DE10297265T5 - Verfahren zur Herstellung latent elastischer, in Querrichtung orientierter Folien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung latent elastischer, in Querrichtung orientierter Folien Download PDF

Info

Publication number
DE10297265T5
DE10297265T5 DE10297265T DE10297265T DE10297265T5 DE 10297265 T5 DE10297265 T5 DE 10297265T5 DE 10297265 T DE10297265 T DE 10297265T DE 10297265 T DE10297265 T DE 10297265T DE 10297265 T5 DE10297265 T5 DE 10297265T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
film
thermoplastic elastomer
polyethylene
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10297265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10297265B4 (de
Inventor
Lavada Campbell Boggs
Hannong Rhim
William Bela Haffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE10297265T5 publication Critical patent/DE10297265T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10297265B4 publication Critical patent/DE10297265B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • B29C48/495Feed-blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/885External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/89Internal treatment, e.g. by applying an internal cooling fluid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer latent elastischen, in Querrichtung orientierten Folie, mit folgenden Schritten:
– Extrudieren eines thermoplastischen Elastomers;
– Blasen des extrudierten, thermoplastischen Elastomers zur Ausbildung einer ersten, geblasenen Blase;
– Dünnstreckung des thermoplastischen Elastomers, während das thermoplastische Elastomer geblasen wird;
– gleichzeitiges Kühlen und Kollabieren der ersten, geblasenen Blase;
– Erwärmen und Aufblasen des streckverdünnten, thermoplastischen Elastomers zur Ausbildung einer zweiten, geblasenen Blase, wodurch das thermoplastische Elastomer in Querrichtung orientiert wird, während das thermoplastische Elastomer erwärmt und aufgeblasen wird; und
– gleichzeitiges Abkühlen, Kollabieren, und Aufwickeln der Folie.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blasfolienprozess zur Herstellung latent elastischer Filme mit starker Querrichtungsorientierung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Thermoplastische elastomere und deren Mischungen und Verbindungen weisen inhärente Verfestigungseigenschaften auf, die zu einem "latenten" elastische Verhalten führen. Das Zurückgewinnen der Elastizität wird üblicherweise durch Wärmeschrumpfung durchgeführt, obwohl verschiedene andere Verfahren eingesetzt werden können, einschließlich chemischer und Mikrowellenbehandlung. Traditionell wird die latente Eigenschaft thermoplastischer Elastomere durch Streckorientierung unter kalten oder lauwarmen Bedingungen hervorgerufen, Wärmebehandlung, und Quenchen, um den festen "umgeformten" Zustand der Folie beizubehalten. Das Orientierungstemperaturprofil wird so gewählt, dass verschiedene mechanische Schrumpfmaterialeigenschaften erzielt werden, beispielsweise Schrumpfspannung und Schrumpfprozentsatz. Die Streckung kann ein-, bi- oder mehrdirektional durchgeführt werden. Unabhängig davon, ob die Streckorientierung in-line mit der Extrudatherstellung oder danach durchgeführt wird, wird das Orientierungstemperaturprofil durch die Wärmeübergänge bestimmt, die bei dem spezifischen Polymer, der Mischung oder der Formulierung auftreten. Allgemein akzeptierte Untersuchungsverfahren zur Bestimmung dieser verschiedenen Übergangstemperaturen umfassen differentielle Abtastkalorimetrie (DSC) und differentielle Wärmeanalyse (DTA). Fachleuten auf diesem Gebiet ist bekannt, dass diese Übergänge mit Kristalliten zusammentreffen, die durch mechanische Umformung hervorgerufen werden, oder mit kristallinen Bereichen, aus der zugehörigen Polymerchemie.
  • Bei dem üblichen Bearbeitungsschema für Blasfolie, insbesondere Einstufen-Blasfolie, wird die Temperatur nicht speziell entlang dem Profil der umformungsinduzierten Orientierung geregelt oder optimiert. Weiterhin umfasst die Blasfolienherstellung eine komplexe Gruppe von Wechselwirkungen zwischen der Schmelzrheologie des Extrudats, der Wärmeübertragung bei dem Übergang von der viskosen Schmelze zum Festkörperzustand, und den Ausdehnungseigenschaften, welche die Morphologieausbildung des Films beeinflussen. Wenn die Temperatur nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, stellen ein vorzeitiger Folienbruch, der zu niedrigen Ausbeuten führt, Blaseninstabilität, die zu schlechter Spannungssteuerung führt, und nicht gleichmäßige Dicke und ein variables Durchgangsrollenmorphologieprofil einige der Probleme dar, die bei der Folienherstellung auftreten. Weiterhin wird infolge der elastischen Eigenschaft dieser Folien eine bidirektionale Streckung weiter durch die inhärente Eigenschaft der Folie kompliziert, während der Streckorientierung sich zurückzustellen. Weiterhin sind bei der Steuerung elastischen Materials in Prozessen in einer zweiten Stufe oder nach der Streckung, welche Spannrahmen oder eine Differenzgeschwindigkeit verwenden, biaxiale Kalanderwalzen besonders problematisch.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis oder Wunsch nach einem Verfahren zur Erzeugung latent elastischer Filme, welches die voranstehend geschilderten Probleme abmildert.
  • Es besteht ein weiteres Bedürfnis oder ein weiterer Wunsch nach einem latent elastischen Material, bei welchem wesentliche Niveaus latenter Verfestigung hervorgerufen werden können, um eine hohe Schrumpfbarkeit zu erzielen, ohne das Erfordernis nach Verfestigung mit niedriger Spannung in dem Material nach der Schrumpfung zu kompromittieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blasfolienprozess zur Erzeugung latent elastischer Filme mit starker Querrichtungsorientierung. Bei diesem Prozess wird vorzugsweise der Temperaturgradient entlang der Aufweitungslänge gesteuert. Die Einstellung der Temperatur entlang dem Blasenprofil ermöglicht eine wirksamere "Herunterkalibrierung" der Folie und eine verbesserte Schmelzfestigkeit der heißen Folie.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Mehrfachblasenprozess eingesetzt. Bei diesem Prozess wird eine Folie so geblasen, dass die Folie bei erhöhten Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes minimal orientiert und ausreichend herunterkalibriert wird. Die Folie wird dann zusammengedrückt. Die Folie wird dann erneut bei vorbestimmten Streckungs-, Wärmebehandlungs- und Quenchtemperaturen geblasen, die entlang dem Blasenausdehnungsweg vorgegeben werden, während ein gleichzeitiges, wesentliches Orientieren und Fertigstellung der endgültigen Herunterkalibrierung der Folie erfolgt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Einblasenprozess eingesetzt. Bei diesem Prozess wird. ein Mehrfachringsystem, ein internes Blasenkühlsystem, ein internes Kühlsystem, und/oder ein externes Luftkühlsystem dazu verwendet, die Blasenausdehnung und das Temperaturprofil während der Blasenausdehnung zu steuern, wenn der Film herunterkalibriert wird, orientiert, und verfestigt wird.
  • Das Blasfolienherstellungsverfahren gemäß der Erfindung ist sowohl bei Einzel- als auch Mehrfachkomponenten-koextrudierten Folien einsetzbar. Ausreichende Schmelzfestigkeit, um den Zusammenhalt der Folie sicherzustellen, während gleichzeitig die Folie orientiert und verdünnt wird, stellen wichtige Prozesselemente bei der Herstellung in Querrichtung orientierter, dünner, latent elastischer Folien dar.
  • Angesichts der voranstehenden Überlegungen bestehen ein Merkmal und ein Vorteil der Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung in Querrichtung orientierter, dünner, latent elastischer Folien, bei welchem ein vorzeitiger Bruch und eine Hautschichttrennung minimiert und/oder ausgeschaltet sind.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile werden noch deutlicher aus der folgenden, detaillierten Beschreibung der momentan bevorzugten Ausführungsformen, gelesen im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Mehrfachblaseneinrichtung zur Verwendung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer ersten Blase in der Mehrfachblaseneinrichtung in 1;
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Blase in der Mehrfachblaseneinrichtung in 1;
  • 4 ist eine Übersicht eines Koextrudisionssystems für eine Anordnung mit drei Schichten, A/B/X, wobei die einzelnen Extruder gezeigt sind, die das Werkzeug versorgen;
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer Einblaseneinrichtung zur Verwendung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 6 ist eine interne Blasenkühleinrichtung zur Verwendung in einer Einzelblaseneinrichtung, ähnlich 5;
  • 7 ist eine interne Blasenkühleinrichtung mit externer Luftkühlung zur Verwendung in einer Einzelblaseneinrichtung, ähnlich 5;
  • 8 ist eine interne Kühlsystemeinrichtung zur Verwendung in einer Einzelblaseneinrichtung, ähnlich 5; und
  • 9 ist eine interne Kühlsystemeinrichtung mit externer Luftkühlung zur Verwendung in einer Einzelblaseneinrichtung, ähnlich 5.
  • DEFINITIONEN
  • "Blasfolie" oder "Blasfolienherstellung" bezeichnet einen Prozess zur Herstellung einer Folie, bei welchem ein thermoplastisches Polymer oder Copolymer extrudiert wird, um eine Blase auszubilden, die mit erwärmter Luft oder einem anderen heißen Gas gefüllt wird, um das Polymer zu strecken. Dann wird die Blase zum Kollabieren gebracht, und in Form einer flachen Folie gesammelt.
  • "Querrichtung" bezeichnet die Breite eines Stoffes in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu jener Richtung, in welcher er hergestellt wird, im Gegensatz zu "Maschinenrichtung", welche die Länge eines Stoffes in der Richtung bezeichnet, in welcher er hergestellt wird.
  • "Ziehverhältnis" bezeichnet das Ausmaß der Streckung und stellt spezieller das Verhältnis einer gezogenen oder gestreckten Länge zu einer Ursprungslänge dar. Für Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Ziehen" nicht notwendigerweise mit der molekularen Orientierung gleichzusetzen.
  • "Elastomer" und "elastisch" bezeichnen ein Material oder Verbundwerkstoff, die um zumindest 50 Prozent ihrer relaxierten Länge gelängt werden können, und die, wenn die angelegte Kraft nicht mehr einwirkt, zumindest 40 Prozent ihrer Längung zurückgewinnen. Allgemein wird vorgezogen, dass das elastomere Material oder der elastomere Verbundwerkstoff um zumindest 100 Prozent gelängt werden kann, bevorzugter um zumindest 300 Prozent, seiner relaxierten Länge, und dann, wenn eine einwirkende Kraft nicht mehr einwirkt, zumindest 50 Prozent seiner Längung zurückgewinnt.
  • "Folie" bezeichnet eine thermoplastische Folie, die unter Einsatz eines Folienextrusions- und/oder anderen Herstellungsprozesses hergestellt wird, beispielsweise eines Gußfolien- oder Blasfolienextrusionsprozesses. Der Begriff umfasst mit Öffnungen versehene Folien, geschlitzte Folien, und andere poröse oder mikroporöse Folien, welche Flüssigkeits/Dampf/Luft-Durchgangsfolien bilden, sowie Sperrfolien, die keine Flüssigkeit durchlassen.
  • "Kleidungsstück" bezeichnet irgendein Kleidungsstück, was saugfähige Einwegkleidungsstücke umfassen kann wie beispielsweise Windeln, Trainingshosen, Erzeugnisse für die weibliche Körperhygiene, Inkontinenzerzeugnisse, andere Kleidungsstücke für die persönliche Hygiene oder die Hygiene im Gesundheitswesen, und dergleichen.
  • "Polyethylen hoher Dichte" und "Polyethylen mit ultrahoher Dichte" bezeichnen ein Polyethylen mit einer Dichte von etwa 0,941 g/cm3 oder mehr.
  • "Laminat" bezeichnet ein Material, das aus zwei oder mehr Materialschichten besteht.
  • "Latent" oder "Latenz" bezeichnen eine potentiell vorhandene Materialeigenschaft, die momentan nicht merkbar oder vorhanden ist, jedoch aktiviert werden kann. Einige elastische Folien weisen ein bestimmtes Ausmaß "latenter" Ausdehnbarkeit inhärent auf. Um diese Ausdehnbarkeit zu aktivieren, kann die Folie erwärmt werden, wodurch sie zum Schrumpfen veranlasst wird. Wird sie gezogen, dehnt sich die aktivierte Folie aus und gewinnt ihre Eigenschaften zurück.
  • "Latente Verfestigung" ist ein Maß für die Irreversibilität einer Verformung eines bestimmten Materials vor der Aktivierung.
  • "Polyethylen niedriger Dichte" bezeichnet ein verzweigtes Polyethylen mit einer Dichte zwischen etwa 0,910 und 0,940 g/cm3.
  • "Maschinenrichtung" bezeichnet die Länge eines Stoffes in der Richtung, in welcher er hergestellt wird, im Gegensatz zur "Querrichtung", welche die Breite eines Stoffes in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Maschinenrichtung bezeichnet.
  • "Schmelzfestigkeit" definiert den maximalen Widerstand gegenüber Bruch eines unorganisierten Polymerstroms gegenüber einer Zugkraft.
  • "Orientieren" und "Orientierung" können die molekulare Orientierung oder die Domänenorientierung betreffen, oder eine organisierte Mikro- oder Makrostruktur bei der Polymermatrix, abhängig vom Polymer, und können reversibel sein.
  • "Polymere" umfassen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt, Homopolymere, Copolymere, beispielsweise Block-, Propf-, statistische und alternierende Copolymere, Terpolymere, usw., sowie Mischungen und Modifikationen von diesen. Weiterhin soll, falls nicht auf andere Weise speziell eingeschränkt, der Begriff "Polymer" alle möglichen geometrischen Konfigurationen des Materials umfassen. Diese Konfigurationen umfassen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt, isotaktische, syndiotaktische und ataktische Symmetrien.
  • "Rheologische Eigenschaften" bezeichnen Eigenschaften, welche die Verformung und den Fluß eines Materials beeinflussen. Schmelzfestigkeit und Ziehverhältnis sind Beispiele für rheologische Eigenschaften.
  • "Strecken" oder "Streckung" bezeichnet den Vorgang, eine Ausdehnungskraft an ein Material anzulegen, das sich zurückziehen kann oder auch nicht.
  • "Spannungsverfestigung" ist ein Maß für die Differenz zwischen stufenweisen Streckungsniveaus eines bestimmten, streckbaren Materials. Bei latenten Materialien wird die Spannungsverfestigung gemessen, nachdem das Material aktiviert wurde.
  • "Thermoplastisch" beschreibt ein Material, das sich erweicht, wenn es Wärme ausgesetzt wird, und das im wesentlichen zu einem nicht erweichten Zustand zurückkehrt, wenn es auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
  • "Endgültige Längung" bezeichnet die Längung zum Zeitpunkt des Reißens.
  • "Polyethylen mit äußerst niedriger Dichte" und "lineares Polyethylen mit niedriger Dichte" bezeichnen ein Polyethylen mit einer Dichte unterhalb von etwa 0,910 g/cm3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER MOMENTAN BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist ein Blasfolienprozess, durch welchen der Temperaturgradient bevorzugt entlang der Ausdehnungslänge gesteuert wird, um latent elastische, in Querrichtung orientierte Folien auszubilden. Zwei unterschiedliche Arten von Einrichtungen können dazu verwendet werden, das Verfahren gemäß der Erfindung auszuführen, nämlich eine Mehrfachblaseneinrichtung 20, wie in 1 gezeigt, oder eine Einzelblaseneinrichtung 54, wie in 5 gezeigt. Im allgemeinen wird, unabhängig davon, welche Art von Einrichtung verwendet wird, die Erfindung so durchgeführt, dass eine Folie oder Schicht mit bestimmter Dicke erzeugt wird, und dann das Material bei einer bestimmten Temperatur und Ausdehnungsrate gestreckt oder orientiert wird, gefolgt von Quenchen und/oder Wärmebehandeln des Materials.
  • Bei dem Mehrfachblasenverfahren, wie beispielsweise in 1 gezeigt, wird ein Schmelzstrom eines thermoplastischen, elastomeren Materials durch einen Extruder 22 extrudiert, und tritt durch ein Blasfolienwerkzeug 24 auf herkömmliche Weise aus. Die extrudierte Folie wird durch herkömmliche Techniken aufgeblasen, um eine erste Precursorblase 26 auszubilden, wobei der Film bei erhöhten Temperaturen an oder oberhalb der Erweichungstemperatur TS herunterkalibriert wird, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur, um den Verfestigungszustand in einem stark unorganisierten oder amorphen Zustand aufrechtzuerhalten. Ein Paar von Quetschfreigabewalzen 28 bringt die erste Precursorblase 26 zum Kollabieren, wodurch die Folie gestreckt und auf eine gewünschte Dicke verdünnt wird, während die Folie dann stromabwärts geführt wird, um eine zweite, geblasene Blase 30 auszubilden. Wenn diese Blasenausdehnung bei einer bestimmten Temperatur unterhalb von TS erfolgt, tritt eine entsprechende strukturelle Organisation in der Querrichtung auf. Die Temperatur liegt typischerweise zwischen einer Glasübergangstemperatur der Folie und TS.
  • Die zweite, geblasene Blase 30 wird zum Kollabieren gebracht, und durch ein zweites Paar von Quetschwalzen 32 transportiert oder weiter herunterkalibriert, bevor sie durch eine rohrförmige Wickelstation 38 geführt wird, in welcher die hergestellte Folie geschlitzt wird, um die primären Schichten zu trennen, und auf Versorgungswalzen aufgewickelt wird. Wahlweise kann die Folie zusätzliche Male geblasen werden, um zusätzliche, geblasene Blasen 34 auszubilden, worauf sie dann zum Kollabieren gebracht und gestreckt durch ein drittes Paar von Quetschwalzen 36 wird, bevor sie durch die rohrförmige Wickelstation 38 geführt wird.
  • Die Folie wird herunterkalibriert, woran sich eine Querrichtungsorientierung unter vorbestimmten Streck-, Wärmebehandlungs- und Quenchtemperaturen anschließt, bestimmt durch differentielle Abtastkalorimetrie (DSC). Genauer gesagt kann DSC dazu verwendet werden, Wärmeübergänge des Polymers zu messen, die physikalischen Änderungen zugeordnet sind, infolge von Änderungen der Temperatur und der Zeit. Glasübergänge, Rekristallisierung, Erweichungstemperatur (Schmelztemperatureinsatz) und Schmelzpunkte können mittels DSC gemessen werden.
  • Eine vergrößerte Ansicht der ersten geblasenen Blasen 26 in 1 ist in 2 dargestellt. Wie aus 2 hervorgeht, läuft die Folie von dem Extruder 22 in das Werkzeug 24 und wird durch eine Kühl- und Kalibriervorrichtung 40 an der Oberseite der ersten geblasenen Blase 26 gekühlt und kalibriert. Ein Paar von Quetschwalzen 28 bringt die umorientierte Folie zum Kollabieren und zieht sie, wonach die kollabierte Folie zur nächsten Blasenstufe 44 oder einem Fertigstellungssystem 42 geschickt wird.
  • Eine vergrößerte Ansicht der zweiten, geblasenen Blase 30 in 1 ist in 3 gezeigt. Wie aus 3 hervorgeht, wird die Folie durch ein Paar von Turmquetschwalzen 46 geschickt, und dann beginnt der Blasprozess erneut, um die zweite, geblasene Blase 30 auszubilden. In den Anfangsstufen der Herstellung der zweiten, geblasenen Blase 30 bewegt sich die Folie durch einen Vorheizofen 48, und bewegt sich dann nach unten in einem Blasenausdehnungsofen 50, wobei an diesem Punkt die zweite, geblasene Blase 30 vollständig expandiert und orientiert ist. Die vollständig expandierte, zweite geblasene Blase 30 ist von einem oder mehreren Luftkühlringen 52 umschlossen.
  • Die Mehrfachblaseneinrichtung 20 kann mehrere Extruder 22 oder Speiseblöcke aufweisen, beispielsweise vier oder fünf Extruder oder Speiseblöcke. Die in 4 gezeigte Einrichtung enthält drei Extruder 22. Jede Extruder 22 kann eine getrennte Schicht der Folie zur Verfügung stellen. In diesem Fall kann ein erster Extruder 22a eine Schicht A zur Verfügung stellen, ein zweiter Extruder 22b eine Schicht B, und ein dritter Extruder 22c eine Schicht X, wobei X entweder ebenso wie A ausgebildet sein kann, oder als jede andere geeignete Art von Schicht mit Ausnahme von B. Die drei Extruder 22 sind an ein Werkzeug angeschlossen, so dass sie gleichzeitig eine Koextrusion einer Dreischichtfolie A/B/X durchführen können. Wahlweise kann ein einzelner Extruder, der mit einem Mehrfachverzweigungswerkzeugsystem versehen ist, die geschichtete Folie erzeugen.
  • Je nach Fall weist die Mehrfachblaseneinrichtung 20 zumindest zwei Blasen auf, und gelegentlich zumindest drei Blasen, insbesondere wenn äußerst dünne Folien benötigt werden, beispielsweise von weniger als 4 mils. Typischerweise werden mehr Blasen für höhere Produktivität eingesetzt, und werden weniger Blasen verwendet, wenn eine geringere Produktivität erforderlich ist. Ein Beispiel für eine geeignete Dreifachblaseneinrichtung ist ein Tube 2000 Modell V, erhältlich von Polytype America Corporation in Easton, Pennsylvania.
  • Es können verschiedene Aufblasverhältnisse eingesetzt werden, jedoch vorzugsweise die Blasen auf ein Aufblasverhältnis zwischen etwa 1,4:1 und etwa 2,5:1 aufgeblasen. Der Durchmesser jeder Blase liegt geeignet zwischen etwa 44 und 53,5 Zoll, wobei die Obergrenze für den Durchmesser durch die Abmessung der Iriskammer innerhalb des Werkzeugs bestimmt wird. Je größer die Blase ist, desto stärker ist die Orientierung, die der Folie verliehen werden kann.
  • Eine Einzelblaseneinrichtung 54 ist allein in 5 gezeigt. Der Einzelblasenprozess wird im wesentlichen annähernd ebenso durchgeführt wird der Mehrfachblasenprozess, jedoch nur mit einer Blase 56. Weiterhin wird die Temperatur in dem Einzelblasenprozess rigoros durch irgendein Temperatursteuersystem 58 gesteuert, oder durch eine Kombination derartiger Systeme. Genauer gesagt weisen geeignete Temperatursteuersysteme ein internes Blasenkühlsystem 60 auf, wie in 6 gezeigt, verschiedene interne Blasenkühlsysteme mit externer Luftkühlung 62, wie in 7 gezeigt, ein internes Kühlsystem 64, wie in 8 gezeigt, und ein internes Kühlsystem 66 mit externer Luftkühlung in Form einer Gruppe von Luftringen 68, wie in 9 gezeigt. Temperatursteuersysteme 58, welche lange Hälse 70 aufweisen, wie in den 7 bis 9 gezeigt, werden üblicherweise jenen vorgezogen, die keine langen Hälse aufweisen, wie in 6 gezeigt. Lange Hälse 70 kühlen die Folie von der Innenseite der Blase 56 aus, während Luftringe 68 die Folie von außen kühlen. Mehrere Luftringe 68 können dazu eingesetzt werden, eine stärkere Temperatursteuerung zur Verfügung zu stellen.
  • Sowohl in dem Mehrfachblasenprozess als auch in dem Einblasenprozess wird die Folie so weit wie möglich verdünnt, und orientiert. Eine Solldicke beträgt etwa 0,6 mil oder weniger, mit einem Arbeitsbereich von etwa 0,2 bis 5 mil, geeignet von etwa 0,4 bis etwa 2 mil.
  • Sowohl bei dem Mehrfachblasenprozess als auch bei dem Einblasenprozess ist die geschmolzene Folie im wesentlichen klar, wenn sie aus dem Extruder austritt. Eine Gefrierlinie bildet sich auf der Blase, was eine physikalische Manifestation für den Übergang der Folie vom viskosen Zustand zum Festkörperzustand darstellt. Die Gefrierlinie ist eine verschwommene Linie, die sich auszubilden beginnt, wenn sich die Folie zu verfestigen beginnt. Die Gefrierlinie kann daher zur Einstellung der Morphologie der Folie verwendet werden. Insbesondere kann die Gefrierlinie dazu verwendet werden, wichtige Temperaturänderungen während der Folienexpansion zu verfolgen.
  • Die Aufblasverhältnisse und Durchmesser des Einzelblasenprozesses können innerhalb desselben Bereiches liegen wie bei dem Mehrfachblasenprozess. Wie bei dem Mehrfachblasenprozess wird der Durchmesser der einzelnen Blase in dem Einzelblasenprozess bestimmt durch die Abmessungen einer Iriskammer in dem Werkzeug.
  • Der Mehrfachblasenprozess ist typischerweise erfolgreicher als der Einzelblasenprozess, jedoch ist der Einzelblasenprozess erheblich einfacher als der Mehrfachblasenprozess.
  • Das Material, das zur Ausbildung der Folie bei dem erfindungsgemäßen Prozess verwendet wird, hat geeignet bestimmte physikalische und rheologische Eigenschaften. Geeignete Materialien können über vier Eliminierungsschritte bestimmt werden, welche umfassen: (1) Einfachheit der Verarbeitung, (2) Schrumpfverhalten, (3) optimale Spannungsverfestigung und latente Verfestigung, und (4) Schmelzfestigkeit und Ziehverhältnis. Gewünschte Latenzeigenschaften elastischer Materialien, die für den Prozess gemäß der Erfindung geeignet sind, umfassen eine starke Schrumpfung, eine niedrige Spannungsverfestigung, und eine hohe latente Verfestigung. Gewünschte rheologische Eigenschaften geeigneter Mischungen umfassen eine hohe Schmelzfestigkeit und ein hohes Ziehverhältnis. Im allgemeinen nimmt mit steigender Temperatur das Ziehverhältnis zu, während die Schmelzfestigkeit abnimmt. Entsprechend nimmt mit abnehmender Temperatur das Ziehverhältnis ab, während die Schmelzfestigkeit zunimmt. Durch Verwendung von Materialien, welche den vier voranstehend geschilderten Eliminierungsfaktoren standhalten, kann der Prozess gemäß der Erfindung unter Blasenstabilität, einem hohen Aufblasverhältnis und mit einer sehr dünnen Folie durchgeführt werden.
  • Die erste Eliminierungsschritt besteht darin, zu bestimmen, wie einfach das Material verarbeitet werden kann. Wenn das Material nicht zu einer Folie verarbeitet werden kann, spezieller falls das Material eine Folie mit geringer Qualität ergibt, dann sollte das Material nicht bei diesem Prozess eingesetzt werden. Ein Kapillarviskosimeter, beispielsweise ein Advanced Capillary Extrusion Rheometer (ACER), erhältlich von Rheometric Scientific, Inc. in Piscataway, New Jersey, kann dazu verwendet werden, ein Verständnis der Verarbeitbarkeit eines Materials zu erlangen, durch Bereitstellung eines Maßes für Schmelzflußverhalten und Viskositätsabhängigkeit unter verschiedenen Bedingungen der Scherung und der Temperatur, die während des Extrudierens auftreten. Spezieller wird der Druck gemessen, der dazu erforderlich ist, geschmolzenes Polymer durch eine bestimmte Öffnung mit einer bestimmten Rate zu zwingen. Der Druck eines Materials, das dazu verwendet werden kann, den Prozess gemäß der Erfindung durchzuführen, liegt im Bereich von 50 bis 5000 Pound pro Quadratzoll (psi), geeigneter von 100 bis 2000 psi, und am geeignetsten zwischen 200 und 1000 psi.
  • Der zweite Eliminierungsschritt besteht in der Bestimmung der Schrumpfleistung. Schrumpfung ist ein Maß für die zurückgewinnbare Verformung bei Behandlungen mit Wärme, Strahlung, oder anderen chemikalischen oder mechanischen Behandlungen. Sowohl die Schrumpfung als auch die Schrumpfkraft stellen Schlüsselfaktoren zur Beurteilung der Fähigkeit eines latenten Materials dar, zu einer nutzbaren Elastizität im Erzeugnis zurückkehren zu können. Ein sehr hohes Niveau an potentieller Schrumpfung, beispielsweise etwa 60 bis 70 %, vereinigt mit einer ausreichenden Schrumpfkraft, um adäquat mehrere Komponenten zusammen, ist geeignet zum Einsatz in dem Verfahren gemäß der Erfindung. Potentielle Schrumpfung kann mittels ASTM D2838 bestimmt werden. Ein Beispiel für ein Schrumpfspannungstestgerät zur Messung der Schrumpfkraft ist der Shrink Tension Tester des Modells DCS 205, erhältlich von Dek-Tron, Plainsfield, New Jersey.
  • Im allgemeinen sind Wärmeaktivierungstemperaturen für Materialien, die zum Einsatz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, deutlich höher als 71 Grad Celsius. Die Aktivierungstemperaturen dürfen nicht zu einer Instabilität oder Beeinträchtigung anderer Bestandteile bei einer Anwendung beitragen, beispielsweise bei einer Windel, während der Umwandlung.
  • Die prozentuale Schrumpfung kann aus Proben berechnet werden, die auf 90 % der endgültigen Längung gestreckt wurden. Nachdem sie über Nacht auf eine zusammengedrückte und/oder relaxierte Art und Weise konditioniert wurden, kann mit den Proben dann eine wärmeaktivierte Schrumpfung bei Erweichungstemperaturen durchgeführt werden, die aus der DSC-Untersuchung bestimmt werden. Die prozentuale Schrumpfung lässt sich folgendermaßen berechnen: % Schrumpfung = (LBH – LAH)/LBH × 100wobei LBH die Länge vor der Aktivierung ist, und LAH die Länge nach der Aktivierung.
  • Ein Beispiel für ein Material, das eine geeignete Schrumpfleistung aufweist, ist EXXON® 601-Folie, erhältlich von der Exxon Mobil Chemical Co. in Houston, Texas. Diese Folie ist eine gespannte Folie, die eine Mischung aus Ethylenvinylacetat, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer und Verarbeitungsöl enthält. Obwohl das Schrumpfungsverhalten dieses Materials akzeptabel ist, stellen die hohen Kosten und die geringe Elastizität dieses Materials Nachteile in Bezug auf die Verwendung dieses Materials beim erfindungsgemäßen Verfahren dar. Andere Materialien, die eine geeignete Schrumpfleistung aufweisen, sind Mischungen aus Elastomerharz KRATON®. KRATON®-Mischungen sind relativ kostengünstig, weisen eine geeignete Rückstellkraft und gute Elastizität auf, jedoch sind die Schrumpfungsniveaus von KRATON® nicht so optimale wie jene von EXXON® 601. Elastomerharz KRATON® ist erhältlich von der Shell Chemical Company.
  • Der dritte Eliminierungsschritt besteht darin, die optimale Spannungsverfestigung, die latente Verfestigung und die Schrumpfung zu bestimmen. Die latente Verfestigung stellt ein Maß für die Irreversibilität einer Verformung dar. Latente Verfestigung kann aus Proben in der Stufe unmittelbar vor der Wärmeaktivierung bestimmt werden. Latente Verfestigung lässt sich folgendermaßen berechnen: % Latente Verfestigung = [1 – (LAS – LON)/LAS] × 100wobei LAS die unmmittelbar nach der Streckung und dem Abnehmen von den Zangen gemessene Länge ist, und LON die endgültige Längung nach dem Konditionieren ist.
  • Spannungsverfestigungstests können auf einem Zugfestigkeitstestgerät von Sintech, Modell 1/s durchgeführt werden. Die Längung tritt in einem Stufenzyklus auf, durch Strecken der Probe, Freigabe der Spannung, gefolgt von Längung in stärkerem Ausmaß. Die Längungssequenz, die bei diesem Versuch verwendet wird, beträgt vorzugsweise 25 %, 50 %, 100 %, 200 % und 300 %. Die eingestellte Differenz zwischen jedem stufenweisen Streckungsniveau wird aufgezeichnet.
  • Bei der Auswahl von Materialien mit dem optimalen Kompromiss der Leistungen können folgende Kriterien verwendet werden: hohe Schrumpfung (zumindest 50 %), niedrige Spannungsverfestigung (nicht stärker als 20 %), und hohe latente Verfestigung (zumindest 50 %). Die Untersuchung des Verhaltens in Bezug auf die latente Verfestigung und die Spannungsverfestigung sind besonders aufschlussreich. Materialien mit niedriger Spannungsverfestigung wirken sich in verbessertem Sitz aus, wenn sie beispielsweise bei saugfähigen Kleidungsstücken verwendet werden. Dagegen ist eine hohe latente Verfestigung, insbesondere bei verringertem Ziehverhältnis, besonders gut dazu geeignet, eine hohe Schrumpfentwicklung beim Aktivieren latenter Materialien zu erzielen.
  • Der vierte Eliminierungsschritt besteht in der Bestimmung der Schmelzfestigkeit und des Ziehverhältnisses, oder der Zugkraft. Die Schmelverfestigung legt den maximalen Widerstand gegenüber einem Bruch eines unorganisierten Polymerstroms bei einer Zieh/Streckkraft fest. Das sich ergebende Ziehverhältnis ist ein Maß für die Ausdehnbarkeit und die Neigung zur Orientierung des Polymerstroms.
  • Ein Viskosimeter mit vergrößertem Messbereich, beispielsweise RHEOTENS®, erhältlich von Goettfert, Rock Hill, South Carolina, verbunden mit einem Kapillarviskosimeter, kann zur Bestimmung der Schmelzfestigkeit von Polymerschmelzen verwendet werden. Das untersuchte Material kann zuerst in eine Kammer des Kapillarviskosimeters bei einer voreingestellten Temperatur eingegeben werden, die im Bereich von etwa 200 Grad Celsius bis etwa 250 Grad Celsius liegt. Das geschmolzene Polymer wird dann durch eine Öffnung des Viskosimeters extrudiert, und zwischen zwei gegensinnig drehende Räder des Viskosimeters mit vergrößertem Messbereich zugeführt. Die jeweilige Kolbengeschwindigkeit des Kapillarviskometers und die jeweilige Radbeschleunigung des Viskosimeters mit vergrößertem Messbereich haben offenbar keine signifikante Auswirkung auf die Viskositätsmessungen, so dass ein großer Bereich von Kolbengeschwindigkeiten und Radbeschleunigung verwendet werden kann. Die Länge eines Versuches mit einem Viskosimeter mit vergrößertem Messbereich wird jedoch durch die für die Räder ausgewählte Beschleunigung bestimmt. Für die Versuchszwecke wird das Polymer geschmolzen und ausgeformt. Ist die Beschleunigung zu gering, erstreckt sich der Versuch über sehr lange Zeit, bevor der Strang bricht. Ist die Beschleunigung zu hoch, bricht der Strang sehr schnell. Das Viskosimeter mit vergrößertem Messbereich wird normalerweise so eingestellt, dass es unterhalb des Kapillarviskosimeters angeordnet ist, so nahe am Werkzeug wie möglich, um die Länge des Strangs so kurz wie möglich zu halten. Die Festigkeit des Strangs wird durch den Durchmesser des Strangs bestimmt, die Länge des Strangs, und die Temperatur des Strangs.
  • Sobald die Räder die Geschwindigkeit Null erreichen, kann ein digitaler Plot für die Schmelzfestigkeit in Abhängigkeit von der erhöhten Abziehgeschwindigkeit bei konstanter Beschleunigung der Räder erhalten werden. Das Viskosimeter mit vergrößertem Messbereich misst die Kraft zur Längung des Stranges, und berechnet die Zugspannung, das Ziehverhältnis, die Längungsrate, und die Viskosität. Die maximale Schmelzfestigkeit und Geschwindigkeit können dann am Punkt des Ausfalls des Stranges erhalten werden.
  • Bearbeitungstemperatur und Mischungszusammensetzung beeinflussen die Leistung merklich. Üblicherweise nimmt die Schmelzfestigkeit mit zunehmender Schmelztemperatur ab, mit entsprechender Auswirkung auf das Ziehverhältnis. Ein hohes Ziehverhältnis (10+), verbunden mit einer hohen Zugkraft (30+) ist besonders erwünscht. Ziehverhältnis, Zugkraft, Längungsspannung, Längungsviskosität, usw. werden unter Zuhilfenahme der Software EXTENS® für Datenakquisition und Untersuchung berechnet. Ein ausreichendes Ziehen ist dazu erforderlich, eine hohe latente Verfestigung hervorzurufen. Diese Faktoren sind besonders wichtig bei der Blasfolienverarbeitung.
  • Das Zugtestgerät Sintech Modell 1/s kann dazu verwendet werden, Strang-, Folien- und Laminatmaterialien zu untersuchen. Streckung bis zum Stopp, Belastung bei vorgegebenen Längungen, und die endgültige Zugspannung und Längung des Materials können bestimmt werden, wobei geeignet eine Querkopfgeschwindigkeit von 200 mm/Minute verwendet wird.
  • Geeignete Materialien für das Verfahren gemäß der Erfindung, bei denen sich herausgestellt hat, dass sie die Anforderungen aller vier Eliminierungsschritte erfüllen, umfassen Mischungen von etwa 55 % bis 90 % Elastomerharz und zwischen etwa 10 % und 45 % Polyethylen verschiedener Dichteniveaus, wobei geeigneter die Materialien zwischen etwa 60 % und 85 % Elastomerharz und zwischen etwa 15 % und 40 % Polyethylen enthalten, und am geeignetsten die Materialien zwischen etwa 65 % und 80 % Elastomerharz und zwischen etwa 20 % und 35 % Polyethylen enthalten. Beispiele für geeignete Elastomerharze umfassen KRATON® G1730, das ein Styrol-Poly(Ethylen-Propylen)-Styrol-Poly(Ethylen-Propylen)-Tetrablock-Elastomercopolymer ist, KRATON® GRP-6571, das ein Styrol-Ethyl/Butylenstyroltriblock-Elastomercopolymer ist, sowie KRATON® D-2122, das ein Styrol-Butadien-Styrol-Triblock-Elastomercopolymer ist. Alle diese KRATON®-Elastomerharze sind erhältlich von der Shell Company. Andere geeignete Harze umfassen Styrol/Isopren/Styrol-Blockcopolymer sowie Styrol/Ethlyen-Propylen/Styrol-Blockcopolymer. Beispiele für geeignete Polyethylene umfassen Attane 4202, ein Polyethylen mit äußerst niedriger Dichte, erhältlich von Canada Colors and Chemicals Limited; LDPE 6411, das ein Polyethylen niedriger Dichte ist, das von Dow Chemical Co. erhältlich ist; Dowlex 2247A, das ein lineares Polyethylen niedriger Dichte ist, das von Dow Chemical Co. erhältlich ist; Petrothene LP5103-00, das ein Polyethylen hoher Dichte ist, das von Equistar Chemicals, LP erhältlich ist; AFFINITY® EG8150, das ein Metallocen-katalysiertes Polyethylen ist, erhältlich von Dow Chemical Co.; Elvax 3170, das ein Ethylenvinylacetat ist, erhältlich von E.I. Du Pont der Nemours Co.; und Kombinationen aus irgendwelchen dieser Polyethylene. Unter diesen Polyethylenen umfassen die bevorzugten Polyethylene das lineare Polyethylen mit niedriger Dichte, das hochdichte Polyethylen, und das Metallocen-katalysierte Polyethylen.
  • Der Metallocen- oder Einzelort-Prozess zur Herstellung von Polyolefinen verwendet einen Einzelortkatalysator, der durch einen Cokatalysator aktiviert (beispielsweise ionisiert) wird.
  • Polymere, die unter Verwendung von Einzelortkatalysatoren hergestellt werden, weisen eine schmale Molekulargewichtsverteilung auf. "Polymer mit schmaler Molekulargewichtsverteilung" betrifft ein Polymer, das eine Molekulargewichtsverteilung von weniger als etwa 3,5 aufweist. Wie auf diesem Gebiet bekannt ist, ist die Molekulargewichtsverteilung eines Polymers das Verhältnis des mittleren Molekulargewichts (Gewicht) des Polymers zum mittleren Molekulargewicht (Teilchenanzahl) des Polymers. Verfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung sind beschrieben in der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 3, Seiten 299–300 (1985). Polydispersitäten (Mw/Mn) von weniger als 3,5 und sogar weniger als 2 sind möglich für Einzelort-erzeugte Polymere. Diese Polymere weisen ebenfalls eine schmale Kurzkettenverzweigungsverteilung auf, verglichen mit im übrigen ähnlichen, mittels Ziegler-Natta-erzeugten Polymeren.
  • Die in Querrichtung orientierte, elastische Folie, die sich infolge der Erfindung ergibt, weist eine Dicke von weniger als etwa 1 mil auf, bevorzugter von weniger als 0,6 mil, am bevorzugtesten von weniger als 0,4 mil. Weiterhin betreffen die Verfahren gemäß der Erfindung koextrudierte Folien aus sowohl einem als auch mehreren Bestandteilen.
  • Zwar werden momentan die Ausführungsformen der Erfindung, die hier beschrieben werden, vorgezogen, jedoch können verschiedene Modifikationen und Verbesserungen durchgeführt werden, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen. Der Umfang der Erfindung ist in den beigefügten Patentansprüchen angegeben, und alle Änderungen, die von der Bedeutung und dem Äquivalenzbereich umfasst werden, sollen von der Erfindung umfasst sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Blasfolienprozess zur Harzstück latent elastische Folien mit geringer Dicke mit starker Querrichtungsorientierung umfasst das vorzugsweise Einstellen des Temperaturgradienten der Folie entlang der Expansionslänge. Die Einstellung der Temperatur entlang dem Blasenprofil ermöglicht eine wirksamere "Herunterkalibrierung" der Folie und eine verbesserte Schmelzfestigkeit der heißen Folie. Die Auswahl der Ausgangsmaterialien stellt ein wesentliches Element bei der Herstellung von in Querrichtung orientierten, dünnen, latent elastischen Folien dar. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann entweder als Mehrfachblasenprozess (30, 34) oder als Einzelblasenprozess durchgeführt werden.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Herstellung einer latent elastischen, in Querrichtung orientierten Folie, mit folgenden Schritten: – Extrudieren eines thermoplastischen Elastomers; – Blasen des extrudierten, thermoplastischen Elastomers zur Ausbildung einer ersten, geblasenen Blase; – Dünnstreckung des thermoplastischen Elastomers, während das thermoplastische Elastomer geblasen wird; – gleichzeitiges Kühlen und Kollabieren der ersten, geblasenen Blase; – Erwärmen und Aufblasen des streckverdünnten, thermoplastischen Elastomers zur Ausbildung einer zweiten, geblasenen Blase, wodurch das thermoplastische Elastomer in Querrichtung orientiert wird, während das thermoplastische Elastomer erwärmt und aufgeblasen wird; und – gleichzeitiges Abkühlen, Kollabieren, und Aufwickeln der Folie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das thermoplastische Elastomer bei einer ersten Temperatur geblasen und streckverdünnt wird, und bei einer zweiten Temperatur, die niedriger ist als die erste Temperatur, erwärmt, aufgeblasen und orientiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das thermoplastische Elastomer bei einer Temperatur oberhalb einer Erweichungstemperatur des thermoplastischen Elastomers und unterhalb einer Schmelztemperatur des thermoplastischen Elastomers geblasen und streckverdünnt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das thermoplastische Elastomer erwärmt, aufgeblasen und orientiert bei einer Temperatur oberhalb einer Glasübergangstemperatur und unterhalb einer Erweichungstemperatur des thermoplastischen Elastomers wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt der Vorerwärmung des verdünnten, thermoplastischen Elastomers vor der Ausbildung der zweiten, geblasenen Blase.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt des Abkühlens der zweiten, geblasenen Blase.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt des Aufblasens des gestreckten, thermoplastischen Elastomers zur Ausbildung einer dritten, geblasenen Blase und zum Strecken und Kollabieren der dritten, geblasenen Blase.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die erste, geblasene Blase auf ein Aufblasverhältnis im Bereich zwischen etwa 1,0:1 und etwa 2,5:1 aufgeblasen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die zweite, geblasene Blase auf ein Aufblasverhältnis in einem Bereich zwischen etwa 1,4:1 und etwa 2,5:1 aufgeblasen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das thermoplastische Elastomer zwischen etwa 55 % und 90 % Elastomerharz und zwischen etwa 10 % und 45 % Polyethylen aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das thermoplastische Elastomer zwischen etwa 60 % und 85 % Elastomerharz und zwischen etwa 15 % und 40 % Polyethylen aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das thermoplastische Elastomer zwischen etwa 65 % und 80 % Elastomerharz und zwischen etwa 20 % und 35 % Polyethylen aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das thermoplastische Elastomer ein Elastomerharz aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Styrol-Poly(Ethylen-Propylen)-Styrol-Poly(Ethylen-Propylen)-Tetrablock-Elastomercopolymer, Styrol-Ethyl/Butylen-Styroltriblock-Elastomercopolymer, Styrol-Butadien-Styrol-Triblock-Elastomercopolymer, Styrol/Isopren/Styrol-Blockcopolymer, und Styrol/Ethlyen-Propylen/Styrol-Blockcopolymer.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das thermoplastische Elastomer ein Polyethylen aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Polyethylen äußerst niedriger Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, linearem Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Metallocen-katalysiertem Polyethylen, Ethylenvinylacetat, und Kombinationen hieraus.
  15. Verfahren zur Herstellung einer elastischen, in Querrichtung orientierten Folie mit folgenden Schritten: – Extrudieren eines thermoplastischen Elastomers; – Aufblasen des extrudierten thermoplastischen Elastomers zur Ausbildung einer geblasenen Blase; – Streckverdünnung des thermoplastischen Elastomers, wodurch das thermoplastische Elastomer in Querrichtung orientiert wird; – Abkühlen der geblasenen Blase; und – Kollabieren der geblasenen Blase.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, mit dem Schritt der Verwendung eines internen Blasenkühlsystems und Kühlen der geblasenen Blase.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, mit dem Schritt der Verwendung eines kombinierten internen/externen Blasenkühlsystems zum Kühlen der geblasenen Blase.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei welchem die Außenluftkühlung durch zumindest einen Luftring zur Verfügung gestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, mit dem weiteren Schritt der Erwärmung des thermoplastischen Elastomers, während das thermoplastische Elastomer in Querrichtung orientiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die geblasene Blase zu einem Aufblasverhältnis im Bereich zwischen etwa 1,4:1 und etwa 2,5:1 aufgeblasen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das thermoplastische Elastomer zwischen etwa 55 % und 90 % Elastomerharz und zwischen etwa 10 % und 45 % Polyethylen aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das thermoplastische Elastomer zwischen etwa 60 % und 85 % Elastomerharz und zwischen etwa 15 % und 40 % Polyethylen aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das thermoplastische Elastomer zwischen etwa 65 % und 80 % Elastomerharz und zwischen etwa 20 % und 35 % Polyethylen aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das thermoplastische Elastomer ein Elastomerharz aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Styrol-Poly(Ethylen-Propylen)-Styrol-Poly(Ethylen-Propylen)-Tetrablock-Elastomercopolymer, Styrol-Ethyl/Butylen-Styroltriblock-Elastomercopolymer, Styrol-Butadien-Styrol-Triblock-Elastomercopolymer, Styrol/Isopren/Styrol-Blockcopolymer, und Styrol/Ethlyen-Propylen/Styrol-Blockcopolymer.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das thermoplastische Elastomer ein Polyethylen aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Polyethylen äußerst niedriger Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, linearem Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Metallocen-katalysiertem Polyethylen, Ethylenvinylacetat, und Kombinationen hieraus.
  26. Latent elastische, in Querrichtung orientierte Folie, welche aufweist: zwischen etwa 55 % und 90 % Elastomerharz; zwischen etwa 10 % und 45 % Polyethylen; wobei eine latente Verfestigung der Folie zumindest 50 % beträgt, eine Spannungsverfestigung der Folie weniger als etwa 20 % beträgt, die Schrumpfung der Folie zumindest 50 % beträgt, ein Ziehverhältnis der Folie zumindest 10 beträgt, und eine Zugkraft der Folie zumindest 30 beträgt.
  27. Folie nach Anspruch 26, welche zwischen etwa 60 % und 85 % Elastomerharz und zwischen etwa 15 % und 40 % Polyethylen enthält.
  28. Folie nach Anspruch 26, welche zwischen etwa 65 % und 80 % Elastomerharz und zwischen etwa 20 % und 35 % Polyethylen enthält.
  29. Folie nach Anspruch 26, bei welcher das Elastomerharz ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Styrol-Poly(Ethylen-Propylen)-Styrol-Poly(Ethylen-Propylen)-Tetrablock-Elastomercopolymer, Styrol-Ethyl/Butylen-Styroltriblock-Elastomercopolymer, Styrol-Butadien-Styrol-Triblock-Elastomercopolymer, Styrol/Isopren/Styrol-Blockcopolymer, und Styrol/Ethlyen-Propylen/Styrol-Blockcopolymer.
  30. Folie nach Anspruch 26, bei welcher das Polyethylen ausgewählt ist aus der Gruppe, die ausgewählt ist aus Polyethylen äußerst niedriger Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, linearem Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Metallocen-katalysiertem Polyethylen, Ethylenvinylacetat, und Kombinationen hieraus.
  31. Folie nach Anspruch 26, welche weiterhin ein Niveau der potentiellen Schrumpfung in einem Bereich von etwa 60 % bis 70 % aufweist.
  32. Folie nach Anspruch 26, mit einer Dicke von weniger als 1 mil.
  33. Folie nach Anspruch 26, mit einer Dicke von weniger als 0,6 mil.
  34. Folie nach Anspruch 26, mit einer Dicke von weniger als 0,2 mil.
  35. Mehrkomponenten-koextrudierte Folie mit der Folie nach Anspruch 26.
  36. Nonwoven-Laminat mit der Folie nach Anspruch 26.
  37. Nonwoven-Kleidungsstück mit der Folie nach Anspruch 26.
DE10297265.6T 2001-10-09 2002-04-09 Verfahren zur Herstellung latent elastischer, in Querrichtung orientierter Folien und Folien Expired - Fee Related DE10297265B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/973,683 US6824734B2 (en) 2001-10-09 2001-10-09 Method of producing latent elastic, cross-direction-oriented films
US09/973683 2001-10-09
PCT/US2002/011283 WO2003031151A1 (en) 2001-10-09 2002-04-09 Method of producing latent elastic, cross-direction-oriented films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10297265T5 true DE10297265T5 (de) 2004-10-28
DE10297265B4 DE10297265B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=25521139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297265.6T Expired - Fee Related DE10297265B4 (de) 2001-10-09 2002-04-09 Verfahren zur Herstellung latent elastischer, in Querrichtung orientierter Folien und Folien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6824734B2 (de)
KR (1) KR100876243B1 (de)
BR (1) BR0212836B1 (de)
DE (1) DE10297265B4 (de)
GB (1) GB2396134B (de)
MX (1) MXPA04002442A (de)
WO (1) WO2003031151A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060246804A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Thomas Oomman P Elastomeric materials
US7416627B2 (en) * 2005-08-31 2008-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Films and film laminates having cushioning cells and processes of making thereof
US7380747B2 (en) * 2005-12-14 2008-06-03 Kimberly-Clark Wolrdwide, Inc. Through-roll profile unwind control system and method
WO2007100170A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 P.N.K Co., Ltd. Thermoplastic foam film and laminate thereof
US7585382B2 (en) * 2006-06-30 2009-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic nonwoven composite
US7329355B1 (en) * 2006-08-18 2008-02-12 Rta Systems, Inc. Method for absorption of hydrocarbons and low-polarity chemicals
US7771633B2 (en) * 2006-08-18 2010-08-10 Rta Systems, Inc. Method of manufacture of three-dimensional objects for absorption of hydrocarbons and low-polarity chemicals
US7803244B2 (en) 2006-08-31 2010-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven composite containing an apertured elastic film
AU2007309574B2 (en) * 2006-10-25 2013-01-17 Dow Global Technologies Llc A vinylidene chloride copolymer exhibiting improved bubble stability and a process for making the same
US7938921B2 (en) * 2006-11-22 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand composite having latent elasticity
US7582178B2 (en) * 2006-11-22 2009-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven-film composite with latent elasticity
US20080143024A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Wei Chui-Hsian Method and apparatus for producing polystyrene tubular shrink film via film blow molding
US8592641B2 (en) * 2006-12-15 2013-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive biodegradable film
US7910795B2 (en) * 2007-03-09 2011-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article containing a crosslinked elastic film
US7879747B2 (en) 2007-03-30 2011-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic laminates having fragrance releasing properties and methods of making the same
US8329977B2 (en) * 2007-08-22 2012-12-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable water-sensitive films
US7923392B2 (en) 2007-10-16 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crosslinked elastic material formed from a branched block copolymer
US8349963B2 (en) 2007-10-16 2013-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crosslinked elastic material formed from a linear block copolymer
US8399368B2 (en) * 2007-10-16 2013-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven web material containing a crosslinked elastic component formed from a linear block copolymer
US7923391B2 (en) * 2007-10-16 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven web material containing crosslinked elastic component formed from a pentablock copolymer
US8287677B2 (en) 2008-01-31 2012-10-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printable elastic composite
US8338508B2 (en) 2008-05-14 2012-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive film containing an olefinic elastomer
US8147965B2 (en) 2008-05-14 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive film containing thermoplastic polyurethane
US8709191B2 (en) 2008-05-15 2014-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic composite formed from a multi-layered film
US8927617B2 (en) 2008-06-30 2015-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fragranced water-sensitive film
US8603281B2 (en) 2008-06-30 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composite containing a low strength and lightweight nonwoven facing
US8679992B2 (en) 2008-06-30 2014-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composite formed from multiple laminate structures
CN102115576B (zh) 2009-12-31 2014-09-17 金伯利-克拉克环球有限公司 天然生物聚合物热塑性膜
US20120016328A1 (en) 2010-07-19 2012-01-19 Bo Shi Biodegradable films
US8907155B2 (en) 2010-11-19 2014-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biodegradable and flushable multi-layered film
US9149045B2 (en) 2010-12-07 2015-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe coated with a botanical emulsion having antimicrobial properties
US8524264B2 (en) 2010-12-07 2013-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protein stabilized antimicrobial composition formed by melt processing
US9832993B2 (en) 2010-12-07 2017-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt processed antimicrobial composition
US8445032B2 (en) 2010-12-07 2013-05-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt-blended protein composition
US10821085B2 (en) 2010-12-07 2020-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe coated with a botanical composition having antimicrobial properties
US9648874B2 (en) 2010-12-07 2017-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple use and re-use, user saturated wipes
US8889945B2 (en) 2010-12-08 2014-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic film containing a renewable starch polymer
US8604129B2 (en) 2010-12-30 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sheet materials containing S-B-S and S-I/B-S copolymers
BR112013022980A8 (pt) * 2011-03-09 2018-02-14 Univ Minnesota gomas de mascar e bases para goma que compreendem copolímeros multibloco
US8853340B2 (en) * 2011-08-26 2014-10-07 The Glad Products Company Stretched films with maintained tear resistance and methods for making the same
US8574628B2 (en) 2011-12-19 2013-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple release and re-use compositions
US9327438B2 (en) 2011-12-20 2016-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming a thermoplastic composition that contains a plasticized starch polymer
US9718258B2 (en) 2011-12-20 2017-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-layered film containing a biopolymer
US8975305B2 (en) 2012-02-10 2015-03-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rigid renewable polyester compositions having a high impact strength and tensile elongation
RU2630792C2 (ru) 2013-06-12 2017-09-13 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Методика инициации порообразования
US11965083B2 (en) 2013-06-12 2024-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polyolefin material having a low density
JP2016523293A (ja) 2013-06-12 2016-08-08 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 低密度を有するポリオレフィン材料
RU2631796C2 (ru) 2013-06-12 2017-09-26 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Полимерный материал с мультимодальным распределением пор по размеру
MX2015016830A (es) 2013-06-12 2016-04-04 Kimberly Clark Co Material polimerico para usar en aislamiento termico.
JP2016529939A (ja) 2013-06-12 2016-09-29 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 多孔質ポリオレフィン繊維から形成された不織布ウェブを含む吸収性物品
WO2015116953A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stiff nanocomposite film for use in an absorbent article
MX367225B (es) 2014-01-31 2019-08-08 Kimberly Clark Co Película de empaque de nanocompuestos.
MX2016009275A (es) 2014-01-31 2016-10-07 Kimberly Clark Co Película delgada de nanocompuesto para su uso en un artículo absorbente.
EP3152348B1 (de) 2014-06-06 2020-08-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hohle poröse fasern
EP3152038B1 (de) 2014-06-06 2020-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aus poröser polymerfolie geformter, thermogeformter artikel
WO2016085712A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Annealed porous polyolefin material
RU2017118768A (ru) 2014-11-26 2018-11-30 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Биаксиально растянутая пористая пленка
MX2017006620A (es) 2014-12-19 2017-08-10 Kimberly Clark Co Compuesto no tejido extensible en la direccion transversal a la maquina (cd).
WO2016122621A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Film with reduced noise for use in an absorbent article
CN107205854B (zh) 2015-01-30 2019-11-29 金伯利-克拉克环球有限公司 噪声减小的吸收制品包装
FR3053905B1 (fr) * 2016-07-18 2018-07-27 Leygatech Procede de fabrication d'un materiau plan en materiau plastique destine a la fabrication de sacs d'emballage et machine de mise en œuvre de ce procede
CA3008482A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Macro Engineering & Technology Inc. Four-bubble extrusion process for blown polymer film
WO2019112930A1 (en) 2017-12-06 2019-06-13 Saudi Aramco Technologies Company Adhesive compositions and methods
CN110920016B (zh) * 2019-11-30 2021-05-28 重庆瑞霆塑胶有限公司 风冷系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164645B (de) 1958-05-02 1964-03-05 Grace W R & Co Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kunststoff-Folien
US3456044A (en) * 1965-03-12 1969-07-15 Heinz Erich Pahlke Biaxial orientation
GB1560550A (en) * 1976-12-14 1980-02-06 Ici Ltd Cooling tubular extrudates
GB2007685B (en) * 1977-10-11 1982-05-12 Asahi Dow Ltd Composition for drawn film cold drawn film made of said composition and process for manufacture of said film
AR219554A1 (es) * 1978-10-17 1980-08-29 Singer Aronovici A Procedimiento de fabricacion de un film de estratos multiples cruzados y producto obtenido
JPS61295036A (ja) 1985-06-25 1986-12-25 呉羽化学工業株式会社 熱収縮性積層フイルム
CA1275769C (en) 1986-09-05 1990-11-06 Edward J. Zuscik Film for forming shirred articles
US4828891A (en) * 1987-02-02 1989-05-09 Viskase Corporation Four-layer puncture resistant film
CA2021283A1 (en) * 1989-07-17 1991-01-18 Seiji Kagawa Elastomer film, method and apparatus for producing same and composite film containing same
US5298202A (en) * 1989-07-28 1994-03-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Double bubble process for making strong, thin film
US5219666A (en) * 1990-03-23 1993-06-15 W.R. Grace & Co.-Conn. Oriented film of high clarity and gloss
US5082616A (en) * 1990-10-25 1992-01-21 Edison Polymer Innovation Corp. Film blowing process
US5562958A (en) * 1991-10-15 1996-10-08 The Dow Chemical Company Packaging and wrapping film
EP0675154B1 (de) * 1991-10-28 2000-06-07 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Orientierter trennbarer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2077941C (en) * 1992-07-07 2000-06-20 John Louis Varadi Automatic bubble blower for orientation film lines
US5350471A (en) * 1993-05-03 1994-09-27 Mirek Planeta Production of cross-laminated film from tube
JP3233643B2 (ja) * 1996-07-08 2001-11-26 クライオバツク・インコーポレイテッド 気密密閉包装およびその製造方法と製造機
KR100528043B1 (ko) * 1997-10-15 2005-11-15 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 이방성 탄성 필름 및 웨브
US6162318A (en) * 1998-05-18 2000-12-19 Macro Engineering & Technology Inc. Production of stretch plastic film
JP2002517584A (ja) * 1998-06-11 2002-06-18 ザ ダウ ケミカル カンパニー アルファ−オレフィン/ビニル芳香族及び/又は脂肪族又は環式脂肪族ビニル又はビニリデンインターポリマーから製造される弾性フィルム
JP4864177B2 (ja) 1998-07-24 2012-02-01 株式会社クレハ 延伸多層フィルムケーシング
GB0006524D0 (en) 2000-03-18 2000-05-10 Devro Plc Film manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
KR100876243B1 (ko) 2008-12-26
GB2396134A (en) 2004-06-16
KR20040088017A (ko) 2004-10-15
GB0406424D0 (en) 2004-04-21
MXPA04002442A (es) 2004-06-29
DE10297265B4 (de) 2016-08-04
US20030068951A1 (en) 2003-04-10
GB2396134B (en) 2005-04-06
WO2003031151A1 (en) 2003-04-17
BR0212836A (pt) 2004-08-24
BR0212836B1 (pt) 2012-10-16
US6824734B2 (en) 2004-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297265T5 (de) Verfahren zur Herstellung latent elastischer, in Querrichtung orientierter Folien
DE69630521T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen fluoropolymerfolien
DE2019335C3 (de) Synthetisches Papier
DE60012281T3 (de) Laminate aus blends aus elastomerischen und nichtelastomerischen polyolefinen
DE69919834T3 (de) Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie
DE60120407T2 (de) Film mit hoher atmungsfähigkeit verursacht durch in querrichtung niedriger streckung
DE19983597B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats, Flüssigkeit absorbierende Schutzkleidung und elastisches Laminat
EP2197952B1 (de) Polypropylenmischung
EP1877471B1 (de) Formmasse aus einer polyesterharzzusammensetzung, folie hergestellt aus der formmasse und verfahren zur herstellung einer folie oder einer folienbahn
EP0766709A1 (de) Blasfolien aus cellulose
DE19712243A1 (de) Uniaxial elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3222406B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gefüllten folienbahn
EP0842037A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FüLLSTOFFHALTIGEN BEDRUCKBAREN POLYMERFOLIE
DE2418803A1 (de) Verstaerkte plastische massen
DE69531423T2 (de) Poröse biaxial-orientierte Folie aus hochmolekularen Ethylen-Alpha-Olefin Copolymeren und ihre Anwendung
DE10022306A1 (de) Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Hafteigenschaften
DE2430772C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines orientierten Polymerisats
CH667660A5 (de) Glatter, glaenzender film enthaltend lineares polyethylen und verfahren zu seiner herstellung.
EP3877453A1 (de) Atmungsaktive folie
EP2531340B1 (de) Steife Folie mit hoher Durchstoßfestigkeit für Verpackungen und technische Anwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE69924048T2 (de) Mehrschichtfolie aus Polyolefinen mit verbesserter Heisssiegelfähigkeit
DE3332781A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare polyolefinfolie
DE10297403T5 (de) Mikrowellensensitive latente Polymermischungen mit rauher Oberflächenstruktur
DE60035027T2 (de) Poröser film und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee