DE1203132B - Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke - Google Patents

Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke

Info

Publication number
DE1203132B
DE1203132B DEL36535A DEL0036535A DE1203132B DE 1203132 B DE1203132 B DE 1203132B DE L36535 A DEL36535 A DE L36535A DE L0036535 A DEL0036535 A DE L0036535A DE 1203132 B DE1203132 B DE 1203132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
flash unit
shoe
electronic flash
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36535A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL36535A priority Critical patent/DE1203132B/de
Publication of DE1203132B publication Critical patent/DE1203132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Einteiliges Elektronenblitzgerät für photographische Zwecke Gegenstand der Erfindung ist ein Elektronenblitzgerät für photographische Zwecke in Form eines einteiligen Gerätes, wobei also sämtliche Schaltelemente und Geräteteile bzw. Energiequellen in an sich bekannter Weise zu einem einzigen handlichen Gerät vereinigt sind. Diese Geräte können bekanntlich in den meistens an der Kamera vorgesehenen Sucherschuh eingeschoben werden und bilden so eine mit der Kamera kombinierte Einheit. In dieser Kombination wird der Photograph beim Einstellen und Ablesen der am Kameraobjektiv bzw. am Kameragehäuse angebrachten Skalen und Einteilungen, die für jede Aufnahme entsprechend eingestellt werden müssen, leicht durch das Blitzgerät behindert, insbesondere wenn dies eine über den Objektivkörper der Kamera hinausragende Gehäuseform besitzt.
  • Es ist daher für photographische Blitzlichtgeräte bekannt, mechanische Verbindungen, z. B. Stativschrauben, Kugelgelenk, zwischen dem Blitzgerät und einer Kamera bzw. zwischen einem Blitzgerät und seiner Leuchte vorzusehen, die Schwenkungen zwischen den Geräten bzw. Geräteteilen zulassen. Auch ist es bekannt, hierbei Schaltvorgänge im Blitzgerät vorzunehmen. So wird das Blitzgerät beispielsweise in der Aufnahmestellung eingeschaltet und in seitwärts geschwenkter Stellung (Ruhestellung) ausgeschaltet.
  • Die Erfindung geht über diesen vorbekannten Stand der Technik hinaus und schlägt vor, bei einem in bezug auf die Kamera schwenkbaren und durch den Schwenkvorgang ein- und ausschaltbaren Blitzgerät noch eine Verriegelung vorzusehen, die bewirkt, daß das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand von der Kamera lösbar ist. Diese Verriegelung kann durch Federn erfolgen, die im eingeschalteten Zustand des in den Kamerasucherschuh eingeschobenen Blitzgeräts diesen Sucherschuh für den Haltefuß des Blitzgeräts sperren.
  • Der Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß das Blitzgerät mit Sicherheit immer ausgeschaltet ist, wenn es von der Kamera getrennt wird. Ein zufälliges Entladen desselben ist nach Herausnahme aus dem Kameraschuh auf jeden Fall vermieden. Darin ist ein wesentlicher Fortschritt zu sehen.
  • Die Erfindung sei an Hand der Figuren näher erläutert, in denen eine beispielsweise Ausführungsform des Elektronenblitzgeräts gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Kamera in mehreren Ansichten dargestellt ist.
  • F i g. 1 zeigt die Vorderansicht einer Kamera mit aufgeschobenem Blitzgerät; F i g. 2 ist die zugehörige Seitenansicht in etwas vergrößertem Maßstab, und F i g. 3 stellt die zugehörige Aufsicht dar, jedoch mit seitwärts geschwenktem Blitzgerätegehäuse.
  • In den Figuren bedeuten 1 das Blitzgerätegehäuse, 2 den am Gehäuse angebrachten Fuß, der nach unten konisch verlaufend ausgebildet ist, um eine ungehinderte Bedienung der auf der Kameraoberseite befindlichen Bedienungselemente bei aufgeschobenem Blitzgerät leichter zu ermöglichen; 3 den am Fuß des Blitzgeräts angebrachten Einschubschuh, 4 die an der Kameraoberseite angebrachte Führung für diesen Einschubschuh 3; 5 das Kameragehäuse; 6 den Kameraauslöseknopf; 7 den Objektivkörper; 8 die senkrecht durch den Fuß verlaufende Achse, um die das Blitzgerätegehäuse schwenkbar ist.
  • In F i g. 1 ist die nach vorn gerichtete Fläche des Blitzgerätegehäuses vom Reflektor ausgefüllt, der im einzelnen nicht weiter dargestellt ist.
  • Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß das zwecks Handlichkeit und leichter Unterbringung besonders schmal ausgebildete Elektronenblitzgerät 1 sich oberhalb des Objektivkörpers 7 nach vorn erstreckt, so daß es schwierig ist, die am oberen Teil dieses Objektivkörpers 7 angebrachten Skalen- und Einstellvorrichtungen zu bedienen und einzustellen. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist das Blitzgerätegehäuse in bezug auf den Fuß 2 bzw. auf den Einschubschuh 3 um die senkrechte Achse 8 schwenkbar ausgeführt. Somit kann das Blitzgerätegehäuse 1 zur Durchführung der an der Kamera vorzunehmenden Ablesungen und Einstellungen nach der Seite geschwenkt werden, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist. In diese- seitwärts geschwenkten Stellung des Blitzgeräts können die Ablesungen und Einstellungen an den Skalen des Objektivs 17 bzw. am Kameragehäuse leicht vorgenommen werden ohne Behinderung durch das Elektronenblitzgerät. Das Gehäuse des Elektronenblitzgeräts wird in seinen Umrissen zweckmäßig so ausgestaltet, daß die Fläche der Rückwand des Blitzgeräts mit der Rückwandfläche der Kamera in der Fluchtlinie mindestens annähernd übereinstimmt, wie dies auch aus F i g. 2 hervorgeht. Ebenso werden zweckmäßig die Seitenwände des Gehäuses 1 in dieser Weise ausgebildet, wie dies F i g. 3 zeigt.
  • Erfindungsgemäß weist das Elektronenblitzgerät nun eine Verriegelung auf, die bewirkt, daß das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand von der Kamera lösbar ist, d. h. also, beispielsweise ist das Elektronenblitzgerät 1 mit seinen Unterteilen 2 und 3 nur in der aus F i g. 3 hervorgehenden Lage von der Kamera lösbar. Diese Verriegelung kann beispielsweise durch Federn erfolgen, die im eingeschalteten Zustand die an der Kamera angebrachte Führungsschiene für den Einschubschuh sperren.
  • Wie bereits erwähnt, wird durch die Erfindung der Vorteil erreicht, daß eine zufällige Entladung des Blitzgeräts nach Herausnahme desselben aus dem Kamerasucherschuh auf jeden Fall unmöglich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einteiliges Elektronenblitzgerät für photographische Zwecke zum Einschieben in den Sucherschuh einer Kamera, das in bezug auf die Kamera schwenkbar und durch den Schwenkprozeß ein- und ausschaltbar ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß eine Verriegelung vorgesehen ist, die bewirkt, daß das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand von der Kamera lösbar ist.
  2. 2. Einteiliges Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung durch Federn erfolgt, die im eingeschalteten Zustand des in den Kamerasucherschuh eingeschobenen Blitzgeräts diesen Sucherschuh für den Haltefuß des Blitzgeräts sperren. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 954 840; deutsche Auslegeschrift Nr. 1030182; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1790 701, 1804 986,1 809 404.
DEL36535A 1960-07-09 1960-07-09 Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke Pending DE1203132B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36535A DE1203132B (de) 1960-07-09 1960-07-09 Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36535A DE1203132B (de) 1960-07-09 1960-07-09 Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203132B true DE1203132B (de) 1965-10-14

Family

ID=7267522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36535A Pending DE1203132B (de) 1960-07-09 1960-07-09 Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112447A (en) * 1976-03-17 1978-09-05 West Electric Co, Ltd. Flash and camera device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954840C (de) * 1953-06-12 1956-12-20 Voigtlaender Ag Blitzlichtgeraet mit Kleinbildkamera
DE1030182B (de) * 1954-07-08 1958-05-14 Deutsche Elektronik Gmbh Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete
DE1790701U (de) * 1959-01-16 1959-06-18 Loewe Opta Ag Eine einheit bildendes elektronenblitzgeraet.
DE1804986U (de) * 1959-10-12 1960-01-28 Rudolf Hopt Anordnung zur befestigung einer blitzlampe an einem photoapparat.
DE1809404A1 (de) * 1968-11-16 1970-07-02 Wilhelm Goerg Zwangslehre und Kunststeineinlegezange fuer die Herstellung von Kunststein und Zementplattenbelaegen auf Gehwegen,Einfahrten,Garagen,Werkhoefen,Strassenbau und dergleichen mehr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954840C (de) * 1953-06-12 1956-12-20 Voigtlaender Ag Blitzlichtgeraet mit Kleinbildkamera
DE1030182B (de) * 1954-07-08 1958-05-14 Deutsche Elektronik Gmbh Leuchtenhalter fuer Blitzroehrengeraete
DE1790701U (de) * 1959-01-16 1959-06-18 Loewe Opta Ag Eine einheit bildendes elektronenblitzgeraet.
DE1804986U (de) * 1959-10-12 1960-01-28 Rudolf Hopt Anordnung zur befestigung einer blitzlampe an einem photoapparat.
DE1809404A1 (de) * 1968-11-16 1970-07-02 Wilhelm Goerg Zwangslehre und Kunststeineinlegezange fuer die Herstellung von Kunststein und Zementplattenbelaegen auf Gehwegen,Einfahrten,Garagen,Werkhoefen,Strassenbau und dergleichen mehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112447A (en) * 1976-03-17 1978-09-05 West Electric Co, Ltd. Flash and camera device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217203B (de) Fotografische Kamera mit Blitzgeraet
DE1203132B (de) Einteiliges Elektronenblitzgeraet fuer photo-graphische Zwecke
DE612358C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
AT240166B (de) Ansatzring für Aufnahmeobjektive
DE6924527U (de) Kamera mit einer einstellbaren filtereinrichtung
AT234510B (de) Haltevorrichtung zum freihändigen Einsatz optischer Geräte
DE2845509A1 (de) Stativ, insbesondere fuer foto- und filmkameras
DE3101388C2 (de) Photographische Kamera, insbesondere Fach- bzw. Studiokamera
DE2715654A1 (de) Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet
DE1182520B (de) Fotografische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet
DE542306C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE1857348U (de) Einteiliges elektronenblitzgeraet fuer photograsphische zwecke.
AT131715B (de) Stativkopf, insbesondere für photographische Apparate.
DE1636914U (de) Kameraspreize.
DE1836567U (de) Aufhaengevorrichtung fuer die bildwaende von projektionsgeraeten.
DE1036041B (de) Kamerahalter
DE2555760A1 (de) Laufanzeige fuer laufbildkameras
DE1129363B (de) Fassung fuer ein photographisches oder kinematographisches Objektiv
DE1057867B (de) Haltegriff fuer fotografische Kameras
DE1771366U (de) Vorrichtung zur befestigung einer libelle an fotografischen kameras.
DE6804238U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit handgriff
DE1004038B (de) Einblickvorrichtung bei mit einem Sucher ausgestatteten optischen Geraeten, insbesondere bei Fernsehkameras
DE528206C (de) Photographische Kamera
DE1792478U (de) An photoapparate mit prismensucher ansetzbare halterung fuer zusatzgeraete.
DE1764049U (de) Schuh zum aufstecken von kamera-zusatzgeraeten.