DE1030182B - Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete - Google Patents

Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete

Info

Publication number
DE1030182B
DE1030182B DEB31764A DEB0031764A DE1030182B DE 1030182 B DE1030182 B DE 1030182B DE B31764 A DEB31764 A DE B31764A DE B0031764 A DEB0031764 A DE B0031764A DE 1030182 B DE1030182 B DE 1030182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rail
holder
shaft
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB31764A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Guellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Elektronik GmbH filed Critical Deutsche Elektronik GmbH
Priority to DEB31764A priority Critical patent/DE1030182B/de
Publication of DE1030182B publication Critical patent/DE1030182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0557Multiple units, e.g. slave-unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf tragbare Blitzlichtgeräte, bei denen elektrische Energie, z. B. die in einem Kondensator gespeicherte Elektrizitätsmenge, in einer Gasentladungsstrecke in einen Lichtblitz umgesetzt wird und die aus mindestens zwei Bauteilen, dem Energieerzeuger und der Blitzleuchte, bestehen, und betrifft einen Halter zur lösbaren Verbindung der Blitzleuchte mit einem den Energieerzeuger aufnehmenden Standgehäuse.
Es ist bekannt, an dem Blitzleuchtenschaft, der den Reflektor mit der Lichtquelle und gewöhnlich gewisse Vorrichtungen zur Erzeugung des Lichtblitzes trägt, eine Winkelschiene anzubringen, auf der die fotografische Kamera mittels einer Stativschraube befestigt wird. Die Erfindung stellt sich jedoch die Aufgäbe, eine Halterung für die Blitzleuchte am Gehäuse des Energieerzeugers selbst zu schaffen. Eine solche Halterung ist sehr nützlich, wenn die Kamera in größerer Entfernung von der Blitzlichteinrichtung aufgestellt oder gehandhabt wird, z. B. bei sogenannten Sklavenblitzgeräten, die als Zusatzleuchte dienen und gewöhnlich auf fotoelektrischem Wege ausgelöst werden. Es sind an sich Sklavenblitzgeräte mit fest eingebauter Lichtquelle bekannt, also Spezialgeräte. Die Erfindung soll jedoch der universellen Verwendbarkeit der Blitzlichteinrichtung und ihrer Teile dienen, z. B. derart, daß die Blitzleuchte nach Bedarf, zusammen mit der Kamera oder dem Energieerzeuger verwendet werden kann. Die Erfindung strebt weiter an, die Halterung so auszubilden, daß die Höhe und Stellung der Lichtquelle über der Standfläche des Gehäuses des Energieerzeugers in möglichst weiten Grenzen geändert werden kann.
Die erfindungsgemäße Halterung verwendet ein an sich bekanntes, teleskopartiges ausziehbares Einbeinstativ, und die Anordnung ist so getroffen, daß dieses Stativ mit seinem Schaft an dem Standgehäuse befestigt ist und mittels seines Kopfgewindes mit der Blitzleuchte, z. B. über die zur Verbindung derselben mit der Kamera dienende Winkelschiene, verbunden werden kann.
Um die Achse des Reflektors der Lichtquelle nicht nur in ihrer Höhe über die Standfläche der Blitzlichteinrichtung, sondern auch in ihrer Lage im Raum in weiten Grenzen beliebig ändern zu können, wird zweckmäßig ein Stativ verwendet, dessen Stativkopf mit einem Doppelkugelgelenk versehen ist.
Die Verbindung des Stativschaftes mit dem Energieerzeuger erfolgt gemäß der Erfindung durch eine an dessen Gehäuse ansetzbare Flach- oder Winkelschiene und mindestens eine um den Schaft des Stativs gelegte, an sich bekannte Halteschelle mit tangential wirkender Klemmvorrichtung und die Schiene umgreifender Halteklaue, so daß die Schelle durch An-Leuchtenhalter für Blitzröhrengeräte
Anmelder:
Deutsche Elektronik G.m.b.H.,
Berlin-Wilmersdorf, Forckenbeckstr. 9-13
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung vom 3, April 1954 auf der am 3. April 1954
eröffneten, photokina 1954 — Internationale Photo-
und Kinoausstellung Köln in Köln
ist als Erfinder genannt worden
Dr. Georg Güllner, Darmstadt-Eberstadt,
ziehen der Klemmvorrichtung zugleich an der Schiene und am Schaft durch Klemmung festgehalten wird.
Um die Standfestigkeit der ganzen Anordnung zu erhöhen, ist am Boden des Gehäuses ein Fuß quer zur Längsachse des Gehäuses lösbar befestigt und das Ende der Verbindungsschiene zwischen Stativ und Gehäuse abgewinkelt und zur Verbindung mit dem Fuß eingerichtet.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, die in
Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Anordnung und in
Fig. 2 eine Teilansicht von oben zeigt.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse des Energieerzeugers. κ. B. eines Sklavenblitzlichtgerätes mit Fotozelle.2 bezeichnet, das mit Füßen 3 auf der Standfläche 4 steht. 5 bezeichnet die Blitzleuchte, die aus Lampenstab, Reflektor und Gasentladungslampe bestellt und über das Kabel 6 und Stecker 7 mit dem Gerät 1 verbunden ist. 8 bezeichnet die Winkelschiene, mit der die Blitzleuchte üblicherweise mit der fotografischen Kamera verbunden wird. An dem Gehäuse 1 wird die Blitzleuchte 5 erfindungsgemäß durch ein Einbeinstativ 9 gehalten. Zwischen das Kopfgewinde des Stativs und die Winkelschiene 8 ist ein Doppelkugelgelenk 10 eingesetzt, so daß die Achse der Blitzleuchte jede Lage im Raum einnehmen kann.
An einer Seitenwand des Gehäuses 1 wird eine Schiene 11 befestigt, an der das Stativ mittels zweier Halteschellen 12 mit tangential wirkender Klemmvorrichtung festgeklemmt wird.
809 510/295
Am Boden des Gehäuses 1 ist mittels einer Rändelschraube 13 eine abgewinkelte Schiene 14 quer zur Längsachse des Gehäuses befestigt. Dabei wird der durch die Füße 3 gegebene Spielraum zwischen Gehäuseboden und Standfläche 4 ausgenutzt. Es kann zweckmäßig sein, zwischen der Schiene 11 und dem Gehäuse eine einfache Verbindung durch Reibungsschluß vorzusehen, das untere Ende der Schiene abzuwinkein und mittels einer weiteren Rändelschraube 15 mit dem Fuß 14 zu verschrauben. Dabei empfiehlt es sich, wie die Schnittzeichnungen der Punkte a und b zeigen, für den Durchtritt der Schäfte der Schrauben 13 und 14 durch die Schienen Langlöcher vorzusehen, um die unvermeidbaren Toleranzen der Einzelteile ausgleichen zu können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halter zur lösbaren Verbindung der Blitzröhrenleuchte mit einem den Energieerzeuger aufnehmenden Standgehäuse, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes, teleskopartig ausziehbares Einbeinstativ (9), dessen Schaft an dem Standgehäuse (1) befestigt und auf dessen Kopfgewinde die Blitzleuchte (5), z. B. mittels der zu ihrer Verbindung mit der Kamera dienenden Winkelschiene (8), aufgeschraubt ist.
2. Halter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an das Gehäuse der Blitzlichteinrichtung ansetzbare Flach- oder Winkelschiene (11) und durch mindestens eine um den Schaft des Stativs gelegte, an sich bekannte Halteschelle (12) mit tangential wirkender Klemmvorrichtung und die Schiene umgreifender Halteklaue.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Gehäuses quer zu seiner Längsachse ein Fuß (14) lösbar befestigt und das Ende der Schiene (11) abgewinkelt und zur Verbindung mit dem Fuß eingerichtet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 442 736;
Photo-Technik und -Wirtschaft, Heft 7/1951, S. 281.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 510/295 5.58
DEB31764A 1954-07-08 1954-07-08 Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete Pending DE1030182B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31764A DE1030182B (de) 1954-07-08 1954-07-08 Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31764A DE1030182B (de) 1954-07-08 1954-07-08 Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030182B true DE1030182B (de) 1958-05-14

Family

ID=6963588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31764A Pending DE1030182B (de) 1954-07-08 1954-07-08 Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030182B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203132B (de) * 1960-07-09 1965-10-14 Loewe Opta Ag Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442736A (en) * 1945-08-22 1948-06-01 Hudson D Valentine Portable adjustable holdall clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442736A (en) * 1945-08-22 1948-06-01 Hudson D Valentine Portable adjustable holdall clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203132B (de) * 1960-07-09 1965-10-14 Loewe Opta Ag Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1562055B2 (de) Halterung fuer einen schallempfaenger, insbesondere fuer ein kondensatormikrophon
DE1030182B (de) Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete
US1384386A (en) Shoulder-rest for guns
DE830734C (de) Kinematographisches Zusatzgeraet
DE20005152U1 (de) Adapter
DE1931069U (de) Fotografische kamera mit einem blitzlichtgeraet.
DE1489514B1 (de) Mastleuchte
EP0082257A3 (de) Waffenrohr mit Träger für am Waffenrohr zu befestigende Zusatzgeräte
DE841026C (de) Geraet, das eine bessere Ausnutzung von Taschenlampenbatterien ermoeglicht
DE2555760A1 (de) Laufanzeige fuer laufbildkameras
DE1962694U (de) Bildwinkel-vorsatz fuer projektoren und kameras.
GB1157990A (en) Improvements relating to Portable Stands or Supports
DE1050557B (de) Kombmationsstativ
DE1809759U (de) Platte fuer projektoren und dia-betrachter.
DE7334298U (de) Justiereinrichtung für Lichtquellen in Mikroskopen mit zentraler Beleuchtungseinrichtung
DE1869040U (de) Firstziegel mit halterung fuer blitzschutz-leitungen.
DE7408224U (de) Motorisch aus- und einfahrbare Kraftfahrzeug-Antenne
DE2045735C3 (de) Reihen-Schlauchverbinder für pneumatische und hydraulische Anlagen
GB190214749A (en) A New and Improved Pocket-stand for Photographic Cameras.
CN108506683A (zh) 一种拍摄支架
DE3614769A1 (de) Schiene zur befestigung von bildaufnahme- und beleuchtungseinrichtungen
DE3205352A1 (de) Netzunabhaengige und anklemmbare notenstaender, -lese- und arbeitsfeldbeleuchtungsvorrichtung
DE19637806A1 (de) Kombi-Stativ, bestehend aus Schulterstativ, Einbein-Stand-Stativ und Tripoid
DE1139380B (de) Elektronenblitzgeraet
DE20108675U1 (de) Führhilfe für Camcorder