DE10296519T5 - Optische Einrichtung, Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung und Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren - Google Patents

Optische Einrichtung, Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung und Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10296519T5
DE10296519T5 DE10296519T DE10296519T DE10296519T5 DE 10296519 T5 DE10296519 T5 DE 10296519T5 DE 10296519 T DE10296519 T DE 10296519T DE 10296519 T DE10296519 T DE 10296519T DE 10296519 T5 DE10296519 T5 DE 10296519T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
photodetector
path switching
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296519T
Other languages
English (en)
Inventor
Noriaki Nagahata
Atsushi Miyake
Masahiro Oikawa
Junichi Nakano
Hiroshi Miyajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Olympus Corp
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001075128A external-priority patent/JP2002277347A/ja
Priority claimed from JP2001075126A external-priority patent/JP2002277770A/ja
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd, Olympus Optical Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE10296519T5 publication Critical patent/DE10296519T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4234Passive alignment along the optical axis and active alignment perpendicular to the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3586Control or adjustment details, e.g. calibrating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3598Switching means directly located between an optoelectronic element and waveguides, including direct displacement of either the element or the waveguide, e.g. optical pulse generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optische Einrichtung, umfassend:
eine Vielzahl erster optischer Funktionsteile mit zueinander parallelen optischen Achsen;
einen einzelnen zweiten optischen Funktionsteil, angeordnet auf einer gemeinsamen geraden Linie, die jede der optischen Achsen schneidet; und
einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen des zweiten optischen Funktionsteils auf der gemeinsamen geraden Linie.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Einrichtung, die verwendet wird auf dem Gebiet der optischen Kommunikation oder optischen Verbindung und betrifft beispielsweise eine optische Einrichtung, mit der von Ausgewählten einer Vielzahl erster optischer Funktionsteile ausgegebenes Licht in einen zweiten optischen Funktionsteil eingegeben wird oder umgekehrt von dem zweiten Funktionsabschnitt ausgegebenes Licht eingegeben wird in Ausgewählte der Vielzahl erster optische Funktionsteile. Insbesondere ist die Erfindung vorzugsweise anwendbar auf einen optischen Monitor oder einen optischen Umschalter zum Umschalten eines optischen Pfades.
  • Hintergrund
  • (1) Übertragungspfadumschalten ist eine wesentliche Funktion in Übertragungspfaden optischer Signale. Beispielsweise gibt es eine Lichtwellenumschaltfunktion zum Umschalten des optischen Pfades zu einem Neuen zum Auswählen eines optischen Signals von einer Vielzahl von Übertragungspfaden, einer optischen Monitorfunktion zum Überwachen eines Zustands jedes Pfades etc. Hierzu ist ein mechanischer optischer Umschalter der Art des Umschaltens des optischen Pfads durch relatives Bewegen von Endflächen einander gegenüberliegender optischer Fasern (d.h. Lichtwellenleiter) einfach aufgebaut und hat Eigenschaften wie niedrige Einfügedämpfung, Miniaturisierung etc. Viele Konfigurationen sind zuvor vorgeschlagen worden für diesen Typ mechanischer optischer Umschalter.
  • Beispielsweise hat die Japanische Patentveröffentlichung mit der Nr. H11-295623 A zum Unterdrücken von Dämpfung einen Pressmechanismus offenbart zum Gegeneinanderpressen optischer Faserendenoberflächen, nachdem eine photodetektorseitige optische Faser entlang einer Anordnung einer Vielzahl von sendeseitigen optischen Fasern bewegt und positioniert worden ist. Sowohl die Bewegung als auch das Drücken werden durch einen Ultraschalllinearmotor ausgeführt und eine Halte-Position der photoerfassungsseitigen optischen Faser wird von einem Computer gesteuert. Ferner, wie in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. H07-72398 A beschrieben, ist ein Verfahren bekannt, bei dem optische Fasern in V-Rillen fixiert sind (wobei die Rillen jeweils in einer V-Form im Querschnitt geformt sind), um hierdurch die Positionsgenauigkeit nach dem Umschalten zu verbessern. Unter der Bedingung, dass die Vielzahl von optischen Fasern in den V-Rillen fixiert sind, wird eine optische Faser, die der Vielzahl optischer Fasern gegenüberliegt, durch einen Antriebsmechanismus unter den V-Rillen bewegt, um hierdurch den optischen Pfad umzuschalten.
  • Ferner, wie in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. H08-50253 A beschrieben, ist ein optischer Umschalter vorgeschlagen worden, in welchem eine Vielzahl optischer Fasern an einer Oberfläche einer Säule angeordnet sind und die Säule durch einen Schrittmotor gedreht wird, um hierdurch eine der optischen Fasern mit einer optischen Faser zu koppeln, die den optischen Fasern gegenüberliegt.
  • In dem mechanisch-optischen Umschalter für die Verteilung von. Signalen von einer Vielzahl optischer Fasern ist es erforderlich, eine sendeseitige optische Faser und eine empfangsseitige optische Faser optisch miteinander zu koppeln mit niedriger Koppeldämpfung. Das heißt, ein Mechanismus, um die optischen Achsen der sende- und empfangsseitigen optischen Fasern nach einer Umschaltoperation zueinander koinzidieren zu lassen, ist erforderlich. Um die optischen Achsen zueinander mit hoher Genauigkeit koinzidieren zu lassen, werden im Allgemeinen eine Fixierspannvorrichtung mit einer V-Rillenstruktur wie oben beschrieben, eine Ausrichtmarke oder Ähnliches verwendet. Da diese in Kombination mit einem Antriebsmechanismus zum Durchführen mechanischer Bewegung verwendet werden, gibt es ein Problem dahingehend, dass die Einrichtung kompliziert im Aufbau ist. Wenn der Aufbau kompliziert ist gibt es ein anderes Problem, dass die Eigenschaft auf einer Langzeitbasis dazu neigt, bedingt durch Umweltänderungen etc. zu variieren. Aus diesem Grund kann ein spezieller Mechanismus zum Drücken optischer Faserendenoberflächen etc. zusätzlich erforderlich sein, der zu einer noch komplizierteren Struktur führt.
  • In einem optischen Umschalter mit der V-Rillenstruktur ist Umschalten bei einer hohen Geschwindigkeit nicht leicht, weil jede optische Faser einmal von einer entsprechenden V-Rille freigegeben werden muss und bewegt werden muss, wenn Umschalten ausgeführt wird. Eine Operation des Drückens von Endoberflächen gegeneinander nach der Bewegung wird nicht angewendet für Hochgeschwindigkeitsumschalten.
  • In der Überlegung des vorangegangenen Problems ist ein Ziel der Erfindung, eine Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung wie einen optischen Umschalter oder einen optischen Monitor und ein Lichtwellenpfadumschaltverfahren bereitzustellen, die jeweils einfach aufgebaut sind, in der Lage sind, ein Umschalten bei hoher Geschwindigkeit auszuführen und stabil sind in ihrer Eigenschaft gegenüber Umgebungsänderungen.
  • (2) Eine optische Faser bzw. ein Lichtwellenleiter wird weithin verwendet als Lichtwellensignalübertragungspfad zum Verbinden einer Lichtquelle zum Umsetzen eines elektrischen Signals in ein optisches Signal mit einem Photodetektor zum Umsetzen eines optischen Signals in ein elektrisches Signal. Eine große Zahl solcher Übertragungspfade ist mit Zunahme des Umfangs an Übertragungsinformation angeordnet worden, sodass ein Pfad von einer Lichtquelle zu einem Photodetektor kompliziert ist. Um die komplizierten Übertragungspfade über lange Zeit stabil zu halten ist ein optischer Monitor zum Überwachen des Auftretens von Fehlern in irgendeinem der Übertragungspfade erforderlich.
  • In dem optischen Monitor für optische Übertragungspfade wird im Wesentlichen in der Mitte jedes Übertragungspfads eine Vorrichtung verwendet zum Aufspalten einer optischen Faser zur Inspektion und zum Erfassen eines Inspektionssignals durch einen Photodetektor. Beispielsweise wird in einem in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. H06-58840 A offenbarten System ein zu inspizierender Übertragungspfad ausgewählt aus einer Vielzahl aktiver Übertragungspfade durch einen optischen Umschalter, ein Lichtwellenkoppler wird verwendet zum Koppeln und Einfügen eines Inspektionssignals, das sich in der Wellenlänge von einem Übertragungssignal unterscheidet, in den Übertragungspfad, ein von einem Abschlussende des Übertragungspfades reflektiertes Signallicht wird von einem Photodetektor erfasst und die Ausgangsgröße davon wird überwacht.
  • Wie durch das zuvor erwähnte Beispiel repräsentiert hat ein konventioneller optischer Monitor an dem Lichtwellenleiterübertragungspfad eine Vorrichtung zum Koppeln jeder optischen Faser und ein Inspektionssignal zu jeder anderen mit hoher Koppeleffizienz. Um eine große Anzahl von Übertragungspfaden zu überwachen ist es jedoch erforderlich, ein optisches Koppelsystem bereitzustellen für jeden Pfad und einen Photodetektor anzuordnen zum Überwachen der Ausgangsgröße davon oder es ist jedoch erforderlich, eine Vorrichtung zu verwendet zum Umschalten optischer Koppelung, wie in dem vorangegangenen Beispiel beschrieben. Im vorherigen Fall gibt es ein Problem, dass die Anzahl von Komponenten zum Aufbauen des optischen Monitors zunimmt und ein Signalverarbeitungssystem zum Überwachen der Übertragungspfade als Ganzes kompliziert ist. Ferner gibt es im letzteren Fall ein anderes Problem, dass optische Kopplung jedes Mal, wenn der optische Pfad umgeschaltet wird, aufrecht erhalten werden muss und dass eine lange Zeit erforderlich ist zum Inspizieren, wenn die Anzahl von Pfaden groß ist.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist, einen optischen Monitor bereitzustellen, der eine große Anzahl von Übertragungspfaden bei hoher Geschwindigkeit überwachen kann trotz einer geringen Zahl von Komponenten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine optische Einrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung schließt ein: eine Vielzahl erster optischer Funktionsteile mit zueinander parallelen optischen Achsen; einen zweiten optischen Funktionsteil, angeordnet auf einer gemeinsamen geraden Linie, die jede der optischen Achsen schneidet; und einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen des zweiten optischen Funktionsteils auf der gemeinsamen geraden Linie.
  • Jeder der ersten optischen Funktionsteile kann eine lichtemittierende Vorrichtung sein; und der zweite optische Funktionsteil kann eine Photodetektor-Vorrichtung sein, die in der Lage ist, von ausgewählten der emittierenden Vorrichtungen emittiertes Licht zu empfangen. Oder jeder der ersten optischen Funktionsteile kann eine Lichteingabevorrichtung sein; und der zweite optische Funktionsteil kann eine Ausgabevorrichtung sein, die in der Lage ist, Licht in ausgewählte der Eingabevorrichtungen einfallen zu lassen.
  • Vorzugsweise schließen die ersten optischen Funktionsteile mindestens eines aus einer Gruppe von einem Lichtwellenleiter-Array, einem Kollimatorlinsen-Array und einem Array lichtemittierender Einrichtungen ein, und der zweite optische Funktionsteil schließt mindestens eines aus der Gruppe von einem Lichtwellenleiter (optische Faser), einer Kollimatorlinse und einem Halbleiter-Photodetektorelement ein.
  • Alternativ kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die ersten optischen Funktionsteile mindestens eines aus der Gruppe von einem Lichtwellenleiter-Array, einem Kollimatorlinsen-Array und einem Photodetektorelemente-Array einschließen, und der zweite optische Funktionsteil mindestens eines aus der Gruppe von einem Lichtwellenleiter, einer Kollimatorlinse und einer lichtemittierenden Halbleitereinrichtung einschließt.
  • Vorzugsweise verläuft die gemeinsame gerade Linie senkrecht zu jeder der optischen Achsen. Vorzugsweise schließen einer bzw. beide der ersten und zweiten optischen Funktionsteile eine Gradientenindex-Stablinse ein.
  • Die Bewegungsvorrichtung kann den zweiten optischen Funktionsteil derart bewegen, dass der zweite optische Funktionsteil auf irgendeiner der optischen Achsen angeordnet ist. Oder die Bewegungsvorrichtung kann den zweiten optischen Funktionsteil derart bewegen, dass der zweite optische Funktionsteil auf einer ausgewählten der optischen Achsen anhält.
  • Vorzugsweise ist ferner ein Steuermechanismus vorgesehen zum Steuern des Bewegungsmechanismus, wobei der Steuermechanismus den Bewegungsmechanismus steuert zum Anordnen des zweiten optischen Funktionsteils in einer Position, in der die Lichtintensität von durch den zweiten optischen Funktionsteil empfangenem Licht maximiert ist. Außerdem kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der ein Steuermechanismus den Bewegungsmechanismus steuert zum Anordnen des zweiten optischen Funktionsteils in einer Position, in der die Lichtintensität von von entsprechenden der ersten optischen Funktionsteile empfangenem Licht maximiert ist.
  • Gemäß der Erfindung sind in einem optischen Monitor zum Überwachen von Signalslicht einer Vielzahl von Übertragungspfaden (als einer Ausprägung einer erfindungsgemäßen Lichtwellenpfad-Umschaltvorrichtung) Signalslicht-Emissionsoberflächen der Vielzahl von Sendepfaden entlang einer geraden Linie angeordnet, und eine derart gegenüber den Lichteemissionsoberflächen angeordnete photodetektierende Oberfläche einer Photodetektor-Vorrichtung, dass Licht von den Emissionsoberflächen empfangen wird, wird derart parallel zu der geraden Linie bewegt, entlang der die Signalslicht-Emissionsoberflächen angeordnet sind, dass die Vielzahl von Signallichtstrahlen sukzessive auf die Photodetektoroberfläche einfallen gelassen wird.
  • Die Emissionsoberflächen der Signallichtstrahlen sind als eine Endoberfläche eines Lichtwellenleiter-Arrays festgelegt. Selbst wenn die Photoerfassungsvorrichtung als Halbleiter-Photoerfassungselement festgelegt ist, kann sie eine Endoberfläche einer Kollimator-Linse sein.
  • Da der optische Monitor in Übereinstimmung mit der Erfindung keine exakte optische Kopplung an eine optische Faser bzw. einen Wellenleiter benötigt, ist der Mechanismus nicht kompliziert, selbst in dem Fall, wo die Anzahl von Lichtübertragungspfaden groß ist. Ferner kann, da eine Inspektion bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, ein optisches Monitorsystem von einfachem Aufbau bereitgestellt werden.
  • Eine andere Ausprägung der Lichtwellenpfad-Umschaltvorrichtung (Umschaltvorrichtung optischer Pfade) schließt ein: Ein auf solche Weise ausgebildetes Lichtquellen-Array, dass lichtemittierende Oberflächen der Vielzahl von Lichtquellen entlang einer geraden Linie angeordnet sind; einen Antriebsmechanismus, von dem eine photodetektierende Oberfläche der Photodetektor-Vorrichtung, die den lichtemittierenden Oberflächen derart gegenüberliegend angeordnet ist, dass Licht von dem Lichtquellen-Array empfangen wird, parallel zur geraden Linie bewegt wird; und eine Steuervorrichtung zum derartigen Steuern des Antriebsmechanismus, dass eine Lichtmenge von von jeder der Lichtquellen-emittiertem und in die Photodetektor-Vorrichtung einfallendem Licht maximiert wird.
  • Das Lichtquellen-Array ist eine Endfläche eines Lichtwellenleiter-Arrays, eine Endfläche eines Kollimatorlinsen-Arrays oder ein Array lichtemittierender Einrichtungen.
  • Die Photodetektor-Vorrichtung ist eine Endoberfläche eines Lichtwellenleiters, eine Endoberfläche einer Kollimatorlinse oder ein photodetektierendes Halbleiterelement.
  • Der Antriebsmechanismus schließt eine parallel zu der geraden Linie, entlang der die lichtemittierenden Oberflächen angeordnet sind, angeordnete Führungsschiene ein, einen mit der Photodetektor-Vorrichtung daran montierten und auf der Führungsschiene bewegbaren Tisch, und einen Antriebsabschnitt zum Bewegen des Tischs in Übereinstimmung mit einem von der Steuervorrichtung ausgegebenen Steuersignal.
  • Ein von der wie oben beschrieben konfigurierten Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung ausgeführtes Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren schließt die folgenden Schritte ein. Das heißt, die Schritte sind: der erste Schritt des Eingebens eines Anweisungssignals zum Zuordnen eines Lichtwellenpfades, um ausgewählt zu werden in einer Steuereinheit zum Steuern einer Position der Photodetektoroberfläche; der zweite Schritt des Lesens von eine temporäre Halte-Position einer Antriebseinheit betreffender Information aus einer Speichereinrichtung der Steuereinheit ansprechend auf das Signal und Bewegen des Tischs mit der montierten Photodetektorvorrichtung zu einer vorbestimmten Position in Übereinstimmung mit der Information bezüglich der temporären Halte-Position; den dritten Schritt des Messens von Intensität eines optischen Signals, das von der Photodetektoroberfläche in der vorbestimmten Position empfangen wird, und Bewegen des Tischs um eine vorbestimmte Distanz in der Erhöhungsrichtung der Intensität und den vierten Schritt des Wiederholens eines Betriebsablaufs wie dem in dem dritten Schritt in eine neue Position nach dem Bewegen bis eine Ende-Anweisung gegeben wird.
  • Eine zweite Ausprägung der Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung gemäß der Erfindung schließt ein: ein Photodetektor-Vorrichtungsarray, auf solche Weise ausgebildet, dass photodetektierende Oberflächen der Vielzahl von Photodetektor-Vorrichtungen entlang einer geraden Linie angeordnet sind; einen Antriebsmechanismus, von dem eine lichtemittierende Oberfläche der Lichtquelle, die gegenüber der Photodetektoroberfläche liegend angeordnet ist, parallel zu der geraden Linie derart bewegt wird, dass Licht in das Photodetektor-Vorrichtungsarray einfallen gelassen wird; und eine Steuervorrichtung zum Steuern des Antriebsmechanismus derart, dass die Lichtmenge von von der Lichtquelle emittiertem und in irgendeine der Vielzahl von Photodetektor-Vorrichtungen einfallendem Licht maximiert wird.
  • Die Photodetektorvorrichtung ist eine Endoberfläche eines Lichtwellenleiter-Arrays, eine Endoberfläche eines Kollimatorlinsen-Arrays oder ein Array photodetektierender Halbleiterelemente. Die Lichtquelle ist eine Endoberfläche eines Lichtwellenleiters, eine Endoberfläche einer Kollimatorlinse oder ein lichtemmittierendes Halbleiterelement.
  • Der Antriebsmechanismus schließt eine parallel zu der geraden Linie, entlang der die Photodetektoroberflächen angeordnet sind, angeordnete Führungsschiene ein, einen auf der Führungsschiene beweglichen Tisch mit der Lichtquelle montiert, und einen Antriebsabschnitt zum Bewegen des Tischs in Übereinstimmung mit einem von der Steuervorrichtung ausgegebenen Steuersignal.
  • Ein von der wie oben beschrieben konfigurierten Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung ausgeführtes Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren schließt die folgenden Schritte ein. Das heißt, die Schritte sind: der erste Schritt des Eingebens eines Anweisungssignals zum Zuordnen eines Lichtwellenpfades, um ausgewählt zu werden in einer Steuereinheit zum Steuern einer Position der lichtemittierenden Oberfläche; der zweite Schritt des Lesens von eine temporäre Halte-Position einer Antriebseinheit betreffender Information aus einer Speichereinrichtung der Steuereinheit ansprechend auf das Signal und Bewegen des Tischs mit der montierten Lichtquelle zu einer vorbestimmten Position in Übereinstimmung mit der Information bezüglich der temporären Halte-Position; den dritten Schritt des Messens von Intensität eines optischen Signals, das von der entsprechenden der Photodetektoroberflächen in dem gewünschten optischen Pfad in der vorbestimmten Position empfangen wird, und Bewegen des Tischs um eine vorbestimmte Distanz in der Erhöhungsrichtung der Intensität und den vierten Schritt des Wiederholens eines Betriebsablaufs wie dem in dem dritten Schritt in eine neue Position nach dem Bewegen bis eine Ende-Anweisung gegeben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht der Konfiguration eines optischen Monitors als eine erste Ausbildungsform einer Lichtwellenumschalteinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine typische Grafik eines Betriebs des optischen Monitors;
  • 3 eine Konfigurationsansicht einer zweiten Ausführungsform der Lichtwellenpfadumschalteinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 4 eine Konfigurationsansicht einer dritten Ausführungsform der Lichtwellenpfadumschalteinrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm der Steuerung in der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen Bezugszeichen 10, 20, 110 oder 120 einen Lichtwellenleiter bzw. eine optische Faser; 12, 22, 112 oder 122 eine Gradientenindex-Stablinse; 24 oder 124 einen Lichtwellenleiterkoppler; 50 oder 152 ein Kollimator-Array (Lichtwellenleiter-Array); 52 oder 150 einen Kollimator; 60 einen Antriebsmechanismus; 62 eine Führungsschiene; 64 einen Tisch; 66 eine Kugelgewindespindel; 68 einen Schrittmotor; 90 einen Steuercomputer; 100 emittiertes Licht und 200 ein Photodetektorelement.
  • Beste Art, die Erfindung auszuführen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung spezifisch beschrieben. 1 zeigt ein Beispiel der Konfiguration eines optischen Monitors in Übereinstimmung mit der Erfindung. Lichtemissionsendoberflächen 16 einer Vielzahl von Lichtwellenleitern bzw. optischen Fasern 10-1 bis 10-n zum Übertragen optischer Überwachungssignale, abgespaltet von Übertragungspfaden, sind angeordnet und fixiert entlang einer geraden Linie 40a40b durch eine Halteplatte 12. Obwohl ein Intervall d zwischen jeweiligen optischen Fasern im allgemeinen regelmäßig festgelegt ist, braucht das Intervall d nicht regelmäßig zu sein und kann unregelmäßig festgelegt sein zum Zwecke der Bequemlichkeit des Designs.
  • Andererseits ist ein photodetektierendes Halbleiterelement 200 als Photodetektorvorrichtung derart angeordnet, dass es gegenüber den Lichtemissionsendoberflächen 16 in dem Lichtwellenleiter-Array 50 angeordnet ist und ein Bewegungsmechanismus 60 ist derart vorgesehen, dass Licht 100, das von irgendeiner der lichtemittierenden Endoberflächen 16 der Lichtwellenleiter 10-1 bis 10-n emittiert wird, auf das photodetektierende Halbleiterelement 200 einfallen gelassen werden kann. Die Photodetektoroberfläche 26 des photodetektierenden Elementes 200 ist derart eingerichtet, dass sie entlang einer geraden Linie 42a42b parallel bewegt wird während sie immer in einem konstanten Abstand L in den jeweiligen Lichtemissionsendoberflächen 16 der Lichtfasern gehalten wird.
  • Insbesondere wird das photodetektierende Element 200 auf einem Tisch 64 verschiebbar auf einer Führungsschiene 62 montiert, die parallel zu der geraden Linie 40a40b vorgesehen ist, entlang welcher die jeweiligen Lichtemissionsendoberflächen 16 der Lichtwellenleiter angeordnet sind. Das Photodetektorelement 200 ist ausgewählt aus einem Photodetektorelement vom Silizium-Typ und einem Photodetektorelement vom Indiumphosphid-Typ in Übereinstimmung mit der Wellenlänge des zu beobachtenden Lichts und die Richtung des Photodetektorelementes 200 ist derart abgestimmt, dass das von dem Lichtwellenleiter-Array 50 emittierte Licht 100 in das Photodetektorelement 200 einfallend gemacht werden kann. Im übrigen entspricht die gerade Linie 42a42b einer gemeinsamen geraden Linie, mit der jede der optischen Achsen der ersten optischen Funktionsteile (des Lichtwellenleiter-Arrays 50 in dieser Ausführungsform) geschnitten werden.
  • Eine Kugelgewindespindel 66, die den Tisch 64 fixiert, wird von einem Schrittmotor 68 gedreht, um hierdurch den Tisch 64 hin und her zu bewegen. Irgendein Antriebsmechanismus kann verwendet werden, wenn er gesteuert werden kann durch ein externes Steuersignal 80. Ein Ultraschalllinearmotor, ein Schwingspulenmotor oder ähnliches kann verwendet werden als Antriebsmechanismus, aber ein Antriebsmechanismus, der in der befähigt ist zur Bewegung mit hoher Geschwindigkeit und exzellent ist bezüglich Dreh- oder Bewegungsdistanz-Genauigkeit, ist erforderlich.
  • Mit der zuvor erwähnten Konfiguration kann der Antriebsmechanismus gegebenenfalls nur Linearbewegung übernehmen, sodass eine leichte Einrichtung von geringer Größe bereitgestellt werden kann ohne das Vorsehen irgendwelcher komplizierter beweglicher Abschnitte.
  • Ein Verfahren zum Überwachen optischer Signale in der zuvor erwähnten Konfiguration wird nachstehend beschrieben. Zuerst werden die Richtung und die Position der Führungsschiene 62 derart abgestimmt, dass die optischen Achsen der optischen Fasern 10-1 bis 10-n nacheinander mit der Photodetektoroberfläche 26 des Photodetektorelements 200, das sich auf der Führungsschiene 62 bewegt, schneiden. Die Größe Δ (was den Durchmesser bedeutet, wenn die Photodetektoroberfläche rund ist oder die Länge einer kurzen Seite, wenn die Photodetektoroberfläche rechteckig ist) der Photodetektoroberfläche 26 des Photodetektorelements 200 kann vorzugsweise kleiner sein als das Lichtwellenleiterintervall d. Für effizienten Empfang von von jedem Lichtwellenleiter emittiertem Licht ist es wünschenswert, dass die Größe Δ im folgenden Bereich liegt: 2L·tan(θ/2) ≤ Δ < d in welchem L die Distanz zwischen der Lichtemissionsendoberfläche jedes Lichtwellenleiters ist und der photodetektierenden Oberfläche des Photodetektorelementes und Θ der Aperturwinkel des Lichtwellenleiters ist. Wenn die Winkelapertur jedes Einmoden-Lichtwellenleiters festgelegt ist bei 7° und ein Photodetektorelement mit einer Größe Δ von beispielsweise 1 mm verwendet wird, darf L nicht größer als etwa 8 mm sein.
  • In der oben erwähnten Einrichtung wird eine Position A an der Außenseite des ersten Lichtwellenleiters 10-1 festgelegt als Anfangsposition des Photodetektorelementes 200, so dass das Photodetektorelement 200 zur Position A bewegt wird und bei der Position A stoppt, wenn ein Steuercomputer 90 initialisiert wird. Wenn ein Signal 82 zum Ausgeben einer Anweisung zum Starten eines Überwachungsbetriebsablaufs in den Steuercomputer 90 eingegeben wird, bewegt sich der Tisch 64 mit dem montierten Photodetektorelement 200 mit einer konstanten Geschwindigkeit in Richtung einer Endposition B, die an der Außenseite des n-ten Lichtwellenleiters 10-n festgelegt ist.
  • Solange kein Signal 83 zum Ausgeben einer Anweisung zum Anhalten in den Steuercomputer 90 eingegeben wird, kehrt der Tisch 24, der die Position B erreicht hat, die Bewegungsrichtung um, kehrt zur Position A zurück und wiederholt die Hinundherbewegung wieder und wieder.
  • 2 zeigt die Änderung eines Ausgangssignals 84 des Photodetektorelementes 200 bei diesem Anlass. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Photodetektorelementes angenommen wird als v, ist das Intervall tp zwischen Spitzen des Ausgangssignals näherungsweise d/v. Die Periode p für eine Hinundherbewegung wird ausgedrückt durch 2{(n–1)·d+dA+dB}/v, wobei dA der Abstand zwischen der Position A und dem ersten Lichtwellenleiter 10-1 ist und dB der Abstand zwischen dem n-ten Lichtwellenleiter 10-n und der Position B ist. In der Zeichnung entsprechen die Signalspitzen p1 und p1' dem Signal von dem Lichtwellenleiter 10-1 während die Signalspitzen pn und pn' dem Signal von dem Lichtwellenleiter 10-n entsprechen. Wenn beispielsweise irgendein Spitzenwert (p2 oder p2' in der Zeichnung) niedriger ist als ein Signalintensitätspegel IL, der im voraus festgelegt worden ist, wird eine Entscheidung getroffen, dass irgendein Fehler im Übertragungspfad auftritt.
  • Angenommen, dass zweiunddreißig Lichtwellenleiter in einem Array in Intervallen von d=1mm angeordnet sind und v beispielsweise festgelegt ist auf 100 mm/s beispielsweise zum Überwachen von 32 Kanälen von Übertragungspfaden (n=32). Dann ist in dem Fall d=dA=dB das Spitzenintervall tp 10 ms und die Überwachungsperiode P ist etwa 0,66 s. Demgemäss kann Mehrkanalüberwachung in einer kurzen Zeit durchgeführt werden.
  • Obwohl die zuvor erwähnte Ausführungsform beschrieben worden ist in einer Konfiguration, in der von irgendeinem der Lichtwellenleiter emittiertes Licht von dem photodetektierenden Halbleiterelement direkt empfangen worden ist, ist die Erfindung nicht beschränkt auf diese Konfiguration. Als Photodetektor ist ein für Miniaturisierung geeignetes photodetektierendes Halbleiterelement höchst wünschenswert, aber auch eine andere Vorrichtung wie zum Beispiel eine Photovervielfacher-Röhre etc. kann diesem Zweck entsprechend verwendet werden. Kollimatorlinsen können an den Emissionsendoberflächen der Lichtwellenleiter angeordnet sein. Als jede der Kollimatorlinsen kann eine Gradientenindex-Stablinse verwendet werden. Diese Linse hat derart exzellente Eigenschaften zur Kollimatorverwendung, dass die fokale Position der Linse in Übereinstimmung mit der Länge der Linse festgelegt werden kann, weil die Linse wie eine Säule ausgebildet ist.
  • Jedoch kann eine andere Linse, wie zum Beispiel eine sphärische Linse oder eine asphärische Linse aus homogenem Material zum Bilden des Kollimators verwendet werden. Da das emittierte Licht einen Parallelstrahl bildet, ist es nicht erforderlich, das Emissionsendoberflächenintervall L zu verbreitern, selbst in dem Fall, in dem der Abstand zwischen jeder Emissionsendoberfläche und dem Photodetektorelement verlängert ist. Zudem kann die Größe der Photodetektoroberfläche des Photodetektorelementes größer sein als der Strahldurchmesser unabhängig von L. In diesem Fall kann die Photodetektor-Vorrichtung auch als eine Kollimatorlinse ausgebildet sein. Das Photodetektorelement empfängt durch den Kollimator und den Lichtwellenleiter ausgebreitetes Licht.
  • Als nächstes wird eine andere Ausführungsform der Erfindung speziell beschrieben. 3 zeigt ein zweites Konfigurationsbeispiel der Lichtwellenpfad-Umschaltanordnung gemäß der Erfindung. Ein Kollimator-Array 50 ist in solcher Weise ausgebildet, dass Endabschnitte der Vielzahl von Lichtwellenleitern 10-1 bis 10-n zum Senden von optischen Signalen an Endoberflächen eines Endes der Gradientenindex-Stablinsen 12-1 bis 12-n jeweils derart angekoppelt sind, dass paralleles Licht 100 von jeder der Endoberflächen der Stablinsen am anderen Ende entnommen wird. Die jeweiligen Lichtemissionsendoberflächen 16 der Stablinsen 12-1 bis 12-n sind angeordnet und befestigt auf einer geraden Linie 40. Andererseits ist ein durch eine andere Stablinse 22 und eine optische Faser 20 photodetektorseitig aufgebauter Kollimator 52 als ein Satz angeordnet, um gegenüber jeder der Lichtemissionsendoberflächen 16 in dem Kollimator-Array 50 zu liegen und ein Bewegungsmechanismus 60 ist derart vorgesehen, dass paralleles Licht 100 von jeder der Lichtemissionsendoberflächen 16 der Stablinsen 12-1 bis 12-n in den photodetektorseitigen Kollimator 52 einfallen gelassen werden kann.
  • Eine Lichteinfallsendoberfläche 26 der photodetektorseitigen Stablinse 22 ist angeordnet, um parallel bewegt zu werden, während sie immer in einem konstanten Abstand von den Lichtemissionsendoberflächen 16 der lichtquellenseitigen Stablinsen 12-1 bis 12-n gehalten wird. Insbesondere ist ein photodetektorseitiger Kollimator 52 an einem auf einer Führungsschiene 62 gleitbaren Tisch 54 montiert, welcher parallel vorgesehen ist zu der geraden Linie 40, entlang welcher die Lichtemissionsendoberflächen 16 der lichtquellenseitigen Stablinsen 12-1 bis 12-n angeordnet sind. Die Richtung des photodetektorseitigen Kollimators 52 ist derart eingestellt, dass paralleles Licht 100 von dem lichtquellenseitigen Kollimator-Array 50 in den photodetektorseitigen Kollimator 52 einfallen gelassen werden kann. Eine Kugelgewindespindel 66, die den Tisch 64 fixiert, wird von einem Schrittmotor 68 gedreht um hierdurch den Tisch 64 zu bewegen.
  • Irgendein Antriebsmechanismus kann verwendet werden, wenn er die Position des Tischs in Übereinstimmung mit einem externen Steuersignal steuern kann. Ein Ultraschalllinearmotor, ein Schwingspulenmotor oder ähnliches können als Antriebsmechanismus verwendet werden, aber ein Antriebsmechanismus, der in der Lage ist, sich bei hoher Geschwindigkeit zu bewegen und exzellente Dreh- oder Bewegungsdistanzgenauigkeit aufweist, ist wünschenswert.
  • Mit der zuvor erwähnten Konfiguration kann der Antriebsmechanismus gegebenenfalls nur die Linearbewegung übernehmen, so dass eine kleine Einrichtung von geringem Gewicht bereitgestellt werden kann, ohne das Vorsehen irgendwelcher komplizierten beweglichen Abschnitte.
  • Ein Verfahren zum Umschalten optischer Pfade in der zuvor erwähnten Konfiguration wird nachstehend beschrieben. Zuerst werden die Richtung und Position der Führungsschiene 62 derart abgestimmt, dass die optische Achse der lichtquellenseitigen Kollimatoren nacheinander mit der optischen Achse des photodetektorseitigen Kollimators 52, der sich auf der Führungsschiene 62 bewegt, koinzidieren. Beispielsweise sei anfangs angenommen, dass eine Position, bei der der photodetektorseitige Kollimator von einem der lichtquellenseitigen Kollimatoren im Zentralabschnitt emittiertes Licht empfangen kann, der Ursprung ist. Positionskoordinaten der jeweiligen Kollimatoren relativ zum Ursprung werden in einer Speichereinrichtung im Computer 90 gespeichert zum Durchführen von Steuerung zum Antreiben des Schrittmotors 68. Die Positionen werden als mechanische Design-Werte festgelegt.
  • Wenn mit der zuvor erwähnten Vorbereitung irgendeine der Positionen der lichtquellenseitigen Kollimatoren, wo der photodetektorseitige Kollimator 52 zu bewegen ist, eingegeben wird als Anweisungssignal 82 in den Steuercomputer 90, bewegt sich der Tisch 64 mit dem photodetektorseitigen Kollimator 52 zu der gewünschten Position, so dass von dem vorbestimmten lichtquellenseitigen Kollimator emittiertes Licht auf den photodetektorseitigen Kollimator in gewissem Umfang einfallen gelassen werden kann. Wenn die Positionskoordinaten zu Beginn bestimmt sind, unter der Bedingung, dass jeder der lichtquellenseitigen Kollimatoren tatsächlich mit dem photodetektorseitigen Kollimator 52 in einem optischen optimalen Zustand gekoppelt ist, kann eine sehr gute Koppeleigenschaft durch diese einfache Einstellung erreicht werden. Der Lichtwellenpfad-Umschaltmechanismus mit dem beweglichen Abschnitt kann jedoch durch die Umgebungsänderung oder ähnliches beeinträchtigt werden, so dass die Eigenschaft mit der Zeit verschlechtert wird.
  • Um solche Änderung über die Zeit zu verhindern, stellt die Erfindung zudem zusätzlich einen folgenden Steuermechanismus bereit. Um die Intensität eines in den photodetektorseitigen Kollimator 52 eingegebenen optischen Signals zu messen, wird ein Teil des sich durch die optische Faser 20 des photodetektorseitigen Kollimators ausbreitenden Lichts aufgespaltet durch einen Lichtwellenkoppler 24, um auf ein Photodetektorelement 200 einfallen gelassen zu werden zum Messen der Lichtintensität, um hierdurch die Intensität des optischen Signals in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  • Ein Steuerablauf ist folgendermaßen. Das Ablaufdiagramm ist in 5 gezeigt (in welchem die Schrittnummern den Nummern in der folgenden Beschreibung entsprechen).
    • 1. Ein Anweisungssignal 82 zum Bestimmen eines auszuwählenden optischen Pfades wird in den Steuercomputer 90 eingegeben.
    • 2. Ansprechend auf das Anweisungssignal 82 liest der Computer 90 Information bezüglich einer temporären Halte-Position des photodetektorseitigen Kollimators 52, welche Information in der Speichereinrichtung (nicht dargestellt) im voraus gespeichert worden ist, und gibt ein Steuersignal 80 an den Schrittmotor 68 zum Bewegen des mit dem photodetektorseitigen Kollimator 52 montierten Tischs 64 zu einer vorbestimmten Position.
    • 3. Nachdem der photodetektorseitige Kollimator 52 sich zu einer temporären Halte-Position bewegt hat, wird die von dem photodetektorseitigen Kollimator 52 empfangene Intensität eines optischen Signals gemessen und Information 84 bezüglich der Intensität des optischen Signals wird in die Speichereinrichtung eingegeben und gespeichert.
    • 4. Der Computer 90 gibt ein Steuersignal 80 aus zum Bewegen des photodetektorseitigen Kollimators 52, um eine vorbestimmte Distanz.
    • 5. Nachdem der photodetektorseitige Kollimator 52 um die vorbestimmte Distanz bewegt worden ist, wird die Intensität des von dem photodetektorseitigen Kollimators 52 empfangenen optischen Signals gemessen und Information 84 bezüglich der Intensität des optischen Signals wird in die Speichereinrichtung eingegeben und gespeichert.
    • 6. Der Computer 90 vergleicht das Ergebnis mit der Intensität des vorangehenden optischen Signals, welches in der Speichereinrichtung gespeichert worden ist und bestimmt eine Bewegungsrichtung des photodetektorseitigen Kollimators 52 in Übereinstimmung mit dem Vergleichsergebnis.
    • 7. Eine Beurteilung wird getroffen, ob eine Verarbeitungsende-Anweisung gegeben worden ist oder nicht. Wenn Ja, wird die Verarbeitung abgeschlossen.
    • 8. Wenn es keine Ende-Anweisung gibt, gibt der Computer 90 ein Steuersignal 80 für das Bestimmen einer Bewegungsrichtung und einer vorbestimmten Bewegungsdistanz in Übereinstimmung mit dem Ergebnis des Schrittes 6 aus und führt die Verarbeitung zurück zu Schritt 5.
  • Selbst in dem Fall, in dem eine Änderung in der Zeit in dem Antriebsmechanismus auftritt, wird der photodetektorseitige Kollimator 52 von dem oben erwähnten Steuerprozess gesteuert, um immer die optimale Position in Bezug auf die 1ichtquellenseitigen Kollimatoren zu erreichen. Das heißt, weil die Optimierung der optischen Kopplung durch die Steuerung unter Verwendung eines elektrischen Signals in Übereinstimmung mit der Erfindung erzielt wird, ist es nicht notwendig, irgendein hochgenaues Teil etc. für die Positionierung zu verwenden, so dass eine Einrichtung mit einer einfachen Konfiguration bereitgestellt werden kann. Stabile Eigenschaft kann kontinuierlich beibehalten werden gegen eine Änderung mit der Zeit.
  • In der zuvor erwähnten Ausführungsform ist eine Gradientenindex-Stablinse als jede Kollimatorlinse verwendet worden. Die Linse hat eine exzellente Eigenschaft bezüglich der Kollimator-Verwendung, dass die Brennpunktsposition der Linse in Übereinstimmung mit der Länge der Linse eingestellt werden kann, weil die Linse wie eine Säule geformt ist. Eine andere Linse, wie zum Beispiel eine sphärische Linse oder eine asphärische Linse aus einem homogenen Material, kann jedoch auch zum Bilden des Kollimators verwendet werden. In die Linse einfallendes Licht wird nicht beschränkt auf durch einen Lichtwellenleiter bzw. durch eine optische Faser übertragenes Licht. Von einer lichtemittierenden Einrichtung kommendes Licht kann direkt in die Linse einfallend gelassen werden.
  • Ferner kann von Endoberflächen optischer Fasern, bzw. Lichtwellenleiter emittiertes Licht und von lichtemittierenden Einrichtungen emittiertes Licht direkt verwendet werden als ein Lichtquellen-Array statt des Anpassens der Konfiguration des Kollimators. In diesem Fall ist es, weil das emittierte Licht divergiert, erforderlich, die photodetektierende Oberfläche der photodetektierenden Einrichtung ausreichend nah an jeder lichtemittierenden Oberfläche anzuordnen.
  • In dem photodetektorseitigen Kollimator kann empfangenes Licht kondensiert bzw. verdichtet werden und in das Photodetektorelement einfallen gelassen werden ohne dass es zu irgendeinem Lichtwellenleiter geleitet wird. Ferner kann die Photoerfassungsseite eine Konfiguration annehmen, in welcher Licht von einem Lichtquellen-Array in das photodetektierende Element direkt einfallen gelassen wird oder in die Endoberfläche des Lichtwellenleiters statt des Einsetzens der Konfiguration eines Kollimators.
  • Das Aufspalten von gemessener Lichtintensität ist nicht beschränkt auf die Benutzung eines Lichtwellenleiterkopplers, sondern es kann auch eine Vorrichtung verwendet werden, die von einem Lichtwellenleiter austretendes Licht verwendet. In dem Falle einer Konfiguration, in welcher das Signal weiter verbreitet werden muss zu einem nachfolgenden System, ist ein Verfahren mit einer großen Dämpfung nicht wünschenswert.
  • 4 zeigt ein drittes Konfigurationsbeispiel der Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung gemäß der Erfindung. Das Konfigurationsbeispiel wird im wesentlichen durch Umkehren der Eingangs-/Ausgangsrichtung des Lichts in dem zweiten Konfigurationsbeispiel erhalten. Ein Kollimator 152 wird als eine photodetektierende Vorrichtung in solcher Weise ausgebildet, dass Gradientenindex-Stablinsen 122-1 bis 122-n an Endabschnitte einer Vielzahl von Lichtwellenleitern 120-1 bis 120-n gekoppelt sind zum Senden von optischen Signalen, so dass paralleles Licht 100 eingeholt wird durch die anderen Enden der Stablinsen. Jeweilige Lichteinfallsendflächen 126 der Stablinsen 122-1 bis 122-n sind an einer geraden Linie 140 ausgerichtet und befestigt.
  • Andererseits sind ein aus einer anderen Stablinse 112 gebildeter Lichtquellen-Kollimator 150 und ein Lichtwellenleiter 110 derart als ein Satz eingerichtet, dass sie den Lichteinfall-Endoberflächen 126 in dem Kollimator-Array 152 gegenüberliegen und ein Bewegungsmechanismus 60 ist derart vorgesehen, dass paralleles Licht 100 sukzessive in die jeweiligen Lichteinfallsendoberflächen 126 der oben erwähnten Stablinsen 122-1 bis 122-n einfallen wird. Eine Lichtemissionsendoberfläche 116 der lichtquellenseitigen Stablinse 112 ist angeordnet, um parallel bewegt zu werden, während sie immer in einem konstanten Abstand von den Lichteinfallsendoberflächen 126 der oben erwähnten photodetektorseitigen Stablinsen 122-1 bis 122-n gehalten wird. Speziell ist ein lichtquellenseitiger Kollimator 150 an einem Tisch 64 montiert, gleitend auf einer Führungsschiene 62, die parallel zu der geraden Linie 140 vorgesehen ist, auf der die Lichtemissionsendoberflächen 126 der photoerfassungsseitigen Stablinsen 122-1 bis 122-n angeordnet sind. Der Antriebsmechanismus und das Verfahren zum Umschalten optischer Pfade (Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren) sind dieselben, wie jene in dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Steuermechanismus zum Bewegen des lichtquellenseitigen Kollimators 150 zu einer optimalen Position ist im wesentlichen derselbe, wie der in dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme des folgenden Punktes. Das heißt, Lichtwellenleiter-Koppler 124-1 bis 124-n und Photodetektorelemente 200-1 bis 200-n zum Durchführen von Messungen sind in dem jeweiligen Lichtwellenleiter 120-1 bis 120-n in dem photodetektorseitigen Kollimator-Array 152 vorgesehen, um die Intensität von in den photodetektorseitigen Kollimator eingegebenen optischen Signalen zu messen. Ein in den Steuercomputer 90 eingegebenes Anweisungssignal 82 muss eine temporäre Halte-Funktion des Tischs 64 bestimmen und irgendeines der Photodetektorelemente 200-1 bis 200-n entsprechend der Position, um die Intensität eines optischen Signals zu messen. Obwohl nur eine der Ausgangssignalleitungen 184 für das Photodetektorelement 126-1 bis 126-n in der Zeichnung zum Zwecke der Vereinfachung gezeigt ist, müssen n Leitungen von den Photodetektorelementen jeweils verbunden werden.
  • Ein Steuerablauf ist wie folgt.
    • 1. Ein Anweisungssignal 82 zum Bestimmen eines auszuwählenden optischen Pfades wird in den Steuercomputer 90 eingegeben.
    • 2. Ansprechend auf das Anweisungssignal 82 liest der Computer 90 Information bezüglich einer temporären Halte-Position des lichtquellenseitigen Kollimators 152, welche Information in der Speichereinrichtung (nicht dargestellt) im voraus gespeichert worden ist, und gibt ein Steuersignal 80 an den Schrittmotor 68 zum Bewegen des mit dem lichtquellenseitigen Kollimator 152 montierten Tischs 64 zu einer vorbestimmten Position.
    • 3. Nachdem der lichtquellenseitige Kollimator 150 zu der vorbestimmten Position bewegt worden ist, wählt der Computer 90 ein entsprechendes Photodetektorelement und gibt Information 184 bezüglich der Intensität eines von dem photodetektorseitigen Kollimator empfangenen optischen Signals in die Speichereinrichtung ein und speichert sie.
    • 4. Der Computer 90 gibt ein Steuersignal 80 aus zum Bewegen des lichtquellenseitigen Kollimators 150, um eine vorbestimmte Distanz.
    • 5. Nachdem der lichtquellenseitige Kollimator 150 bewegt worden ist, wir die Intensität eines von einem entsprechenden photodetektorseitigen Kollimator empfangenen optischen Signals gemessen und der Computer 90 vergleicht das Ergebnis mit der Intensität des in der Speichereinrichtung gespeicherten vorangegangenen optischen Signals und bestimmt eine Bewegungsrichtung des lichtquellenseitigen Kollimators 150 in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis.
    • 6. Die Information bezüglich der gemessenen Intensität des optischen Signals wird in der Speichereinrichtung gespeichert, um die vorangegangene Information zu ersetzen.
    • 7. In Übereinstimmung mit dem Ergebnis des Schrittes 5 gibt der Computer 90 ein Steuersignal 80 zum Bestimmen einer Bewegungsrichtung und einer vorbestimmten Bewegungsdistanz aus.
    • 8. Eine Operation wie in den Schritten 5 und 6 wird wiederholt bis eine Ende-Anweisung ausgegeben wird.
  • In dem oben erwähnten Steuerprozess kann ein Effekt gleich dem in dem Fall des zweiten Ausführungsbeispiels erhalten werden. Eine Modifikation äquivalent zu dem zweiten Ausführungsbeispiel in bezug auf die in den Kollimatoren verwendeten Linsen oder irgendwelche anderen optischen Systeme ist durchführbar.
  • Obwohl die Erfindung detailliert in Verbindung mit den spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist Fachleuten offensichtlich, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Diese Anmeldung basiert auf einer japanischen Patentanmeldung (japanische Patentanmeldungsnummer 2001-075128), angemeldet am 16. März 2001, und einer japanischen Patentanmeldung (japanische Patentanmeldungsnummer 2001-05126), angemeldet am 16. März 2001, deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen worden ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben kann erfindungsgemäß ein einfacher leichter optischer Monitor geringer Größe bereitgestellt werden, ohne komplizierte Konfiguration selbst in dem Fall, in dem eine große Zahl optischer Signalübertragungspfade überwacht wird. Ferner kann in Übereinstimmung mit der Erfindung eine leichte Umschalteinrichtung für optische Pfade geringer Größe mit einfachem mechanischen Aufbau bereitgestellt werden. Zusätzlich kann in dem Verfahren des Umschaltens optischer Pfade gemäß der Erfindung die optische Leistung einer Einrichtung stabil gehalten werden für eine lange Zeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Um eine große Anzahl von Übertragungspfaden zu überwachen, ist es erforderlich, ein optisches Koppelsystem für jeden Pfad vorzusehen und einen Photodetektor anzuordnen zum Überwachen der Ausgangsgröße davon, oder es ist erforderlich, eine Vorrichtung zum Umschalten optischer Kopplung zu verwenden. In dem vorangegangenen Fall gibt es ein Problem, dass die Anzahl von Komponenten zum Erstellen eines optischen Monitors zunimmt und ein Signalverarbeitungssystem zum Überwachen der Übertragungspfade als Ganzes kompliziert wird. Ferner gibt es im letzteren Fall ein anderes Problem, dass das optische Kopplung jedes Mal aufrecht erhalten werden muss, wenn der optische Pfad umgeschaltet wird und dass eine lange Zeit erforderlich ist zum Inspizieren, wenn die Zahl der Pfade groß ist.
  • In einem optischen Monitor zum Überwachen von Signallicht von einer Vielzahl von Lichtwellenleitern sind die Emissionsoberflächen der Vielzahl von Lichtwellenleitern entlang einer geraden Linie angeordnet und eine photodetektierende Oberfläche eines photodetektierenden Elements, das angeordnet ist, um den Emissionsoberflächen gegenüber zu liegen, wird parallel zu der geraden Linie bewegt entlang der die Emissionsoberflächen angeordnet sind, wobei auf solche Weise Licht von jeder der Emissionsoberflächen von dem photodetektierendem Element empfangen wird, so dass die vielen Signallichtstrahlen nacheinander in die photodetektierenden Elemente einfallen gelassen werden.

Claims (36)

  1. Optische Einrichtung, umfassend: eine Vielzahl erster optischer Funktionsteile mit zueinander parallelen optischen Achsen; einen einzelnen zweiten optischen Funktionsteil, angeordnet auf einer gemeinsamen geraden Linie, die jede der optischen Achsen schneidet; und einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen des zweiten optischen Funktionsteils auf der gemeinsamen geraden Linie.
  2. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei: jeder der ersten optischen Funktionsteile eine lichtemittierende Vorrichtung ist; und der zweite optische Funktionsteil eine Photodetektor-Vorrichtung ist, die in der Lage ist, von ausgewählten der emittierenden Vorrichtungen emittiertes Licht zu empfangen.
  3. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten optischen Funktionsteile eine Lichteingabevorrichtung ist; und der zweite optische Funktionsteil eine Ausgabevorrichtung ist, die in der Lage ist, Licht in ausgewählte der Eingabevorrichtungen einfallen zu lassen.
  4. Optische Einrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten optischen Funktionsteile mindestens eines aus einer Gruppe von einem Lichtwellenleiter-Array, einem Kollimatorlinsen-Array und einem Array lichtemittierender Einrichtungen einschließt.
  5. Optische Einrichtung nach Anspruch 4, wobei der zweite optische Funktionsteil mindestens eines aus der Gruppe von einem Lichtwellenleiter, einer Kollimatorlinse und einem Halbleiter-Photodetektorelement einschließt.
  6. Optische Einrichtung nach Anspruch 3, wobei die ersten optischen Funktionsteile mindestens eines aus der Gruppe von einem Lichtwellenleiter-Array, einem Kollimatorlinsen-Array und einem Photodetektorelemente-Array einschließen.
  7. Optische Einrichtung nach Anspruch 6, wobei der zweite optische Funktionsteil mindestens eines aus der Gruppe von einem Lichtwellenleiter, einer Kollimatorlinse und einer lichtemittierenden Halbleitereinrichtung einschließt.
  8. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die gemeinsame gerade Linie senkrecht zu jeder der optischen Achsen verläuft.
  9. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei einer oder beide der ersten und zweiten optischen Funktionsteile eine Gradientenindex-Stablinse einschließen.
  10. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bewegungsvorrichtung den zweiten optischen Funktionsteil derart bewegt, dass der zweite optische Funktionsteil auf irgendeiner der optischen Achsen angeordnet ist.
  11. Optische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bewegungsvorrichtung den zweiten optischen Funktionsteil derart bewegt, dass der zweite optische Funktionsteil auf einer ausgewählten der optischen Achsen stoppt.
  12. Optische Einrichtung nach Anspruch 2, außerdem einen Steuermechanismus umfassend zum Steuern des Bewegungsmechanismus, wobei der Steuermechanismus den Bewegungsmechanismus steuert zum Anordnen des zweiten optischen Funktionsteils in einer Position, in der die Lichtintensität von durch den zweiten optischen Funktionsteil empfangenem Licht maximiert ist.
  13. Optische Einrichtung nach Anspruch 3, außerdem einen Steuermechanismus umfassend zum Steuern des Bewegungsmechanismus, wobei der Steuermechanismus den Bewegungsmechanismus steuert zum Anordnen des zweiten optischen Funktionsteils in einer Position, in der die Lichtintensität von von entsprechenden der ersten . optischen Funktionsteile empfangenem Licht maximiert ist.
  14. Optischer Monitor, dadurch gekennzeichnet, dass: Emissionsoberflächen einer Vielzahl von Signalslichtern von Sendepfaden entlang einer geraden Linie angeordnet sind; und eine derart gegenüber den Lichtemissionsoberflächen angeordnete Photodetektoroberfläche einer Photodetektor-Vorrichtung, dass von den Emissionsoberflächen Licht empfangen wird, derart parallel zu der geraden Linie bewegt wird, dass die Vielzahl von Signallichtstrahlen sukzessive auf die Photodetektorvorrichtung einfallen gelassen wird.
  15. Optischer Monitor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsoberflächen der Signallichtstrahlen eine Endoberfläche eines Lichtwellenleiter-Arrays bilden.
  16. Optischer Monitor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsoberflächen der Signallichtstrahlen eine Endoberfläche eines Kollimatorlinsen-Arrays bilden.
  17. Optischer Monitor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodetektor-Vorrichtung ein photodetektierendes Halbleiterelement ist.
  18. Optischer Monitor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodetektor-Vorrichtung eine Endoberfläche einer Kollimatorlinse ist.
  19. Lichtwellenpfad-Umschaltvorrichtung, umfassend: eine Vorrichtung zum Bewegen einer Photodetektor-Vorrichtung zum Empfanden von von irgendeiner einer Vielzahl von Lichtquellen emittiertem Licht, dadurch gekennzeichnet, dass: die Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung ferner umfasst: ein Lichtquellen-Array, das auf solche Weise ausgebildet ist, dass lichtemittierende Oberflächen der Vielzahl von Lichtquellen entlang einer geraden Linie angeordnet sind; einen Antriebsmechanismus, von dem eine photodetektierende Oberfläche der Photodetektor-Vorrichtung, die angeordnet ist, um den lichtemittierenden Oberflächen derart gegenüberzuliegen, dass Licht von dem Lichtquellen-Array empfangen wird, parallel zur geraden Linie bewegt wird; und eine Steuervorrichtung zum Steuern des Antriebsmechanismus derart, dass eine Menge von von jeder der Lichtquellen-emittiertem und in die Photodetektor-Vorrichtung einfallendem Licht maximiert wird.
  20. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung, umfassend: eine Vorrichtung zum Bewegen einer Lichtquelle derart, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht auf irgendeine einer Vielzahl von Photodetektor-Vorrichtungen einfallen gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung außerdem umfasst: ein Photodetektor-Vorrichtungsarray, auf solche Weise ausgebildet, dass photodetektierende Oberflächen der Vielzahl von Photodetektor-Vorrichtungen entlang einer geraden Linie angeordnet sind; einen Antriebsmechanismus, von dem eine lichtemittierende Oberfläche der Lichtquelle, die gegenüber der Photodetektoroberfläche liegend angeordnet ist, parallel zu der geraden Linie derart bewegt wird, dass Licht in das Photodetektor-Vorrichtungsarray einfallen gelassen wird; und eine Steuervorrichtung zum Steuern des Antriebsmechanismus derart, dass eine Menge von von der Lichtquelle emittiertem und in irgendeine der Vielzahl von Photodetektor-Vorrichtungen einfallendem Licht maximiert wird.
  21. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtquellen-Array eine Endfläche eines Lichtwellenleiter-Arrays ist.
  22. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, das das Lichtquellen-Array eine Endfläche eines Kollimatorlinsen-Arrays ist.
  23. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtquellen-Array ein Array lichtemittierender Einrichtungen ist.
  24. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodetektor-Vorrichtung eine Endoberfläche eines Lichtwellenleiters ist.
  25. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodetektor-Vorrichtung eine Endoberfläche einer Kollimatorlinse ist.
  26. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodetektor-Vorrichtung ein photodetektierendes Halbleiterelement ist.
  27. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Endoberfläche eines Lichtwellenleiters ist.
  28. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Endoberfläche einer Kollimatorlinse ist.
  29. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine lichtemittierende Einrichtung ist.
  30. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Photodetektor-Vorrichtungsarray eine Endoberfläche eines Lichtwellenleiter-Arrays ist.
  31. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Photodetektor-Vorrichtungsarray eine Endoberfläche eines Kollimatorlinsen-Arrays ist.
  32. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Photodetektor-Vorrichtungsarray eine Endoberfläche eines Array photodetektierender Halbleiterelemente ist.
  33. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus eine parallel zu der geraden Linie, entlang der die lichtemittierenden Oberflächen angeordnet sind, angeordnete Führungsschiene einschließt, einen auf der Führungsschiene bewegbaren Tisch mit der Photodetektor-Vorrichtung montiert, und einen Antriebsabschnitt zum Bewegen des Tischs in Übereinstimmung mit einem von der Steuervorrichtung ausgegebenen Steuersignal.
  34. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus eine Führungsschiene einschließt, angeordnet parallel zu der geraden Linie, entlang der die Photodetektoroberflächen angeordnet sind, einen auf der Führungsschiene beweglichen Tisch mit der Lichtquelle montiert, und einen Antriebsabschnitt zum Bewegen des Tischs in Übereinstimmung mit einem von der Steuervorrichtung ausgegebenen Steuersignal.
  35. Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung, bei welcher lichtemittierende Oberflächen einer Vielzahl von Lichtquellen entlang einer geraden Linie derart angeordnet sind, dass eine Photodetektoroberfläche einer gegenüber den lichtemittierenden Oberflächen liegend angeordneten Photodetektor-Vorrichtung parallel zu der geraden Linie bewegt wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch das Umfassen: eines ersten Schritts des Eingebens eines Anweisungssignals zum Zuordnen eines Lichtwellenpfades, um ausgewählt zu werden in einer Steuereinheit zum Steuern einer Position der Photodetektoroberfläche; eines zweiten Schritts des Lesens von eine temporäre Halte-Position der Photodetektoroberfläche betreffender Information, die in einer Speichereinrichtung im voraus gespeichert worden ist und Ausgeben eines Steuersignals zum Bewegen der Photodetektoroberfläche zu einer vorbestimmten Position mit Hilfe der Steuereinheit ansprechend auf das Anweisungssignal; eines dritten Schritts des Messens von Intensität eines optischen Signals, das von der Photodetektoroberfläche nach der Bewegung der Photodetektoroberfläche zu der vorbestimmten Position empfangen wird, und des Speicherns der gemessenen Intensität des optischen Signals in der Speichereinrichtung; eines vierten Schritts des Ausgebens eines Steuersignals zum Bewegen der Photodetektoroberfläche, um eine vorbestimmte Distanz; eines fünften Schritts des Messens der Intensität eines von der Photodetektoroberfläche empfangenen optischen Signals nach der Bewegung der Photodetektoroberfläche, des Vergleichens der gemessenen Intensität des optischen Signals mit der Intensität des vorangegangenen, in der Speichereinrichtung gespeicherten optischen Signals und des Entscheidens einer Bewegungsrichtung der Photodetektoroberfläche in Übereinstimmung mit einem Ergebnis diesen Vergleichens; eines sechsten Schritts des Ausgebens eines Steuersignals zum Bestimmen der Bewegungsrichtung und einer vorbestimmten Bewegungsdistanz; und eines siebten Schritts des Wiederholens eines Betriebsablaufs wie dem in dem fünften und sechsten Schritten bis eine Ende-Anweisung gegeben ist.
  36. Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren, in welchem photodetektierende Oberflächen einer Vielzahl von Photodetektor-Vorrichtungen entlang einer geraden Linie derart angeordnet sind, dass eine lichtemittierende Oberfläche einer gegenüber den Photodetektor-Vorrichtungen liegend angeordneten Lichtquelle parallel zu der geraden Linie bewegt wird, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch das Umfassen: eines ersten Schritts des Eingebens eines Anweisungssignals für das Bestimmen eines auszuwählenden optischen Pfades in eine Steuereinheit zum Steuern einer Position der lichtemittierenden Oberfläche; eines zweiten Schritts des Lesens von Information bezüglich einer temporären Halte-Position der lichtemittierenden Oberfläche, welche in einer Speichereinrichtung im Voraus gespeichert worden ist und Ausgeben eines Steuersignals zum Bewegen der lichtemittierenden Oberfläche zu einer vorbestimmten Position mit Hilfe der Steuereinheit ansprechend auf das Anweisungssignal; eines dritten Schritts der Intensitätsmessung eines von einer Photodetektoroberfläche einer bestimmten der Photodetektor-Vorrichtungen empfangenen optischen Signals nach der Bewegung der lichtemittierenden Oberfläche zu der vorbestimmten Position, und Speichern der gemessenen Intensität des optischen Signals in der Speichereinrichtung; eines vierten Schritts des Ausgebens eines Steuersignals zum Bewegen der lichtemittierenden Oberfläche um eine vorbestimmte Distanz; eines fünften Schritts des Messens der Intensität eines durch entsprechende der photodetektierenden Oberflächen empfangenen optischen Signals nach der Bewegung der lichtemittierenden Oberfläche, des Vergleichens der gemessenen Intensität des optischen Signals mit der Intensität des vorangegangenen, in der Speichereinrichtung gespeicherten optischen Signals und des Bestimmens einer Bewegungsrichtung der lichtemittierenden Oberfläche in Übereinstimmung mit einem Ergebnis diesen Vergleichs; eines sechsten Schritts des Ausgebens eines Steuersignals zum Bestimmen der Bewegungsrichtung und einer vorbestimmten Bewegungsdistanz; und eines siebten Schritts des Wiederholens eines Betriebsablaufs gleich dem in den fünften und sechsten Schritten bis eine Ende-Anweisung gegeben wird.
DE10296519T 2001-03-16 2002-03-14 Optische Einrichtung, Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung und Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren Withdrawn DE10296519T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-75128 2001-03-16
JP2001075128A JP2002277347A (ja) 2001-03-16 2001-03-16 光モニタ
JP2001-75126 2001-03-16
JP2001075126A JP2002277770A (ja) 2001-03-16 2001-03-16 光路切換装置および光路切換方法
PCT/JP2002/002432 WO2002075431A1 (fr) 2001-03-16 2002-03-14 Dispositif optique, dispositif de commutation de trajet optique et procede de commutation de trajet optique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296519T5 true DE10296519T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=26611390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296519T Withdrawn DE10296519T5 (de) 2001-03-16 2002-03-14 Optische Einrichtung, Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung und Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7058254B2 (de)
DE (1) DE10296519T5 (de)
WO (1) WO2002075431A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075431A1 (fr) 2001-03-16 2002-09-26 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Dispositif optique, dispositif de commutation de trajet optique et procede de commutation de trajet optique
JP5370714B2 (ja) * 2007-05-31 2013-12-18 ソニー株式会社 光導波路、および信号処理装置
US9036961B2 (en) * 2011-06-29 2015-05-19 Verizon Patent And Licensing Inc. Communication media multi-switch system
WO2019062111A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 深圳市中科新业信息科技发展有限公司 光纤监测仪
CN108956189B (zh) * 2018-07-23 2024-03-01 苏州信诺泰克医疗科技有限公司 移动定位台、具有所述移动定位台的试剂针移动定位台及其走位方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1093359A (en) * 1977-08-09 1981-01-13 Elmer H. Hara Broadband switching system utilizing optical fiber waveguides
FR2547661B1 (fr) * 1983-06-14 1986-10-24 Telecommunications Sa Procede et dispositif de raccordement d'une fibre optique avec un detecteur photosensible et le procede de mise en oeuvre
JP2725323B2 (ja) * 1988-11-25 1998-03-11 住友電気工業株式会社 光スイッチ
JPH04237010A (ja) * 1991-01-21 1992-08-25 Nec Corp 光チャンネルセレクタ
US5251001A (en) 1991-11-18 1993-10-05 Teradyne, Inc. Reflected optical power fiber test system
JP3171689B2 (ja) * 1992-08-25 2001-05-28 住友電気工業株式会社 光線路切替装置および光線路切替装置における位置管理方法
JP3110574B2 (ja) * 1992-11-05 2000-11-20 住友電気工業株式会社 光スイッチ装置およびその調芯方法
US5343548A (en) * 1992-12-15 1994-08-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for batch, active alignment of laser arrays to fiber arrays
JPH0772398A (ja) 1993-06-25 1995-03-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 光スイッチ
JPH0850253A (ja) 1994-08-08 1996-02-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバの光路切替方法及びその装置
EP0844506B1 (de) * 1996-11-21 2003-08-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer Schalter und Schaltverfahren
US5920665A (en) * 1997-06-06 1999-07-06 Lucent Technologies Inc. Mechanical optical fiber switch having enhanced alignment
JP2940609B1 (ja) 1998-04-09 1999-08-25 ピーアンドシー株式会社 光スイッチ装置
JP2002196195A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光分波モジュールの調芯組立方法及び自動調芯機構
WO2002075431A1 (fr) 2001-03-16 2002-09-26 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Dispositif optique, dispositif de commutation de trajet optique et procede de commutation de trajet optique

Also Published As

Publication number Publication date
US7058254B2 (en) 2006-06-06
WO2002075431A1 (fr) 2002-09-26
US20040131307A1 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637214T2 (de) Mechanische faseroptische Positionsmesseinrichtung und faseroptischer Schalter
DE60304841T2 (de) Lichtstrahl-ablenkvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1316165B1 (de) Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür
DE2944977C2 (de) Optischer Wellenmodenmischer
CH644975A5 (de) Lichtleitfaser-richtkoppler und dessen verwendung in einer sende-/empfangseinrichtung.
WO2001098801A2 (de) Vorrichtung zur übertragung optischer signale
DE10260628A1 (de) Kollimatorfeld
EP0012189A1 (de) Koppelelement zum Auskoppeln eines Lichtanteils aus einem einen Kern und einen Mantel aufweisenden Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE3019955A1 (de) Kopplungselement fuer lichtwellenleiter
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE10296519T5 (de) Optische Einrichtung, Lichtwellenpfad-Umschalteinrichtung und Lichtwellenpfad-Umschaltverfahren
EP0315270A2 (de) Optisches Mehrtorelement mit einem akustooptischen Modulator
DE10201127A1 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE19720619C2 (de) Verfahren zum optischen Schalten und Drehschalter
DE3214042A1 (de) Faseroptische koppelanordnung
DE102016116410B4 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
DE3509053C1 (de) Dreiweg-Sternteiler fuer Lichtwellenleiter
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE19706053A1 (de) Schaltanordnung zum Schalten und Einkoppeln eines Lichtbündels in mindestens eine Ausgangsfaser
DE2446152A1 (de) Justierbare koppelanordnung zur verbindung und ausrichtung von mindestens zwei lichtwellenleitern eines optischen nachrichtenuebertragungssystems auf einer gemeinsamen optischen achse
EP3353592B1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE102022102057B4 (de) Lichtwellenleiterstecker sowie Lichtwellenleiterverbinder mit einem solchen
DD242105A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
DE3205432A1 (de) Nichtselektiver multiplexer fuer lichtwellenleiter
DE102004007213A1 (de) Konfokaler Abstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee