiles Kommunikationsendgerät nach den Patentansprüchen 16 und 23. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus dem Unteransprüchen.
  • Ein Verfahren zur Kodierung von Videorufdaten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: das Aufstellen einer Multiplexcodetabelle mit mehreren Multiplexcodes für das Multiplexieren von Daten, das Auswählen eines optimalen Multiplexcodes aus den mehreren Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle, das Kodieren der zu übermittelnden Daten mittels des ausgewählten Multiplexcodes und das Übermitteln der kodierten Daten.
  • Ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst: ein Generatormodul zur Erzeugung einer Multiplexcodetabelle mit mehreren Multiplexcodes für die Multiplexierung von Daten, ein Auswählmodul zum Auswählen eines optimalen Multiplexcodes aus den mehreren Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle, ein Kodiermodul zur Kodierung der zu übermittelnden Daten anhand des ausgewählten optimalen Multiplexcodes und einen Prozessor zur Ausführung jedes der Module.
  • Das genannte Ziel und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegende Erfindung deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zur Gewinnung eines weiteren Verständnisses der Erfindung beigefügt sind, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Grundlagen der Erfindung.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt eine beispielhafte Wiedergabe eines Verfahrens zur Kodierung von Videodaten für ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zur Kodierung von Videorufdaten für ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine exemplarische Wiedergabe eines Verfahrens zur Kodierung von Videorufdaten für ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß der vorliegende Erfindung, und
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ansicht eines mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun im Einzelnen auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von denen Ausführungsbeispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Kodierung von Videorufdaten für ein mobiles Kommunikationsendgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie dargestellt, kann eine Multiplexcodetabelle mit mehreren Multiplexcodes für das Multiplexieren von Daten erstellt werden, und es können dann zu übertragende Audiodaten, Steuerdaten und Videodaten gelesen werden (S201). Sodann kann eine Nutzlastgröße eines Multiplexinformationsfelds für die Audiodaten, die Steuerdaten und die Videodaten entsprechend einer Geschwindigkeit des Netzes (z. B. der Datenübertragungsrate) bestimmt werden (S202). Als nächstes kann eine Bytemustertabelle für die Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle erstellt werden (S203). Anschließend kann ein Byteverhältnis für jeden Multiplexcode der Multiplexcodetabelle unter Verwendung der Bytemustertabelle errechnet werden (S204). Nun kann das Byteverhältnis für die Audiodaten, die Steuerdaten und die Videodaten, die zu übermitteln sind, errechnet werden (S205) und dann kann ein Multiplexcode mit einem Byteverhältnis, das dem berechneten Byteverhältnis am nächsten kommt, aus den Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle ausgewählt werden (S206). Als letztes können die Audiodaten, die Steuerdaten und die Videodaten, die zu übertragen sind, unter Verwendung des Multiplexcodes, der aus den Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle ausgewählt ist, kodiert werden (S207). Die Netzgeschwindigkeit (d. h. die Datenübertragungsrate) für einen mit einer Basisstation zum Zeitpunkt eines Audiorufs verbundenen Kanal kann anhand eines von der Basisstation übermittelten Signals bestimmt werden, wobei die netzgeschwindigkeitsabhängige Nutzlastgröße von einem Hersteller für das mobile Kommunikationsendgerät oder einem Anbieter für mobile Kommunikation bestimmt werden kann.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt ein Beispiel einer Multiplexcodetabelle für die H.245 Signalisierung. Tabelle 1
    Multiplexcode 0 {LCN0, RC UCF}
    Multiplexcode 1 {LCN1, RC UCF}
    Multiplexcode 2 {LCN2, RC UCF}
    Multiplexcode 3 {{LCN1, RC2}, {LCN2 RC1}, RC UCF}
    Multiplexcode 4 {LCN2, RC20}, {LCN1, RC UCF}
  • LCN0 bezeichnet Audiodaten, LCN1 bezeichnet Steuerdaten und LCN2 bezeichnet Videodaten. RC1 bezeichnet ein Byte und RC2 bezeichnet zwei Bytes.
  • Das Verfahren zur Kodierung von Videorufdaten gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter der Annahme erläutert, dass die eingegebenen Daten Audiodaten von 0 Bytes, Steuerdaten von 6 Bytes und Videodaten von 2722 Bytes umfassen.
  • Wenn ein Benutzer einen Videoruf mit Hilfe seines mobilen Endgeräts ausführen will, werden die eingegebenen Daten gelesen und ein Zustand eines mit der Basisstation verbundenen Kanals (z. B. Netzwerkgeschwindigkeit, Datenübertragungsrate und dgl.) bestimmt. Der Zustand des mit der Basisstation verbundenen Kanals kann über ein bestimmtes von der Basisstation übermitteltes Signal beurteilt werden.
  • Wenn die Netzwerkgeschwindigkeit beurteilt worden ist, wird eine Nutzlastgröße eines Multiplexinformationsfelds nach Maßgabe der Netzwerkgeschwindigkeit bestimmt.
  • Dann kann eine Bytemustertabelle für jeden Multiplexcode der Multiplexcodetabelle, die in Tabelle 1 dargestellt ist, aufgestellt werden. Die Bytemustertabelle kann durch Zuweisung von Bytes zu jedem Kanal gemäß dem jeweiligen Muster der Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle aufgestellt werden. Wenn eine Informationsgröße einer Multiplexprotokolldateneinheit (PDU) mit 64 Bytes angenommen wird, kann eine Bytemustertabelle für die Informationsgröße wie folgt sein.
    Byte-Muster [0][0] = 64; Byte-Muster [0][1] = 0; Byte-Muster [0][2] = 0;
    Byte-Muster [1][0] = 0; Byte-Muster [1][1] = 64; Byte-Muster [1][2] = 0;
    Byte-Muster [2][0] = 0; Byte-Muster [2][1] = 0; Byte-Muster [2][2] = 64;
    Byte-Muster [3][0] = 0; Byte-Muster [3][1] = 43; Byte-Muster [3][2] = 21;
    Byte-Muster [4][0] = 0; Byte-Muster [4][1] = 44; Byte-Muster [4][2] = 20.
  • Nach Aufstellung der Bytemustertabelle kann ein Byteverhältnis für jeden der Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle anhand der aufgestellten Bytemustertabelle erstellt werden.
  • Das Byteverhältnis wird durch Teilen eines Bytemusterwerts durch eine Informationsgröße einer Multiplex-PDU berechnet, wobei die Byteverhältnisse für die in Tabelle 1 angeführten Multiplexcodes folgendermaßen sein können.
  • Multiplex-Code 0
    • Byte-Verhältnis [0][0] = Byte-Muster [0][0]/64 = 64/64 = 1,0;
    • Byte-Verhältnis [0][1] = Byte-Muster [0][11/64 = 0/64 = 0,0;
    • Byte-Verhältnis [0][2] = Byte-Muster [0][2]/64 = 0/64 = 0,0
  • Multiplex Code 1
    • Byte-Verhältnis [1][0] = Byte-Muster [1][0]/64 = 0/64 = 0,0;
    • Byte-Verhältnis [1][1] = Byte-Muster [1][1]/64 = 64/64 = 1,0;
    • Byte-Verhältnis [1][2] = Byte-Muster [1][2]/64 = 0/64 = 0,0
  • Multiplex Code 2
    • Byte-Verhältnis [2][0] = Byte-Muster [2][0]/64 = 0/64 = 0,0;
    • Byte-Verhältnis [2][1] = Byte-Muster [2][1]/64 = 0/64 = 0,0;
    • Byte-Verhältnis [2][2] = Byte-Muster [2][2]/64 = 64/64 = 1,0
  • Multiplex Code 3
    • Byte-Verhältnis [3][0] = Byte-Muster [3][0]/64 = 0/64 = 0,0;
    • Byte-Verhältnis [3][1] = Byte-Muster [3][1]/64 = 43/64 = 0,67;
    • Byte-Verhältnis [3][2] = Byte-Muster [3][2]/64 = 21/64 = 0,32
  • Multiplex Code 4
    • Byte-Verhältnis [4][0] = Byte-Muster [4][0]/64 = 0/64 = 0,0;
    • Byte-Verhältnis [4][1] = Byte-Muster [4][1]/64 = 44/64 = 0,68;
    • Byte-Verhältnis [4][2] = Byte-Muster [4][2]/64 = 20/64 = 0,31
  • Nach der Erstellung des Byteverhältnisses für jeden der Multiplexcodes kann ein Byteverhältnis für die eingegebenen Daten, also die Audiodaten (LCN0) von 0 Byte, die Steuerdaten (LCN1) von 6 Bytes und die Videodaten (LCN2) von 2722 Bytes, berechnet werden.
    LCN0_Byteverhältnis = 0/2728 = 0.0;
    LCN1_Byteverhältnis = 6/2728 = 0.002;
    LCN2_Byteverhältnis = 6/2728 = 0.998
  • Anschließend kann ein Multiplexcode, dessen Byteverhältnis dem aus den eingegebenen Daten bestimmten Byteverhältnis am nächsten kommt, aus den Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle ausgewählt werden. Das bedeutet, dass ein Differenzwert zwischen dem Byteverhältnis für jede der eingegebenen Daten und dem Byteverhältnis für jeden der Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle berechnet werden kann. Sodann kann derjenige Multiplexcode aus den Multiplexcodes, der den kleinsten Differenzwert hat, ausgewählt werden. Der Multiplexcode mit dem kleinsten Differenzwert kann bestimmt werden durch Multiplizieren des Differenzwerts mit einer endlichen Zahl. Diese Multiplikation kann für den Fall ausgeführt werden, dass Ziffern hinter dem Dezimalkomma kompliziert zu berechnen sind. Es kann auch das Byteverhältnis für die eingegebenen Daten mit jedem Byteverhältnis der Multiplexcodes verglichen werden, indem auf die nächste ganze Zahl aufgerundet oder abgerundet wird.
  • Da die zu übermittelnden Audiodaten, Steuerdaten und Videodaten ein Byteverhältnis von 0:0.002:0.998 haben können, wird der zweite Multiplexcode aus der Multiplexcodetabelle gewählt. Da der Differenzwert zwischen dem zweiten Multiplexcode mit einem Byteverhältnis von 0:0:1 und den Daten am kleinsten ist, werden die übermittelnden Eingangsdaten mit Hilfe des zweiten Multiplexcodes kodiert.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ansicht eines Verfahrens zur Kodierung von Videorufdaten, nachdem ein optimaler Multiplexcode ausgewählt worden ist.
  • Wie dargestellt, wird ein sechster Multiplexcode als ein optimaler Multiplexcode ausgewählt und folglich werden Daten gemäß dem sechsten Multiplexcode codiert. Das bedeutet, dass im Vergleich mit dem Byteverhältnis der zu übermittelnden Daten der sechste Multiplexcode unter den Multiplexcodes, die in der Multiplexcodetabelle zur Verfügung gestellt werden, das nächstkommende Byteverhältnis hat.
  • Bezugnehmend auf 3, wenn z. B. die Audiodaten (LCN0) 4 Bytes haben, die Steuerdaten (LCN1) 3 Bytes haben und die Videodaten (LCN2) 3 Bytes haben, werden 3 Bytes (RC3) der Audiodaten, 2 Bytes (RC2) der Steuerdaten und 2 Bytes (RC2) der Videodaten nacheinander in ein Feld geladen. Das verbleibende 1 Byte der Steuerdaten und das verbleibende 1 Byte der Videodaten werden anschließend geladen und dann kommt 0x7E. Als nächstes wird das verbleibende 1 Byte der Audiodaten in ein nächstes Feld geladen.
  • Gemäß der vorliegende Erfindung kann ein Multiplexcode zur Kodierung nach Maßgabe der Netzwerkgeschwindigkeit und des Byteverhältnisses für die Audiodaten, die Steuerdaten und die Videodaten, die zu übermitteln sind, ausgewählt werden. Daher kann ein Synchronisationsfehler zwischen den Audiodaten und den Videodaten minimiert werden und das Netzwerk kann in seinem optimalen Zustand gehalten werden. Bei dem in 1 dargestellten bekannten Verfahren werden die zu übertragenden Audiodaten, Steuerdaten und Videodaten gemäß einem voreingestellten Multiplexcode kodiert.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ansicht eines mobilen Kommunikationsendgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie dargestellt, kann ein mobiles Kommunikationsendgerät 400 gemäß der vorliegende Erfindung umfassen: eine Sende-/Empfangseinheit 401 für HF-Signale, einen Prozessor 402, eine Fotografiereinheit 403, ein Generatormodul zur Erzeugung einer Multiplexcodetabelle mit mehreren Multiplexcodes zur Multiplexierung von Daten, ein Auswählmodul zum Auswählen eines optimalen Multiplexcodes aus den mehreren Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle und ein Kodiermodul zur Kodierung der zu übermittelnden Daten mit dem ausgewählten optimalen Multiplexcode. Jedes der Module kann in einer ersten Speichereinheit 404 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • Das mobile Kommunikationsendgerät kann ferner ein erstes Modul zum Berechnen eines Byteverhältnisses für jeden der Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle und ein zweites Modul zur Berechnung eines Byteverhältnisses für die zu übertragenden Daten aufweisen. Der optimale Multiplexcode wird aus den mehreren Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle aufgrund eines Vergleichs des Ergebnisses des ersten Moduls mit dem Ergebnis des zweiten Moduls ausgewählt.
  • Das mobile Kommunikationsendgerät kann ferner ein drittes Modul für die Bestimmung einer Nutzlastgröße eines Multiplexinformationsfeldes gemäß einem Zustand des Netzwerks umfassen. In diesem Fall kann das zweite Modul abhängig von der ermittelten Nutzlastgröße des Multiplexinformationsfelds ausgeführt werden.
  • Das mobile Kommunikationsendgerät kann ferner eine zweite Speichereinheit zwischen der Sende-/Empfangseinheit für HF-Signale und dem Prozessor aufweisen. Vorzugsweise ist die zweite Steuereinheit als ein Hochgeschwindigkeitspufferspeicher ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein mobiles Kommunikationsendgerät zur Verfügung, mit: einem Transceiver zur Übermittlung und zum Empfang von Signalen und Daten an und von einem Netzwerk, einer Bildaufnahmeeinheit, um Videos und Bilder zu erhalten, einem Speicher zur Speicherung einer Mehrzahl Multiplexcodes und einem Prozessor, welcher mit dem Transceiver, der Bildaufnahmeeinheit und dem Speicher zusammenarbeitet, um ein Byteverhältnis für Daten zu berechnen, die über den Transceiver zu übertragen sind, wenn eine Multimediaruffunktion unter Verwendung der Bildaufnahmeeinheit ausgeführt wird, ferner um aus dem Speicher einen Multiplexcode auszuwählen, dessen Byteverhältnis dem berechneten Byteverhältnis am nächsten kommt, die zu übertragenden Daten anhand des ausgewählten Multiplexcodes zu kodieren und die kodierten Daten zu übermitteln, um die Multimediaruffunktion zu verwirklichen.
  • Wie zuvor erwähnt, werden gemäß der vorliegenden Erfindung ein Byteverhältnis für Audiodaten, Steuerdaten und Videodaten, die zu übertragen sind, zum Zeitpunkt eines Videorufs berechnet und wird dann ein Multiplexcode, dessen Byteverhältnis dem berechneten Byteverhältnis am nächsten kommt, aus den Multiplexcode der Multiplexcodetabelle ausgewählt wird. Daher werden Synchronisationsfehler zwischen den Audiodaten und den Videodaten vermindert und kann der Netzwerkzustand auf seinem optimalen Wert gehalten werden.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Kodierung von Videorufdaten, umfassend: – Berechnen (S205) eines Byteverhältnisses für zu übermittelnde Daten zum Zeitpunkt eines Videorufs, wobei das Byteverhältnis auf ein relatives Verhältnis von Audiodaten, Videodaten und Steuerdaten hinweist, – Auswählen (S206) eines Multiplexcodes, dessen Byteverhältnis dem berechneten Byteverhältnis am nächsten kommt, aus einer vorgegebenen Multiplexcodetabelle mit mehreren Multiplexcodes sowie – Kodieren (S207) der zu übermittelten Daten unter Verwendung des ausgewählten Multiplexcodes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Daten Audiodaten, Steuerdaten und Videodaten umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: – Berechnen (S204) eines Byteverhältnisses für jeden in der Multiplexcodetabelle enthaltenen Multiplexcode.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei beim Schritt des Auswählens (S206) eines Multiplexcodes ein Multiplexcode ausgewählt wird, dessen Byteverhältnis dem Byteverhältnis der zu übermittelnden Daten am nächsten kommt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das am nächsten kommende Byteverhältnis den kleinsten Differenzwert zwischen dem Byteverhältnis eines Multiplexcodes und dem Byteverhältnis der zu übermittelnden Daten besitzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen (S202) einer Nutzlastgröße eines Multiplexinformationsfelds abhängig von einer Netzwerkgeschwindigkeit vor der Berechnung des Byteverhältnisses der zu übermittelnden Daten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: – Aufstellen (S203) einer Bytemustertabelle für die Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle nach Bestimmung der Nutzlastgröße des Multiplexinformationsfelds und – Berechnen (S204) eines Byteverhältnisses für jeden der Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle anhand der Bytemustertabelle, wobei bei dem Auswählschritt (S206) ein Multiplexcode ausgewählt wird, dessen Byteverhältnis dem Byteverhältnis der zu übermittelnden Daten am nächsten kommt.
  8. Verfahren zur Durchführung eines Videorufs für ein mobiles Kommunikationsendgerät, umfassend: – Aufstellen einer Multiplexcodetabelle mit mehreren Multiplexcodes für das Multiplexieren von Daten, – Auswählen (S206) eines optimalen Multiplexcodes aus den mehreren Multiplexcodes der Multiplextabelle, wobei der optimale Multiplexcode einer mit einem Byteverhältnis ist, das einem Byteverhältnis zu übermittelnder Daten am nächsten kommt, wobei das Byteverhältnis auf ein relatives Verhältnis von Audiodaten, Videodaten und Steuerdaten hinweist, – Kodieren (S207) der zu übermittelnden Daten mittels des ausgewählten Multiplexcodes und – Übermitteln der kodierten Daten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Daten Audiodaten, Steuerdaten und Videodaten umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Auswählens eines optimalen Multiplexcodes aus der Multiplextabelle umfasst: – Berechnen (S204) eines ersten Byteverhältnisses für jeden in der Multiplexcodetabelle enthaltenen Multiplexcode, – Berechnen (S205) eines zweiten Byteverhältnisses für die zu übermittelnden Daten und – Vergleichen des ersten Byteverhältnisses mit dem zweiten Byteverhältnis, wobei ein Multiplexcode ausgewählt wird, dessen erstes Byteverhältnis dem zweiten Byteverhältnis am nächsten kommt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das dem zweiten Byteverhältnis am nächsten kommende erste Byteverhältnis den kleinsten Differenzwert zwischen dem ersten Byteverhältnis und dem zweiten Byteverhältnis hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Differenzwert durch Multiplizieren des ersten Byteverhältnisses und des zweiten Byteverhältnisses mit einer endlichen Zahl erhalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei bei dem Vergleichsschritt das erste Byteverhältnis abgerundet wird und sodann mit dem zweiten Byteverhältnis verglichen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei bei dem Vergleichsschritt das erste Byteverhältnis auf einen ganzzahligen Wert aufgerundet wird und sodann mit dem zweiten Byteverhältnis verglichen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend das Ermitteln (S202) einer Nutzlastgröße eines Multiplexinformationsfelds abhängig von einem Netzwerkzustand, wobei bei dem Schritt des Berechnens (S205) eines zweiten Byteverhältnisses das zweite Byteverhältnis abhängig von der ermittelten Nutzlastgröße des Multiplexinformationsfelds berechnet wird.
  16. Mobiles Kommunikationsendgerät mit einer Sendeeinheit (401), einer Fotografiereinheit (403) sowie einer Ausgabeeinheit (401), wobei das mobile Kommunikationsendgerät umfasst: – ein Generatormodul zur Erzeugung einer Multiplexcodetabelle mit mehreren Multiplexcodes für die Multiplexierung von Daten, – ein Auswählmodul zum Auswählen eines optimalen Multiplexcodes aus den mehreren Multiplexcodes der Multiplextabelle, wobei der optimale Multiplexcode einer mit einem Byteverhältnis ist, das einem Byteverhältnis zu übermittelnder Daten am nächsten kommt, wobei das Byteverhältnis auf ein relatives Verhältnis von Audiodaten, Videodaten und Steuerdaten hinweist, – ein Kodiermodul zur Kodierung der zu übermittelnden Daten mit dem ausgewählten optimalen Multiplexcode und – einen Prozessor (402) zur Ausführung jedes der Module.
  17. Endgerät nach Anspruch 16, wobei die Daten Audiodaten, Steuerdaten und Videodaten umfassen.
  18. Endgerät nach Anspruch 16, wobei das Generatormodul, das Auswählmodul und das Kodiermodul in einer ersten Speichereinheit (404) enthalten sind.
  19. Endgerät nach Anspruch 16, ferner umfassend: – ein erstes Modul zur Berechnung eines Byteverhältnisses für jeden der Multiplexcodes der Multiplexcodetabelle und – ein zweites Modul zur Berechnung eines Byteverhältnisses für die zu übermittelnden Daten, wobei der optimale Multiplexcode unter den mehreren Multiplexcodes der Multiplextabelle ausgewählt wird, indem ein Ergebnis des ersten Moduls mit einem Ergebnis des zweiten Moduls verglichen wird.
  20. Endgerät nach Anspruch 16, ferner umfassend: – ein drittes Modul zur Ermittlung einer Nutzlastgröße eines Multiplexinformationsfelds abhängig von einem Netzwerkzustand, wobei das zweite Modul abhängig von der ermittelten Nutzlastgröße des Multiplexinformationsfelds ausgeführt wird.
  21. Endgerät nach Anspruch 16, ferner umfassend eine zweite Speichereinheit zur vorübergehenden Speicherung zu übermittelnder oder empfangener Daten.
  22. Endgerät nach Anspruch 21, wobei die zweite Speichereinheit als Hochgeschwindigkeits-Pufferspeicher ausgeführt ist.
  23. Mobiles Kommunikationsendgerät, umfassend: – einen Transceiver (401) zur Übermittlung und zum Empfang von Signalen und Daten an und von einem Netzwerk, – eine Bildaufnahmeeinheit (403), um Videos und Bilder zu erhalten, – einen Speicher (404) zur Speicherung einer Mehrzahl Multiplexcodes und – einen Prozessor (402), welcher mit dem Transceiver (401), der Bildaufnahmeeinheit (403) und dem Speicher (404) zusammenarbeitet, um für Daten, die über den Transceiver zu übermitteln sind, ein Byteverhältnis zu berechnen, wenn mit Hilfe der Bildaufnahmeeinheit eine Multimediaruffunktion ausgeführt wird, aus dem Speicher einen Multiplexcode mit einem Byteverhältnis auszuwählen, das dem berechneten Byteverhältnis am nächsten kommt, die zu übermittelnden Daten unter Verwendung des ausgewählten Multiplexcodes zu kodieren und die kodierten Daten zur Realisierung der Multimediaruffunktion abzusenden, wobei das Byteverhältnis auf ein relatives Verhältnis von Audiodaten, Videodaten und Steuerdaten hinweist.
DE200560005763 2004-11-02 2005-10-25 Kodierung und Multiplexen von Bildtelefoniedaten für mobile Kommunikationsgeräte Active DE602005005763T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20040088329A KR100677378B1 (ko) 2004-11-02 2004-11-02 Wcdma 단말기의 영상 통화 데이터 인코딩 방법
KR2004088329 2004-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005763D1 DE602005005763D1 (de) 2008-05-15
DE602005005763T2 true DE602005005763T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=35818181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560005763 Active DE602005005763T2 (de) 2004-11-02 2005-10-25 Kodierung und Multiplexen von Bildtelefoniedaten für mobile Kommunikationsgeräte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7580430B2 (de)
EP (1) EP1653679B1 (de)
JP (1) JP4361046B2 (de)
KR (1) KR100677378B1 (de)
CN (1) CN100586191C (de)
AT (1) ATE391377T1 (de)
DE (1) DE602005005763T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101701742B1 (ko) * 2010-06-24 2017-02-02 삼성전자주식회사 이동통신 단말기 간 실시간 스트리밍을 위한 장치 및 방법
CN102572364A (zh) * 2010-12-15 2012-07-11 中兴通讯股份有限公司 视频通话数据的解码方法及装置
US9191413B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 T-Mobile Usa, Inc. Synchronizing video and audio over heterogeneous transports

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09116572A (ja) 1995-10-23 1997-05-02 Nec Corp パケットデータ制御方式
EP0806873A3 (de) * 1996-05-08 1998-11-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiplex-Übertragungsverfahren und -system, und Audiogitterabsorptionsverfahren dafür
JPH09312626A (ja) 1996-05-20 1997-12-02 Sharp Corp テーブル参照式多重化装置
EP0833471B1 (de) * 1996-09-27 2003-06-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Übertragungsverfahren zwischen zwei oder mehr Stationen über einen Kommunikationskanal und Sende- und Empfangsstation zur Verwendung des Verfahrens
US6490243B1 (en) * 1997-06-19 2002-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Information data multiplex transmission system, its multiplexer and demultiplexer and error correction encoder and decoder
US6034968A (en) * 1997-09-22 2000-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Adaptive multiplexing/demultiplexing method and multiplexer/demultiplexer therefor
JPH10234010A (ja) 1998-01-26 1998-09-02 Sony Corp データ符号化装置、データ記録装置、データ復号化装置および記録媒体
US6370163B1 (en) 1998-03-11 2002-04-09 Siemens Information And Communications Network, Inc. Apparatus and method for speech transport with adaptive packet size
EP0986267A3 (de) * 1998-09-07 2003-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einbindung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu
GB2365713A (en) * 2000-01-22 2002-02-20 Hw Comm Ltd Multiplexing method
JP2002026980A (ja) 2000-07-06 2002-01-25 Toshiba Corp 通信システムおよび通信方法
JP3900000B2 (ja) * 2002-05-07 2007-03-28 ソニー株式会社 符号化方法及び装置、復号方法及び装置、並びにプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653679A1 (de) 2006-05-03
JP4361046B2 (ja) 2009-11-11
US7580430B2 (en) 2009-08-25
CN1791228A (zh) 2006-06-21
KR20060039231A (ko) 2006-05-08
KR100677378B1 (ko) 2007-02-02
CN100586191C (zh) 2010-01-27
DE602005005763D1 (de) 2008-05-15
EP1653679B1 (de) 2008-04-02
US20060092987A1 (en) 2006-05-04
JP2006141003A (ja) 2006-06-01
ATE391377T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215967T2 (de) Kommunikationsgerät, transkodereinheit und verfahren zur verarbeitung von rahmen die einer vielzahl von drahtlosen protokollen zugeordnet sind
DE69922453T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren und Herstellungsmedia
DE3823219C1 (de)
DE2124754C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur differentiellen Pulscodemodulation
DE60209637T2 (de) Steuerung eines Konferenzgespräches
DE69815489T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenverarbeitung von mehreren quellen
DE69910837T2 (de) Beseitigung von tonerkennung
DE10302354B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Bewegtbilddaten
DE60214691T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von digitalen Daten
EP1292084A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem paketorientierten Datennetz
EP0698316B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Bildern mit ungleichem Fehlerschutz
DE3736193A1 (de) Sprachsignal-kodierverfahren
DE602005005763T2 (de) Kodierung und Multiplexen von Bildtelefoniedaten für mobile Kommunikationsgeräte
DE69737098T2 (de) Verfahren zum gemeinsamen kompensieren von daq/rbs und verfahren zur verbesserung der genauigkeit von durch ein netzwerk vermittelten digitalen daten
DE69736060T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer mehrparteien-sprachverbindung für ein drahtloses kommunikationssystem
DE2835434C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Bildsignalen über schmalbandige !bertragungskanäle
DE10218148B4 (de) Server für ein Telekommunikationssystem und Verfahren zum Erstellen einer Telekommunikationsverbindung
DE2551664C3 (de) Kompatibles Bildfernsprechsystem
DE4135977C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von Signalen aus N-Signalquellen
DE3236281A1 (de) Verfahren zur farbraumcodierung von digitalen farb-videosignalen und system zur durchfuehrung des verfahrens
DE19813412B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten
DE69921643T2 (de) Av-signalübertragung mit variabler bitrate in einem paketnetz
DE19922968B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenratenanpassung
DE69731246T2 (de) Multiplex-Datenübertragungssystem
DE69434293T2 (de) Vorrichtung zur abtastung eines parameters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition