DE3407413A1 - Lichtwellenleiter mit ankopplungsoptik - Google Patents

Lichtwellenleiter mit ankopplungsoptik

Info

Publication number
DE3407413A1
DE3407413A1 DE19843407413 DE3407413A DE3407413A1 DE 3407413 A1 DE3407413 A1 DE 3407413A1 DE 19843407413 DE19843407413 DE 19843407413 DE 3407413 A DE3407413 A DE 3407413A DE 3407413 A1 DE3407413 A1 DE 3407413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical waveguide
cylindrical rod
optical
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407413C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr.rer.nat. 7000 Stuttgart Bludau
Rolf Dipl.-Phys. 7141 Schwieberdingen Roßberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19843407413 priority Critical patent/DE3407413A1/de
Publication of DE3407413A1 publication Critical patent/DE3407413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407413C2 publication Critical patent/DE3407413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Lichtwellenleiter mit Ankopplungsoptik
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtwellenleiter mit fest verbundener Ankopplungsoptik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein Verfahren'zur Herstellung einer solchen Ankopplungsoptik.
  • In einer älteren Patentanmeldung (P 31 01378) wurde bereits eine Optik zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters an eine Strahlungsquelle vorgeschlagen, die aus einem homogenen zylindrischen Glasstück besteht, das an der Ankopplungsseite linsenförmig ausgebildet und an der anderen Seite mit dem Lichtwellenleiter verbunden ist. Die Linse am Ende des zylindrischen Stabes ist dadurch gebildet, daß dieser vollständig verrundet ist. Die Länge des Stabes von der Verrundungsfläche bis zu seinem mit dem Lichtwellenleiter verschmolzenen Ende ist dabei so bemessen, daß eine vor der Verrundung angeordnete lichtemittierende Fläche auf den Kern des anzukoppelnden Lichtwellenleiters abgebildet, und damit das Licht von der Strahlungsquelle auf den Kern des Lichtwellenleiters fokussiert wird. Die so mit dem Lichtwellenleiter verbundene Ankopplungsoptik hat den Vorteil, daß eine dauernde exakte L'age zwischen der durch die Verrundung gebildeten Linse und dem Anfang des Lichtwellenleiters besteht, so daß bei der Ausrichtung Strahlungsquelle - Linse - Lichtwellenleiter keinerlei Justier- und Fixierprobleme bezüglich der Position von Linse und Lichtwellenleiter auftreten. Auch der Einfluß von Temperaturänderungen ist vernachlässigbar klein. Weiterhin ist der Abstand zwischen Lichtquelle und Linsenfrontfläche relativ groß, so daß wegen des im allgemeinen divergierenden Lichtes und der gekrümmten Linsenfläche nur ein sehr kleiner Anteil des emittierten Lichtes auf die Strahlungsquelle reflektiert wird, wodurch die Rückwirkung auf die Lichtquelle äußerst gering ist. Als Lichtwellenleiter wird vorzugsweise eine Monomodefaser verwendet. Als Strahlungs-oder Lichtquelle kommen vorzugsweise Halbleiter-Laser infrage.
  • Bei der bekannten Ausführungsform hat der mit dem Lichtwellenleiter verbundene Stab den gleichen Durchmesser wie der Lichtwellenleiter selbst und die Linse, die am freien Ende des Stabes durch die Verrundung gebildet ist, hat ebenfalls den gleichen Durchmesser wie der Stab. Da sich die Verrundung durch die Oberflächenspannung des geschmolzenen Glasmaterials am Ende des Stabes bildet, ist die Krümmung der Verrundung kugelflächenförmig. Bei dieser Linsenausfuhrung wird nur dann eine gute Ankopplung der Strahlungsquelle an den Lichtwellenleiter erzielt, wenn der Abstrahlwinkel der Lichtquelle hinreichend klein ist (paraxiale Strahlen). Dies trifft nur bei einigen ausgewählten Halbleiter-Lasertypen zu. Im allgemeinen ist die Strahldivergenz so groß, daß die Randstrahlen nicht auf den Kern am Anfang des Lichtwellenleiters fokussiert werden, sondern noch im Zylinder vor dem Lichtwellenleiter (sphärische Aberration). Bei noch größerer Divergenz des Lichtes wird die Kugelfläche überstrahlt, d. h. ein Teil des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes geht an der Linsenfrontfläche vorbei.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere wesentliche Verbesserung der genannten Anordnung.
  • Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, für Laser mit heute üblichem Abstrahlwinkel den Kopplungsgrad wesentlich zu erhöhen. Außerdem soll ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer solchen Ankopplungsoptik angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Ankopplungsoptik können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Lichtwellenleiter mit Ankopplungsoptik gemäß der Erfindung und Fig. 2 zeigt verschiedene Herstellungsstadien einer Ankopplungsoptik gemäß der Erfindung.
  • Der lichtwellenleiter mit Ankopplungsoptik, wie er im Schnitt in Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus dem eigentlichen Lichtwellenleiter 1, beispielsweise einer Monomodefaser, mit einem Kern 2. Der Lichtwellenleiter 1 ist in einer genau senkrechten Ebene mit dem Stab 3 verschmolzen.
  • Der Stab 3 besteht vorzugsweise aus einem optischen Material mit dem gleichen Brechungsindex wie der Lichtwellenleiter 1. Am freien Ende des zylindrischen Stabes 3 ist aus dem Material des Stabes 3 eine Linse 4 angeschmolzen, an deren Vorderseite ein weiterer Materialtropfen 5 angeschmolzen wurde, so daß die Linse 4 eine asphärische Linse darstellt. Der Materialtropfen 5 ist dabei von solcher Größe gewählt, daß die Oberfläche der Vorderseite der Linse 4 ein Rotationshyperboloid darstellt. Die Linse 4 hat einen größeren Durchmesser dl als der Stab d2 und dieser wiederum hat einen größeren Durchmesser als der Lichtwellenleiter 1 mit dem Durchmesser d3. Die Länge l des zylindrischen Stabteiles 3 ist so gewählt, daß ein von der Vorderseite der Linse 4 eingestrahlter Laserstrahl an der Verbindungsfläche zwischen dem Stab 3 und dem Lichtwellenleiter 1 genau auf den Kern 2 des Lichtwellenleiters fokussiert wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat die Linse 4 vorn einen kleineren Krümmungsradius r als der übrige Linsenkörper.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel wurde Licht von einem Laser mit der Wellenlänge 1,301,um verwendet, der bei 180C mit einem Strom von 28mA betrieben wurde. Die abstrahlende Fläche hatte einen Durchmesser von 1,15/um.
  • Es wurde ein Lichtwellenleiter 1 mit einem Durchmesser d3 von 124/um und einem Kerndurchmesser d4 von 8/um verwendet. An diesen Lichtwellenleiter war ein zylindrischer Stab 3 angeschmolzen mit einem Durchmesser d2 von 240/um und einer Länge von 960/um. Der Durchmesser dl der Linse 4 betrug 355/um. Der Krümmungsradius r an der Vorderseite der Linse betrug 55/um. Die Länge des Lichtwellenleiters 1 betrug 2360m. Die Einkoppeldämpfung des eingestrahlten Lichtes betrug (bei einer Wellenlänge von 1,3/um) 2,5dB.
  • Dies entspricht einem Kopplungswirkungsgrad von 56%. Der Brennpunkt der Linse liegt etwa 150/um vor der vorderen Linsenf läche.
  • In Fig. 2 sind die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer Ankoppeloptik gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Zunächst werden der Lichtwellenleiter 1 und der Stab 3 genau senkrecht zur Längsrichtung abgeschnitten und gegebenenfalls poliert. Dann werden die beiden Flächen miteinander verschweißt, so daß die in Fig. 2a dargestellte Anordnung erhalten wird.
  • Im zweiten Verfahrensschritt, der in Fig. 2b dargestellt ist, wird der Stab 3 an der Vorderseite abgeschnitten, und zwar so, daß die Länge des Stabes 3 größer ist als die Länge l nach Fig. 1 des zylindrischen Teiles bei der endgültigen Anordnung.
  • Im Verfahrensschritt nach Fig. 2c wird nun das freie Ende des Stabes 3 zu einer Kugel 4 verschmolzen, und zwar vorzugsweise in einer Hochfrequenzentladung mit einer Frequenz von etwa 10 bis 50 Kilohertz.
  • Dann wird unter weiterer Erhitzung die Vorderseite der Kugel 4, wie in Fig. 2d dargestellt ist, mit einem Stäbchen 6 des gleichen Materials in Beruhrung gebracht. Die Spitze des Stäbchens 6 verschmilzt mit der Vorderseite der Kugel 4 und anschließend wird das Stäbchen 6 wie in Fig. 2e dargestellt von der Kugel 4 abgezogen. Es verbleibt auf der Vorderseite der Kugel 4 ein kleiner Materialtropfen 5.
  • Nach dem Durchschmelzen des Glasfadens wird die in Fig. Zf dargestellte Anordnung erhalten.
  • In der Hochfrequenzentladung wird nun das Kügelchen 5 mit der Kugel 4 vorsichtig verschmolzen, so daß die in Fig. 29 dargestellte Anordnung erhalten wird, bei der der Krümmungsradius der Kugel 4 am freien Ende kleiner ist als an den anderen Stellen. Auf diese Weise wird die gewünschte asphärische Linse mit etwa hyperbelförmiger Vorderseite erhalten.
  • Infolge der asphärischen Form der Linse wird auch bei stärker divergierendem Laserstrahl die eingestrahlte Lichtleistung exakt auf den Beginn des Kernes des Lichtwellenleiters fokussiert. Der von der Linsenfrontfläche auf die Strahlungsquelle reflektierte Anteil des emittierten Lichtes ist wegen des relativ großen Abstandes von Lichtquelle und Frontfläche und wegen des normalerweise divergierenden Lichtes sehr klein, so daß die Rückwirkung auf das Modulationsverhalten des Lasers äußerst gering ist.
  • Die Herstellung der Ankopplungsoptik gemäß der Erfindung, wie sie anhand der Fig. 2 beschrieben wurde, gestaltet sich dadurch verhältnismäßig einfach, daß die erzeugte Linsenform während ihrer Herstellung kontrolliert werden kann.
  • Hierzu wird vom freien Ende des Lichtwellenleiters 1, atso von dem der Optik entgegengesetzten Ende, Licht eingestrahlt, und das an der Linse 4 während ihrer Herstellung austretende Licht laufend beobachtet. Auf diese Weise kann die aufgebrachte geringe Menge Material und deren Verschmelzen mit der angeschmolzenen Kugel laufend kontrolliert werden, Llm eine optimale Linsenform zu erhalt en.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Lichtwellenleiter aus einem Kern und einem den Kern umgebenden Mantel aus optischem Material, an dessen Ende eine Ankopplungsoptik befestigt ist, die aus einem am Lichtwellenleiter befestigten zylindrischen Stab aus optischem Material besteht, dessen freies Ende verrundet ist und bei dem der Abstand der verrundeten Fläche von dem verbundenen Ende des Lichtwellenleiters so bemessen ist, daß eine vor der Verrundung angeordnete, lichtemittierende Fläche auf den Kern des Lichtwellenleiters abgebildet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zylindrische Stab (3) einen größeren Durchmesser hat als der Lichtwellenleiter (1) und daß am freien Ende des zylindrischen Stabes (3) aus dem Stabmaterial eine asphärische Linse (4) gebildet ist.
  2. 2. Lichtwellenleiter mit Ankopplungsoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Stabes (3) etwa zwei- bis funffach größer ist als der Außerdurchmesser des Lichtwellenleiters (1).
  3. 3. Lichtwellenleiter mit Ankopplungsoptik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stab (3) angeformte Linse (4) einen etwa 1,5 bis 2 mal größeren Durchmesser hat als der zylindrische Stab (3).
  4. 4. Lichtwellenleiter mit Ankopplungsoptik nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Linse t4) am freien Ende kleiner ist als der Krümmungsradius der übrigen Linsenteile.
  5. 5. Lichtwellenleiter mit Ankopplungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (4) am freien Ende etwa die Form eines Rotationshyperboloids hat.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Ankopplungsoptik an einen Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Achse verlaufende Stirnfläche eines zylindrischen Stabes (3) aus optischem Glas mit der senkrecht zur Achse verlaufenden Stirnfläche eines L;chtwellenleiters (1) verschweißt wird, daß das freie Ende des'zylindrischen Stabes (3) zu einer Kugel (4) verschmolzen wird, die einen größeren Durchmesser als der Stab (3) hat, daß auf das freie Ende der Kugel (4) eine geringe Menge Glasmasse (5) aufgebracht und diese mit der Kugel (4) so verschmolzen wird, daß eine asphärische Linse erhalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der geringen Menge Glasmasse (5) dadurch erfolgt, daß das erweichte Ende eines zylindrischen Stäbchens (6) aus der gleichen Glasmasse wie dem der Kugel (4) mit dieser in Berührung gebracht und danach von der Kugel (4) abgezogen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzen des Materials des zylindrischen Stabes (3) mit Hochfrequenzentladung durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entladung mit einer Frequenz von etwa 10 bis 50 Kilohertz verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bildung der asphärischen Linse (4) Licht vom freien Ende des Lichtwellenleiters (1) eingestrahlt wird und daß das am Linsenende (4) austretende Licht beobachtet wird.
DE19843407413 1984-02-29 1984-02-29 Lichtwellenleiter mit ankopplungsoptik Granted DE3407413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407413 DE3407413A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Lichtwellenleiter mit ankopplungsoptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407413 DE3407413A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Lichtwellenleiter mit ankopplungsoptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407413A1 true DE3407413A1 (de) 1985-08-29
DE3407413C2 DE3407413C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6229193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407413 Granted DE3407413A1 (de) 1984-02-29 1984-02-29 Lichtwellenleiter mit ankopplungsoptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407413A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260742A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische Nachrichtenfaser mit verjüngtem Ende und zugeordneter Linse
EP0278212A2 (de) * 1987-01-13 1988-08-17 Itt Industries, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit Linsen endenden optischen Fasern
EP0573744A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 Richard Hirschmann GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Lichtwellenleiter-Endflächen
FR2699292A1 (fr) * 1992-12-15 1994-06-17 France Telecom Procédé de préparation par lentillage multiple d'une fibre optique en vue d'un couplage optimum avec un phototransducteur et système optique obtenu.
CN106249358A (zh) * 2011-02-17 2016-12-21 科姆斯科普连通比利时公司 用于将连接器附接到光纤上的便携设备
DE102010035331B4 (de) 2010-08-24 2021-09-30 Schott Ag Verfahren zur Herstellung linsenförmiger optischer Bauelemente aus Glas und Reflow Asphäre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703887A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Itt Ind Gmbh Deutsche Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE2722367A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Combined Optical Ind Ltd Anordnung zum verlustarmen abschluss der enden von lichtleitern oder lichtleiterbuendeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703887A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Itt Ind Gmbh Deutsche Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE2722367A1 (de) * 1976-05-25 1977-12-08 Combined Optical Ind Ltd Anordnung zum verlustarmen abschluss der enden von lichtleitern oder lichtleiterbuendeln

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260742A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optische Nachrichtenfaser mit verjüngtem Ende und zugeordneter Linse
EP0278212A2 (de) * 1987-01-13 1988-08-17 Itt Industries, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit Linsen endenden optischen Fasern
EP0278212A3 (en) * 1987-01-13 1988-09-07 Itt Industries Inc. Method and apparatus for forming lens-ended optical fibres
EP0573744A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 Richard Hirschmann GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Lichtwellenleiter-Endflächen
US5402510A (en) * 1992-12-15 1995-03-28 France Telecom Method of preparing an optical fiber with multiple lenses to optimize coupling with a phototransducer, and an optical system obtained thereby
EP0603041A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 France Telecom Herstellung der Stirnfläche einer optischen Faser mit Mehrfachlinse zur optischen Kupplung
FR2699292A1 (fr) * 1992-12-15 1994-06-17 France Telecom Procédé de préparation par lentillage multiple d'une fibre optique en vue d'un couplage optimum avec un phototransducteur et système optique obtenu.
DE102010035331B4 (de) 2010-08-24 2021-09-30 Schott Ag Verfahren zur Herstellung linsenförmiger optischer Bauelemente aus Glas und Reflow Asphäre
CN106249358A (zh) * 2011-02-17 2016-12-21 科姆斯科普连通比利时公司 用于将连接器附接到光纤上的便携设备
US10114178B2 (en) 2011-02-17 2018-10-30 CommScope Connectivity Belgium BVBA Connector for an optical fiber and combinations, kits, and methods of using the same
CN106249358B (zh) * 2011-02-17 2019-03-19 科姆斯科普连通比利时公司 用于将连接器附接到光纤上的便携设备
US10788625B2 (en) 2011-02-17 2020-09-29 CommScope Connectivity Belgium BVBA Portable device for attaching a connector to an optical fiber
US11709322B2 (en) 2011-02-17 2023-07-25 CommScope Connectivity Belgium BVBA Portable device for attaching a connector to an optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407413C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101378C2 (de) Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters
DE2436908C3 (de) Vorrichtung zur Bündelung von Laserstrahlen
DE19603111C2 (de) Lasersystem
DE3616348A1 (de) Koppeloptik fuer eine monomodefaser
EP0155379B1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an einen Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE10102592A1 (de) Optik zur Einkopplung von Licht aus einer Lichtquelle in ein Medium
DE102012209628A1 (de) Faserkoppler
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
EP0717964A1 (de) Laserchirurgischer Applikator
CH697509B1 (de) Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter.
DE2546861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern
DE3407413A1 (de) Lichtwellenleiter mit ankopplungsoptik
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
CH616001A5 (en) Method for producing an endpiece, having a lens, for optical fibres.
EP0233639A2 (de) Ankoppeloptik für Lichtwellenleiter
EP1018053A1 (de) Optisches system zum einkoppeln von laserstrahlung in einen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE10127331A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer optischen Faser mit einer GRIN-Linse sowie Verfahren zur Herstellung optischer Filtermodule und verfahrensgem. hergestellte Filtermodule
WO2000014582A2 (de) Abschlussstück für lichtleitfasern
DE2851654A1 (de) Koppelelement zum auskoppeln eines lichtanteils aus einem optischen wellenleiter und wiedereinkoppeln desselben in einen abzweigenden optischen wellenleiter sowie verfahren zur herstellung des elements
DE19927167A1 (de) Koppelelement zur Kopplung hochintensiver Lichtstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anordnung aus Koppelelementen zur Kopplung hochintensiver Lichtstrahlung
DE3005647C2 (de)
WO2002050589A1 (de) Abbildungsoptik
AT398640B (de) Positioniervorrichtung für das ende eines lichtleiters
DE102009010232B4 (de) Multimode-Lichtleitfaser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Diodenlasermodul mit einer solchen Multimode-Lichtleitfaser
DE3904662A1 (de) Faseroptische koppelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/32

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee