DE2418803A1 - Verstaerkte plastische massen - Google Patents

Verstaerkte plastische massen

Info

Publication number
DE2418803A1
DE2418803A1 DE2418803A DE2418803A DE2418803A1 DE 2418803 A1 DE2418803 A1 DE 2418803A1 DE 2418803 A DE2418803 A DE 2418803A DE 2418803 A DE2418803 A DE 2418803A DE 2418803 A1 DE2418803 A1 DE 2418803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
fibrils
reinforced plastic
mixture
plastic masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2418803A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Bonnefon
Alain Coupard
Michel Maffre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE2418803A1 publication Critical patent/DE2418803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/046Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with synthetic macromolecular fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2329/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/12Applications used for fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/08Polymer mixtures characterised by other features containing additives to improve the compatibility between two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 18.4.1974 Eg/Ax/65
Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber-Colombes, Place de Valmy, 92 Colombes/Frankreich
Verstärkte plastische Massen
Die Erfindung betrifft Kunststoffe, die für die Herstellung von Produkten oder Harbfertigerzeugnissen wie Platten, Folien, Bändern, Streifen, Bahnen, Profilen, Rohren, Schläuchen usw, verwendet werden.
Es ist bekannt, Kunststoffen pulverförmige oder faserförmige Füllstoffe zuzusetzen, um den Herstellungspreis zu senken oder gewisse Eigenschaften wie Härte, Hitzebeständigkeit oder Beständigkeit gegen Chemikalien, elektrische Leitfähigkeit usw. selektiv zu verbessern. Die pulverförmig en Füllstoffe sind im allgemeinen inerte Mineralstoffe oder einfach Farbstoffe, die in Form sehr feiner Pulver zugesetzt werden, so daß der gefüllte Kunststoff eine verhältnismäßig homogene Beschaffenheit im makroskopischen Maßstab bewahrt. Die faserförmigen Füllstoffe werden vor allem für hitzehärtbare Kunststoffe und mit elastischen und kautschukartigen Polymerisaten verwendet. Sie verleihen den erhaltenen Produkten eine deutlich heterogene Struktur*
Gegenstand der Erfindung sind im makroskopischen Maßstab homogene thermoplastische Massen, die verstärkt sind, um · ihnen eine verhältnismäßig geringe Zudehnung zu verleihen. Die Massen bestehen aus einer Matrix oder Einbettmasse aus thermoplastischem Material, in dem wenigstens 5 Gew.-^
409844/100S
eines kristallinen Polymerisats mit sehr hohem Molekulargewicht in Form von feinen Teilchen, von denen ein wesentlicher Anteil in Form von langgestreckten Fibrillen gereckt ist, dispergiert sind. Diese sehr feinen Fibrillen bewahren der Masse eine homogene Struktur analog derjenigen der nur mit feinen pulverförmigen Füllstoffen gemischten Massen, verleihen jedoch dem Kunststoff im Gegensatz zu den letztgenannten Massen eine erhöhte Zugfestigkeit. Beispielsweise haben diese gereckten Fibrillen einen Durchmesser von weniger als etwa 5 ß und eine Länge in der Größenordnung von 2 bis 20 ü,
Die Polymerfibrillen können in der Matrix aus thermoplastischem Material ohne bevorzugte Orientierung verteilt sein. In diesem Fall sind die Festigkeitseigenschaften der Masse in allen Richtungen im wesentlichen gleich. Sie können jedoch auch eine bevorzugte Orientierung aufweisen, so daß die Masse in dieser Richtung eine höhere Zugfestigkeit hat als in den anderen Richtungen..
Die in dieser Weise verstärkten thermoplastischen Massen können zu dünnen Folien und Platten von unbestimmter Länge, zu Bändern, Streifen, Vollprofilen oder Hohlprofilen, z.B. Rohren und Schläuchen, verarbeitet werden. Den in dieser Weise hergestellten Formteilen können die Polymerfibrillen eine'Zugfestigkeit verleihen, die derjenigen, die mit Verstärkungsgeweben erreicht wird, analog ist. Die Produkte in Form von Platten, Folien, Bändern oder Streifen können auch bei gewissen Anwendungen an Stelle von Geweben verwendet werden, die mit Kunststoffen beschichtet sind» Diese Folien können miteinander zu Schichtstoffen laminiert oder verschweißt werden, in denen die hohe Zugfestigkeit der Einzellagen in mehreren Richtungen ausgenutzt wird. Beispielsweise können zwei oder mehr Folien oder Lagen, von denen jede ausgesprochene Anisotropie-Eigenschaften aufweist, die auf die Orientierung der Fibrillen zurückzuführen sind, übereinander-
409844/1006
gelegt und laminiert werden, wobei jedoch während des Übereinan&erlegens die Ausrichtung der Fibrillen sich in wenigstens zwei Folien des Laminats kreuzt. Auf diese Weise kann eine geschmeidige und flexible Verbundfolie hergestellt werden, die hohe Zugfestigkeit in wenigstens zwei Richtungen aufweist, die sich senkrecht oder in einem anderen Winkel kreuzen.
Pur die Preß- und Formmassen gemäß der Erfindung eignen sich thermoplastische Massen, deren Erweichungstemperatur unter dem Schmelzpunkt des verstärkenden Polymerisats liegtβ Sie müssen außerdem mit dem Polymerisat verträglich und dürfen mit ihm nicht mischbar sein. Sie können bei Umgebungstemperatur verhältnismäßig geschmeidig und flexibel oder verhältnismäßig starr sein· Als Beispiele solcher thermoplastischer Materialien sind Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Copolymerisate von Äthylen und Vinylacetat und Polystyrol zu nennen. j
Das in die Matrix aus Kunststoff eingearbeitete kristalline Polymerisat muß ein sehr hohes Molekulargewicht haben, um fibrilIenförmige Kristalle bilden zu können, die aus genügend langen Ketten bestehen. Dieses Polymerisat kann insbesondere ein Polyolefin, d.h. ein Polymerisat von monoäthylenischen Kohlenwasserstoffen mit gewöhnlich 2 \ bis 6 C-Atomen sein, das ein viskosimetrisch gemessenes i mittleres Molekulargewicht von etwa 500.000 oder mehr ·
hat. Diese Gruppe umfaßt insbesondere Polyäthylen und isotaktisches Polypropylen.
Die Erfindung umfaßt ferner die Herstellung der vorstehend beschriebenen verstärkten thermoplastischen Massen nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Matrix aus thermoplastischem Material und das Polymerisat mit sehr hohem Molekulargewicht bei einer Temperatur, die in der Nähe und vorzugsweise etwas über dem Schmelzpunkt des Polymerisats liegt, knetet und hierdurch
4098AA/1006
eine Fibrillation der Teilchen des Polymerisats in situ im Gemisch "bewirkt und anschließend das Gemisch so "behandelt, daß die.Teilchen die Form gereckter Fibrillen im Endprodukt aufrecht erhalten·
Die Matrix aus Kunststoff und das Polymerisat können kalt in fester Form oder in Form von Pulvern oder Granulat oder heiß im geschmolzenen oder durch Hitze erweichten Zustand gemischt werden. Es ist jedoch immer notwendig, daß das Gemisch gleichzeitig kräftig heiß geknetet und durchgearbeitet wird, um das Polymerisat zu schmelzen und während dieser Behandlung Scherkräfte zu erzeugen, die eine Zerteilung der größeren Teilchen sowie eine Reckung eines überwiegenden Teils dieser Teilchen bewirken, die hierbei langgestreckte Fibrillen bilden, die einen Durchmesser von etwa 1 ja und eine Länge von etwa 2 bis 20 mm haben können.
Das Kneten und Durcharbeiten kann auf beliebigen Mischern erfolgen. Wenn es jedoch auf einem üblichen Walzenmischer vorgenommen oder durch Kneten auf einem solchen Mischer beendet wird, erzielt man eine mehr oder weniger ausgeprägte Orientierung der Fibrillen des Polymerisats in der Richtung des Reckens der Folie zwischen den Walzen. Das gleiche ist der Fall, wenn das Mischen anschließend erneut heiß in einer Vorrichtung, die das Gemisch reckt, z.B. auf einem Kalander oder in einer Strangpresse, fortgesetzt wird. Die hierbei erhaltenen Produkte können einen hohen Grad von Anisotropie, d.h. eine höhere Zugfestigkeit in Längsrichtung als in Querrichtung entsprechend der Ausrichtung der Fibrillen haben.
Wenn das Produkt durch Mischen im heißen Zustand in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wird, um eine Fibrillation der Polymerteilchen in situ zu erzielen, ist es wesentlich, das Produkt sofort zu verarbeiten, um diesen fibrillierten Zustand des Polymerisats zu bewahren«,
409844/1006
Es wurde festgestellt, daß die Fibrillen des Polymerisats im Gemisch, wenn keinerlei besondere Vorsichtsmaßnahme ergriffen wird, das Bestreben haben, sich als Folge der erzeugten viskoelastischen Kräfte zusammenzuziehen und die Form nicht oder wenig langgestreckter Teilchen anzunehmen«
Eine mögliche Behandlung zur Aufrechterhaltung der Polymerteilchen im Zustand langgestreckter Fibrillen im Produkt besteht darin, das Gemisch auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polymerisats zu kühlen, hierbei jedoch das Produkt unter Spannung zu halten, um zu verhindern, daß es sich zusammenzieht.
Es wird angenommen, daß diese Kühlung des Gemisches unter Spannung stark zur Fixierung der zu Fibrillen gereckten Teilchen des Polymerisats beiträgt und die Fibrillen sich anschließend im Gemisch nicht mehr elastisch zusammenziehen können. Wenn das Gemisch auf einem Walzenmischer, in einer Strangpresse oder auf einem Kalander oder einer beliebigen anderen Apparatur, die eine bevorzugte Orientierung der Fibrillen bewirkt, durchgearbeitet worden ist, ermöglicht die Kühlung der Folien oder Streifen und Bänder unter Spannung die Herstellung von Produkten mit hoher Festigkeit in Längsrichtung und sehr hohem Anisotropie-Verhältnis β
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung von Produkten gemäß der Erfindung beschrieben. In diesen Beispielen verstehen sich die Teile als Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zwei Formmassen auf Basis von Polyvinylchlorid werden hergestellt, nämlich eine Masse A, die als Vergleichsprodukt dient, und eine Masse B, die außerdem ein verstärkendes Polyolefin, im vorliegenden Fall ein kristallines Polyäthylen von hoher Dichte und sehr hohem Molekulargewicht (viskoaimetrisch gemessenes mittleres
409844/1006
Molekulargewicht 1 000 000) in Form eines feinen Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 100 α und einem Schmelzpunkt von 1380C enthält,
A B Polyvinylchlorid in Pulverform 4& 48
Tricresylphosphat "I 15 15
> Weichmacher.
Dioctylphthalat J 15 15
Bleistearat (Antioxydans) 2 2 Polyäthylen " 0 24
Zunächst werden die pulverförmigen Produkte (Polyvinylchlorid, Bleistearat und gegebenenfalls Polyäthylen) und die Weichmacher in einem Kneter kalt gemischt. Das Gemisch wird auf einen auf 1520C erhitzten Walzenmischer gegeben und 4 Minuten geknetet. Es wird anschließend in Form von dünnen Folien vom Mischer genommen. Die Folien werden unter Spannung gekühlt, um zu verhindern, daß sie sich in Längsrichtung zusammenziehen· Die erhaltenen Produkte haben die folgenden Eigenschaften:
Vergleichsprodükt A B
Längs- Quer- Längs- Querrich- rieh- rieh- richtung tung tung tung
Elastizitätsmodul bei
20# Dehnung, kg/cm2 - 37 35 50
Zugfestigkeit, kg/cm2 152 153 426 75 Bruchdehnung, i> ' 155 160 6,4 85
Die Ergebnisse zeigen, daß das Produkt B im Gegensatz zum Vergleichsprodukt A in Längsrichtung völlig andere Festigkeitseigenschaften als in Querrichtung hat, wobei die Festigkeit in Längsrichtung sehr stark gesteigert ist. Das Produkt B hat indessen ein homogenes, durchscheinendes Aussehen und eine Oberflächenbeschaffenheit, die mit dem Produkt A vergleichbar sind, jedoch ist unter dem Mikroskop festzustellen, daß das Polyäthylen zu langgestreckten Fibrillen zerkleinert worden ist, die etwas ineinander-
409844/1006
2A18803
greifen, jedoch eine allgemeine vorherrschende Orientierungsrichtung aufweisen. Dieses Netz von Fibrillen und ihre Orientierung erklären die erhöhte Festigkeit des Produkts in Längsrichtung.
Die Verschlechterung der Zugfestigkeit in Querrichtung, die ebenfalls die Orientierung der Fibrillen "bestätigt, kann verhindert werden, indem ähnliche Folien so übereinandergelegt werden, daß die Orientierungsrichtung der Fibrillen einer Folie sich mit der Ausrichtung der Fitrillen der anderen Folie kreuzt«
Beispiel 2
Ein Gemisch auf Basis eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats mit 9$ Vinylacetat ("Alathon E.VA 3120", Hersteller Du Pont de Nemours) und Polyäthylen -von hohem Molekulargewicht wie in Beispiel 1 wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Äthylen-Vinylacetat-Oopolymerisat 100 Polyäthylen 30
Die Zumischung des Polyäthylenpulvers wird bei 1200G auf einem Walzenmischer vorgenommen. Die Temperatur der Walzen wird anschließend auf 1500O erhöht, worauf das Gemisch 10 Minuten durchgearbeitet wird, um es zu kneten und das Polymerisat zu fibrillieren. Das Gemisch wird anschließend vom Mischer in Form einer 0,2 mm dicken Folie abgenommen, die unter Spannung gekühlt wird, um zu verhindern, daß sie sich zusammenzieht. Das erhaltene Produkt hat die folgenden Eigenschaften:
Elastizitätsmodul, kg/cm bei 196 Dehnung bei 20$ Dehnung
Zugfestigkeit, kg/cm Bruchdehnung, $
409844/1006
Längsrich Querrich
tung tung
420
86
960 103
3 135
Das gleiche Produkt wird anschließend 1 Stunde "bei 14O0C so getempert, daß die Kristallstruktur des zu Fibrillen gereckten Produkts verbessert wird. Es hat nun die folgenden Eigenschaften:
Elastizitätsmodul, kg/cm bei 1$ Dehnung bei 209ε Dehnung
Zugfestigkeit, kg/cm Bruchdehnung, %
Im Vergleich hierzu hat das zu einer Platte geformte reine Äthylen-Vinylaeetat-Copolymerisat "Alathon E.VA 3120" (isotropes Material) die folgenden Eigenschaften:
Elastizitätsmodul bei 20$ Dehnung 76 kg/cm Zugfestigkeit 201 kg/cm2
Bruchdehnung
Beispiel 3
Längsrich Querrich
tung tung
480
- 99
1350 162
4,1 140
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise wird ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit
Vinylacetat CAlathon E.VA 3170",
Hersteller Du Pont de Nemours) 100
Hochmolekulares Polyäthylen 30
Das pulverförmige Polyäthylen wird bei 1200C auf einem offenen Walzenmischer eingearbeitet. Die !Temperatur der Walzen des Mischers wird anschließend auf 1480C erhöht. Bei dieser Temperatur wird die Masse 28 Minuten geknetet und dann als gekühlte Folie einer Dicke von 0,2 mm unter Spannung vom Mischer abgenommen. Das Produkt hat die folgenden Eigenschaften:
409844/1006
Längsrich
tung
Querrichtung
264
56
- 712 100
3,6 245
Elastizitätsmodul, kg/cm
"bei 1$ Dehnung
bei 20$ Dehnung
Zugfestigkeit, kg/cm
Bruchdehnung, $>
Im Vergleich hierzu hat das zu einer Platte gepresste Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat "Alathon E.Vi. 3170" die folgenden Eigenschaften:
Elastizitätsmodul bei 20$ Dehnung 41 kg/cm2
Zugfestigkeit . 197 kg/cm2
Bruchdehnung 736?6
Die Ergebnisse zeigen, daß das gemäß der Erfindung hergestellte Produkt in Längsrichtung, d.h. in der Richtung der Orientierung der ÜPibrillen des Polymerisats, eine hohe Zugfestigkeit aufweist.
Beispiel 4
Eine mit Polyäthylen von hohem Molekulargewicht wie in Beispiel 1 verstärkte plastische Masse, deren Matrix aus Polyäthylen von niedriger Dichte ("Lacqtöne 1020", Hersteller ATO Plastiques) besteht, wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyäthylen von niedriger Dichte
(Lacqtäne 1020) ' 95
EPR S.591 5
Polyäthylen von hohem Molekulargewicht 30 Antioxydans »Altofaxe BB 123n 1
Das pulverförmige Polyäthylen von hohem Molekulargewicht wird auf einem Walzenmischer bei 1200O zugemisoht. Anschließend wird 12 Minuten bei 1530C geknetet, worauf eine unter Spannung gekühlte Folie*abgenommen wird. Das Produkt hat die folgenden Eigenschaften:
409844/1006
522 55
1326 95
2,7 30
Längsrichtung Querrichtung
Elastizitätsmodulpbei 156 Dehnung, kg/cm
Zugfestigkeit, kg/cm Bruchdehnung, fi
Das zur Folie geformte Polyäthylen von niedriger Dichte hat im Vergleich hierzu die folgenden Eigenschaften ι
Elastizitätsmodul bei 2
205t Dehnung 102 kg/cm
Zugfestigkeit -164 kg/cm2
Bruchdehnung 4-5 0?6
Die vorstehenden Beispiele veranschaulichen die durch die Erfindung geschaffenen neuen Möglichkeiten und Mittel zur Verstärkung von Kunststoffen, Die Erfindung ist· natürlich nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern für andere Anwendungen geeignet. Beispielsweise können den Kunststoffen auch andere übliche Bestandteile, z.B. Füllstoffe und Farbstoffe, zugesetzt werden.
409844/1006

Claims (11)

Pateniansprücbe
1)!Verstärkte plastische Massen aus mehreren Komponenten, > .enthaltend ein thermoplastisches Material, in dem wenigstens 5 Gew.-56 eines kristallinen Polymerisats mit sehr hohem Molekulargewicht dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Polymerisat in Form von feinen Teilchen vorliegt, die zum überwiegenden Teil in Form von langgestreckten Fibrillen gereckt sind, die der aus mehreren Komponenten "bestehenden plastischen Masse eine hohe Festigkeit verleihen·
2) Verstärkte plastische Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fibrillen des Polymerisats einen Durchmesser von weniger als 5 JU und eine länge in der Größenordnung von 2 bis 20 mm haben.
3) Verstärkte plastische Massen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fifcrillen des Polymerisats in der Matrix mit einer "bevorzugten Orientierung gleichmäßig verteilt sind und hierduroh dem Produkt eine hohe Festigkeit in der Orientierungsriohtung der Fibrillen verleihen·
4) Verstärkte plastische Massen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fi"brilliertes Polymerisat ein kristallines Polyolefin mit einem Molekulargewicht von 500 000 oder mehr enthalten.
5) Verstärkte plastische Massen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem thermoplastischen Material besteht, dessen Schmelztemperatur oder Erweichungstemperatur unter dem Schmelzpunkt des Verstärkenden Polymerisats liegt.
6) Verstärktes plastisches Material nach Anspruch 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus einem
409844/1006
elastischen, flexiblen thermoplastischen Material besteht.
7) Formteile aus verstärkten biegsamen, flexiblen plastischen Massen nach Anspruch 1 bis 6 in Form von Folien, Streifen oder Bändern mit Schichtstruktur, die aus zwei oder mehr übereinanderliegenden Schichten bestehen, die miteinander verschweißt sind, wobei in jeder Schicht die Polyolefinfibrillen in der Matrix gleichmäßig mit einer vorherrschenden Orientierung verteilt sind, die in wenigstens zwei der Schichten des Schichtstoffs verschieden ist„
8) Verfahren zur Herstellung von biegsamen, verstärkten plastischen Massen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Matrix aus thermoplastischem Material und das Polymerisat mit sehr hohem Molekulargewicht bei einer Temperatur, die in der Nähe und vorzugsweise etwas über dem Schmelzpunkt des Polymerisats liegt, knetet und hierdurch eine Fibrillation in situ der Polymerteilchen im Gemisch bewirkt und anschliessend das Gemisch so behandelt, daß die Teilchen den Zustand langgestreckter Fibrillen im Endprodukt bewahren.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch in Vorrichtungen wie Kalandern, Walzenmischern oder Strangpressen behandelt, die das Gemisch ausziehen und recken, während es sich bei einer Temperatur in der Nähe oder oberhalb des Schmelzpunktes des Polymerisats befindet, wodurch die Fibrillen des Polymerisats orientiert werden.
10) Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch unmittelbar nach dem Mischen auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Polymerisats unter Spannung kühlt und hierdurch verhindert, daß es sich zusammenzieht.
409844/1006
11) Verfahren nach Anspruch 8 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das gemischte Produkt unter Spannung hält oder es auf eine Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes des Polymerisats erhitzt und hierbei verhindert, daß das Produkt sich zusammenzieht, um seine Festigkeit zu steigern·
409844/1006
DE2418803A 1973-04-20 1974-04-19 Verstaerkte plastische massen Withdrawn DE2418803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7314721A FR2226438B1 (de) 1973-04-20 1973-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418803A1 true DE2418803A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=9118377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418803A Withdrawn DE2418803A1 (de) 1973-04-20 1974-04-19 Verstaerkte plastische massen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4123476A (de)
JP (1) JPS5030947A (de)
AT (1) AT337449B (de)
BE (1) BE813968A (de)
CH (1) CH584247A5 (de)
DE (1) DE2418803A1 (de)
ES (1) ES425460A1 (de)
FR (1) FR2226438B1 (de)
GB (1) GB1457658A (de)
IT (1) IT1020584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015318A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung von verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites und zugehörige Vorrichtung zur Durchführung, sowie derart hergestellte Composites

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080274B1 (de) * 1981-11-23 1986-05-14 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Schmelzspinnen einer Mischung eines faserformenden Polymers und eines unvermischbaren Polymers und entsprechend hergestellte Fasern
US4461873A (en) * 1982-06-22 1984-07-24 Phillips Petroleum Company Ethylene polymer blends
NL8202813A (nl) * 1982-07-12 1984-02-01 Tech Hogeschool Versterkt polymeerprodukt, werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk versterkt polymeerprodukt, alsmede kunststofmengsel geschikt voor het vormen van een dergelijk versterkt polymeerprodukt.
US4584347A (en) * 1982-09-30 1986-04-22 Allied Corporation Modified polyolefin fiber
FR2534592B1 (fr) * 1982-10-14 1986-01-24 Charbonnages Ste Chimique Procede de fabrication de materiaux composites thermoplastiques a matrice et phase renforcante fibrillaire polymerique
FR2535332B1 (fr) * 1982-11-03 1986-09-26 Electricite De France Alliage de polymeres, sa preparation et son application a la fabrication d'elements de reacteurs electrochimiques
DE3582435D1 (de) * 1984-01-06 1991-05-16 Mitsui Petrochemical Ind Thermoplastische harzzusammensetzungen.
GB8405694D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Ici Plc Melt spinning of blend of fibre forming polymer
JPS6143661A (ja) * 1984-08-07 1986-03-03 Mitsui Petrochem Ind Ltd 熱硬化性樹脂組成物
GB2181438B (en) * 1985-10-07 1989-10-11 South African Inventions Biocompatible material
DE3777241D1 (de) * 1986-05-16 1992-04-16 Ici Plc Fasern und faseriges rohr.
US4980232A (en) * 1987-03-05 1990-12-25 Allied-Signal Inc. Short fibers composed of antisotropic polymers and composites of thermoplastic and/or thermoset resins and such fibers
US5225489A (en) * 1987-03-05 1993-07-06 Allied-Signal Inc. Composites of thermoplastic and thermoplastic polymers having therein short fibers derived from anisotropic polymers
AU615176B2 (en) * 1987-04-20 1991-09-26 Allied Corporation Improved fibers and filters containing said fibers
AU3812889A (en) * 1988-07-14 1990-01-18 Bowthorpe-Hellermann Limited Reinforced polyethylene
GB8816746D0 (en) * 1988-07-14 1988-08-17 Bowthorpe Hillermann Ltd Reinforced polyethylene
NL9000941A (nl) * 1990-04-20 1991-11-18 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van een versterkte polymeermassa, die fibrillen van een kristallijn polyetheen omvat.
DE19932417A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Hoechst Trespaphan Gmbh Papierähnliche Kunststoffolie
US9085678B2 (en) * 2010-01-08 2015-07-21 King Abdulaziz City For Science And Technology Clean flame retardant compositions with carbon nano tube for enhancing mechanical properties for insulation of wire and cable
CN102748542A (zh) * 2012-07-13 2012-10-24 新兴铸管股份有限公司 一种钢塑复合保护套管
CN110746720B (zh) * 2019-09-19 2021-05-11 宜宾天亿新材料科技有限公司 高性能pvc-o管材生产方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103114A (en) * 1963-08-28 1968-02-14 Rasmussen O B Thermoplastic sheet material, method of producing it, and method of making fibrous articles therefrom
GB1148382A (en) * 1965-02-23 1969-04-10 Rasmussen O B Split films of polymer material
US3474049A (en) * 1966-01-03 1969-10-21 Monsanto Co Polymer foams reinforced with polyolefin fibers formed during the foaming process
US3965055A (en) * 1972-09-21 1976-06-22 Uniroyal Inc. Free curing rubber composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015318A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung von verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites und zugehörige Vorrichtung zur Durchführung, sowie derart hergestellte Composites
WO2008119454A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Rehau Ag + Co Verfahren zur herstellung von verstärkten thermoplastischen kunststoffcomposites und zugehörige vorrichtung zur durchführung, sowie derart hergestellte composites

Also Published As

Publication number Publication date
IT1020584B (it) 1977-12-30
CH584247A5 (de) 1977-01-31
US4123476A (en) 1978-10-31
ES425460A1 (es) 1976-06-01
ATA327674A (de) 1976-10-15
BE813968A (fr) 1974-10-21
GB1457658A (en) 1976-12-08
FR2226438A1 (de) 1974-11-15
FR2226438B1 (de) 1977-02-18
AT337449B (de) 1977-06-27
JPS5030947A (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418803A1 (de) Verstaerkte plastische massen
DE3027149C2 (de) Füllstoffe enthaltende Gemische thermoplastischer Harze und ihre Verwendung zur Formkörperherstellung
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE3532884A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylenfolie
EP1613700B1 (de) Polymer netzwerke
DE1286302B (de) Thermoplastische Formmasse
DE2430956B2 (de) Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet
DE3617318A1 (de) Masse zur herstellung von mikroporoesen separatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE2827396A1 (de) Geschmierte thermoplastische massen auf der basis von polyvinylidenfluorid
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE1930134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0494138B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilen, insbesondere rohren, sowie verschnittmischung zur durchführung des verfahrens
DE60035027T2 (de) Poröser film und verfahren zu seiner herstellung
DE3245589A1 (de) Unvernetzbare, elektrisch leitfaehige formmassen auf der basis von thermoplastischen kunststoffen und russ
DE3406896C2 (de) Radiergummi mit thermoplastischer Substanz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2254440B2 (de) Herstellung von Schrumpffolien
DE1917650C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polypropylen
EP0006620A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polypropylen-Formmasse
DE2034018C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polyolefin-Formmassen
AT305618B (de) Geformte Artikel aus thermoplastischen Michungen
DE1769909C3 (de) Fäden oder strangförmige Gebilde aus Polyolefinschaum
DE2034016C3 (de) Verfahren zum Herstellen von unverstreckten Folien aus Polyolefln-Formmassen
DE2045624A1 (en) Bitumen-polyolefine compns - contg alumino-silicates and mineral fillers with improved cold flow and recovery props
DE2322594C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen aus Kautschuk und Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination