CH697509B1 - Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter. - Google Patents

Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter. Download PDF

Info

Publication number
CH697509B1
CH697509B1 CH01992/04A CH19922004A CH697509B1 CH 697509 B1 CH697509 B1 CH 697509B1 CH 01992/04 A CH01992/04 A CH 01992/04A CH 19922004 A CH19922004 A CH 19922004A CH 697509 B1 CH697509 B1 CH 697509B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
optical
laser
transmission device
light transmission
Prior art date
Application number
CH01992/04A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Caldwell
Hugh T Mcnair
Original Assignee
Branson Ultrasonics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branson Ultrasonics Corp filed Critical Branson Ultrasonics Corp
Publication of CH697509B1 publication Critical patent/CH697509B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1664Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1667Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1687Laser beams making use of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Eine Laserschweisseinrichtung weist eine Laserquelle (18) auf, die einen Laserstrahl abgibt, und eine Lichtdurchlassvorrichtung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus einem Lichtleiter (20) und einem Lichtwellenleiter besteht, und stromabwärts der Laserquelle angeordnet ist. Die Lichtdurchlassvorrichtung lässt den Laserstrahl durch sich hindurch. Eine optische Vorrichtung empfängt den Laserstrahl, der die Lichtdurchlassvorrichtung verlässt, und ist so betreibbar, dass sie Lichtkeulen sammelt, welche die Lichtdurchlassvorrichtung verlassen, um eine endgültige Strahlbreite festzulegen. Die endgültige Strahlbreite ist schmäler als jene Strahlbreite, welche die Lichtdurchlassvorrichtung verlässt.

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder Lichtwellenleiter, die einen optischen Trichter aufweisen.

[0002] Laserschweissen wird üblicherweise zum Verbinden von Kunststoff- oder Harzteilen, beispielsweise thermoplastischen Teilen, in einer Schweisszone verwendet. Ein Beispiel für einen derartigen Einsatz von Lasern findet sich im US-Patent Nr. 4,636,609, das ausdrücklich durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.

[0003] Bekanntlich stellen Laser einen halbfokussierten Strahl elektromagnetischer Strahlung bei einer vorgegebenen Frequenz zur Verfügung (also kohärente, monochromatische Strahlung).

   Es ist eine Anzahl von Arten von Lasern verfügbar; Infrarotlaser oder nicht-kohärente Quellen stellen jedoch eine relativ kostengünstige Quelle für Strahlungsenergie zur Verfügung, zum Einsatz beim Erwärmen einer Schweisszone. Ein spezielles Beispiel für Infrarotschweissen ist als Infrarotdurchgangsschweissen (TTIr-Schweissen) bekannt. Beim TTIr-Schweissen wird ein Infrarotlaser eingesetzt, der Infrarotstrahlung erzeugen kann, die durch Linsen, ablenkende Optikbauteile, Faseroptiken, Wellenleiter oder Lichtleiter oder Lichtwellenleiter durch ein erstes Kunststoffteil einem zweiten Kunststoffteil zugeführt wird. Dieses erste Kunststoffteil wird häufig als das durchlässige Teil bezeichnet, da es im Wesentlichen ermöglicht, dass der Laserstrahl von dem Laser durch es hindurchgeht.

   Das zweite Kunststoffteil wird dagegen häufig als absorbierendes Teil bezeichnet, da dieses Teil im Wesentlichen die Strahlungsenergie des Laserstrahls so absorbiert, dass Wärme in der Schweisszone erzeugt wird. Diese Wärme in der Schweisszone führt dazu, dass das durchlässige Teil und das absorbierende Teil geschmolzen werden, und bei enger Berührung miteinander verschweisst werden.

[0004] Im Falle derartiger TTIr-Schweisssysteme, die einen Lichtwellenleiter oder einen Lichtleiter verwenden, wird häufig das infrarote Laserlicht, das den Lichtwellenleiter oder den Lichtleiter verlässt, nach aussen in Form eines Fächers oder eines Kegels aufgeweitet, wenn es durch das durchlässige Teil hindurchgeht. Diese Lichtverteilung kann zu Schweisszonen führen, die zu gross sind.

   Wenn das Licht den Lichtleiter oder den Lichtwellenleiter verlässt, weitet sich das Licht daher nach aussen auf, und trifft auf eine grössere Fläche der Grenzfläche zwischen absorbierendem Teil und durchlässigem Teil auf. Diese grössere Fläche wird daher erwärmt, was zu einer grösseren Schweisszone führt.

[0005] Daher besteht im Stand der Technik ein Bedürfnis nach der Bereitstellung einer Laserschweisseinrichtung zum Einsatz mit einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter, welche die Grösse einer Schweisszone minimieren kann.

   Weiterhin besteht bei diesem Stand der Technik ein Bedürfnis nach der Bereitstellung einer Laserschweisseinrichtung zum Einsatz mit einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter, welche das Laserlicht auf eine kleinere Fläche fokussieren kann, die anderenfalls nicht nur durch einen herkömmlichen Lichtleiter oder Lichtwellenleiter erhalten werden könnte. Schliesslich besteht im Stand der Technik ein Bedürfnis nach der Bereitstellung eines Lichtleiters oder Lichtwellenleiters mit einem optischen Trichter, welche die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile überwinden können.

[0006] Gemäss den Grundlagen der vorliegenden Erfindung wird eine Laserschweisseinrichtung zur Verfügung gestellt, die eine vorteilhafte Konstruktion aufweist, und ein Verfahren zu deren Verwendung.

   Die Laserschweisseinrichtung weist eine Laserquelle auf, die einen Laserstrahl abgibt, und eine Lichtdurchlassvorrichtung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus Lichtleitern und Lichtwellenleitern besteht, und stromabwärts der Laserquelle angeordnet ist. Die Lichtdurchlassvorrichtung lässt den Laserstrahl durch sie hindurch. Eine Optikvorrichtung empfängt den Laserstrahl, der die Lichtdurchlassvorrichtung verlassen hat, und ist so betreibbar, dass sie Lichtkeulen sammelt, welche die Lichtdurchlassvorrichtung verlassen, um eine endgültige Strahlbreite festzulegen. Die endgültige Strahlbreite ist schmäler als jene Strahlbreite, welche die Lichtdurchlassvorrichtung verlässt.

[0007] Weitere Einsatzbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden, detaillierten Beschreibung deutlich.

   Es wird darauf hingewiesen, dass zwar die detaillierte Beschreibung und spezielle Beispiele die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung angeben, jedoch nur zur Erläuterung dienen, und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.

[0008] Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Ansicht einer TTIr-Schweisseinrichtung, die einen Lichtleiter nach dem Stand der Technik verwendet;


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Ansicht der herkömmlichen Lichtverteilung, welche die in Fig. 1 dargestellte TTIr- Schweisseinrichtung verwendet;


  <tb>Fig. 3<sep>eine schematische Ansicht einer TTIr-Schweisseinrichtung mit einem Lichtleiter und einem optischen Trichter gemäss den Grundlagen der vorliegenden Erfindung, wobei die sich ergebende Lichtverteilung dargestellt ist;


  <tb>Fig. 4<sep>eine schematische Ansicht einer TTIr-Schweisseinrichtung, die einen Lichtleiter und einen optischen Trichter gemäss den Grundlagen der vorliegenden Erfindung einsetzt, mit einer Darstellung der sich ergebenden Lichtverteilung; und


  <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Ansicht einer TTIr-Schweisseinrichtung, die einen Lichtleiter und einen optischen Trichter gemäss den Grundlagen der vorliegenden Erfindung einsetzt, mit einer Darstellung der sich ergebenden Schweisszone.

[0009] Die nachstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dient nur als Beispiel und soll keineswegs die Erfindung, ihren Einsatz, oder ihre Verwendungszwecke einschränken. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit dem TTIr-Schweissen erläutert wird, jedoch die vorliegende Erfindung ebenso bei anderen Arten des Schweissens und/oder der Oberflächenerwärmung einsetzbar ist, unter Verwendung von Lichtenergie, die durch Lichtleiter oder Lichtwellenleiter hindurchgeht.

   Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar hier durchgehend der Begriff Lichtwellenleiter verwendet wird, jedoch Lichtwellenleiter auch als Wellenleiter bekannt sind, und daher diese Begriffe als austauschbar verstanden werden sollten.

[0010] Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weisen TTIr-Schweisssysteme 100 häufig einen Laser 102 auf, der Laserlicht an einen herkömmlichen Lichtleiter 104 ausgibt. Dieses Laserlicht wird über einen herkömmlichen Lichtleiter 104 und über ein durchlässiges Teil 106 übertragen.

   Das Laserlicht trifft schliesslich auf eine Grenzfläche zwischen dem durchlässigen Teil 106 und einem absorbierenden Teil 108 an einer Schweisszone 110 auf.

[0011] Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, breitet sich dieses Laserlicht häufig nach aussen aus, wenn es den herkömmlichen Lichtleiter 104 verlässt, und kann sich noch weiter infolge der optischen Auswirkungen des durchlässigen Teils 106 aufweiten. Daher ist die Schweisszone 110 beträchtlich grösser als das Austrittsende des herkömmlichen Lichtleiters 104 infolge dieses Effekts.

[0012] Im Einzelnen sieht man in Fig. 2 die Winkelverteilung des Laserlichts, welches aus dem herkömmlichen Lichtleiter 104 austritt. Wenn das Laserlicht in den herkömmlichen Lichtleiter 104 eintritt, weist es bereits eine bestimmte Winkelverteilung auf.

   Diese Winkelverteilung wird durch die sich verjüngenden Seiten des herkömmlichen Lichtleiters 104 verstärkt. Wenn das Laserlicht den herkömmlichen Lichtleiter verlässt, ist daher die Winkelverteilung vergrössert, was zu einer grösseren als erwünschten Schweisszone 110 führt. Wie wiederum aus Fig. 2 hervorgeht, bildet die Verteilung typischerweise eine zentrale Keule 112 und zwei Seitenkeulen 114 aus.

[0013] In den Fig. 3 bis 5 ist eine Lichtleiter- oder Lichtwellenleiteranordnung 10 gemäss den Grundlagen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Lichtleiter- oder Lichtwellenleiteranordnung 10 zum Einsatz bei einem TTIr-Schweisssystem 12 angepasst.

   Gemäss Fig. 1 kann das TTIr-Schweisssystem 12 wahlweise ein Lichtleiterbündel 14 enthalten, das aus mehreren Lichtleitern besteht, die im Wesentlichen in einem kreisförmigen Muster angeordnet sind, um so Strahlungsenergie in Form eines Laserstrahls dort hindurchzulassen. Das Lichtleiterbündel 14 ist betriebsmässig mit einer Laserquelle 18 verbunden, beispielsweise einem Infrarotlaser, gemäss bekannten Grundlagen.

[0014] Um die Winkelverteilung des Laserlichts zu begrenzen, weist die Lichtleiter- oder Lichtwellenleiteranordnung 10 einen Lichtleiter 20 (Fig. 3) oder einen Lichtwellenleiter (22) Fig. 4 auf. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Lichtleiteranordnung 10 darüber hinaus mit Prallebenen 24 versehen, die an einem Ausgangsende 26 des Lichtleiters 20 angeordnet sind.

   Die Prallebenen 24 bilden einen optischen Trichter 25, der dazu dient, einen "Abprall" oder eine sonstige Reflexion des Laserlichts hervorzurufen, welches das Ausgangsende 26 des Lichtleiters 20 verlässt, so dass Seitenkeulen 114 im Wesentlichen mit der zentralen Keule 112 ausgerichtet sind, um eine vereinigte Lichtkeule 28 auszubilden. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die vereinigte Lichtkeule 28 (Fig. 3) gemäss der vorliegenden Erfindung beträchtlich schmäler als die herkömmliche Verteilung (Fig. 2). Diese vereinigte Lichtkeule 28 wird durch das durchlässige Teil 30 übertragen (Fig. 5), und trifft auf das absorbierende Teil 32 auf, so dass eine schmälere Schweisszone 34 im Vergleich zur herkömmlichen Schweisszone 110 festgelegt wird.

   Der Lichtleiter 20 und die Prallebenen 24 bestehen vorzugsweise aus einem Dielektrikum, welches innere Totalreflexion(TIR) und/oder eine spiegelförmige Oberfläche einsetzt, um das Licht hindurchzuführen.

[0015] Entsprechend weist, wie in Fig. 4 gezeigt, die Lichtleiteranordnung 10 weiterhin Prallebenen 36 auf, die an einem Ausgangsende 38 des Lichtleiters 22 angeordnet sind. Die Prallebenen 36 bilden einen optischen Trichter 39, der dazu dient, einen "Aufprall" oder ansonsten eine Reflexion des Laserlichts hervorzurufen, welches das Ausgangsende 38 des Lichtleiters 22 verlässt, so dass Seitenkeulen 114 im Wesentlichen zur zentralen Keule 112 ausgerichtet sind, zur Ausbildung einer vereinigten Lichtkeule 40.

   Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die vereinigte Lichtkeule 40 (Fig. 3) gemäss der vorliegenden Erfindung beträchtlich schmäler als die herkömmliche Verteilung (Fig. 2). Die vereinigte Lichtkeule 40 wird durch das durchlässige Teil 30 übertragen (Fig. 5), und trifft auf das absorbierende Teil 32 auf, um eine schmälere Schweisszone 34 im Vergleich zur herkömmlichen Schweisszone 110 festzulegen.

   Vorzugsweise verwenden der Lichtleiter 22 und die Prallebenen 36 einen Hohlraum, der verspiegelte Wände aufweist, um Licht dort hindurchzuleiten.

[0016] Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung eine Laserschweisseinrichtung ermöglicht, welche einen Lichtleiter oder Lichtwellenleiter einsetzt, zur Erzeugung eines beträchtlich schmäleren Laserschweissstrahls, der eine schmälere Schweisszone im Vergleich zu herkömmlichen Laserschweisseinrichtungen erzeugen kann. Daher können Laserschweisseinrichtungen, welche Lichtleiter oder Lichtwellenleiter verwenden, nunmehr für einen grösseren Bereich schwieriger Schweissvorgänge und/oder verbesserter Schweisseigenschaften eingesetzt werden.

   Darüber hinaus führt das Reflektieren der seitlichen Lichtkeulen zu einer konzentrierten, vereinigten Lichtquelle für einen verbesserten Schweisswirkungsgrad.

[0017] Die Beschreibung der Erfindung ist nur beispielhaft zu verstehen, so dass Abänderungen, die nicht vom Wesen der Erfindung abweichen, vom Umfang der Erfindung umfasst sein sollen. Derartige Abänderungen sollen nicht als Abweichung vom Wesen und Umfang der Erfindung verstanden werden.

Claims (5)

1. Laserschweisseinrichtung, welche aufweist: eine Laserquelle, die einen Laserstrahl ausgibt; eine Lichtdurchlassvorrichtung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus Lichtleitern und Lichtwellenleitern besteht, wobei die Lichtdurchlassvorrichtung stromabwärts der Laserquelle angeordnet ist, und die Lichtdurchlassvorrichtung so betreibbar ist, dass sie den Laserstrahl durch sich überträgt; und eine optische Vorrichtung, die stromabwärts der Lichtdurchlassvorrichtung angeordnet ist, wobei die optische Vorrichtung Lichtkeulen, welche die Lichtdurchlassvorrichtung verlassen, sammeln kann, um eine endgültige Strahlbreite festzulegen, und die endgültige Strahlbreite schmäler ist als die Strahlbreite, welche die Lichtdurchlassvorrichtung verlässt.
2. Laserschweisseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlassvorrichtung vereinigt mit der optischen Vorrichtung ausgebildet ist, zur Ausbildung einer einzelnen Einheit.
3. Laserschweisseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Vorrichtung ein optischer Trichter ist, der sich nach aussen verjüngende Prallebenen aufweist.
4. Laserschweisseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich aussen verjüngenden Prallebenen zwischen sich einen ersten Winkel festlegen, und die Lichtkeulen, welche die Lichtdurchlassvorrichtung verlassen, einen zweiten Winkel festlegen, und der erste Winkel grösser ist als der zweite Winkel.
5. Verfahren zum Laserschweissen eines ersten Teils an ein zweites Teil, mit folgenden Schritten: Ausgabe eines Laserstrahls; Durchlassen des Laserstrahls durch eine Lichtdurchlassvorrichtung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus Lichtleitern und Lichtwellenleitern besteht zur Ausbildung einer zentralen Lichtkeule und einer seitlichen Lichtkeule; Durchleiten des Laserstrahls, der die Lichtdurchlassvorrichtung verlässt, durch einen optischen Trichter, so dass die seitliche Lichtkeule im Wesentlichen zur zentralen Lichtkeule reflektiert wird, um eine vereinigte Lichtkeule festzulegen; und Erwärmen zumindest entweder des ersten Teils oder des zweiten Teils durch die vereinigte Lichtkeule zur Erzeugung eines Schweisspunktes zwischen diesen.
CH01992/04A 2003-12-05 2004-12-02 Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter. CH697509B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/729,048 US20050121424A1 (en) 2003-12-05 2003-12-05 Optical horned lightpipe or lightguide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697509B1 true CH697509B1 (de) 2008-11-14

Family

ID=34633834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01992/04A CH697509B1 (de) 2003-12-05 2004-12-02 Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20050121424A1 (de)
CN (1) CN1640610A (de)
CH (1) CH697509B1 (de)
DE (1) DE102004058221A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070000887A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Scott Caldwell Method for scan welding or marking through a waveguide and waveguide therefor
US20070047932A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Branson Ultrasonics Corporation Waveguide for plastics welding using an incoherent infrared light source
US20080169277A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Illinois Tool Works Inc. Lighted welding torch
US8026456B2 (en) * 2007-02-20 2011-09-27 Illinois Tool Works Inc. TIG welding system and method
DE112008001167T5 (de) 2007-05-04 2010-03-04 Branson Ultrasonics Corp., Danbury Infrarot-Kunststoffschweißen unter Rückführung nicht absorbierten Infrarot-Laserlichts zur Erhöhung der Absorption von Infrarot-Laserlicht
GB201016046D0 (en) * 2010-09-24 2010-11-10 Renishaw Plc A method of forming an optical device
DE102011101029A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Rainer Schmidt Sonnenlichtenergiemodul
US9067278B2 (en) 2013-03-29 2015-06-30 Photon Automation, Inc. Pulse spread laser
PL2923820T3 (pl) * 2014-03-28 2019-07-31 Automotive Lighting Italia S.P.A. A Socio Unico Sposób laserowego spawania lampy samochodowej
HUE052369T2 (hu) 2014-05-30 2021-04-28 Marelli Automotive Lighting Italy Spa Gépjármû-lámpa lézerhegesztési eljárása
EP2957418B1 (de) * 2014-06-19 2020-01-01 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Vorrichtung zur herstellung eines kraftfahrzeugscheinwerfers und verfahren zum gleichzeitigen laserschweissen eines kraftfahrzeugscheinwerfers
ITUB20150956A1 (it) * 2015-06-01 2016-12-01 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Metodo di realizzazione di un fanale automobilistico e relativo fanale automobilistico
CN106772972B (zh) * 2015-11-19 2020-03-27 刘伟 一种拼合式具反射柄的固定的透射-反射型阳光传输装置
WO2019144023A1 (en) 2018-01-22 2019-07-25 Branson Ultrasonics Corporation Method of determining intensity of laser light delivered to a weld area by laser delivery bundles
ES2882675T3 (es) * 2018-01-22 2021-12-02 Branson Ultrasonics Corp Guía de ondas para soldadura por láser estrecha y simultánea de plásticos
DE102018104629A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Wellenleiter zum Kunststoffschweißen, Anordnung zum Kunststoffschweißen, ein Schweißverfahren sowie ein Herstellungsverfahren eines Wellenleiters
DE102018112829A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg Wellenleiteranordnung eines Laserschweißsystems, entsprechendes Laserschweißsystem sowie dazugehöriges Schweißverfahren
ES2917024T3 (es) 2018-11-27 2022-07-06 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Tech Gmbh & Co Ohg Segmento de guía de ondas para soldadura de plástico, disposición para soldadura de plástico, método de soldadura, y método de fabricación de un segmento de guía de ondas
NL2024972B1 (en) * 2020-02-21 2021-10-06 Heineken Supply Chain Bv Method for joining a fluid conduit and a connection hub.

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265534A (en) * 1977-12-23 1981-05-05 Remijan Paul W Optical apparatus and method for producing the same
JPH0353568B2 (de) * 1980-07-31 1991-08-15 Insuchi* Puroburemu Richia An Ukurai* Ssr
US4496211A (en) * 1980-12-05 1985-01-29 Maurice Daniel Lightpipe network with optical devices for distributing electromagnetic radiation
JPS60214931A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Toyota Motor Corp 異種合成樹脂材料の接合方法
JPH07105535B2 (ja) * 1987-09-10 1995-11-13 三菱電機株式会社 気体レーザ装置
US4883333A (en) * 1987-10-13 1989-11-28 Yanez Serge J Integrated, solid, optical device
JPH0255303A (ja) 1988-08-22 1990-02-23 Hitachi Cable Ltd 中空光導波路及びその製造方法
DE3831743A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-29 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstueckes mit laserlicht und verwendung dieser vorrichtung
US5017140A (en) * 1989-05-15 1991-05-21 Jay Ascher Removable and disposable extension for a light guide of a dental curing light and its method of use
US5059917A (en) * 1990-04-20 1991-10-22 Hughes Aircraft Company Optical phase conjugation apparatus including light pipe for multiple beam combination
FR2685096B1 (fr) * 1991-12-16 1994-02-04 Commissariat A Energie Atomique Miroir optique integre et son procede de fabrication.
US5553177A (en) * 1992-01-15 1996-09-03 Ceramoptec Industries, Inc. Optical fiber device which increases light intensity
US5295047A (en) * 1992-04-06 1994-03-15 Ford Motor Company Line-of-light illuminating device
US5408572A (en) * 1992-07-31 1995-04-18 Schott Glaswerke Light-emitting unit for optical fiber lightguides
US5689603A (en) * 1993-07-07 1997-11-18 Huth; Gerald C. Optically interactive nanostructure
US5398171A (en) * 1993-09-02 1995-03-14 General Electric Company Light guide termination arrangement for producing a convergent beam output
US5558788A (en) * 1993-11-30 1996-09-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Dual beam optical system for pulsed laser ablation film deposition
US5425124A (en) * 1994-03-23 1995-06-13 Rolm Company Lightpipe providing wide angle output
JPH07281053A (ja) 1994-04-11 1995-10-27 Mitsui Petrochem Ind Ltd ファイバ光結合装置
DE4438368C3 (de) * 1994-10-27 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Führung und Formung von Strahlen eines geradlinigen Laserdiodenarrays
US5818996A (en) * 1996-01-18 1998-10-06 Axiom Analytical, Inc. Fiber-optic coupled diffuse reflectance probe
US5822354A (en) * 1996-04-22 1998-10-13 Synrad, Inc. Variable-aperture cavity laser
US6124960A (en) * 1997-09-08 2000-09-26 Northern Telecom Limited Transmission system with cross-phase modulation compensation
JP3462053B2 (ja) * 1997-09-30 2003-11-05 株式会社半導体エネルギー研究所 ビームホモジェナイザーおよびレーザー照射装置およびレーザー照射方法および半導体デバイス
US5909614A (en) * 1997-12-08 1999-06-01 Krivoshlykov; Sergei G. Method of improving performance of semiconductor light emitting device
JP3443668B2 (ja) * 1998-04-30 2003-09-08 富士通株式会社 収差補正方法及び収差補正装置
US6205160B1 (en) * 1998-09-24 2001-03-20 Branson Ultrasonics Corporation Laser diode array
JP2000107879A (ja) 1998-10-05 2000-04-18 Amada Co Ltd レーザ切断加工方法及び同方法に使用するレーザノズル
US6249351B1 (en) * 1999-06-03 2001-06-19 Zygo Corporation Grazing incidence interferometer and method
US20020163735A1 (en) * 2000-01-11 2002-11-07 Gunther Detlef Radially homogeneous high energy density UV sample ablating laser radiation in "pure" solid to gas sample preparation , for analysis by ICP-MS and ICP-OES
US6528755B2 (en) * 2000-04-11 2003-03-04 Branson Ultrasonics Corporation Light guide for laser welding
TW576933B (en) * 2001-05-25 2004-02-21 Wavien Inc Collecting and condensing system, method for collecting electromagnetic radiation emitted by a source, tapered light pipe (TLP), numerical aperture (NA) conversion device, and portable front projection system
JP3905732B2 (ja) 2001-08-30 2007-04-18 三菱重工業株式会社 レーザ加工ヘッド、これを用いるレーザ切断装置及びレーザ切断方法
KR100431587B1 (ko) * 2002-05-08 2004-05-17 한국원자력연구소 분리-재결합 방식의 레이저빔 균질화 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058221A1 (de) 2005-06-30
US20050121424A1 (en) 2005-06-09
US20060219675A1 (en) 2006-10-05
US7723640B2 (en) 2010-05-25
CN1640610A (zh) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697509B1 (de) Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter.
EP0238977B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN
DE3031589C2 (de) Vorrichtung zur Schadensfeststellung in einer Lichtleitfaser zur Übertragung von Laserleistung
DE2436908C3 (de) Vorrichtung zur Bündelung von Laserstrahlen
DE2834821C2 (de) Einrichtung zum Überprüfen der Betriebseigenschaften von Laser-Entfernungsmeßgeräten
EP1525972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen
DE2606255C2 (de) End- oder Verbindungsstück für dielektrische Lichtwellenleiter
DE112008001167T5 (de) Infrarot-Kunststoffschweißen unter Rückführung nicht absorbierten Infrarot-Laserlichts zur Erhöhung der Absorption von Infrarot-Laserlicht
DE112007002109T5 (de) Wellenleiter für Kunststoffschweißen unter Verwendung einer inkohärenten Infrarot-Lichtquelle
DE4008605A1 (de) Multiplexer fuer einen kontinuierlichen hochleistungslaser
DE2064503A1 (de) Verfahren zur Einkopplung von Licht strahlen in eine Lichtleitfaser
DE102006008060A1 (de) Laserstrahl-Maschine
DE2640422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern
DE10361353A1 (de) Linse zum Anpassen der Laserintensität zum gleichförmigen Schweißen
DE2546861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern
DE10033785C2 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Laserstrahlen in eine Lichtleitfaser
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
DE10127331B4 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens einer optischen Faser mit einer GRIN-Linse und Filtermodul
DE19840935B4 (de) Abschlußstück für Lichtleitfasern
DE102022110078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation des Strahlprofils eines Laserstrahls
DE3407413C2 (de)
CH697383B1 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser.
DE102015205163B4 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE2931530A1 (de) Anordnung zur auskopplung von licht aus einer lichtleitfaser-uebertragungsstrecke
DE60027350T2 (de) Laser-Mikroperforation von thermoplastischen oder cellulosischen Filmen mittels optischer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased