DE19845193A1 - Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu - Google Patents

Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu

Info

Publication number
DE19845193A1
DE19845193A1 DE19845193A DE19845193A DE19845193A1 DE 19845193 A1 DE19845193 A1 DE 19845193A1 DE 19845193 A DE19845193 A DE 19845193A DE 19845193 A DE19845193 A DE 19845193A DE 19845193 A1 DE19845193 A1 DE 19845193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
standard
mpeg
information
data streams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19845193A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Moeller
Peter Vogel
Jens Vollmer
Bjoern Soelch
Sven Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19845193A priority Critical patent/DE19845193A1/de
Priority to EP99112152A priority patent/EP0986267A3/de
Priority to JP2000569584A priority patent/JP4488465B2/ja
Priority to ES99953683T priority patent/ES2182576T3/es
Priority to EP99953683A priority patent/EP1112660B1/de
Priority to CA002343166A priority patent/CA2343166C/en
Priority to AT99953683T priority patent/ATE222042T1/de
Priority to AU10303/00A priority patent/AU759158B2/en
Priority to US09/786,574 priority patent/US6907067B1/en
Priority to DE59902291T priority patent/DE59902291D1/de
Priority to PCT/DE1999/002770 priority patent/WO2000014966A1/de
Publication of DE19845193A1 publication Critical patent/DE19845193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2381Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4381Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Zur Einbindung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard werden einzelne Datenströme in einen bzw. mehrere Datenkanal/-kanäle des rahmenstrukturierten Übertragungsstandards gemultiplext. Außerdem werden die Fähigkeiten der kommunizierenden Endgeräte ausgetauscht.

Description

Stand der Technik
Für die Übertragung von Bild- und Tondaten niedriger Bitraten für Multimedia Kommunikation wird mittels der ITU- H.324 Spezifikation "Terminal for low bitrate multimedia commmunication" ein System spezifiziert, das für Bildtelefonie-Anwendungen geeignet ist.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines solchen Multimedia Systems gemäß dem Standard H.324. In dem mit Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Block sind die Baugruppen, die in H.324 näher spezifiziert sind, untergebracht. Der Video-Codec 2 ist gemäß dem Verfahren nach ITU-H.263/H.261 ausgebildet. Dem Audio-Codec 3 gemäß ITU G.723 ist eine Verzögerungseinrichtung 4 nachgeschaltet, um evtl. zeitliche Unterschiede zwischen der Bildcodierung und Toncodierung auszugleichen. Die Einrichtung 5 dient zur Verarbeitung von Datenprotokollen, z. B. V.14 LAPM usw., und die Einrichtung 6 verarbeitet Steuerprotokolle gemäß ITU H.245. Den Codecs 2 und 3 werden über entsprechende I/O (Input/Output)-Einrichtungen 7 und 8 audiovisuelle Daten angeliefert. Die Einrichtungen zur Verarbeitung von Protokollen 5 und 6 erhalten über die Einrichtungen 9 (User Data Applications) und 10 (System Control) ihrer Eingangsdaten. Die Datenströme der Codecs 2, 3 sowie der Protokollverarbeitungseinrichtungen 5 und 6 werden über die Multiplex-/Demultiplex-Einrichtung 11 nach dem H.223 Standard zusammengeführt. Das nachgeschaltete Modem 12 liefert für die zusammengefaßten Datenströme V.34 konforme Daten und für die System-Control-Daten V.25 konforme Daten. Das Übertragungsnetz 13 schließt sich an den Block 1 an mit zugehöriger Netzsteuerung 14.
Vorteile der Erfindung
Das Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie der Unteransprüche ist geeignet objektbasiert codierte Information, insbesondere nach dem MPEG-4 Übertragungsstandard, in einen vorgegebenen rahmenstrukturierten Übertragungsstandard, insbesondere in einen ITU-Standard, einzubinden und ermöglicht so den Transport der codierten MPEG-4 Daten. Gegenüber herkömmlichen Video-Codierverfahren, wie dem eingangs vorgestellten Videoverfahren gemäß ITU-H.263/H.261 und dem Audio-Codec gemäß G.723.1 ergeben sich insbesondere die folgenden Vorteile:
  • - objektbasierte Kodierung synthetischer und natürlicher visueller Objekte sowie Audio-Objekte,
  • - verbesserte Kodiereffizienz,
  • - verbesserte visuelle Fehlerrobustheit der Video- Kodierung,
  • - eigenes Format zur Beschreibung der Anordnung audiovisueller Objekte,
  • - Synchronisation unterschiedlicher audiovisueller Objekte,
  • - Interaktion mit audiovisuellen Objekten.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen zwei unterschiedliche Konzepte - im folgenden als Konzept A und B gekennzeichnet - zugrunde. Generell ist jedes der Konzepte für sich allein geeignet die gewünschte Funktionalität - Übertragung objektbasiert codierter audiovisueller Information - sicherzustellen, jedoch kann Konzept A bei großer Objektanzahl (d. h. einer großen Anzahl von MPEG-4 Datenströmen) vorteilhaft sein. Auch eine Kombination der beiden Konzepte ist möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt daher den großen Vorteil, daß
  • - alle MPEG-4 Datenströme - beispielsweise bei Verwendung einer großen Anzahl von Objekten - mittels der MPEG-4 FlexMux-Spezifikation zu einem Datenstrom paketiert werden können, der alle Informationen zum Decodieren enthält (Konzept A), oder bzw. und
  • - eine eine bidirektionale Kommunikation basierend auf den gesamten MPEG-4 Funktionalitäten durchgeführt werden kann, ohne daß aufwendige zusätzliche Anpassungen der MPEG-4 Daten an die Formate des Kommunikationsstandards erforderlich wären. Ermöglicht wird dies durch konsequente Ausnutzung der von dem Multimediakommunikationsstandard H.324 bereitgestellten Mechanismen (Konzept B).
Weiterhin werden beim Fähigkeiten-Austausch und beim Öffnen eines Übertragungskanals die gleichen Datenstrukturen verwendet, die den zu übertragenden Datenstrom-Typen, die verwendeten Kodier-Werkzeuge und deren Parameter wie z. B. die Datenkapazität kennzeichnen.
Durch die Verwendung von Datenpaketen konstanter Länge (bei Konzept A) bzw. die Ausnutzung der Rahmenstruktur des in H.324 verankerten Multiplex-Standards H.223 (bei Konzept B) wird die Fehlerrobustheit erhöht. Die Aufsynchronisation in den Datenstrom nach einem Fehler ist einfach möglich.
Eine Kapselung oder auch die Zusammenführung unterschiedlicher Systeme, z. B. Kombination von H.324 Plattform und MPEG-4 Plattform, ist einfach durchführbar.
Zeichnungen
Anhand der weiteren Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 2a und 2b Blockschaltbilder von MPEG-4 Multimedia Systemen basierend auf einem H.324 Terminal,
  • Fig. 3 den Aufbau eines Flex-Mux Protokolls im Simple Mode mit konstanter Länge,
  • Fig. 4 den Aufbau eines Flex-Mux Protokolls im Mux Mode mit konstanter Länge,
  • Fig. 5 einen Adaption-Layer Rahmen gemäß ITU H.223,
  • Fig. 6 die Verschachtelung der Daten der logischen ITU- Kanäle,
  • Fig. 7 das Header Format,
  • Fig. 8 ein Beispiel für einen Multiplex Entry Descriptor,
  • Fig. 9 die Einbindung von Paketen konstanter Länge in die ITU-Adaption-Layer variabler Länge.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Bevor das erfindungsgemäße Verfahren im Detail beschrieben wird, werden zum besseren Verständnis die verwendeten Standards kurz spezifiziert:
Der Standard ITU-H.324 spezifiziert ein Terminal, welches aus einem Video-Codec gemäß H.261/H.263, einem Audio-Codec gemäß G.723, einem Multiplexer gemäß H.223 und einem Kontroll-Protokoll gemäß H.245 besteht. Der Aufbau und das Zusammenfügen der einzelnen Komponenten ist in diesem Standard beschrieben.
Der ITU-H.223 Standard spezifiziert ein paketorientiertes Multiplex-Protokoll für Multimedia-Kommunikation mit niedrigen Bitraten. Es wird für die Übertragung niedriger Bitraten zwischen zwei Multimedia-Terminals oder einem Terminal und einer Multi-Point-Einheit eingesetzt. Das Protokoll ermöglicht die Übertragung einer beliebigen Kombination von Audio-, Video- und Dateninformationen über einen einzelnen Kommunikationskanal. Das Protokoll zeichnet sich durch "Low-Delay" und niedrigem Overhead aus. Die notwendigen Protokoll-Prozeduren zur Implementierung des Multiplex-Protokolls werden im H.245 Standard spezifiziert.
Der Standard ITU-H.245 "Control Protocol for Multimedia Communication" spezifiziert die Syntax und Semantik von Terminal-Informationen und Nachrichten sowie die Prozeduren zum Kommunikationsaufbau. Die Nachrichten ermöglichen den Austausch von Terminal-Fähigkeiten/Capabilities, z. B. Terminal A signalisiert Terminal B, daß es Video-Daten decodieren kann und welche Verfahren es unterstützt.
Weiterhin ist ein Protokoll spezifiziert, was die zuverlässige Übertragung von audiovisuellen Daten mittels einer Acknowledge Nachricht erlaubt (Terminal A signalisiert Terminal B den korrekten Empfang des Datenpakets).
Der Standard ITU-H.263/H.261 Standard spezifiziert die Codierung von komprimierten Videodaten für Kanäle niedriger Bitraten.
Der G.723.1 Standard spezifiziert die Decodierung von komprimierten Audiodaten für Kanäle niedriger Bitraten.
Für die Übertragung von MPEG-4 Daten mittels des H.245 Standards sind folgende Schritte erforderlich:
  • 1. Zunächst muß ein Austausch der Fähigkeiten (Capability Exchange) der kommunizierenden Terminals stattfinden, um die gegenseitige Kommunikation zu ermöglichen. Die Datenübertragung erfolgt in dem dafür vorgesehenen logischen Kanal 0 entsprechend H.245.
  • 2. Des weiteren ist es erforderlich, die MPEG-4 Dekoder zu konfigurieren. Die dazu notwendigen MPEG-4 spezifischen Informationen wie der Initial Object Descriptor werden entweder mittels H.245 insbesondere dem logischen Kanal 0 oder über einen separaten logischen ITU-Kanal übertragen, insbesondere einem logischen Kanal ungleich 0 entsprechend dem ITU-H.223 Standard.
  • 3. Anschließend müssen mittels des H.245 Standards die einzelnen, logischen Kanäle zur Übertragung der audiovisuellen Datenströme geöffnet werden.
zu 1.: Austausch der Fähigkeiten (Capability Exchange)
Für den Capability Exchange ist es ausreichend, eine MPEG-4 Capability innerhalb H.245 zu definieren, die wie folgt aussehen kann:
Die einzelnen Felder der obigen Datenstrukturen werden in den MPEG-4 Dokumenten (ISO/IEC 14496) näher erläutert. Der Vorteil dieser Capability Definition begründet sich in dem geringen Daten-Overhead und einem Verweis auf die Spezifikation innerhalb des MPEG-4 Standards und damit die Vermeidung eines Overheads an zusätzlichen Definitionen im H.245-Standard. Der streamType definiert den Typen (d. h. den Inhalt) des Datenstroms, der Profile Indikator definiert die Dekodier-Werkzeuge und der Level die Parameter dieser Dekodierwerkzeuge. Innerhalb MPEG-4 sind unter anderem diese Parameter enthalten mit Ausnahme der Level Indication, die noch zu spezifizieren ist von MPEG.
Die isl4496Capability dient auch dazu, bei Konzept B mittels des "Data Type" Feldes beim Öffnen eines logischen Kanals mit der H.245 Funktion OpenLogicalChannel den in diesem Kanal übertragenen MPEG-4 Daten-Typen anzuzeigen.
zu 2.: Konfiguration der Dekoder
Nachdem mittels des Capability Exchange die Terminalfähigkeiten definiert sind, wird die Konfiguration der Dekoder durch die Übertragung der Initial Object Descriptoren bzw. der Object Descriptoren durchgeführt. Dieses geschieht entweder mittels eines request/confirm Kommandos nach H.245, innerhalb dessen die Initial Object Descriptoren ausgetauscht werden oder durch das Öffnen eines neuen logischen ITU-Kanals, der nur den Initial Object Descriptor oder den SL-packetierten Object Descriptor Strom enthält.
zu 3.: Öffnen der logischen Kanäle und Datenübertragung
Nach der Konfiguration werden die einzelnen ITU-Kanäle geöffnet. Allgemein gilt:
Die audiovisuellen kodierten Informationen, insbesondere gemäß MPEG-4, werden zu separaten Datenströmen aufbereitet. Ein Encoder, der einen MPEG-4 konformen Datenstom generiert, liefert an seinem Ausgang bereits mehrere dieser separaten Datenströme, insbesondere SL (Synchronisation Layer)-paketierte Datenströme. In Fig. 2a und Fig. 2b sind die Elementardatenströme (El. Streams) am "Elementary Stream Interface" der Sync(Synchronisation)-Layer dargestellt. Hierbei ist zu beachten, daß der Header der SL-Pakete auch zu "NULL" konfiguriert - also weggelassen - werden kann. Innerhalb dieses "Sync Layer" erfolgt die Paketierung der Elementardatenströme, die dann am "Stream Multiplex Interface" für die Weiterverarbeitung abgreifbar sind.
Gemäß Konzept B geschieht das Öffnen eines logischen Kanals mit der in H.245 definierten OpenLogicalChannel Message.
Das "portNumber"-Feld dient beim Öffnen des jeweiligen logischen Kanals zur Signalisierung der zugeordneten Elementardatenstrom-Identifikation (ES_ID), mittels derer die Datenströme MPEG-4-seitig referenziert werden. Mit dem "streamType"-Feld, dem hier der Wert einer Isl4496Capability zugewiesen wird (es können also die gleichen Datenstrukturen wie beim Cpability Exchange verwendet werden), wird dabei jeweils explizit der Inhalt eines logischen Kanals (d. h. der MPEG-4-Objekttyp) angegeben. Bei der eigentlichen - dann folgenden - Datenübertragung wird bei Konzept B jeder einzelne SL- paketierte MPEG-4 Datenstrom am "Stream Multiplex Interface" abgegriffen und in einem logischen ITU-Kanal übertragen. Die SL-paketierten MPEG-4 Datenströme werden hierzu vom H.223 AdaptationLayer als AL-SDU Pakete weiterverarbeitet und mittels des H.223 Standards gemultiplext (Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a). Diese Übernahme des MPEG-4 Framing der Daten in ein Framing gemäß H.223 (SL-PDU := AL-SDU) erhöht die Fehlerrobustheit und erlaubt eine einfache Resynchronisation, falls ein Pakets fehlerhaft übertragen wurde. Zudem wird hierdurch eine ansonsten zusätzlich notwendige Adaption des MPEG-4 Datenformats an das Format des Multiplexers vermieden. Das Konzept B ermöglicht das (spätere) dynamische Hinzufügen weiterer MPEG-4 Datenstroms.
Für die Umsetzung von Konzept A werden die einzelnen Datenströme zu insgesamt nur einem Datenstrom mittels des MPEG-4 FlexMux gemultiplext und in insgesamt einem logischen ITU-Kanal übertragen (Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2b). Für diese Art der Übertragung von MPEG-4 Datenströmen mittels des FlexMux werden zusätzliche Descriptoren definiert, die den Verbindungsaufbau ermöglichen. Nur mit diesen ist die Erkennung der einzelnen MPEG-4 Datenströme möglich. Diese MPEG-4-spezifischen Datenströme werden mittels des MPEG-4 Flexmux Tools gemultiplext. Hierbei wird die Verwendung von Paketen konstanter Länge definiert, wodurch die Fehlerrobustheit erhöht wird. Die Aufsynchronisation in den Datenstrom nach einem Fehler ist so möglich.
Nachfolgend wird das Konzept A im Detail beschrieben.
Wie Fig. 2b zeigt, können folgende logischen MPEG-4- Objekte (SL-paketierte Datenströme) mittels des MPEG-4 FlexMux-Tools in einen Übertragungsrahmen gemultiplext und in einem logischen ITU-Kanal AL1 übertragen werden:
SL-Audio,
SL-Video,
SL-OCR (Object Clock Reference),
SL-OD (Object Descriptor),
SL-OCI (Object Content Information).
In einer leichten Abwandlung von Konzept A ist es auch möglich, Daten des ausschließlich gleichen Typs (also z. B. entweder nur SL-Audio oder nur SL-Video) in einen logischen Kanal mit Hilfe des FlexMux-Tools zu multiplexen, d. h. die Gesamtheit der MPEG-4-Datenströme wiederum in mehreren (allerdings wenigeren als bei Konzept B) logischen ITU- Kanälen zu übertragen. Dieses würde u. U. eine einfachere Trennung und Dekodierung der gemultiplexten Daten im Empfänger ermöglichen. Im folgenden wird jedoch wiederum das ursprüngliche Konzept A, also das Multiplexing aller MPEG-Datenströme in einen logischen ITU-Kanal mittels des FlexMux-Tools betrachtet.
Das Konzept A ermöglicht (ebenso wie Konzept B) die Übertragung mehrerer MPEG-4-Datenströme des gleichen Typs, wie z. B. die Übertragung mehrerer Audioströme für einen bild-begleitenden Ton in unterschiedlichen Sprachen.
Für das Verfahren gemäß Konzept A ist es notwendig, MUXCODETABLE_Entry während der Initialisierungsphase zu übertragen, um den MPEG-4 FlexMux zu konfigurieren.
Letztendlich muß dem MPEG-4 Dekoder die vorgenommene Zuordnung der einzelnen ES-Ströme zu den zu multiplexenden Daten mitgeteilt werden. Dies wird mittels einer Channel Map Table (oder auch Stream Map Table genannt) erreicht.
Diese beiden Informationen sind neben den Objekt Deskriptoren für die Dekodierung notwendig.
Um die zusätzlichen Informationen MUXCODETABLE_Entry und Channel Map Table in den Initial Object Descriptor einzufügen, ist die Definition neuer Descriptoren notwendig. Diese werden in Form von Extension Descriptors in den Initial Object Descriptor eingefügt.
Der fettgedruckte Teil zeigt den hier neu definierten Descriptor.
Ähnlich kann auch der Aufbau eines MuxCodeTableEntryDesccriptors erfolgen:
Der fettgedruckte Teil zeigt den hier neu definierten Descriptor. Das Datenfeld numberofMuxCodeTableEntries ermöglicht die Übertragung der maximal 16 MuxCodeTableEntries. Mittels des constantLengthFlag und dem Feld FlexMuxLenth wird dem Empfänger signalisiert, daß die FlexMux-Pakete mit konstanter Länge mit der Paketgröße FlexMuxLenth + 2 übertragen werden.
Die in MPEG-4 definierten FlexMux-Pakete werden zum einen in dem Simple Mode gemäß Fig. 3 und zum anderen in dem MuxCode gemäß Fig. 4 übertragen.
Durch Verwendung von Paketen konstanter, ungerader Länge, hier 127 Bytes, können die oberen 7 Bits des Length Felds zur Synchronisation genutzt werden.
Dieses erhöht die Fehlerrobustheit und erlaubt eine Resynchronisation, falls ein Längenfeld eines Pakets fehlerhaft ist.
Diese FlexMux-Pakete müssen nun in einen ITU-Rahmen eingebunden werden. In Fig. 5 ist ein Adaptation Layer (AL)-Rahmen gemäß ITU-H.223 gezeigt, mit einem AL-PDU (Protocol Data Unit) Payload Field. Aufgrund der variablen Länge eines FlexMux Pakets wäre das Auffinden eines neuen FlexMux Pakets nach einem Fehler im Längenfeld nicht mehr möglich. Dieses ist besonders schädlich, wenn mehrere MPEG- 4 Elementarströme (z. B. BIFS, OD, und Video) in einem ITU Kanal übertragen werden.
Durch Verwendung konstanter Längen innerhalb der MPEG-4 FlexMux Pakete, nach der Erfindung, ist dies nun wiederum möglich.
Die einzelnen AL-PDU Pakete variabler Länge werden nun mittels des Multiplexers verpackt.
Der Aufbau des Multiplex Layer und die prinzipielle Einbindung des MPEG-4 FlexMux Datenstroms wird kurz erläutert.
Eine MUX Protocol Data Unit (MUX-PDU) besteht aus einem Header und einem Information Field, indem die Daten der einzelnen logischen ITU Kanäle verschachtelt sind. Fig. 6 zeigt den Aufbau.
Der Header besteht aus einzelnen Feldern, die in Fig. 1 gezeigt sind.
Der 4 Bit große Multiplex Code zeigt auf einen über H.245 übertragenen MultiplexEntry, wovon maximal 15 verschiedene definiert werden können.
Das Header Error Control Feld ist ein 3 Bit großes CRC Feld, welches eine Fehler-Erkennung im Header zuläßt.
Das 1-Bit Packet Marker Feld markiert das Ende einer MUX- SDU eines segmetierten logischen Kanals.
Das in Fig. 6 gezeigte Informations-Feld wird mittels der in H.245 übertragenen MultiplexTable konfiguriert.
Das Informations-Feld kann mit einem Closing Flag jederzeit an einer Oktett-Grenze abgeschlossen werden, jedoch darf eine MUX-SDU von einem nicht segmentierbaren Kanal nicht unterbrochen werden.
Der MultiplexEntryDescriptor konfiguriert den H.223 Multiplexer und wird in der Initialisierungsphase übertragen (Fig. 8).
In dieser Figur bedeutet LCN: LogicalchannelNumber, RC: RepeatCount, UCF: UntilClosingFlag.
Der Vorteil wird in der Fig. 9 deutlich:
wenn in einem ITU-Kanal mehrere MPEG-Daten übertragen werden und MPEG-4 Pakete variabler Länge benutzt werden, dann sind alle folgenden FlexMuxPakete nicht mehr decodierbar. Die geschickte Verwendung des Längenfelds als ein Synchronisationsmarker erlaubt die Aufsynchronisation des Empfängers.
Das sendende Terminal signalisiert dem empfangenden Terminal die Paketlänge mittels des hier definierten MuxCodeTableEntryDescriptors, der durch ein Flag gekennzeichnet ist, welches die Verwendung von FlexMux Paketen konstanter Länge signalisiert und weiterhin ein Feld enthält, welches die zu verwendende Länge festlegt. Hierdurch ist eine große Flexibilität verbunden mit einer großen Fehlerrobustheit gewährleistet.
Die Erfindung kann natürlich nicht nur für MPEG-4 Daten verwendet werden, sondern auch für andere audiovisuelle codierte Information, die in einen standardisierten Übertragungsrahmen einzubinden ist und deren Dekodierung einfach und fehlerrobust erfolgen soll.
Das vorgestellte Verfahren kann natürlich in senderseitigen und empfangsseitigen Endgeräten realisiert werden. Für die senderseitige Einbindung müssen entsprechende Mittel zur Aufbereitung bzw. zur Anlieferung von audiovisueller codierter Information vorgesehen sein sowie entsprechende Mittel zum Multiplexen der Datenströme, zum Austausch der Fähigkeiten und zur Signalisierung. Für die empfangsseitige Auswertung sind Mittel zur Zerlegung der gemultiplexten Datenkanäle sowie Mittel zum Austausch der Fähigkeiten und deren Auswertung und zur Auswertung der Signalisierung notwendig. Da üblicherweise im Dialogverkehr gearbeitet wird, sind Teilnehmerendgeräte sowohl für den Sende- als auch für den Empfangsbetrieb ausgerüstet.

Claims (15)

1. Verfahren zur Einbindung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen rahmenstrukturierten Übertragungsstandard mit folgenden Schritten:
  • 1. die audiovisuelle codierte Information wird zu separaten Datenströmen aufbereitet, bzw. wird in Form von separaten Datenströmen angeliefert,
  • 2. die einzelnen Datenströme werden in einen bzw. mehrere Datenkanal/-kanäle des rahmenstrukturierten Übertragungsstandards gemultiplext,
  • 3. die Fähigkeiten, insbesondere die Codier- und Decodierfähigkeiten, der miteinander kommunizierenden Endgeräte werden nach dem Aufbau einer Verbindung ausgetauscht,
  • 4. zur Signalisierung werden Datenstrukturen eines Kodierstandards verwendet, die Angaben über den verwendeten Datentyp, das zu benutzende Decodierwerkzeug und die Kodierungsparameter wie z. B. die Datenkapazität enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenstrukturen, die beim Austausch der Fähigkeiten und beim Öffnen eines Übertragungskanals verwendet werden, gleich gewählt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise für objektbasierte audiovisuell codierte Information mit geringer Objektanzahl die entsprechenden Datenströme mittels eines Multiplexers, insbesondere eines Multiplexers nach dem H.223 Standard, paketiert werden und in einzelnen Übertragungskanälen, insbesondere ITU-Kanälen entsprechend dem H.245 Standard, übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuordnung der einzelnen Pakete innerhalb der ihnen zugeordneten Übertragungskanälen, ein Datenfeld ("portNumber"-Feld) dient, das bei einer MPEG-4 Übertragung eine Identifikation der einzelnen Elementar- Datenströme (ES-ID) enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Multiplex-Verfahren das Datenformat der MPEG-4- Ausgangsdatenströme (SL-PDUs) direkt übernommen wird, so daß keine weitere Umformatierung notwendig wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Objektdescriptoren, insbesondere der "Initial Object Descriptor" nach MPEG-4, für audiovisuelle codierte Informationen in einem separaten Kanal, insbesondere einem logischen Kanal ungleich 0 entsprechend dem ITU-H.223 Standard, untergebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für objektbasierte audiovisuell codierte Information - beispielsweise bei großer Objektanzahl - die entsprechenden Datenströme zu einem gemeinsamen Datenstrom gemultiplext werden und in einem Übertragungskanal, insbesondere in einem ITU-Kanal, übertragen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben den gemultiplexten Datenströmen im Übertragungsrahmen des rahmenstrukturierten Übertragungsstandards eine Signalisierungsinformation untergebracht wird, die darauf hinweist, daß gemultiplexte Informationspakete konstanter Länge übertragen werden, aufgrund derer eine Synchronisation, insbesondere bei fehlerhaften Datenpaketen, duchführbar ist.
9. Verfahren nach einem der Anspruch 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Objektdescriptoren, insbesondere der "Initial Object Descriptor" nach MPEG-4, für audiovisuelle codierte Informationen in einem zusätzlichen Kanal, insbesondere dem logischen Kanal 0 entsprechend dem ITU- H.245 Standard, untergebracht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Zuordnungsdaten zwischen den separaten Datenströmen, insbesondere SL paketierten MPEG-4 Elementardatenströmen und den gemultiplexten Daten in dem zusätzlichen Kanal, insbesondere dem logischen Kanal 0 entsprechend dem ITU- H.245 Standard, untergebracht werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Signalisierungsinformation Datenfelder vorgesehen werden, welche zum einen die konstante Länge und die Paketgröße der gemultiplexten Informationspakete kennzeichnen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, oder 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß als audiovisuelle codierte Information MPEG-4 Daten verwendet werden, die zu Flex-Mux- Paketen konstanter Länge aufbereitet werden, und daß diese Flex-Mux-Pakete konstanter Länge in einen Übertragungsrahmen gemultiplext werden, die eine Übertragung gemäß dem ITU-Standard H.324 ermöglicht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der "Adaptation Layer" variabler Länge gemäß ITU-Standard H.324 mehrere MPEG-4 Daten in Datenpaketen konstanter Länge untergebracht werden, wobei im Anfangsbereich dieser Datenpakete jeweils ein Längenfeld vorgesehen ist, welches als Synchronisationskennung, insbesondere zur Aufsynchronisation eines Empfängers, verwendbar ist.
14. Endgerät zur senderseitigen Einbindung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen rahmenstrukturierten Übertragungsstandard mit folgenden Merkmalen:
  • 1. Mitteln zur Aufbereitung der audiovisuellen codierten Information zu separaten Datenströmen an das Endgerät bzw. zur Anlieferung in Form von separaten Datenströmen an das Endgerät,
  • 2. Mitteln zum Multiplexen der einzelnen Datenströme in einen bzw. mehrere Datenkanal/-kanäle des rahmenstrukturierten Übertragungsstandards,
  • 3. Mitteln zum Austausch der Fähigkeiten, insbesondere der Codier- und Decodierfähigkeiten, mit weiteren Endgeräten insbesondere nach dem Aufbau einer Verbindung,
  • 4. Mitteln zur Signalisierung unterwerwendung von Datenstrukturen, die Angaben über den verwendeten Datentyp, das zu benutzende Decodierwerkzeug und die Kodierungsparameter wie z.B. die Datenkapazität enthalten.
15. Endgerät zur empfangsseitigen Auswertung von audiovisueller codierter Information in einem vorgegebenen rahmenstrukturierten Übertragungsstandard mit folgenden Merkmalen:
  • 1. Mitteln zur Zerlegung eines bzw. mehrerer gemultiplexter rahmenstrukturierter Datenkanäle eines Übertragungsstandards in einzelne audiovisuelle Datenströme,
  • 2. Mitteln zum Austausch der Fähigkeiten, insbesondere der Codier- und Decodierfähigkeiten, mit weiteren Endgeräten insbesondere nach dem Aufbau einer Verbindung,
  • 3. Mitteln zur Signalisierung unter Verwendung von Datenstrukturen, die Angaben über den verwendeten Datentyp, das zu benutzende Decodierwerkzeug und die Datenkapazität enthalten.
DE19845193A 1998-09-07 1998-10-01 Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu Withdrawn DE19845193A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845193A DE19845193A1 (de) 1998-09-07 1998-10-01 Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu
EP99112152A EP0986267A3 (de) 1998-09-07 1999-06-24 Verfahren zur Einbindung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu
JP2000569584A JP4488465B2 (ja) 1998-09-07 1999-09-01 オーディオビジュアル符号化情報を、フレーム構造化された所定の伝送規格にまとめる方法およびこのための端末装置
ES99953683T ES2182576T3 (es) 1998-09-07 1999-09-01 Procedimiento y terminales para la integracion de informacion audiovisual codificada en una norma de transmision predeterminada.
EP99953683A EP1112660B1 (de) 1998-09-07 1999-09-01 Verfahren zur einbindung von audiovisueller codierter information in einen vorgegebenen übertragungsstandard sowie endgeräte hierzu
CA002343166A CA2343166C (en) 1998-09-07 1999-09-01 A method for integrating audiovisual coded information into one predefined, frame-structured transmission standard, as well as terminals for this purpose
AT99953683T ATE222042T1 (de) 1998-09-07 1999-09-01 Verfahren zur einbindung von audiovisueller codierter information in einen vorgegebenen übertragungsstandard sowie endgeräte hierzu
AU10303/00A AU759158B2 (en) 1998-09-07 1999-09-01 Method and terminal equipment for integrating audiovisual coded information into a frame structured transmission standard
US09/786,574 US6907067B1 (en) 1998-09-07 1999-09-01 Method and terminal equipment for integrating audiovisual coded information into a frame structured transmission standard
DE59902291T DE59902291D1 (de) 1998-09-07 1999-09-01 Verfahren zur einbindung von audiovisueller codierter information in einen vorgegebenen übertragungsstandard sowie endgeräte hierzu
PCT/DE1999/002770 WO2000014966A1 (de) 1998-09-07 1999-09-01 Verfahren zur einbindung von audiovisueller codierter information in einen vorgegebenen übertragungsstandard sowie endgeräte hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840500 1998-09-07
DE19845193A DE19845193A1 (de) 1998-09-07 1998-10-01 Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845193A1 true DE19845193A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7879889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845193A Withdrawn DE19845193A1 (de) 1998-09-07 1998-10-01 Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu
DE59902291T Expired - Lifetime DE59902291D1 (de) 1998-09-07 1999-09-01 Verfahren zur einbindung von audiovisueller codierter information in einen vorgegebenen übertragungsstandard sowie endgeräte hierzu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902291T Expired - Lifetime DE59902291D1 (de) 1998-09-07 1999-09-01 Verfahren zur einbindung von audiovisueller codierter information in einen vorgegebenen übertragungsstandard sowie endgeräte hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19845193A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308138A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bezüglich Bildtakt und Bildphase regelbaren Synchronisation von zwei oder mehr MPEG-2-kodierten Videosequenzen für digitale Multi-Projektionssysteme
DE10302354B4 (de) * 2002-01-31 2004-10-21 Nec Corp. Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Bewegtbilddaten
US7251767B2 (en) 2000-07-31 2007-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for correcting errors in a packet-oriented data transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7251767B2 (en) 2000-07-31 2007-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for correcting errors in a packet-oriented data transmission
DE10302354B4 (de) * 2002-01-31 2004-10-21 Nec Corp. Verfahren, Vorrichtung und System zum Übertragen von Bewegtbilddaten
DE10308138A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bezüglich Bildtakt und Bildphase regelbaren Synchronisation von zwei oder mehr MPEG-2-kodierten Videosequenzen für digitale Multi-Projektionssysteme
DE10308138B4 (de) * 2002-12-30 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bezüglich Bildtakt und Bildphase regelbaren Synchronisation von zwei oder mehr MPEG-2-kodierten Videosequenzen für digitale Multi-Projektionssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902291D1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112660B1 (de) Verfahren zur einbindung von audiovisueller codierter information in einen vorgegebenen übertragungsstandard sowie endgeräte hierzu
DE69834045T2 (de) Verfahren zur einkapselung von daten in transportpakete konstanter länge
DE69430711T2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wiedergewinnen von Bilddaten
DE60027881T2 (de) Vorrichtung und zugehöriges verfahren zur übertragung von multimedia-daten über eine nachrichtungverbindung
DE19882497B4 (de) Multimedia Multiplexverfahren
EP1964322A1 (de) Verfahren, kommunikationssystem, multimedia-teilnehmer und gateway zum übertragen von im mpeg-format vorliegenden multimedia-daten
DE69931513T2 (de) Datentransport
DE69103551T2 (de) Mehrfachmedien ISDN Kommunikationssystem.
EP0791271B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von faksimile-kodierter information zwischen multimediafähigen kommunikationsendgeräten
DE602004009560T2 (de) Datenübertragungssynchronisationsschema
DE60031063T2 (de) Vorverarbeitungsverfahren zum anpassen von mpeg-4 datenströmen an das internetnetzwerk
EP1871110B1 (de) Verfahren zum senden der mehrkanal-videoquellen auf einem videokonferenzsystem
EP1869860B1 (de) Verfahren zum synchronisieren von inhaltsbezogenen datensegmenten von dateien
DE69735706T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten einer flexiblen Rahmenstruktur
DE60008016T2 (de) Mpeg-4 videospezifisches kontrollpaket zur lieferung von personalisierten kodierungswerkzeugen
DE19845193A1 (de) Verfahren zur Einbringung von audiovisueller codierter Information in einen vorgegebenen, rahmenstrukturierten Übertragungsstandard sowie Endgeräte hierzu
DE3888852T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem.
EP1999964B1 (de) Multi-standard videodekodiermittel für mobilfunk
DE60209548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rundsendung von sukzessivem Inhalt
EP0969614B1 (de) Verfahren zur Übertragung von kodierten digitalen audiovisuellen Signalen mit Verwendung des DAB Übertragungssystems
WO2010034328A1 (de) Verfahren zum übertragen von ticker-information im multimediabereich
EP1516495B1 (de) Verfahren zur generierung eines systemtaktes einer empfangseinrichtung und empfangseinrichtung hierzu
EP1010285B1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur synchronisation zweier vorrichtungen auf ein vorgebbares datenübertragungsverfahren
EP0946059A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten
DE4435833A1 (de) Verfahren zur Codierung, Übertragung, Speicherung und/oder Decodierung eines Informationskanals

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee