DE19603111A1 - Lasersystem - Google Patents

Lasersystem

Info

Publication number
DE19603111A1
DE19603111A1 DE19603111A DE19603111A DE19603111A1 DE 19603111 A1 DE19603111 A1 DE 19603111A1 DE 19603111 A DE19603111 A DE 19603111A DE 19603111 A DE19603111 A DE 19603111A DE 19603111 A1 DE19603111 A1 DE 19603111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
laser system
laser
collimating
optical elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603111C2 (de
Inventor
Uwe Dr Rer Nat Brauch
Helmut Prof Dr Ing Huegel
Hans Prof Dr Opower
Adolf Dr Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Institut fuer Strahlwerkzeuge Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Institut fuer Strahlwerkzeuge Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR, Institut fuer Strahlwerkzeuge Universitaet Stuttgart filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19603111A priority Critical patent/DE19603111C2/de
Priority to US08/784,110 priority patent/US5862278A/en
Publication of DE19603111A1 publication Critical patent/DE19603111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603111C2 publication Critical patent/DE19603111C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Description

Die Erfindung betrifft ein Lasersystem umfassend mehrere Laserstrahlungsquellen, von denen jede Laserstrahlung erzeugt, die in jeweils ein erstes Ende einer lichtleitenden Single-Mode-Faser eingekoppelt ist, wobei alle lichtleitenden Single-Mode-Fasern ein Faserbündel bilden und zweite, an einem Faserbündelende liegende Enden aufweisen, aus welchen die Laserstrahlung unter Bildung eines Gesamtlaserstrahlungs­ feldes austritt, und eine Transformationsoptik, welche das Gesamtlaserstrahlungsfeld auf ein Objekt transformiert.
Derartige Lasersysteme sind beispielsweise aus der WO 94/17575 oder der WO 94/17576 bekannt.
Bei diesen bekannten Lasersystemen ist die Transformations­ optik eine Abbildungsoptik, welche die zweiten Enden der Single-Mode-Fasern in eine Abbildungsebene auf ein Objekt abbildet.
Hierbei ist das Problem darin zu sehen, daß die Single-Mode-Fasern einen Kern und eine Umhüllung aufweisen, und somit die Abstände zwischen den einzelnen Kernen, aus welchen letztend­ lich die Laserstrahlung austritt, groß sind. Verwendet man als Transformationsoptik wie in den vorstehend genannten Druckschriften beschrieben, eine Abbildungsoptik, so sind mit dieser Abbildungsoptik lediglich die Orte, an denen die Laserstrahlung am Faserbündelende austritt, auf die Bildebene als ebenfalls nebeneinanderliegende Punkte transformierbar.
Damit ist die erhältliche Leistungsdichte begrenzt, so daß der Vorteil dieser bekannten Lösungen, nämlich eine möglichst hohe Laserleistung durch eine Vielzahl einzelner Laserstrah­ lungsquellen zu erzeugen und deren Laserstrahlung zu einem Gesamtlaserstrahlungsfeld zu vereinigen, nicht in vollem Um­ fang ausgenützt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Laser­ system der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß mit diesem ein Fokus mit einer möglichst hohen Leistung pro Fläche und Einheitswinkel erzeugbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Lasersystem der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transformationsoptik ein kollimierendes Element aufweist, welche die divergent aus jedem einzelnen Ende der Single- Mode-Fasern austretende Laserstrahlung kollimiert und daraus ein kollimiertes Strahlungsbündel formt und daß die Trans­ formationsoptik ein fokussierendes Element aufweist, welches das kollimierte Strahlungsbündel als Ganzes auf einen Fokus abbildet.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß das kollimierende Element die Möglichkeit schafft, trotz der in nennenswertem Abstand voneinander liegenden Austritts­ orte der Laserstrahlung am Faserbündelende aufgrund der Auf­ weitung des Laserstrahls durch das kollimierende Element ein kollimiertes Strahlungsbündel zu schaffen, in welchem bei geringerer Strahldivergenz die Zwischenräume zwischen den einzelnen kollimierten Laserstrahlen geringer sind als die Zwischenräume zwischen den Austrittsorten der Laserstrahlung am Faserbündelende, so daß in dem kollimierten Faserbündel die kollimierten Laserstrahlen möglichst dicht beieinander liegen und somit das kollimierte Faserbündel einen hohen Füllfaktor aufweist. Ein derartiges kollimiertes Faserbündel läßt sich dann mit dem fokussierenden Element auf einen einzelnen Fokus fokussieren, wobei der einzelne Fokus eine Überlagerung aller Foki darstellt, die durch Fokussierung jedes einzelnen kollimierten Laserstrahls erzeugbar sind. Dadurch, daß die Foki im wesentlichen übereinanderliegen läßt sich die gewünschte höhere Leistungsdichte erreichen.
Im Fall von inkohärent strahlenden einzelnen Single-Mode-Fasern läßt sich eine Leistungsdichte pro Fläche und Ein­ heitswinkel im Fokus erreichen, welche der Leistungsdichte pro Fläche und Einheitswinkel in einer einzelnen Single-Mode-Faser entspricht.
Voraussetzung hierfür ist, daß das kollimierende Element und das fokussierende Element beugungsbegrenzte Optiken dar­ stellen.
Aufgrund des bei beugungsbegrenzten Optiken konstanten Pro­ dukts aus Strahldurchmesser und Divergenzwinkel, ist es - um bei vorgegebenem Divergenzwinkel einen Fokus mit möglichst geringem Durchmesser zu erhalten - erforderlich, den Durch­ messer der einzelnen kollimierten Laserstrahlen im kollimier­ ten Strahlungsbündel so groß wie möglich zu wählen und an­ dererseits den Durchmesser des kollimierten Strahlungs­ bündels, welcher dann seinerseits letztlich maßgebend für den Gesamtkonvergenzwinkel bei der Fokussierung ist, möglichst gering zu halten. Dies läßt sich insbesondere dann reali­ sieren, wenn die einzelnen kollimierten Laserstrahlen in dem kollimierten Gesamtstrahlungsbündel so dicht liegen, daß sie einander im wesentlichen nahezu berühren.
Im Falle von das kollimierte Strahlungsbündel bildenden zueinander kohärenten kollimierten Laserstrahlen ist es eben­ falls wünschenswert, ein möglichst homogenes Gesamtlaser­ strahlungsfeld zu erhalten, welches dann auf einen Fokus fokussierbar ist. Hierbei läßt sich dann die Leuchtdichte im Fokus im Idealfall um einen Faktor N erhöhen, wobei N die Zahl der kombinierten Laserstrahlungsquellen ist, da in diesem Fall der Durchmesser des Fokus durch den Konvergenz­ winkel bei der Fokussierung des gesamten kohärenten kolli­ mierten Strahlungsbündels festgelegt ist, während im Fall inkohärenter, das kollimierte Strahlungsbündel bildender kollimierter Laserstrahlen der Durchmesser des Fokus durch den Konvergenzwinkel bei der Fokussierung jedes einzelnen kollimierten Laserstrahls festgelegt ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich bei der vorliegenden Erfin­ dung das kollimierte Strahlungsbündel dann fokussieren, wenn alle das kollimierte Strahlungsbündel bildenden kollimierten Laserstrahlen im wesentlichen denselben Durchmesser und im wesentlichen dieselbe Divergenz aufweisen.
Um möglichst stabile Verhältnisse bei der Ausrichtung der einzelnen zweiten Enden der Single-Mode-Fasern relativ zum kollimierenden Element zu erhalten, ist vorzugsweise vorge­ sehen, daß das kollimierende Element mit jeder einzelnen Single-Mode-Faser fest verbunden ist.
Dies läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, daß die Single-Mode-Faser nahe des zweiten Endes in einer Hülse gehalten und die Hülse ihrerseits mit dem kollimierenden Ele­ ment verbunden ist.
In diesem Fall besteht jedoch vielfach eine Justierungenauig­ keit zwischen dem zweiten Ende und dem kollimierenden Ele­ ment. Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das zweite Ende jeder Single-Mode-Faser mit seiner Stirnseite an dem kollimierenden Element anliegt, so daß durch die An­ lage des zweiten Endes eine definierte Position desselben relativ zum kollimierenden Element vorgesehen ist.
Um nun eine definierte Kollimierung für die Laserstrahlung aus jeder einzelnen Single-Mode-Faser zu erhalten, ist vor­ zugsweise vorgesehen, daß das kollimierende Element für jedes zweite Ende eine eigene kollimierende Optik umfaßt. Das heißt, daß jedem zweiten Ende eine eigene kollimierende Optik zugeordnet ist und das kollimierende Element alle kolli­ mierenden Optiken für alle zweiten Enden der Single-Mode-Faser umfaßt.
Die kollimierende Optik kann selbst in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise ist es denk­ bar, daß die kollimierende Optik eine Linsenoptik umfaßt.
Andererseits ist es aber auch denkbar, die kollimierende Optik als sogenannte GRIN-Optik oder diffraktive Optik aus­ zubilden.
Die Verwendung einer Linsenoptik oder einer GRIN-Optik oder einer diffraktiven Optik stellen jedoch keine einander aus­ schließenden Alternativen dar. Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, daß die kollimierende Optik eine kombi­ nierte Optik aus einer Linsenoptik und/oder einer GRIN-Optik und/oder einer diffraktiven Optik aufweist, da in diesem Fall die Möglichkeit besteht, die Fehler der einen Optik durch die andere Optik jeweils auszugleichen.
Um mit jeder kollimierenden Optik einen kollimierten Laser­ strahl mit möglichst großem Durchmesser erzeugen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß jede kollimierende Optik einen kollimierten Laserstrahl erzeugt, welcher im wesentlichen einem Außendurchmesser der jeweiligen kolli­ mierenden Optik entspricht. Das heißt, daß die kollimierende Optik so ausgebildet ist, daß deren Außendurchmesser im wesentlichen einen Durchmesser des kollimierten Laserstrahls begrenzt. Dies ist insbesondere bei all den Ausführungsbei­ spielen wichtig, bei welchen ein kollimierter Strahlungs­ bündel erzeugt werden soll, dessen einzelne kollimierten Laserstrahlen einen möglichst geringen Abstand voneinander aufweisen, vorzugsweise im wesentlichen nahezu aneinander anliegend in dem kollimierten Strahlungsbündel verlaufen.
Hinsichtlich der Ausbildung der kollimierenden Optik wurden bislang keine einzelnen Angaben gemacht. So sieht ein vor­ teilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß jede kollimierende Optik ein Einzeloptikelement aufweist. In diesem Fall läßt sich die kollimierende Optik für jedes zweite Ende jeder Single-Mode-Faser in einfacher Weise herstellen und auch in einfacher Weise justiert relativ zum Ende der Single-Mode-Faser anordnen.
Um im Falle von Einzeloptikelementen diese relativ zueinander möglichst präzise positionieren zu können, andererseits aber auch die Einzeloptikelemente möglichst dicht beieinander anordnen zu können, um möglichst geringe Abstände zwischen den von diesen erzeugten kollimierten Laserstrahlen im kolli­ mierten Strahlungsbündel zu erhalten, ist vorzugsweise vorge­ sehen, daß das kollimierende Element einen sich über den gesamten Querschnitt des Strahlungsbündels erstreckenden Träger aufweist, durch welchen die Einzeloptikelemente rela­ tiv zueinander definiert positioniert sind.
Eine bevorzugte Lösung sieht dabei vor, daß der Träger eine einstückige lichtdurchlässige Platte umfaßt, welche die Ein­ zeloptikelemente relativ zueinander definiert positioniert, so daß mittels des Trägers eine genaue Ausrichtung der Einzeloptikelemente relativ zueinander vorgebbar ist.
Dies läßt sich beispielsweise dadurch vorteilhaft reali­ sieren, daß die Einzeloptikelemente stirnflächig an dem Träger anliegen, wobei die am Träger vorgesehene Anlagefläche für die Einzeloptikelemente eine exakte Ausrichtung derselben relativ zueinander vorgibt.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Träger nicht nur zur Ausrichtung der Einzeloptikelemente dient, sondern wenn der Träger die Einzeloptikelemente trägt. Dies läßt sich bei­ spielsweise vorteilhaft realisieren, daß die Einzeloptikele­ mente über ihre Stirnfläche mit einer Anlagefläche des Trägers verbunden, beispielsweise verklebt sind.
Hinsichtlich der Art der Verbindung zwischen den zweiten Enden der Single-Mode-Fasern und dem einen Träger aufweisen­ den kollimierenden Element wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung dieser Ausführungsform keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß die zweiten Enden der Single-Mode-Fasern mit ihren Stirn­ seiten an dem Träger anliegen, so daß durch den Träger die Relativposition zwischen dem zweiten Ende und der Einzeloptik definiert ist.
Alternativ dazu ist vorgesehen, daß die zweiten Enden der Single-Mode-Fasern mit ihren Stirnseiten an einer Stirnseite der Einzeloptikelemente anliegen und daß die Einzeloptikele­ mente mit ihrer anderen Stirnseite an dem Träger anliegen. Bei dieser Lösung ist somit die relative Orientierung zwischen dem Ende jeder Single-Mode-Faser und dem Einzel­ optikelement durch den unmittelbaren Kontakt zwischen den­ selben vorgegeben, während der Träger lediglich für die korrekte Positionierung der Einzeloptikelemente relativ zueinander sorgt.
Alternativ zum Vorsehen eines Trägers sieht eine weitere erfindungsgemäße Lösung vor, daß das kollimierende Element durch eine Vielzahl von untereinander verbundenen Einzel­ optikelementen gebildet ist. In diesem Fall erübrigt sich das Vorsehen eines Trägers, da die Einzeloptikelement selbst eine zusammenhängende Einheit bilden.
Dies läßt sich - insbesondere um möglichst geringe Abstände zwischen den kollimierten Laserstrahlen im kollimierten Strahlungsbündel realisieren zu können - vorzugsweise dadurch lösen, daß die Einzeloptikelemente im Bereich ihrer Mantel­ seiten miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung bei­ spielsweise durch eine Einbettmasse oder eine Klebmasse realisierbar ist.
Ferner ist die Verbindung zwischen den zweiten Enden der Single-Mode-Fasern und den Einzeloptikelementen dadurch realisiert, daß die zweiten Enden mit ihren Stirnseiten an einer Stirnseite der Einzeloptikelemente anliegen.
Um bei allen Ausführungsbeispielen, welche Einzeloptikele­ mente einsetzen, die Abstände zwischen den kollimierten Laserstrahlen im kollimierten Strahlungsbündel möglichst minimal zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Einzeloptikelemente mit ihrer jeweiligen Außenkontur anein­ ander anliegen. Im einfachsten Fall weisen die Einzeloptik­ elemente eine runde Außenkontur auf. In diesem Fall lassen sich die Einzeloptikelemente dann optimal dicht anordnen, wenn sie in einer hexagonal dichtesten Form ausgerichtet sind.
Um einerseits die Einzeloptikelemente möglichst kompakt anordnen zu können, andererseits, insbesondere im Fall eines trägerlosen kollimierenden Elements, die Einzeloptikelemente optimal miteinander verbinden zu können und andererseits einen möglichst großen Querschnitt für die austretende kolli­ mierte Laserstrahlung zur Verfügung stellen zu können, ist vorgesehen, die Einzeloptikelemente eine sechseckige Außen­ kontur aufweisen und dadurch im wesentlichen ohne Zwischen­ räume aneinander gesetzt werden können, um eine hexagonal dichteste Packung zu erhalten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß das kollimierende Element einstückig ausgebildet ist und für jedes zweite Ende eine eigene kolli­ mierende Optik bildet, die allerdings in dem einstückigen kollimierenden Element integriert ist.
Dabei kann diese kollimierende Optik entweder als GRIN-Optik oder als Linsenoptik oder als diffraktive Optik ausgebildet sein, wobei im letztgenannten Fall eine Oberfläche des kollimierenden Elements entsprechend der gewünschten Linsen­ wirkung zu formen ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist vorzugsweise im Fall eines Anliegens der Stirnseite des zweiten Endes der Single-Mode-Faser an dem kollimierenden Element, beispielsweise an dem Träger oder dem Einzeloptikelement oder dem einstückig ausgebildeten kollimierenden Element, und im Fall eines Anliegens des Einzeloptikelements an dem Träger davon aus­ zugehen, daß der Übergang von einem Element zum anderen im wesentlichen reflexionsfrei erfolgt, das heißt entweder das eine Element unmittelbar in das andere übergeht oder direkt aneinanderstoßen oder Antireflexschichten vorgesehen sind oder ein brechungsindexadaptierendes Medium, sei es eine Flüssigkeit, eine Klebmasse oder eine Kittmasse, zwischen beiden Elementen vorgesehen ist.
Bei einem weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungs­ beispiel, bei welchem Einzeloptikelemente zum Einsatz kommen, ist es auch denkbar, die Einzeloptikelemente durch Fort­ setzung der Single-Mode-Faser ohne Kern zu bilden und gege­ benenfalls diese mit einer Linsenoptik zu versehen, so daß in diesem Fall die Einzeloptikelemente letztlich einstückig mit der Single-Mode-Faser verbunden sind und sich beispielsweise bei einer besonderen Variante dieses Ausführungsbeispiel von der Single-Mode-Faser dadurch unterscheiden, daß der Kern fehlt, was beispielsweise durch Diffusionsprozesse erreichbar ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß diese die Möglichkeit bietet, den Abstand zwischen den Single-Mode-Fasern zumindest in Grenzen frei zu wählen und die Single-Mode-Fasern im Bereich des Faser­ bündelendes mit ihren Mantelflächen aneinanderliegend oder auch im Abstand voneinander anzuordnen, um beispielsweise durch den Abstand zwischen den einzelnen Single-Mode-Fasern die Möglichkeit zu haben, diese zu kühlen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Dar­ stellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Lasersystems;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Transformationsoptik mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines kollimierenden Elements;
Fig. 3 eine Darstellung des ersten Ausführungsbei­ spiels des kollimierenden Elements ähnlich Fig. 2 und einer mechanischen Fixierung des­ selben;
Fig. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 3 mit ausschnittsweiser Darstellung der Fassung des kollimierenden Elements;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels des kollimierenden Ele­ ments;
Fig. 6 eine Einzeldarstellung einer Variante eines in dem ersten oder zweiten Ausführungsbei­ spiel des kollimierenden Elements einsetz­ baren Einzeloptikelements;
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 eines dritten Ausführungsbeispiels eines kollimierenden Elements;
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 eines vierten Ausführungsbeispiels eines kollimierenden Elements;
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 eines fünften Ausführungsbeispiels eines kollimierenden Elements.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lasersystems, dargestellt in Fig. 1, umfaßt eine Vielzahl von Laser­ strahlungsquellen 10₁ bis 10 N, beispielsweise eine Vielzahl von Halbleiterlasern, von denen jede Laserstrahlung erzeugt, welche mittels einer jeder einzelnen Laserstrahlungsquelle 10 zugeordneten Einkoppeleinheit 12₁ bis 12 N in ein erstes Ende 14 jeweils einer lichtleitenden Single-Mode-Faser 16 ein­ koppelbar ist.
Die gesamten Single-Mode-Fasern 16 führen von den einzelnen Einkoppeleinheiten 12 weg und bilden mit ihren dem ersten Ende 14 abgewandten Endbereichen 18 ein als Ganzes mit 20 bezeichnetes Faserbündel, wobei zweite Enden 22 der einzelnen Single-Mode-Fasern 16 insgesamt ein Faserbündelende 24 bilden.
Vorzugsweise liegen dabei die zweiten Enden 22 in einer ge­ meinsamen Ebene, welche dann auch der von dem Faserbündelende 24 gebildeten Ebene entspricht.
Die aus jedem einzelnen zweiten Ende 22₁ bis 22 N austretende Laserstrahlung wird von einer erfindungsgemäßen Transforma­ tionsoptik 26 auf einen Fokus 28 fokussiert, wobei der Fokus 28 die Stelle bildet, an welcher bei der jeweiligen Laser­ applikation die erwünschte Wirkung der Laserstrahlung im wesentlichen ausgenutzt wird.
Die Transformationsoptik 26 umfaßt dabei ein kollimierendes Element 30, welches auf das Faserbündelende 24 folgend ange­ ordnet ist und ein kollimiertes Strahlungsbündel 32 bildet, welches aus der Laserstrahlung aus allen zweiten Enden 22₁ bis 22 N zusammengesetzt ist. Dieses kollimierte Strahlungs­ bündel 32 trifft dann seinerseits auf ein fokussierendes Ele­ ment 34, welches das kollimierte Strahlungsbündel auf den Fokus 28 fokussiert.
Vorzugsweise sind alle Laserstrahlungsquellen 10 von einer gemeinsamen Ansteuerungsvorrichtung 36 angesteuert, welche die Laserstrahlungsquellen 10, beispielsweise im Fall von Halbleiterlasern mit dem erforderlichen Strom versorgt und andererseits auch deren Funktion steuert.
Vorzugsweise sind - aus Gründen eines möglichst einfachen Aufbaus des Lasersystems - die einzelnen Laserstrahlungs­ quellen 10 hinsichtlich der erzeugten Laserstrahlung nicht miteinander gekoppelt, sondern jede Laserstrahlungsquelle 10 erzeugt unabhängig von den anderen Laserstrahlungsquellen 10 die vorgesehene Laserstrahlung.
Wie in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellt, liegen die zweiten Enden 22 der Single-Mode-Fasern 16 vorzugsweise in der gemeinsamen Ebene 40, welche gleichzeitig die durch das Faserbündelende 24 definierte Ebene ist.
Ferner ist in Fig. 2 dargestellt, daß jede Single-Mode-Faser 16 einen Kern 42 und eine diesen Kern 42 umgebende Umhüllung 44 aufweist, wobei die Laserstrahlung durch den Kern 42 der Single-Mode-Faser 16 geführt ist.
An dem zweiten Ende 22 der jeweiligen Single-Mode-Faser 16 tritt somit Laserstrahlung in Form eines divergenten Strah­ lungskegel 46 aus jeder einzelnen Fläche 48 jedes einzelnen Kerns 42 aus.
Wie in Fig. 2 ferner dargestellt, umfaßt ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel 30 eines kollimierenden Elements eine Vielzahl von Einzeloptikelementen 50₁ bis 50 N, wobei jedes Einzel­ optikelement 50 als kollimierende Optik eine Linsenoptik 52 aufweist.
Vorzugsweise ist jedes Einzeloptikelement 50 aus einem zylin­ drischen Faserstück 54 aufgebaut, welches einen Durchmesser aufweist, welcher mindestens dem Durchmesser der Single-Mode-Faser 16 entspricht oder auch größer ist. An jedes Ende 22 einer Single-Mode-Faser 16 ist ein derartiges zylindrisches Faserstück 54 so angesetzt, daß dessen dem zweiten Ende 22 der Single-Mode-Faser 16 zugewandte endseitige Stirnfläche 56 im wesentlichen flächenhaft an einer das zweite Ende 22 bildenden endseitigen Stirnfläche 58 der jeweiligen Single-Mode-Faser 16 anliegt und gegebenenfalls entweder mit dem Ende 22 verschweißt oder verklebt ist, so daß zwischen dem Material des zylindrischen Faserstücks 54 und der Endfläche 48 eines jeden Kerns 42 ein im wesentlichen reflexionsfreier optischer Kontakt besteht, so daß die Laserstrahlung von dem Kern 42 im wesentlichen reflexionsfrei in das zylindrische Faserstück 54 übertritt und sich in diesem in Form des diver­ genten Strahlungskegels 46 divergent ausbreitet.
Im Falle des zylindrischen Faserstücks 54 ist auf der dessen Stirnfläche 56 gegenüberliegender Seite die Linsenoptik 52 vorzugsweise im wesentlichen einstückig an das Faserstück 54 angeformt, so daß das zylindrische Faserstück 54 auf seiner der Stirnfläche 56 gegenüberliegenden Seite eine ungefähr kugelkappenförmig gewölbte Oberfläche 60 aufweist.
Eine Länge L, welche einem Abstand der Linsenoptik 52 von der Stirnfläche 56 entspricht, wird dabei so gewählt, daß sich der divergente Strahlungskegel 46 ausgehend von der Stirn­ fläche 56 bis zur Linsenoptik 52 so weit aufgeweitet hat, daß dieser ungefähr den Durchmesser des zylindrischen Faserstücks 54 erreicht und die ebenfalls diesen Durchmesser aufweisende Linsenoptik 52 somit in der Lage ist, die Laserstrahlung aus dem divergenten Strahlungskegel 56 in einen kollimierten ein­ zelnen Laserstrahl 62 umzusetzen, wobei die Summe aller kollimierten Laserstrahlen 62₁ bis 62 N insgesamt das kolli­ mierte Strahlungsbündel 32 bildet.
Jeder kollimierte Laserstrahl 62 breitet sich bis zum fokussierenden Element 34 aus, das beispielsweise eine das gesamte kollimierte Strahlungsbündel 32 erfassende Sammel­ linse ist, welche somit jeden einzelnen kollimierten Laser­ strahl 62₁ bis 62 N auf den Fokus 28 fokussiert, der seiner­ seits aus Gründen der Einfachheit auf einer optischen Achse 64 liegt, welche eine Symmetrieachse des kollimierten Strah­ lungsbündels 32 darstellt.
Wie die Gegenüberstellung in Fig. 3 und 4 zeigt, sind die Einzeloptikelemente in Form einer hexagonal dichtesten Packung angeordnet, wobei Außenmantelflächen 66 der Einzel­ optikelemente 50 vorzugsweise aneinander berührend anliegen und die gesamten Einzeloptikelemente 50₁ bis 50 N eine zu­ sammenhängende Einheit 70 dadurch bilden, daß die zylin­ drischen Faserstücke 54 im Bereich der sich bildenden Zwischenräume 72 miteinander verbunden, beispielsweise ver­ klebt sind.
Die gesamte Einheit 70 ist dann in einer Fassung 74 aufge­ nommen, welche zur exakten mechanischen Positionierung des kollimierenden Elements 30 relativ zum fokussierenden Element 34 dient.
Alternativ hierzu ist es ebenfalls möglich, anstelle von kreiszylindrischen Außenmantelflächen 66 zylindrische Faser­ stücke 54 mit sechseckiger Außenkontur vorzusehen, so daß die zylindrischen Faserstücke 54 aufgrund ihres Querschnitts in der Form eines regelmäßigen Sechsecks flächig aneinander an­ liegen und beispielsweise flächig miteinander verklebt sein können.
Das enge Nebeneinanderliegen der Einzeloptikelemente 50 hat den Vorteil, daß auch die kollimierten Laserstrahlen 62₁ bis 62 N im kollimierten Strahlungsbündel 32 sich nahezu berührend aneinanderliegen und somit eine den Gesamtstrahldurchmesser WG festlegende Gesamtquerschnittsfläche des kollimierten Strahlungsbündels 32 unwesentlich größer ist als die Summe aller Querschnittsflächen aller kollimierten Laserstrahlen 62₁ bis 62 N mit dem Durchmesser WE.
Ferner sind das kollimierende Element 30 als auch das fokus­ sierende Element 34 so aufgebaut, daß sie eine beugungsbe­ grenzte Optik bilden, so daß die Gesetze der Gauß′schen Optik gelten. Dies führt dazu, daß das Produkt aus Strahldurch­ messer W mal Divergenzwinkel ϑ stets eine Konstante ist und durch die jeweils optischen Elemente bestenfalls erhalten werden kann.
Betrachtet man die Laserstrahlung einer einzelnen Laserstrah­ lungsquelle, welche aus der Endfläche 48 jedes einzelnen Kerns 42 austritt, so gilt bereits für den divergenten Strah­ lungskegel 46, daß der Divergenzwinkel ϑED multipliziert mit dem Durchmesser WED der Endfläche 48 gleich dem Produkt aus Durchmesser WEK des kollimierten Laserstrahls 62 mal dem Divergenzwinkel ϑEK und gleich dem Produkt des Durchmesser des Fokus WEF mal dem Konvergenzwinkel ϑEF ist.
Darüber hinaus ist das Produkt aus dem Durchmesser des Fokus WEF und dem Konvergenzwinkel ϑGF für die zum Fokus hin konver­ gierende Gesamtstrahlung gleich dem Produkt aus dem Durch­ messer WGK des kollimierten Strahlungsbündels 32 mal dem Divergenzwinkel ϑGK desselben. Soll nun die im Fokus 28 zur Verfügung stehende Leistung dadurch vergrößert werden, daß eine möglichst große Zahl von Laserstrahlungsquellen 10 ver­ wendet wird, deren Laserstrahlung durch Single-Mode-Fasern 16 zusammengeführt wird, so läßt sich die Leistung im Fokus 28 um ungefähr den gleichen Faktor erhöhen, wie auch das Produkt WGK mal ϑGK ansteigt, wenn die einzelnen kollimierten Laser­ strahlen 62₁ bis 62 N möglichst eng beieinander liegen und zwischen diesen im wesentlichen keine Zwischenräume verblei­ ben. Aus diesem Grund sind vorzugsweise die Einzeloptikele­ mente 50 so angeordnet, daß der von jedem einzelnen Einzel­ optikelement 50 erzeugte kollimierte Laserstrahl 62 möglichst berührend neben den nächstbenachbarten Laserstrahlen 62 im kollimierten Strahlungsbündel 32 verläuft.
Dies stellt jedoch keine Einschränkung für den Durchmesser der Einzeloptikelemente 50 dar. Ist dieser so gewählt, daß er größer ist als der der Single-Mode-Fasern 16, so ist das Pro­ dukt WGK mal ϑGK im kollimierten Strahlungsbündel 32 nach wie vor dasselbe, wenn die kollimierten Laserstrahlen 62₁ bis 62 N in der beschriebenen Weise möglichst dicht nebeneinander­ liegen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel 130 eines kollimieren­ den Elements ist als Einzeloptikelement 150 jeweils eine sogenannte GRIN-Linse vorgesehen, welche einen zylindrischen Körper 80 aufweist, innerhalb von welchem der Brechungsindex in radialer Richtung variiert, so daß in dieser die Laser­ strahlung aufgeweitet und kollimiert wird. Derartige GRIN-Linsen oder auch Graded-Index rod lenses genannt, können bei­ spielsweise von der Firma Newport bezogen werden. Beispiels­ weise in Form eines Bausatzes mit der Bezeichnung F-GRK 1.
Der zylindrische Körper 80 weist dabei eine der Single-Mode-Faser 16 zugewandte Stirnfläche 82 auf, mit welcher er an der endseitigen Stirnseite 58 des jeweiligen Endes 22 direkt an­ liegt, so daß sie ein im wesentlichen reflexionsfreier Über­ gang der Laserstrahlung von der Endfläche 48 des Kerns 42 in den zylindrischen Körper 80 der GRIN-Linse möglich ist. Ferner weist der zylindrische Körper 80 der Stirnfläche 82 gegenüberliegend ebenfalls eine Stirnfläche 84 auf, aus welcher dann der jeweilige kollimierte Laserstrahl 62 in auf­ geweiteter Form austritt. Die GRIN-Linsen sind ebenfalls so bemessen, daß der Durchmesser WEK des kollimierten Laser­ strahls 62 im wesentlichen dem Durchmesser des zylindrischen Körpers 80 entspricht, um ebenfalls Zwischenräume zwischen einzelnen kollimierten Laserstrahlen 62 zu vermeiden.
Darüber hinaus bilden sämtliche zylindrischen Körper 80 eine zusammenhängende Einheit 170, welche in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel des kollimierenden Elements 30 dargestellt, in einer Fassung gehalten ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt, besteht aber auch die Möglichkeit, bei einer Einzeloptik 250 sowohl eine GRIN-Linse in dem zylindrischen Körper 80 vorzusehen, allerdings auf dessen der Stirnfläche 82 gegenüberliegender Seite eine zusätzliche Linsenoptik 86 vorzusehen, so daß der kombinierte Effekt aus der durch den zylindrischen Körper 80 gebildeten GRIN-Linse und der zusätzlichen Linsenoptik 86 den kollimierten Laser­ strahl 62 erzeugt. Dabei lassen sich durch die Linsenoptik 86 in Kombination mit der dem GRIN-Linseneffekt im zylindrischen Körper 80 Linsenfehler in vorteilhafterweise kompensieren.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen kollimierenden Elements 230, dargestellt in Fig. 7, schließt sich an die Stirnfläche 58 jedes Endes 22 jeder Single-Mode-Faser 16 eine bereits beschriebene und in dem zylindrischen Körper 80 vorgesehenen GRIN-Linse an, wobei die zylindrischen Körper 80 der GRIN-Linsen nicht mantelseitig miteinander verbunden sind, sondern mit ihrer Stirnfläche 84 auf einer Oberfläche 90 einer Trägerplatte 82 sitzen und mit dieser fest verbunden sind. Die Trägerplatte 92 stellt dabei ein gemeinsames stabilisierendes Element für alle zylin­ drischen Körper 80 der GRIN-Linsen dar und fixiert somit diese und außerdem über die GRIN-Linsen die an deren Stirn­ flächen 82 anstoßenden Enden 22 der einzelnen Single-Mode-Fasern 16. Beispielsweise läßt sich mit dieser Trägerplatte 92 dann in einfacher Weise das kollimierende Element 230 mechanisch exakt relativ zum fokussierenden Element 34 positionieren.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 8, stoßen die Single-Mode-Fasern 16 mit ihren Stirnflächen 58 unmittelbar auf einer Oberfläche 100 einer Trägerplatte 102 an, und sind durch die Oberfläche 100 der Trägerplatte 102 exakt positioniert und an der Trägerplatte 102 fixiert. Die Trägerplatte 102 erlaubt es somit, die Enden 22 aller Single-Mode-Fasern definiert relativ zueinander und auch relativ zu dem kollimierenden Element 330 zu fixieren. Das kollimierende Element 330 ist dabei nicht nur durch die Trägerplatte 102 gebildet sondern durch auf dieser Trägerplatte 102 auf einer der Oberfläche 100 gegenüberliegenden Oberfläche 104 sitzende Linsenoptiken 106, welche eine plane Grundfläche 108 auf­ weisen, mit welcher sie auf der Oberfläche 104 im wesent­ lichen reflexionsfrei mit der Trägerplatte 102 verbunden sind.
Der Abstand zwischen den Oberflächen 100 und 104 der Träger­ platte 102 ist nun so gewählt, daß sich der divergente Strah­ lungskegel 46 in der Trägerplatte 102 soweit aufweitet, daß dessen Durchmesser dem Durchmesser der ebenen Fläche 108 der Linsenoptik 106 entspricht, so daß die Linsenoptik 106 wiederum in der Lage ist, kollimierte Laserstrahlen 62 zu erzeugen, welche im wesentlichen einander berührend in dem kollimierten Strahlungsbündel 32 verlaufen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines kollimierenden Elements 430, dargestellt in Fig. 9, ist die Trägerplatte 114 auf einer Seite mit einer ebenen Oberfläche 110 versehen, gegen welche die Enden 22 aller Single-Mode-Fasern 16 mit ihren Stirnflächen 58 stoßen und an dieser, beispielsweise mittels eines Klebstoffs fixiert sind, während eine der Ober­ flächen 110 gegenüberliegende kugelkappenförmige Oberflächen 118 aufweisende Bereiche 116 aufweist, so daß die Bereiche 116 in gleicher Weise wie die Linsenoptiken 106 wirken, allerdings integraler Bestandteil der Trägerplatte 114 sind.
Werden unter Berücksichtigung dem Brechungsindex die linsen­ förmigen Bereiche 116 und die Wölbungen der kugelkappenför­ migen Oberflächenbereiche 118 so ausgeführt wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 8, so können ebenfalls kollimierte Laserstrahlen 62 erzeugt werden, welche im wesentlichen ein­ ander im kollimierten Strahlungsbündel 32 berühren.

Claims (22)

1. Lasersystem umfassend mehrere Laserstrahlungsquellen, von denen jede Laserstrahlung erzeugt, die in jeweils ein erstes Ende einer lichtleitenden Single-Mode-Faser eingekoppelt ist, wobei alle lichtleitenden Single-Mode-Fasern ein Faserbündel bilden und zweite, an einem Faserbündelende liegende Enden aufweisen, aus welchen die Laserstrahlung unter Bildung eines Gesamtlaser­ strahlungsfeldes austritt, und eine Transformations­ optik, welche das Gesamtlaserstrahlungsfeld auf ein Objekt transformiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformationsoptik (26) ein kollimierendes Element (30, 130, 230, 330, 430) aufweist, welches die divergent aus jedem einzelnen zweiten Ende (22) der Single-Mode-Fasern (16) austretende Laserstrahlung kollimiert und daraus ein kollimiertes Strahlungsbündel (32) formt, und daß die Transformationsoptik (26) ein fokussierendes Element (34) aufweist, welches das kollimierte Strah­ lungsbündel (32) als Ganzes auf einen Fokus (28) abbil­ det.
2. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle das kollimierte Strahlungsbündel (32) bildenden Laserstrahlen (62) im wesentlichen denselben Durchmesser (WEK) und im wesentlichen dieselbe Divergenz (ϑEK) auf­ weisen.
3. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das kollimierende Element (30, 130, 230, 330, 430) mit jeder einzelnen Single-Mode-Faser (16) fest verbunden ist.
4. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (22) jeder Single-Mode-Faser (16) mit einer Stirnseite (58) an dem kollimierenden Element (30, 130, 230, 330, 430) anliegt.
5. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kollimierende Element (30, 130, 230, 330, 430) eine kollimierende Optik (50, 150, 80, 106, 116) für jedes zweite Ende (22) jeder Single-Mode-Faser (16) umfaßt.
6. Lasersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierende Optik eine Linsenoptik (50, 150, 86, 106, 116) umfaßt.
7. Lasersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die kollimierende Optik eine GRIN-Optik (80) oder eine diffraktive Optik umfaßt.
8. Lasersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierende Optik eine kombi­ nierte Optik (80, 86) aus Linsenoptik und/oder GRIN-Optik und/oder diffraktiver Optik aufweist.
9. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kollimierende Optik (50, 150, 250, 80, 106, 116) einen kollimierten Laserstrahl (62) erzeugt, dessen Durchmesser (WEK) im wesentlichen einem Außendurchmesser der jeweiligen kollimierenden Optik (50, 150, 250, 80, 106, 116) entspricht.
10. Lasersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede kollimierende Optik ein Einzel­ optikelement (50, 150, 250, 80, 106) aufweist.
11. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kollimierende Element (230, 330) einen sich über den gesamten Querschnitt des kollimierten Strahlungsbündels (32) erstreckenden Träger (92, 102) aufweist.
12. Lasersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (92, 102) eine einstückige lichtdurch­ lässige Platte umfaßt, welcher die Einzeloptikelemente (80, 106) relativ zueinander definiert positioniert.
13. Lasersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeloptikelemente (80, 106) stirnflächig an dem Träger (92, 102) anliegen.
14. Lasersystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (92, 102) die Einzeloptik­ elemente (80, 106) trägt.
15. Lasersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden (22) der Single-Mode-Fasern (16) mit ihrer Stirnseite (58) an dem Träger (102) anliegen.
16. Lasersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden (22) der Single-Mode-Fasern (16) mit ihren Stirnseiten (58) an einer Stirnseite (82) der Einzeloptikelemente (80) anliegen und die Einzeloptikelemente (80) mit der anderen Stirnseite (84) an dem Träger (92) anliegen.
17. Lasersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kollimierende Element (30, 130) durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen Einzeloptikelementen (50, 150) gebildet ist.
18. Lasersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeloptikelemente (50, 150) im Bereich ihrer Außen­ kontur (66) miteinander verbunden sind.
19. Lasersystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweiten Enden (22) der Single-Mode-Fasern (16) mit ihren Stirnseiten (58) an einer Stirn­ seite (56, 82) der Einzeloptikelemente (50, 150) an­ liegen.
20. Lasersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeloptikelemente (50, 150, 80, 106) im Bereich ihrer Außenkontur aneinander anliegen.
21. Lasersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeloptikelemente in einer Ebene in hexagonal dichtester Packung angeordnet sind.
22. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kollimierende Element (430) ein­ stückig ausgebildet ist und für jedes zweite Ende (22) eine eigene kollimierende Optik (116) bildet.
DE19603111A 1996-01-29 1996-01-29 Lasersystem Expired - Fee Related DE19603111C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603111A DE19603111C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Lasersystem
US08/784,110 US5862278A (en) 1996-01-29 1997-01-15 Laser system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603111A DE19603111C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Lasersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603111A1 true DE19603111A1 (de) 1997-08-07
DE19603111C2 DE19603111C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7783963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603111A Expired - Fee Related DE19603111C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Lasersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5862278A (de)
DE (1) DE19603111C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645093C2 (de) * 1996-11-01 2000-01-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wellenleiter-Lasersystem
DE19840926A1 (de) * 1998-09-08 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen
DE20308097U1 (de) * 2003-05-23 2004-09-23 Kuka Schweissanlagen Gmbh Lasereinrichtung
EP1882203A2 (de) * 2005-05-06 2008-01-30 Schott Corporation Rigid light-guiding element with numerical-aperture alteration taper
EP1953881A1 (de) 2004-08-18 2008-08-06 Arctos Showlasertechnik e.K. Laservorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls
DE102017101839A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Festkörperlaserverstärkungssystem und Materialbearbeitungs-Lasersystem

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304694B1 (en) * 1998-03-07 2001-10-16 Lucent Technologies Inc. Method and device for aligning optical fibers in an optical fiber array
DE19818007A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes
US6229940B1 (en) * 1998-11-30 2001-05-08 Mcdonnell Douglas Corporation Incoherent fiber optic laser system
US20060249491A1 (en) * 1999-09-01 2006-11-09 Hell Gravure Systems Gmbh Laser radiation source
DE19949198B4 (de) * 1999-10-13 2005-04-14 Myos My Optical Systems Gmbh Vorrichtung mit mindestens einer mehrere Einzel-Lichtquellen umfassenden Lichtquelle
US6392791B1 (en) 1999-10-25 2002-05-21 University Of Alabama In Huntsville Optical system and method for performing a defined function on an optical beam having at least one of a minimized volume or reduced operating temperature
US6370311B1 (en) * 2000-04-17 2002-04-09 Lucent Technologies Inc. Hermetic optical fiber arrays and methods for making same
US6369925B1 (en) * 2000-06-09 2002-04-09 Physical Optics Corporation Beam combiner
WO2002056076A2 (en) * 2000-10-25 2002-07-18 Omm, Inc. Fiber optic collimator array
US6666590B2 (en) * 2000-12-14 2003-12-23 Northrop Grumman Corporation High brightness laser diode coupling to multimode optical fibers
DE10065197A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Euromicron Werkzeuge Gmbh Abbildungsoptik
US20040136666A1 (en) * 2001-03-09 2004-07-15 Morten Bruun-Larsen Fiber delivery system for laser diodes
JP2004138603A (ja) * 2002-09-24 2004-05-13 Topcon Corp レーザ光源装置及びこれを用いた表面検査装置
US7076131B2 (en) * 2002-09-25 2006-07-11 Lucent Technologies Inc. Precision two dimensional optical array
DE10246198A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-22 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
US20040078030A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 J. T. Lin Methods and apparatus for presbyopia treatment using a dual-function laser system
US20040081396A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Hiroshi Komine Optical fiber array collimator
JP4226482B2 (ja) * 2003-02-03 2009-02-18 富士フイルム株式会社 レーザ光合波装置
US7742512B2 (en) * 2004-02-02 2010-06-22 Raytheon Company Scalable laser with robust phase locking
US20060279793A1 (en) * 2004-07-30 2006-12-14 Hell Gravure Systems Gmbh Printing form processing with a plurality of engraving tool tracks forming lines
GB2417366A (en) * 2004-08-21 2006-02-22 Intense Photonics Ltd Carrier for array of optical emitters
US7155091B2 (en) * 2005-02-22 2006-12-26 Northrop Grumman Corporation Cooled high power laser lens array
DE102006008075A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Kleo Halbleitertechnik Gmbh & Co Kg Belichtungsanlage
CN101218719B (zh) * 2005-07-13 2010-09-22 古河电气工业株式会社 光照射装置以及熔敷方法
DE102006008080A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Kleo Maschinenbau Ag Belichtungsanlage
JP2009186775A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Fujikura Ltd 光源装置
US9321128B2 (en) 2009-07-28 2016-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High power laser system
US8420977B2 (en) 2009-07-28 2013-04-16 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High power laser system
US8581771B2 (en) 2009-07-28 2013-11-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scene illuminator
US10880035B2 (en) 2009-07-28 2020-12-29 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Unauthorized electro-optics (EO) device detection and response system
US8367991B2 (en) * 2009-08-14 2013-02-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modulation device for a mobile tracking device
DE102013012609A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optoelektronischer Detektor, insbesondere für hochauflösende Lichtrastermikroskope
WO2016059893A1 (ja) * 2014-10-15 2016-04-21 株式会社アマダホールディングス 半導体レーザ発振器
JP6348861B2 (ja) * 2015-03-17 2018-06-27 日本電信電話株式会社 光伝送装置及び光伝送方法
JP6907002B2 (ja) * 2017-04-06 2021-07-21 株式会社小糸製作所 立体面表示装置および車両用表示装置
GB201807830D0 (en) * 2018-05-15 2018-06-27 Renishaw Plc Laser beam scanner
WO2021092783A1 (zh) * 2019-11-13 2021-05-20 中国商用飞机有限责任公司 激光光源模块及包括该模块的激光灯具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214042A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptische koppelanordnung
DE3230152A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Mehrfachverbinder fuer lichtwellenleiter
DE4105989A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Laser Lab Goettingen Ev Vorrichtung zum einkoppeln von licht in ein buendel von optischen wellenleitern
DE4243057A1 (en) * 1991-12-19 1993-07-08 Hughes Aircraft Co Fibre=optic power divider and combiner with hyperbolic lens - provides bidirectional plane wave transmission between plane faces of single lens and array of aligned microlenses
WO1994017576A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Leistungsgesteuertes fraktales lasersystem
WO1994017575A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Phasengesteuertes fraktales lasersystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713822A (en) * 1985-05-24 1987-12-15 Amada Engineering & Service Co., Inc. Laser device
US4962988A (en) * 1989-07-10 1990-10-16 Optomec Design Company Termination interface structure and method for joining an optical fiber to a graded index rod lens
WO1991010937A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Australian Electro Optics Pty. Ltd. Scaleable phase-locked segmented laser beam frequency shifter
JPH04255280A (ja) * 1991-02-07 1992-09-10 Nippon Steel Corp 半導体レーザ励起固体レーザ装置
US5518863A (en) * 1992-01-31 1996-05-21 Institut National D'optique Method of changing the optical invariant of multifiber fiber-optic elements
US5506857A (en) * 1992-11-23 1996-04-09 United Technologies Corporation Semiconductor Laser Pumped molecular gas lasers
GB2282671B (en) * 1993-10-08 1997-12-10 Durand Ltd Diffusing and depixelating means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214042A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptische koppelanordnung
DE3230152A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Mehrfachverbinder fuer lichtwellenleiter
DE4105989A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Laser Lab Goettingen Ev Vorrichtung zum einkoppeln von licht in ein buendel von optischen wellenleitern
DE4243057A1 (en) * 1991-12-19 1993-07-08 Hughes Aircraft Co Fibre=optic power divider and combiner with hyperbolic lens - provides bidirectional plane wave transmission between plane faces of single lens and array of aligned microlenses
WO1994017576A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Leistungsgesteuertes fraktales lasersystem
WO1994017575A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-04 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Phasengesteuertes fraktales lasersystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645093C2 (de) * 1996-11-01 2000-01-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wellenleiter-Lasersystem
DE19840926A1 (de) * 1998-09-08 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen
EP1579944A3 (de) * 1998-09-08 2006-06-07 Hell Gravure Systems GmbH Laserstrahlungsquelle
EP1623789A3 (de) * 1998-09-08 2006-07-12 Hell Gravure Systems GmbH Laserstrahlungsquelle
DE19840926B4 (de) * 1998-09-08 2013-07-11 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen und deren Verwendung
DE20308097U1 (de) * 2003-05-23 2004-09-23 Kuka Schweissanlagen Gmbh Lasereinrichtung
EP1953881A1 (de) 2004-08-18 2008-08-06 Arctos Showlasertechnik e.K. Laservorrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls
EP1882203A2 (de) * 2005-05-06 2008-01-30 Schott Corporation Rigid light-guiding element with numerical-aperture alteration taper
EP1882203A4 (de) * 2005-05-06 2009-10-28 Schott Corp Festes lichtleitendes element mit kegel zum wechseln der numerischen apertur
DE102017101839A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Festkörperlaserverstärkungssystem und Materialbearbeitungs-Lasersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5862278A (en) 1999-01-19
DE19603111C2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603111C2 (de) Lasersystem
DE19743322B4 (de) Laserstrahlformgebungssystem
EP1145390B1 (de) Laserverstärkersystem
DE19645150C2 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden
EP1103090B1 (de) Laserverstärkersystem
DE10197205T5 (de) Optisches Kopplungssystem
WO1996034442A1 (de) Anordnung und verfahren zur formung und führung eines strahlungsfelds eines oder mehrerer festkörper- und/oder halbleiterlaser(s)
DE19823934A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln einer Lichtquelle mit einer Lichtleitfaser
EP1528425A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlbündeltransformation
WO2009068192A1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE112004002495T5 (de) Helligkeit beibehaltender Laserstrahlformer
DE3418188C2 (de)
DE60133765T2 (de) Strahlformer
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
EP1062540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
DE19752416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren der Strahlungsleistung einer linearen Anordnung von Strahlenquellen
EP0923749A1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
DE4301689A1 (de) Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
DE102008027229A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE7026867U (de) Laser-anordnung zur erzeugung eines laserstrahlenbuendels bestimmter struktur.
WO2000014582A2 (de) Abschlussstück für lichtleitfasern
WO2020193255A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer räumlich modulierbaren leistungsdichteverteilung aus laserstrahlung
DE3407413A1 (de) Lichtwellenleiter mit ankopplungsoptik
EP1344098A1 (de) Abbildungsoptik
DE102015205163A1 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/43

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM F. LUFT- UND RAUMFAHRT, DE

Owner name: UNIV. STUTTGART INSTITUT F. STRAHLWERKZEUGE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801