DE3214042A1 - Faseroptische koppelanordnung - Google Patents

Faseroptische koppelanordnung

Info

Publication number
DE3214042A1
DE3214042A1 DE19823214042 DE3214042A DE3214042A1 DE 3214042 A1 DE3214042 A1 DE 3214042A1 DE 19823214042 DE19823214042 DE 19823214042 DE 3214042 A DE3214042 A DE 3214042A DE 3214042 A1 DE3214042 A1 DE 3214042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
gradient rod
coupling arrangement
rod lens
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823214042
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 7900 Ulm Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823214042 priority Critical patent/DE3214042A1/de
Publication of DE3214042A1 publication Critical patent/DE3214042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3504Rotating, tilting or pivoting the waveguides, or with the waveguides describing a curved path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3524Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive
    • G02B6/3526Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive the optical element being a lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/3551x2 switch, i.e. one input and a selectable single output of two possible outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • 'LFaseroptische Koppelanordnung" Die Erfindung betrifft eine. faseroptische Koppelanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Koppel anordnungen werden insbesondere in einem optischen Nachrichtenübertragungssystem benötigt, das Lichtwellenleiter, z.B. optische Glasfasern, als Übertragungskanäle benutzt. In einem derartigen System sind, gemäß FIG. 1, Verbindungseinrichtungen 1 nötig, die einen oder mehrere Eingangs-Lichtwellenleiter Le optisch koppeln mit einem Ausgangs-Lichtwellenleiter La.. Derartige optische Verbindungseinrichtungen sind beispielsweise Multiplexer, Verteiler, Umschalter. Derartige optischen Bauelemente sollen für viele Anwendungen möglichst funktionssicher sowie kostengünstig herstellbar sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Koppelanordnung anzugeben, die unter Verwendung kostengünstig herstellbarer optischer Einzelelemente eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: FIG. 1 ein Blockbild einer Koppelanordnung; FIG. 2 den optischen Strahlengang durch einen sogenannten Gradientenstab; FIG. 3 bis 5 Ausführungsbeispiele zur Erläuterung des Erfindungsgedankens.
  • Die Erfindung beruht auf einem kostengünstig sowie störungsunanfälligem optischen Bauelement, das in vielseitiger Weise in den eingangs erwähnten Verbindungseinrichtungen einsetzbar ist. Dieses Bauelement wird zunächst anhand der FIG. 3 näher erläutert.
  • Ein leichtführender Lichtwellenleiter La, z.B. eine optische Quarzglasfaser, ist an einer Endfläche 31 einer Gradientenstablinse 30 angebracht, z.B. angeklebt oder angeschmolzen. Eine Gradientenstablinse ist ein Teil eines sogenannten Gradientenstabes S (FIG. 2), der die optische Eigenschaft hat, parallel zu seiner Längsachse eingekoppeltes Licht in periodisch angeordneten Punkten zu fokussieren. Der Abstand der Punkte, an denen das eingekoppelte Licht den gleichen Zustand hat, wird im Rahmen dieser Patentanmeldung optische Wiederhollänge P ("pitch length") genannt (FIG. 2). Ist nun eine punktförmig angenommene Lichtquelle, die divergentes Licht aussendet, an einem Ende eines Gradientenstabes mit einer Länge von 1/4 P angekoppelt, so ist das Licht nach dem Durchlaufen des Gradientenstabes divergenzfrei. Es ist also ein paralleles Strahlenbündel entstanden.
  • Gemäß FIG. 3 besitzt eine derartige Gradientenstablinse 30 eine im wesentlichen ebene zweite Endfläche 32, deren Flächennormale 33 mit der optischen Achse 34 der Gradientenstablinse 30 einen Winkel 35 bildet. Der Winkel 35 bewirkt, daß ein aus der zweiten Endfläche 32 ausgekoppeltes, paralleles Strahlenbündel gebrochen wird. Es tritt eine Änderung der Ausbreitungsrichtung auf. Dieses störungsunanfällige und kostengünstig herstellbare optische Bauelement ist vorteilhafterweise vielseitig einsetzbar. Die Fig. 3 bis 5 zeigen Ausführungsbeispiele von optischen Verbindungseinrichtungen, die das Bauelement enthalten und bei denen lediglich jeweils zwei Eingangs-Lichtwellenleiter Le dargestellt sind, um die Übersichtlichkeit der Figuren zu gewährleisten. Aus dem gleichen Grunde ist jeweils lediglich ein Ausgangs-Lichtwellenleiter La dargestellt. Eine Erweiterung auf mehrere Eingangs-und /oder Ausgangs-Lichtwellenleiter ist jedoch erfindungsgemäß möglich.
  • FIG. 3 zeigt einen im wesentlichen wellenlängenunabhängigen optischen Multiplexer, bei dem das in den Eingangs-Lichtwellenleitern Le ankommende Licht zunächst jeweils eine Gradientenstablinse 30 durchläuft und dann einer Fokussieroptik 36, z.B. eine sphärische optische Linse, zugeführt wird, die das Licht in den Ausgangs-Lichtwellenleiter La einkoppelt. Durchlätift das Licht den gestrichelt dargestellten Strahlengang in der entgegengesetzten Richtung, so entsteht ein erfindungsgemäßer optischer Verteiler.
  • Fig. 4 und 5 zeigen im wesentli.chen wellenlängenunabhängige optische Umschalter. Das beispielsweise im Ausgangs-Lichtwellenleiter La ankommende Licht wird einer Gradientenstablinse 30 zugeführt, die ein im wesentlichen paralleles Strahlenbündel erzeugt. Gemäß FIG. 4 ist die zweite Endfläche 32 der Gradientenstablinse 30 in der beschriebenen Weise geneigt. Bei einer Drehung 40 um die optische Achse 34 bewegt sich das aus der Endfläche 32 austretende Licht auf einer kegelförmigen Fläche. An die Eingangs-Lichtwellenleiter Le sind ebenfalls Gradientenstablinsen 30 mit geneigten zweiten Endflächen 32 angekoppelt, die derart angeordnet sind, daß das austretende Licht erfaßt wird. Der Umschaltvorgang erfolgt beispielsweise durch eine Drehung 40, die einen bestimmten Drehwinkel besitzt. Ein derartiger Umschalter hat den Vorteil, daß die Gradientenstablinsen der Eingangs-Lichtwellenleiter in einfacher Weise parallel angeordnet werden können und durch eine einmalige Drehung um ihre optische Achse derart justierbar sind, daß das zu schaltende Licht möglichst verlustf.rei übertragen wird. Gemäß FIG. 5 besitzt die an den Ausgangs-Lichtwellenleiter La angekoppelte Gradientenstablinse 30 eine zweite Endfläche 32, die im wesentlichen senkrecht steht auf der optischen Achse 34. Das umzuschaltende parallele Strahlungsbündel verläßt daher die Endfläche 32 parallel zur optischen Achse 34.
  • Der Umschaltvorgang erfolgt durch eine Drehung 50, deren zugehörige Drehachse im wesentlichen senkrecht auf der optischen Achse 34 steht. Die Eingangs-Lichtwellenleiter Le sowie die daran angekoppelten Gradientenstablinsen 30 haben im wesentlichen eine Anordnung gemäß FIG. 4.
  • Zur weiteren Verringerung optischer Übertragungsverluste ist es zweckmäßig, auf alle optischen Grenzflächen, z.B.
  • die--zweiten Endflächen 32, einem an das zu übertragende Licht angepaßten sogenannten Antireflexbelag aufzubringen. Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Faseroptische Koppelanordnung, bestehend aus mindestens zwei Eingangs-Lichtwellenleitern und mindestens einem Ausgangs-Lichtwellenleiter sowie einer optischen Verbindungseinrichtung, die mindestens einen der Eingangs-Lichtwellenleiter optisch verbindet mit einem der Ausgangs-Lichtwellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Verbindungseinrichtung (1) mindestens einer der Lichtwellenleiter (Le) optisch angekoppelt ist an eine erste Endfläche (31) einer Gradientenstablinse (30), deren Länge im wesentlichen gleich einen Viertel der optischen Wiederhollänge (P) des zugehörigen Gradientenstabes (S) ist und deren zweite Endfläche (32) eine im wesentlichen ebene Fläche ist, deren Flächennormale (33) mit der optischen Achse (34) der Gradientenstablinse (30) einen Winkel (35) bildet nach Maßgabe des optischen Strahlenganges innerhalb der Verbindungseinrichtung (1).
  2. 2. Koppelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (Le, La) derart an die erste Endfläche (31) angekoppelt ist, daß dort die zugehörigen optischen Achsen im wesentlichen parallel sind.
  3. 3. Koppelanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (1) ein im wesentlichen wellenlängenunabhängiger Multiplexer ist mit folgenden Merkmalen: a) an den Ausgangs-Lichtwellenleiter (La) ist eine Fokussieroptik (36) angekoppelt, b) an jeden Eingangs-Lichtwellenleiter (Le) ist jeweils eine Gradientenstablinse (30) angekoppelt, deren optische Achse im wesentlichen parallel ist zu derjenigen des Ausgangs-Lichtwellenleiters (La), mit einer der Fokussieroptik (36) zugewandten zweiten Endfläche (32), deren Flächennormale (33) ausgerichtet ist nach Maßgabe der Fokussieroptik (36) und der Anordnung der Eingangs-Lichtwellenleiter (Le) (FIG. 3).
  4. 4. Koppelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplexer als Lichtverteiler verwendet wird, bei dem Licht in den Ausgangs-Lichtwellenleiter eingekoppelt wird und über die Eingangs-Lichtwellenleiter ausgekoppelt wird.
  5. 5. Koppelanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (1) ein im wesentlichen wellenlängenunabhängiger Umschalter ist, der einen Eingangs-Lichtwellenleiter (Le) optisch mit einem Ausgangs-Lichtwellenleiter (La) verbindet, mit folgenden Merkmalen: a) es sind mindestens zwei Eingangs-Lichtwellenleiter (Le) und mindestens ein Ausgangs-Lichtwellenleiter (La) vorhanden, b) an jeden der Lichtwellenleiter ist jeweils eine Gradientenstablinse (30) angekoppelt, deren zweite Endflächen (32) einander zugewandt sind, c) ein Umschalten erfolgt durch eine lineare und/oder rotierende Bewegung von mindestens einer Gradientenstablinse (30), d) die Flächennormalen (33) der zweiten Endflächen (32) sind nach Maßgabe der Anordnung der Gradientenstablinsen gewählt (FIG. 4, 5).
  6. 6. Koppelanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die optischen Achsen der Gradientenstablinsen der Eingangs- und des Ausgangs-Lichtwellenleiters sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, b) die Gradientenstablinsen der Eingangs-Lichtwellenleiter sind im wesentlichen symmetrisch zu der Gradientenstablinse des Ausgangs-Lichtwellenleiters angeordnet, c) das Umschalten erfolgt durch eine Drehung (40) der Gradientenstablinse (30) des Ausgangs-Lichtwellenleiters (La) um deren optische Achse (34), d) die Flächennormalen (33) der zweiten Endflächen (32) sind nach Maßgabe der Anordnung der Gradientenstablinsen gewählt (FIG. 4).
  7. 7. Koppelanordnung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten durch eine Drehung der Gradientenstablinse des Ausgangs-Lichtwellen- leiters (La) erfolgt, deren Drehachse im wesentlichen senkrecht steht auf der optischen Achse der Gradientenstablinse (FIG. 5).
  8. 8. Koppelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer optischen Grenzfläche ein an die Wellenlänge des Lichts angepaßter Antireflexbelag aufgebracht ist.
DE19823214042 1982-04-16 1982-04-16 Faseroptische koppelanordnung Ceased DE3214042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214042 DE3214042A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Faseroptische koppelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214042 DE3214042A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Faseroptische koppelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214042A1 true DE3214042A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6161071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214042 Ceased DE3214042A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Faseroptische koppelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214042A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833993A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Lichtleiter- und bestrahlungseinrichtung
DE3833992A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Bestrahlungseinrichtung
EP0439312A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-31 Adc Telecommunications, Inc. Optischer Umschalter mit reduzierter Rückstrahlung
DE4230224A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bundesrep Deutschland Strahlaufspaltungs- und Fokussierungsoptik
DE4332699A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Erhöhung des effektiven Öffnungsverhältnisses von Flüssigkristall-Lichtventilen
DE19603111A1 (de) * 1996-01-29 1997-08-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Lasersystem
WO2000003279A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Optical Switch Corporation Method and apparatus for connecting optical fibers
WO2001027682A2 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Optical Switch Corporation Frustrated total internal reflection switch using double pass reflection and method of operation
WO2011000366A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Optische strahlweiche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937557A (en) * 1974-11-29 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Star coupler for single mode fiber communication systems
DE3035773A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Steckverbinderanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937557A (en) * 1974-11-29 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Star coupler for single mode fiber communication systems
DE3035773A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Steckverbinderanordnung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833993A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Lichtleiter- und bestrahlungseinrichtung
DE3833992A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Bestrahlungseinrichtung
EP0439312A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-31 Adc Telecommunications, Inc. Optischer Umschalter mit reduzierter Rückstrahlung
AU642953B2 (en) * 1990-01-19 1993-11-04 Adc Telecommunications, Incorporated Optical switch with reduced reflection
DE4230224A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bundesrep Deutschland Strahlaufspaltungs- und Fokussierungsoptik
DE4332699A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Erhöhung des effektiven Öffnungsverhältnisses von Flüssigkristall-Lichtventilen
DE19603111A1 (de) * 1996-01-29 1997-08-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Lasersystem
US5862278A (en) * 1996-01-29 1999-01-19 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luftund Raumfahrt E.V. Laser system
DE19603111C2 (de) * 1996-01-29 2002-08-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Lasersystem
WO2000003279A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-20 Optical Switch Corporation Method and apparatus for connecting optical fibers
WO2001027682A2 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Optical Switch Corporation Frustrated total internal reflection switch using double pass reflection and method of operation
WO2001027682A3 (en) * 1999-10-08 2001-11-29 Optical Switch Corp Frustrated total internal reflection switch using double pass reflection and method of operation
US6438283B1 (en) 1999-10-08 2002-08-20 Optical Switch Corporation Frustrated total internal reflection switch using double pass reflection and method of operation
WO2011000366A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Optische strahlweiche
US8934742B2 (en) 2009-06-30 2015-01-13 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Optical beam switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE2745940B2 (de) Optischer Übertragungskörper
EP0053324B1 (de) Optisches Verzweigungsglied
DE102009027348A1 (de) Optische Strahlweiche
DE2923851C2 (de)
EP0622649A1 (de) Optischer Koppler mit Anzapfstelle
DE3503203A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
EP0067972A1 (de) Wellenlängenmultiplexer bzw. Wellenlängendemultiplexer
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE3414724A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE3214042A1 (de) Faseroptische koppelanordnung
DE3007483A1 (de) Drehkupplung fuer lichtwellenleiter
EP0315270A3 (de) Optisches Mehrtorelement mit einem akustooptischen Modulator
DE2931530A1 (de) Anordnung zur auskopplung von licht aus einer lichtleitfaser-uebertragungsstrecke
DE3908530C1 (de)
DE3509053C1 (de) Dreiweg-Sternteiler fuer Lichtwellenleiter
EP0073300B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Auskoppeln von optischen Signalen verschiedener Wellenlängen
DE10314495B3 (de) Optische Koppeleinheit
EP0363853A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Sternkopplers und nach diesem Verfahren hergestellter faseroptischer Sternkoppler
DE3229570A1 (de) Optischer demultiplexer
DE102018110003A1 (de) Optische vorrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum multiplexen und demultiplexen eines optischen signals
EP0173930A2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE10039825A1 (de) Übertragungseinrichtung zur Einkopplung von Laserstrahlung aus einer ersten Lichtleitfaser in eine zweite Lichtleitfaser
DE3205432A1 (de) Nichtselektiver multiplexer fuer lichtwellenleiter
DE2939136A1 (de) Mikrostrahlteiler und verfahren zur herstellung eines mikrostrahlteilers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection