DE10302187A1 - Sohlschalungsverfahren - Google Patents

Sohlschalungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10302187A1
DE10302187A1 DE10302187A DE10302187A DE10302187A1 DE 10302187 A1 DE10302187 A1 DE 10302187A1 DE 10302187 A DE10302187 A DE 10302187A DE 10302187 A DE10302187 A DE 10302187A DE 10302187 A1 DE10302187 A1 DE 10302187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
concrete element
tower
lifting
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302187A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWP GES fur BAUSTELLENAUTOMAT
Rwp Gesellschaft fur Baustellenautomatisierung Mbh
Original Assignee
RWP GES fur BAUSTELLENAUTOMAT
Rwp Gesellschaft fur Baustellenautomatisierung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2002/008144 external-priority patent/WO2003012225A2/de
Application filed by RWP GES fur BAUSTELLENAUTOMAT, Rwp Gesellschaft fur Baustellenautomatisierung Mbh filed Critical RWP GES fur BAUSTELLENAUTOMAT
Priority to DE10302187A priority Critical patent/DE10302187A1/de
Priority to PCT/DE2004/000080 priority patent/WO2004065086A2/de
Priority to PCT/DE2004/000070 priority patent/WO2004065087A2/de
Priority to DE112004000547T priority patent/DE112004000547D2/de
Priority to DE202004021403U priority patent/DE202004021403U1/de
Priority to DE202004021402U priority patent/DE202004021402U1/de
Priority to EP04703346A priority patent/EP1587656A2/de
Priority to EP04703344A priority patent/EP1587655A2/de
Priority to DE112004000013T priority patent/DE112004000013D2/de
Publication of DE10302187A1 publication Critical patent/DE10302187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/002Mobile plants, e.g. on vehicles or on boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/20Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the shaping being effected by centrifugal or rotational moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/087Moulds provided with means for tilting or inverting using rocker or rolling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung großflächiger sohlgeschalter Betonelemente mit einem Hebe- und/oder Transportmittel und einem Betonelementstabilisierungsmittel zur Stabilisierung des Betonelementes bei der Handhabung. Hierbei ist vorgesehen, daß das Betonelementstabilisierungsmittel mit einem oder mehreren Turmschüssen von Turmdrehkranen zur Verbindung mit dem Betonelement und das Hebe- und/oder Transportmittel zum Angriff an dem Betonelementstabilisierungsmittel vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und befasst sich somit mit der Handhabung von großflächigen Betonelementen
  • Bei der Verbauung von Beton wird dieser in einer Schalung geeigneter Form zur Aushärtung gebracht. Die Kosten einer solchen Schalung sind bezogen auf die Gesamtkosten beachtlich, und so ist vorgeschlagen worden, auf einer Sohle zu schalen, also einem festen Untergrund, der wie erforderlich umrandet werden kann, was die Kosten der Schalung wesentlich zu senken vermag. Die mit der Sohlschalung erzielbaren Bauteilegrößen sind, entsprechende Sohlausdehnungen vorausgesetzt, sehr groß. Prinzipiell ist dies vorteilhaft, weil so weniger Teile bei selber Bauwerksgröße montiert werden müssen. Große Beton bauteile können zB für Wände und/oder Geschoßdecken verwendet werden.
  • Ein Problem besteht aber dahingehend, daß die sohlgeschalten Betonfertigteile an den Ort der Montage verbracht und dort verbaut werden müssen. Die sehr große Bauteilegröße bedingt aber ein sehr hohes Gewicht. Eine Verbringung mit Turmdrehkränen oder Autokränen ist dabei für Teile, die wie gewünscht großflächig sind, nicht mehr möglich, und zwar selbst dann nicht, wenn die Betonteile vergleichsweise dünn gebildet werden.
  • Der Einsatz von Raupenkränen ist technisch zwar möglich, scheitert oft aber an den hohen Eigengewichten derselben, die in der Regel von Kellerdecken nicht mehr getragen werden können und so hoch sind, daß selbst dicke Sohlen bei weichem Untergrund versagen können. Überdies sind aufwendige Schutzmaßnahmen selbst bei hinreichend tragfähigem Untergrund erforderlich, damit die drehenden Raupenketten die Sohloberfläche nicht zerstören. Daß überdies die Bausicherheit gewährleistet sein muß, unabhängig von der Montageart, sei erwähnt; u.a. setzen insbesondere die mit Höhe und Fläche steigenden Windkräfte einer Montagegröße bislang unerwünscht enge Grenzen.
  • Es ist wünschenswert, sehr große Bauteile mit hoher Sicherheit preiswert montieren zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Eine Grunderkenntnis der vorliegenden Erfindung ist somit darin zu sehen, dass bei einer Vorrichtung zur Handhabung großflächiger sohlgeschalter Betonelemente mit einem Hebe- und/oder Transportmittel und einem Betonelementstabilisierungsmittel zur Stabilisierung des Betonelementes bei der Handhabung, vorgesehen ist, daß das Betonelementstabilisierungsmittel mit einem oder mehreren Turmschüssen von Turmdrehkranen zur Verbindung mit dem Betonelement und das Hebe- und/oder Transportmittel zum Angriff an dem Betonelementstabilisierungsmittel vorgesehen ist.
  • Durch den Rückgriff auf Turmschüsse wird es möglich, auf statisch genau definierte und bekannte Einheiten zur Handhabung großflächiger sohlgeschalter Betonelemente Rückgriff zu nehmen. Weil dergleichen Turmschüsse weltweit verfügbar sind, ist es möglich, Großbaustellen an sehr entfernten Orten zu betreuen, ohne daß alleine schon durch die Transportkosten für die Bauwerkzeuge exorbitante Kosten entstehen. Es wird so an vielen Orten möglich, Sohlschalungen sehr großer Bauelemente durchzuführen. Dabei werden für ein einzelnes Bauunternehmen die Investitionskosten zugleich gering sein, da es allgemein möglich ist, Turmschüsse zu mieten. Die angegebene Verwendung von Turmschüssen bei der Handhabung von Betonelementen wird daher als besonders relevante angesehen.
  • Besonders vorteilhaft wird die Vorrichtung, wenn hohe Wände und/oder Streben handzuhaben sind. Es kann einerseits vorgesehen werden, daß derartige Elemente nur auf einer Bau stelle etwa vom Ort der Sohlschalung an den Montageplatz oder zu einer Hebeanordnung verfahren werden und/oder es kann vorgesehen sein, die Vorrichtung zum Aufrichten zu verwenden, in der Art der Fischbauchtraverse, wie sie in der parallelen PCT-Anmeldung des vorliegenden Anmelders beschrieben wurde. Bevorzugt ist es möglich, ein Sohlgeschaltes Betonelement mit einer ersten Vorrichtung aus der Schalung zu heben und damit auf einer zweiten abzulegen, mit welcher das Betonelement aufgerichtet wird. Alternativ ist es, insbesondere bei Decken wie Geschoßdecken möglich, die Betonelemente anzuheben, und zwar bis auf Montagehöhe, was etwa mit Hydraulikhubmitteln im Hubtaktverfahren erfolgen kann. Hierbei kann das Betonelement auf der Vorrichtung auch verfahren werden, und zwar sogar erforderlichenfalls in stützen- und/oder strebenpassierender Schrägstellung durch unteschiedliches Heben auf gegenüberliegenden Seiten.
  • Wenn Wände aufgerichtet werden, ist es durch die statisch klar definierten Verhältnisse problemfrei möglich, ohne Knickgefahr für das Betonelement eine Stütze an der Vorrichtung vorzusehen, die ab einem vorgegebenen Winkel eine Stabilisierung bewirkt und/oder eine Verbringung in die Vertikale unterstützt. Dies gewährleistet eine besonders hohe Sicherheit für Monteure und Material auch noch bei beachtlichen Windlasten. Bevorzugt ist eine Stütze als Klappstütze mit Klappgelenk ausgebildet und/oder es wird eine auf dem Boden nachschleifende klappgelenkfreie Stütze vorgesehen ist, die dann in einer stabilen Zwischenlage am Boden zu verbolzen ist. Dieses Nachschleifen hält die Stütze ohne weitere Maßnahme in der korrekten Position. Auch kann das Verbolzungsmittel zur Verbolzung mit einem Bodengelenk und die Stütze zum Ausfahren nach Verbolzung bis auf und/oder an 90 Grad ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind die Kranturmschüssen über eine Eckeinheit mit einem insbesondere schienenunabhängigen Fahrwerk und/oder einer Hubeinheit verbunden. Es ist demgemäß möglich, durch geeignete Übergänge zu dedizierten Funktionselementen die Turmschüsse auf einfache Weise für die Erfindung nutzbar zu machen. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Eckeinheit durch ein steifes Raumfachwerk gebildet ist, weil dies eine leichte Transportierbarkeit gewährleistet und zugleich das steife Raumfachwerk selbst nur geringen Windangriff bei geringem Gewicht bietet.
  • Die Vorrichtung kann ohne weiteres mit mehreren Kranturmschüssen gebildet sein, die über Knoten- bzw. Zwischeneinheiten miteinander verbunden sind. Die beherrschbaren Plattengrößen sind damit nicht durch die Größe eines Einzel-Turmschusselementes bestimmt.
  • Wenn die Vorrichtung zur Aufrichtung von hohen Betonteilen ausgebildet ist, wird sie typisch mit einem Bodenanschluss für ein Dreh- und/oder Klappgelenk ausgebildet sein. Eine besonders gute Justage des aufzurichtenden Betonteils kann dabei relativ zum Turmschuß erfolgen, der selbst fest angelenkt ist. Es kann eine Justierhydraulik zwischen Turmschüssen und Betonelement vorgesehen ist, insbesondere bei den Zwischenteilen zwischen zwei Turmschüssen, und Traversenfüße zur zwischenaktorfreien Verbindung mit dem Betonuntergrund ausgebildet sind. So kann sichergestellt werden, daß auf dem einzelnen Aktor nur gut beherrschbare Kräfte lasten und im übrigen keine Gefährdungen durch unge wollte, statisch nicht beherrschte Bewegungen der Gesamtanordnung auftreten.
  • Beim Aufrichten eines hohen Betonteiles ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Mittelteil mit einem Anschluss für eine Klappstütze und/oder möglichst justierbaren Auflagern für die Betonscheibe ausgebildet sind. Auf die Möglichkeit, mehrere betonelementknickaussteifende Mittelteile an ein und demselben Betonelement anzubringen, sei hingewiesen.
  • Für die Aufrichtung kann am ein Kopfteil mit Anschlag für Kranhaken vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann eine Stabilisierung nahe der Endstellung und/oder ein Hochziehen aus der Horizontalen mittels Kran erfolgen und/oder unterstützt werden.
  • Zum Heben kann auf einem horizontalem Kranschuss eine Jocheinheit zum Übergang zu dem Betonelement montierbar und/oder versetzbar angeordnet sein. Dabei kann weiter ein Hubmittel, insbesondere Hohlkolben-Hydraulikhubmittel und/oder Gewindestangen-Hubmittel am Joch angreifen. Mit einer solchen Anordnung sind etwa Geschoßdecken auf Montageposition hebbar und sie können gegebenen falls auch schräggestellt werden, etwa, um Stützen, Streben etc. zu umfahren.
  • Für diese Zwecke ist es möglich und bevorzugt, wenn die Vorrichtung für eine statisch bestimmte Betonelementlagerung am Hubmittel und ein Kippen der Platte um zwei horizontalen Achsen ausgebildet ist, insbesondere um einen für ein Umfahren von Störkanten und/oder Stützen, und Konsolen etc. ausreichenden Kippwinkel.
  • Es können allgemein Lasten über 30 t und/oder unter 100 t ohne weiteres mit einer Vorrichtung bewegt werden. Für wesentlich kleinere Lasten ist die Vorrichtung zwar verwendbar, es bieten sich aber noch andere wie Autokrane etc an. Bei wesentlichen größeren Lasten von weit übe 100 t kann eine Gesamtauslegung erforderlich werden, die insgesamt nicht mehr wirtschaftlich ist.
  • Zum Verfahren der Anordnung, insbesondere der Hubtaktanordnung, kann ein Fahrwerk vorgesehen sein, das bevorzugt mit selbstlenkenden Rollen und/oder Rollenbatterien ausgerüstet ist. Diese erlauben eine einfache und problemfreie Bewegung im Bereich der Baustelle. Zur Erzielung der Selbstlenkeigenschaften können etwa Rollen bzw. Räder vorgesehen sein, deren Bodenprojektion der vertikalen Lenk-Drehachse versetzt vom Abrollpunkt liegt. Es wird mit anderen Worten das aus Einkaufswagen bekannte Prinzip übertragen. Die Last, die auf den Rädern liegt, kann verringert werden, wenn beidseits des Betonelementes eine Achse mit starren Rädern vorgesehen wird, deren Rollachsen alle auf einer Linie liegen. So können etwa eine Anzahl eng benachbarter Radbatterien so angeordnet werden, daß die Radlasten der Batterie im Bereich um 15 t maximal, bevorzugt bis 10 t zu halten sind. Dies ist vorteilhaft, weil eine Deckenlastüberschreitung von Kellerdecken, auf denen die Verfahranlage bewegt wird, nicht so schnell auftritt.
  • Es ist zugleich bevorzugt, wenn am Fahrwerk ein Lastverteilungsmittel, insbesondere eine Wippenanorndung und/oder Kugelauflager vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Vertikallast am Rad bekommt bodenunebenheitenunabhängig zu machen und/oder statisch bestimmt gelagert ist. Es kann ein radierkräftefreies Lenkwerk vorgesehen sein, also ein Fahrwerk, bei dessen Lenkung keine Radierkräfte auftreten. Aufgrund der geringeren Sohlenbelastung ist dies weit bevorzugt.
  • Wenn über 40 t Fertigteillast bewegt werden sollen, kann eine eine zweite Verfahranlage vorgesehen sein, die mit der ersten gekoppelt ist. Dabei kann eine Lenkung insbesondere durch Stangen oder dergleichen mit der ersten Verfahranlage verbunden sein, und es werden typisch Mittel vorgesehen, um durch Verkürzen und/oder Verlängern der Stangen insbesondere mittels eines Aktors eine Kopplung beider Verfahranlagen vorzunehmen und/oder durch Anordnung von Lenkrollen außerhalb der alle auf einer Linie liegenden starren Rollen eine Lenkung zu erreichen. So läßt sich auf einfache Weise eine Auslegung auch für hohe Lasten erreichen.
  • Besonders bevorzugt sind Fahrwerke mit Vollgummirädern, da hier die Auflast noch einmal geringer ist.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist auch ein Verfahren auf Schienen möglich. In diesem Fall werden typisch zwei Standardkranunterwagen für das Fahrwerk vorgeshen, um auch hier Rückgroff auf weltweit verfügbare Standardelemente nehmen zu können.
  • Wenn die Vorrichtung selbstbeweglich ist, werden bevorzugt zwei angetriebene Fahrwerke mit einer zum gleichlaufenden und/oder wahlweise unterschiedlich schnellen Antrieb der Fahrwerkmotoren ausgebildeten Steuerung vorgesehen. Dies ergibt eine sehr gute Lenkbarkeit und erlaubt zugleich eine preiswerte Antriebsauslegung.
  • Ein sohlengeschaltes Element wird typisch mit einer ersten Vorrichtung aus der Sohlschalung angehoben und zu einer zweiten Vorrichtung gefahren, auf welche es abgesenkt wird und mit welcher es in die Vertikale geschwenkt wird. Beim Aufrichten wird dann eine Gegentraverse, die insbesondere auch unter Verwendung von Kranteilen aufgebaut ist, am Betonelement befestigt wird, um ein freistehendes scheibenförmiges Betonelement nach Abschlagen der Hebetraverse noch zu stabilisieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung erklärt. In dieser zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäß hergestelltes Betonfertigteil, kurz vor der Entschalung;
  • 2a2c Details einer Hebeanordnung für das fertige Betonelement;
  • 3 eine Anordnung von Fahrwerkrädern für Anschluss an die Turmschüsse mit entsprechenden Rädern bzw. Radbatterien;
  • 4 Lenkgeometrien und die Anordnung von zwei Portalen für eine großflächige Betonplatte;
  • 5a+5b eine Traversenanordnung zum Aufrichten.
  • Nach 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Schalung 1 für ein großflächiges Betonelement 2, das mit einer integrierten Profilierung versehen ist, einen Einsatz 3, der an einem Sohlboden 4 befestigt ist, sowie Angriffspunkte 10 für den Angriff eines zwischen fertiggestelltem großflächlichen Betonelements 2 und Sohluntergrund wirkenden Lösewerkzeuges.
  • Es sind zum Anheben nach Lösen Durchgänge für Hängestangen vorgesehen, die von einem Joch herabhängen, das zum Anheben und Transportieren des fertigen Betonelementes verwendet werden kann, wie mit Bezug auf die 2 beschrieben. Nach 2 sind nun auf mehreren Seiten des Betonfertigteiles und außerhalb der Randschalung Hebeaktoren vorgesehen, die dazu dienen, das zuvor vom Sohlboden gelöste Betonelement 2 vollständig anzuheben und zu verfahren. Die Anhebung kann um mehrere Betonfertigteildicken geschehen, so dass mehrere fertige, aber gegebenenfalls noch nicht voll durchgehärtete Betonelemente übereinander gelagert werden können und/oder eine Fertigung von mehreren Betonfertigteilen übereinander mit jeweiligen Trennlagen oder -einsätzen dazwischen möglich wird, ohne dass der spätere Wegtransport gefährdeet ist.
  • Es sind nun weiter auf mehreren Seiten des Betonfertigteils bevorzugt außerhalb der Randschalung Hebeaktoren vorgesehen, die dazu dienen, das Betonelement zunächst von dem Sohlboden zu trennen und dann vollständig anzuheben. Weiter ist eine Bewegung des fertigen Betonelementes parallel zum Sohlboden gleichfalls möglich.
  • Ausweislich der Zeichnung von 2a greifen bei der Verfahranlage die Aktoren über ein Jochelement 5d am Betonelement 2 an, wobei die Hängestange H fest mit dem Betonelement 2 verbunden ist. Details der Hebekonstruktion sind in den 2a bis 2c gezeigt. In 2a ist zu erkennen, dass als lastaufnehmende Elemente, das heißt, für das Joch 5c und im Bereich 5a, 5b, Portale aus Turmschüssen, wie durch 5c1, 5c2 verbaut sind.
  • Zur Erzielung einer Verfahrbarkeit parallel zum Sohlboden längs des Pfeiles 7 ist eine Radkonstruktion 8 vorgesehen, auf welcher die Vertikalstreben der Jochkonstruktion aufsitzen. Die Räder 8 definieren auf gegenüberliegenden Seiten des Betonelementes 2 Aufstützpunkte für den Hebemechanismus.
  • Während die Räder 8 in 2 nur schematisch angedeutet sind, werden sie typisch, wie in 3 ersichtlich, in einer einfachen biegesteifen Verbindung aus Stahlträgern zwischen Turmschuss angeordnet, bei welcher das Fahrwerk mit den Rädern praktisch direkt vertikal unter dem Turm ohne aufwendige Querkonstruktion sitzt. Dabei sind im dargestellten Ausführungsbesipiel jeweils 4 Vollgummireifen für jeweils 3 t Last über Wippen miteinander senkrecht zur Blattebene verbunden (nicht gezeigt), d.h. daß etwa 12 t Last pro Radbatterie getragen werden können. Die rechte Radbatterie ist dabei starr und mit einem Antrieb verbunden. Die linke Radbatterie ist mit in Fahrtrichtung darstellender Pfeilrichtung selbst lenkend durch den dargestellten Versatz gebildet. Die Anordnung ist so gebildet, daß die Batterie bei Fahrtrichtungswechsel selbst durchschwenkt. Der Versatz entsteht dann nicht nach links sondern nach rechts. Mit der daregesstellten Anordnung kann das Portal insgesamt 4 × 12 t tragen, wobei aufgrund der statisch bestimmten Lagerung über die Wippen jedes Rad einzeln auch bei Fahrt über Unebenheiten 3 t erhält, ohne daß Reifen, Betonsohle o.ä. bei Unebenheiten im Boden überlastet werden. Es sei erwähnt, dass zur statisch bestimmten Lagerung an einer Seite der Portale auch eine Wippe zwischen den Radbatterien anzuordnen ist (nicht gezeigt).
  • Es ist möglich, noch höhere Lasten zu fahren als oben angegeben. Es kann dafür eine eine Lenkung für verbunden Portale vorgesehen sein, deren Kinematik im Grundriss in 4 gezeigt ist. Danach werden Radierkräfte quer zum Rad ausgeschaltet, wenn sich die Achsen aller Radbatterien in einem Momentanzentrum schneiden. Die Kopplungsstangen zwischen den Portalen bewirken, dass sich bei nur einem angetriebenem Portal die gesamte Anlage planmäßig in Bewegung setzt. Die Lenkbewegung wird nunmehr ausschließlich dadurch ausgelöst, dass die obere und die untere Seite der Portale unterschiedlich schnell angetrieben werden und dadurch Kurvenfahrt auslösen. Das Gerät ist durch die Selbstlenkung robust und einfach.
  • Offenbarungshalber sei erwähnt, dass durch Anordnung eines einfachen Längen ändernden Aktors in mindestens einer Kopplungsstande auch in einfacher Form eine Lenkbewegung durch Drehen eines Portals erzeugt werden kann. Dies reduziert die Anzahl der Lenkwerke.
  • Die in 2b dargestellten Aktoren umfassen nun eine Hängestange und einen Hohlkolbenzylinder 5a1, der in einem geringen Weg mit hoher Kraft verfahrbar ist. Es sind Stellmuttern 5a2, 5a3 voneinander beabstandet vorgesehen, die alternierend fixierbar und lösbar sind, um ein schrittweises Anheben zu ermöglichen. Die Hängenstangen sind auf dem Betonelement 2 verankert.
  • Wenn ein durch Sohlschalung hergestelltes Betonelement nicht nur verfahren und gehoben werden soll, sondern auch aufzurichten ist, kann eine Traversenkonstruktion 200 der 5 verwendet werden. Bei dieser sind für die Aufrichtung einer großen Betonwand 204 mehrere Turmschüsse 201 miteinander über Zwischenstücke 202 verbunden. An jedem Zwischenstück 202 sind Hydraulikaktoren angeordnet, mit denen das Betonelement geringfügig lagejustierend bewegt werden kann. Am Fuß der Traversenkonstruktion ist ein Klappgelenk 206 vorgesehen, das so massiv ausgelegt und im Boden verankert ist, daß die Traversenkonstruktion 200 mit aufgelegter Betonwand 204 um dieses Gelenk 206 aufgeschwenkt werden kann. Es ist weiter eine Stütze 207 vorgesehen, mit welcher eine Sicherung am Boden während des Aufrichtens vorgenommen werden kann.
  • Eine Gebäudekonstruktion erfolgt nun mit den beschriebenen Vorrichtungen wie folgt:
    Zunächst wird ein Gebäude mit einem oder mehreren großflächigen Betonelementen geplant und diese wie erforderlich, etwa mit Profilierungen in einer Geschossdecke und/oder einer Wandung hergestellt. Dann werden sie aus der Schalung gelöst, d.h. erstamls minimal lokal angehoben.
  • Danach wird das aus Turmschüssen 5c1, 5c2 gebildete Portal längs des Pfeiles 7 über das Betonelement gefahren, es werden die Hängestangen am Betonelement 2 an vorgegebenen Stellen fixiert und es wird dann die Hohlkolbenzylinderanordnung 5a1 unter alternierendem Lösen und Feststellen der Stellmuttern 5a2, 5a3, analog einem Hubtaktverfahren betätigt, bis das Be tonfertigteil vom Sohlboden gehoben ist. Dies erfolgt für alle Hohlkolbenzylinder des Turmschussportals in synchroner Weise. Da das durch seine großflächige Auslegung trotz geringer Dicke sehr schwere Betonelement vorgelöst ist, wirken nur die reinen massebedingten Gewichtskräfte, nicht jedoch Haftbeziehungsweise Klebekräfte, was eine überdimensionierte Hebeanordnung erspart.
  • Das Betonelement ist nun entschalt und kann im Gebäude verbaut werden. Dies kann, entsprechend lange Hängestangen vorausgesetzt, durch entsprechende Anzahl von Hubtakten erfolgen. Die Platte kann dabei schräg gestellt werden, um Stützen etc. passieren zu können. Auf dem Portal kann die Anordnung gelenkt bis zu einem Ort der Montage, etwa einem Obergeschoß gehoben werden.
  • Wände können gleichfalls sohlgeschalt und gelöst werden. Sie werden mit dem Portal zu einer Aufrichttraverse bewegt, auf dieser abgelegt, dann fixiert und mit den Aktoren an den Zwischenstücken ausgerichtet. Dabei erfolgt während der Aufrichtbewegung eine Sicherung durch die Klappstütze. Nach Aufrichten kann das Betonelement im Boden vergossen oder auf andere Weise gesichert werden und die Traverse mit einem Kran am Haken entfernt werden.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Handhabung großflächiger sohlgeschalter Betonelemente mit einem Hebe- und/oder Transportmittel und einem Betonelementstabilisierungsmittel zur Stabilisierung des Betonelementes bei der Handhabung, dadurch gekennzeichnet, daß das Betonelementstabilisierungsmittel mit einem oder mehreren Turmschüssen von Turmdrehkranen zur Verbindung mit dem Betonelement und das Hebe- und/oder Transportmittel zum Angriff an dem Betonelementstabilisierungsmittel vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Handhabung hoher Wände und/oder Streben ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Aufrichtung hoher Wände und/oder Streben mit einer Stütze versehen ist, die ab einem vorgegebenen Winkel eine Stabilisierung bewirkt und/oder eine Verbringung in die Vertikale unterstützt.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Klappstütze mit Klappgelenk ausgebildete Stütze vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Klappstütze mit auf dem Boden nachschleifende klappgelenkfreie Stütze vorgesehen ist, wobei insbesondere ein Verbolzungsmittel zum Verbolzen derselben in einer stabilen Zwischenlage vorgesehen ist, insbesondere zum Verbolzen am Boden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbolzungsmittel zur Verbolzung mit einem Bodengelenk und die Stütze zum Ausfahren nach Verbolzung bis auf und/oder an 90 Grad ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kranturmschüssen über eine Eckeinheit mit einem insbesondere schienenunabhän gigen Fahrwerk und/oder einer Hubeinheit verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckeinheit durch ein steifes Raumfachwerk gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kranturmschüsse über Knoten- bzw. Zwischeneinheiten miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Aufrichtung von hohen Betonteilen ausgebildet und mit einem Bodenanschluss für ein Dreh- und/oder Klappgelenk ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufrichtung eines hohen Betonteiles, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Mittelteil mit einem Anschluss für eine Klappstütze und/oder Auflagern für die Betonscheibe und/oder weitere betonelementknickaussteifende Mittelteile vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufrichtung eines hohen Betonteiles, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfteil mit Anschlag für Kranhaken vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufrichtung eines hohen Betonteiles, dadurch gekenn zeichnet, daß eine Justierhydraulik zwischen Turmschüssen und Betonelement vorgesehen ist, insbesondere bei den Zwischenteilen zwischen zwei Turmschüssen, und Traversenfüße zur zwischenaktorfreien Verbindung mit dem Betonuntergrund ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem horizontalem Kranschuss eine Jocheinheit zum Übergang zu dem Betonelement montierbar und/oder versetzbar angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubmittel, insbesondere Hohlkolben-Hydraulikhubmittel und/oder Gewindestangen-Hubmittel vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es für eine statisch bestimmte Betonelementlagerung am Hubmittel und ein Kippen der Platte um zwei horizontalen Achsen ausgebildet ist, insbesondere um einen für ein Umfahren von Störkanten und/oder Stützen, und Konsolen etc. ausreichenden Kippwinkel.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Handhabung von Lasten über 30 t und/oder unter 100 t ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrwerk mit selbstlen kenden Rollen und/oder Rollenbatterien vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Selbstlenkeigenschaften Rollen bzw. Räder vorgesehen sind, deren Bodenprojektion der vertikalen Lenk-Drehachse versetzt vom Abrollpunkt liegt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Betonelementes eine Achse mit starren Rädern vorgesehen ist, deren Rollachsen alle auf einer Linie liegen.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl eng benachbarter Radbatterien vorgesehen ist, die so angeordnet sind, daß die Radlasten der Batterie im Bereich um 15t maximal, bevorzugt bis 10 t zu halten sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrwerk ein Lastverteilungsmittel, insbesondere eine Wippenanorndung und/oder Kugelauflager vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Vertikallast am Rad bekommt bodenunebenheitenunabhängig zu machen und/oder statisch bestimmt gelagert ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein radierkräftefreies Lenkwerk vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere für auf über 40 t Fertigteillast ausgelegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Verfahranlage vorgesehen ist, wobei insbesondere eine Lenkung durch Stangen oder dergleichen mit der ersten Verfahranlage verbunden ist, und Mittel vorgesehen sind, um durch Verkürzen und/oder Verlängern der Stangen insbesondere mittels eines Aktors eine Kopplung beider Verfahranlagen vorzunehmen und/oder durch Anordnung von Lenkrollen außerhalb der alle auf einer Linie liegenden starren Rollen eine Lenkung zu erreichen.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Fahrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrwerk Vollgummiräder vorgesehen sind.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Verfahren auf Schienen ausgebildet ist, insbesondere mit zwei Standardkranunterwagen.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei angetriebene Fahrwerke mit einer zum gleichlaufenden und/oder wahlweise unterschiedlich schnellen Antrieb der Fahrwerkmotoren ausgebildeten Steuerung vorgesehen ist.
  28. Verfahren zur Benutzung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sohlengeschaltes Element mit einer ersten Vorrichtung aus der Sohlschalung angehoben und zu einer zweiten Vorrichtung gefahren wird, auf welche es abgesenkt wird und mit welcher es in die Vertikale geschwenkt wird.
  29. Verfahren zur Benutzung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gegentraverse, die insbesondere auch unter Verwendung von Kranteilen aufgebaut ist am Betonelement befestigt wird, um ein freistehendes scheibenförmiges Betonelement nach Abschlagen der Hebetraverse noch zu stabilisieren.
DE10302187A 2002-07-22 2003-01-20 Sohlschalungsverfahren Withdrawn DE10302187A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302187A DE10302187A1 (de) 2002-07-22 2003-01-20 Sohlschalungsverfahren
DE112004000013T DE112004000013D2 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Mobile, kompakte und flexible Feldfabrik
DE202004021403U DE202004021403U1 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Klappschalung
PCT/DE2004/000070 WO2004065087A2 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Klappschalung
DE112004000547T DE112004000547D2 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Klappschalung
PCT/DE2004/000080 WO2004065086A2 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Mobile, kompakte und flexible feldfabrik
DE202004021402U DE202004021402U1 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Mobile, kompakte und flexible Feldfabrik
EP04703346A EP1587656A2 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Klappschalung
EP04703344A EP1587655A2 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Mobile, kompakte und flexible feldfabrik

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/008144 WO2003012225A2 (de) 2001-07-20 2002-07-22 Gebäude und bauverfahren
WOPCT/EP02/08144 2002-07-22
DE10247596.2 2002-10-11
DE10247596 2002-10-11
DE10260809 2002-12-23
DE10260809.1 2002-12-23
DE10302187A DE10302187A1 (de) 2002-07-22 2003-01-20 Sohlschalungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302187A1 true DE10302187A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31191600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302187A Withdrawn DE10302187A1 (de) 2002-07-22 2003-01-20 Sohlschalungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965301A (zh) * 2017-04-18 2017-07-21 刘嵩 一种新型预制混凝土梁柱构件的快速开合模模具及制作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965301A (zh) * 2017-04-18 2017-07-21 刘嵩 一种新型预制混凝土梁柱构件的快速开合模模具及制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
DE102009005657A1 (de) Schalungsvorrichtung, insbesondere zum Betonieren einer Gesimskappe, mit verfahrbarem Schalungshalter, auf dem ein Außenschildträger verfahrbar ist
DE102006049551A1 (de) Transportwagen
EP3941873B1 (de) Hebevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer hebevorrichtung
EP2886505B1 (de) Kran
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP2876223A1 (de) Modulares Gebäude
DE202020005085U1 (de) Traggerüst
DE202008013030U1 (de) Rollenbock, insbesondere zur Führung und Befestigung einer Montagebühne über eine Laufschiene
WO2012001158A1 (de) Brückenentlastungs- und brückenertüchtigungsgerät
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
DE10302187A1 (de) Sohlschalungsverfahren
DE4007222C2 (de)
DE10026612B4 (de) Schalungswagen sowie Schalung mit einem solchen Schalungswagen
EP0471870B1 (de) Schalungssystem
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE3247326A1 (de) Verfahren und lehrgeruest zur herstellung von stahlbetonbruecken
DE2704033A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mehrfeldrigen spannbetonbruecken aus fertigteilen im abschnittsweisen freivorbau
DE1041408B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
DE102014220132B4 (de) Mobilkran und Verfahren zum Abstützen eines derartigen Mobilkrans
AT200757B (de) Laufkran für unterirdische Arbeitsstätten
DE3546036A1 (de) Baumaschine
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
WO2011120511A2 (de) Bausystem mit vor ort gefertigten grossteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position