CH697383B1 - Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser. - Google Patents
Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser. Download PDFInfo
- Publication number
- CH697383B1 CH697383B1 CH00572/04A CH5722004A CH697383B1 CH 697383 B1 CH697383 B1 CH 697383B1 CH 00572/04 A CH00572/04 A CH 00572/04A CH 5722004 A CH5722004 A CH 5722004A CH 697383 B1 CH697383 B1 CH 697383B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- laser beam
- laser
- polarizing filter
- liquid crystal
- crystal display
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/066—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1635—Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1696—Laser beams making use of masks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5244—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces
- B29C66/52441—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1603—Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
- B29C65/1612—Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/306—Applying a mark during joining
- B29C66/3062—Applying a mark during joining in the form of letters or numbers
- B29C66/30621—Applying a mark during joining in the form of letters or numbers in the form of letters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Es werden ein Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser sowie ein entsprechendes Verfahren offenbart. Das Gerät umfasst eine Laserquelle (18), die einen Laserstrahl abgibt, sowie eine Displayvorrichtung (32). Die Displayvorrichtung ist der Laserquelle nachgeschaltet angeordnet und geeignet, so betrieben zu werden, dass sie selektiv einen diskreten Teil des Laserstrahls polarisiert. Dadurch werden ein veränderter Teil und ein unveränderter Teil des Laserstrahls erzeugt. Insgesamt wird bilderzeugender Strahl erzeugt, der ein vorbestimmtes Muster (24) aufweist. Ein Polarisationsfilter (34) ist bevorzugt der Displayvorrichtung (32) nachgeschaltet angeordnet, so dass der Durchlass entweder des veränderten Teils oder des unveränderten Teils des Laserstrahls durch den Polarisationsfilter (34) verhindert wird.
Description
Technisches Gebiet [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Laser-Bilderzeugung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Bilderzeugung mit einem Laser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9. Hintergrund der Erfindung [0002] Laserschweissen wird häufig angewendet, um Werkstücke aus Kunststoff oder Harz, insbesondere thermoplastische Werkstücke, in einer Schweisszone miteinander zu verbinden. Ein Beispiel für einen solchen Einsatz von Lasern findet sich im US-Patent Nr. 4 636 609, welches ausdrücklich durch Verweisung in diese Beschreibung aufgenommen wird. [0003] Wie wohlbekannt ist, erzeugen Laser einen fokussierten Strahl elektromagnetischer Strahlung bei einer festgelegten Frequenz (d.h. kohärente monochromatische Strahlung). Verschiedene Arten von Lasern sind erhältlich; jedoch stellen Infrarotlaser oder nicht-kohärente Quellen eine relativ preisgünstige Quelle von Strahlungsenergie zur Verwendung zum Aufheizen einer Schweisszone dar. Ein besonderes Beispiel des Infrarotschweissens ist als Durchlass-Infrarotschweissen (englisch: Through-Transmission Infrared Welding, TTIr-Schweissen) bekannt. Beim TTIr-Schweissen wird ein Infrarotlaser eingesetzt, der geeignet ist, Infrarotstrahlung zu erzeugen, welche dann durch Faseroptiken, Wellenleiter oder Lichtleiter durch ein erstes Kunststoffteil hindurch und in ein zweites Kunststoffteil hinein geleitet wird. Das erste Kunststoffteil wird häufig als das transmissive Werkstück bezeichnet, weil es im Allgemeinen dem vom Laser kommenden Laserstrahl erlaubt, durch es hindurchzutreten. Das zweite Kunststoffteil wird dagegen häufig als absorptives Werkstück bezeichnet, weil dieses Werkstück im Allgemeinen die Strahlungsenergie des Laserstrahls absorbiert, wobei in der Schweisszone Wärme erzeugt wird. Diese Wärme in der Schweisszone führt dazu, dass das transmissive Werkstück und das absorptive Werkstück geschmolzen werden und unter engem Kontakt miteinander verschweisst werden. [0004] Es ist häufig erwünscht, Aufheizmuster und/oder Verschweissungen mit verschiedenen Formen zu erzeugen. Dies kann durch die Verwendung von Metallmasken erreicht werden. Masken sind im Allgemeinen Metallfolien oder -bleche, welche mechanisch bearbeitet, geätzt, mit dem Laser geschnitten oder auf andere Weise verändert werden, so dass nur eine spezifische räumliche Form von Strahlungsenergie durch sie hindurchgelassen wird - die verbleibende Strahlungsenergie wird entweder zurückreflektiert oder absorbiert. Die Erstellung solcher Metallmasken ist häufig arbeitsaufwändig, langsam und kostenintensiv. Zudem können solche Metallmasken nicht leicht verändert werden, wodurch ihre Nützlichkeit beschränkt ist. [0005] Metallmasken schränken auch den Bereich von Aufheizmustern und/oder Verschweissungen ein, die erzeugt werden können. Insbesondere erfordern in manchen Fällen die physikalischen Randbedingungen von Metallmasken, dass jeder Abschnitt der Maske, der nicht mit dem ursprünglichen Folien- oder Blechmaterial verbunden ist, mit Hilfe externer Träger gehalten werden muss. Ähnlich wie bei Schablonen ist es zum Beispiel zur Erzeugung des Buchstabens O nötig, den zentralen Abschnitt mit dem äusseren Abschnitt über eine Brücke zu verbinden oder eine zusätzliche Glasscheibe zu verwenden, um die korrekte Positionierung dieser Abschnitte sicherzustellen. Es ist offensichtlich, dass diese physikalischen Randbedingungen für viele Formen einen Einsatz beim Laserschweissen verhindern. [0006] Dementsprechend gibt es ein Bedürfnis im relevanten Fachgebiet, eine Vorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, schnell und einfach eine Maske zum Einsatz zur Bilderzeugung mit einem Laser, insbesondere zum Laserschweissen, zu erzeugen. Weiterhin besteht ein Bedürfnis im relevanten Fachgebiet, eine Maskierungsvorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, leicht verändert zu werden. Zudem besteht ein Bedürfnis im relevanten Fachgebiet, eine Maskierungsvorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, komplizierte Formen zu erzeugen, ohne dass externe Träger benötigt werden, die das erzeugte Schweissmuster beeinflussen könnten. Schliesslich besteht ein Bedürfnis im relevanten Fachgebiet, eine Maskierungsvorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Darstellung der Erfindung [0007] Gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird ein Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Verfahren zur Bilderzeugung mit einem Laser mit den Merkmalen des Anspruchs 9 zur Verfügung gestellt. [0008] Das Gerät zur Laser-Bilderzeugung weist einen vorteilhaften Aufbau auf, indem es eine Laserquelle, welche einen Laserstrahl abgibt sowie eine Maskierungsvorrichtung umfasst. Die Maskierungsvorrichtung ist der Laserquelle nachgeschaltet angeordnet und ist geeignet, so betrieben zu werden, dass sie selektiv einen diskreten Teil des Laserstrahls polarisiert. Dadurch wird ein bilderzeugender Strahl erzeugt, der ein bestimmtes räumliches Muster aufweist. Insbesondere entstehen dadurch ein veränderter Teil und ein unveränderter Teil des Laserstrahls. Die Maskierungsvorrichtung umfasst bevorzugt eine elektronische Displayvorrichtung, und ein Polarisationsfilter wird bevorzugt in einer solchen Weise der Displayvorrichtung nachgeschaltet angeordnet, dass der Durchlass entweder des veränderten Teils oder des unveränderten Teils des Laserstrahls durch den Polarisationsfilter verhindert wird. [0009] Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. [0010] Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich. Es wird darauf hingewiesen, dass die ausführliche Beschreibung und einzelne Beispiele, während sie eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zur Erläuterung vorgesehen sind und nicht dazu vorgesehen sind, den Bereich der Erfindung einzuschränken. Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0011] Die vorliegende Erfindung wird aus der ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen klarer verständlich, wobei: <tb>Fig. 1<sep>eine schematische Ansicht darstellt, die ein elektronisches Maskierungssystem zur Laser-Bilderzeugung gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellt, einschliesslich optionaler Ausrüstung; <tb>Fig. 2<sep>eine schematische perspektivische Ansicht des elektronischen Maskierungssystems zum Einsatz mit einem polarisierten Laserstrahl darstellt, wobei Teile zur besseren Klarheit weggelassen wurden, gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und <tb>Fig. 3<sep>eine schematische perspektivische Ansicht des elektronischen Maskierungssystems zum Einsatz mit einem unpolarisierten Laserstrahl darstellt, wobei Teile zur besseren Klarheit weggelassen wurden, gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen [0012] Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist nur beispielhaft in ihrer Natur und soll in keiner Weise dazu dienen, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihren Einsatz einzuschränken. Weiterhin soll klargestellt werden, dass, obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit TTIr-Schweissen beschrieben wird, die vorliegende Erfindung ebenso auf andere Arten des Schweissens und/oder des Oberflächenaufheizens mit Hilfe von Lichtenergie anwendbar ist. Zudem kann die vorliegende Erfindung in einem weiten Bereich von unterschiedlichen Bilderzeugungsanwendungen Einsatz finden, zum Beispiel in der Lithografie, welche häufig eingesetzt wird, um IC-Chips, mikro-elektromechanische Systeme (MEMS), Mikrovorrichtungen im Allgemeinen usw. herzustellen. Daher soll die vorliegende Erfindung nicht als auf die unten beschriebene spezifische Schweissanwendung beschränkt angesehen werden. [0013] Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein elektronisches Maskierungssystem 10 (d.h. eine elektronische Maskierungsvorrichtung) gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung erläutert. Gemäss der vorliegenden Ausführungsform ist das elektronische Maskierungssystem 10 dazu ausgelegt, mit einem TTIr-Schweisssystem 12 verwendet zu werden. Wie man in der Fig. 1 sieht, kann das TTIr-Schweisssystem 12 ein optionales faseroptisches Bündel 14 enthalten, welches aus einer Vielzahl von optischen Fasern besteht, welche im Allgemeinen in einem kreisförmigen Muster angeordnet sind und dazu geeignet sind, Strahlungsenergie in der Form eines Laserstrahls zu übertragen. Das faseroptische Bündel 14 ist gemäss bekannten Prinzipien zusammenwirkend mit einer Laserquelle 18 verbunden, zum Beispiel einem Infrarotlaser. Alternativ kann das TTIr-Schweisssystem 12 ein Lichtleiterelement umfassen, welches aus Folien oder Scheiben aus Silicon, Polycarbonat oder Glas gebildet ist. Zudem kann eine optionale Linsenanordnung 20 eingesetzt werden, um die Strahlungsenergie in ein vorbestimmtes Profil zu formen. Das bedeutet, dass die Linsenanordnung 20 dazu benutzt werden kann, Laserenergie durch den Einsatz von optischen Prinzipien entweder zu bündeln oder zu verteilen, und zwar entweder dem elektronischen Maskierungssystem 10 vorgeschaltet oder nachgeschaltet. [0014] Im Betrieb gibt die Laserquelle 18 einen Laserstrahl ab, der vom faseroptischen Bündel 14 übertragen wird. Dieser Laserstrahl tritt durch die Linsenanordnung 20 und verlässt diese beim Bezugszeichen 22. Der Laserstrahl tritt dann in das elektronische Maskierungssystem 10 ein und wird dort so verändert, dass er ein vorbestimmtes Maskierungsmuster 24 erzeugt, welches unten ausführlicher erläutert wird. Der Laserstrahl verlässt dann, nachdem er durch das elektronische Maskierungssystem 10 beeinflusst wurde, das elektronische Maskierungssystem 10 in Form eines vorbestimmten Maskierungsmusters 24 und tritt durch ein erstes Kunststoffteil 26 hindurch, welches auch als transmissives Werkstück bezeichnet wird. Das transmissive Werkstück 26 erlaubt es dem Laserstrahl im Allgemeinen, ohne wesentliche Absorption oder Reflexion durch es hindurchzutreten. Der Laserstrahl wird dann von einem zweiten Kunststoffteil 28 absorbiert, welches auch als absorptives Werkstück bezeichnet wird. Das absorptive Werkstück 28 absorbiert im Allgemeinen die Strahlungsenergie des Laserstrahls und erzeugt dabei Wärme in einer Schweisszone 30. Diese Wärme führt dazu, dass das transmissive Werkstück 26 und das absorptive Werkstück 28 in der Schweisszone 30 verschmolzen werden und auf diese Weise bei der Abkühlung miteinander verschweisst werden. Es soll betont werden, dass das elektronische Maskierungssystem 10 auch zwischen der Laserquelle 18 und der optionalen Linsenanordnung 20 angeordnet werden kann, oder dass alternativ verschiedene Elemente des elektronischen Maskierungssystems 10 auf entgegengesetzten Seiten der optionalen Linsenanordnung 20 angeordnet werden können. [0015] Insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird nun ein elektronisches Maskierungssystem 10 in Bezug auf alternative Laserquellen beschrieben. Insbesondere illustriert die Fig. 2 ein elektronisches Maskierungssystem 10 ¾ für den Einsatz in Verbindung mit einer polarisierten Laserquelle 18 ¾. Definitionsgemäss gibt die polarisierte Laserquelle 18 ¾ einen polarisierten Laserstrahl ab, wobei die Schwingung der Lichtenergie im Allgemeinen in einer einzigen Ebene stattfindet. Insofern tritt der polarisierte Laserstrahl durch die optionale Linsenanordnung 20 (welche in dieser Figur nicht dargestellt ist) hindurch und tritt als polarisierter Laserstrahl 22 ¾ aus. Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser Ausführungsform das optionale faseroptische Bündel 14 entfernt werden muss, um sicherzustellen, dass der polarisierte Laserstrahl polarisiert bleibt, ohne dass eine weitere Behandlung erforderlich wird - das heisst, es ist wohlbekannt, dass bei der Übertragung eines polarisierten Laserstrahls durch ein faseroptisches Bündel der polarisierte Laserstrahl das faseroptische Bündel wegen der physikalischen Eigenschaften des faseroptischen Bündels als ein "unpolarisierter" Laserstrahl verlassen wird. [0016] Weiterhin unter Bezugnahme auf die Fig. 2 umfasst das elektronische Maskierungssystem 10 ¾ ein Flüssigkristalldisplay (Flüssigkristallanzeige, engl. Liquid Crystal Display, LCD) 32 sowie einen Polarisationsfilter 34, welcher in Strahlrichtung des polarisierten Laserstrahls 22 ¾ gesehen nach dem LCD 32 (dem LCD 32 "nachgeschaltet") angeordnet ist. Das LCD 32 kann einer beliebigen konventionellen Bauart entsprechen, welche geeignet ist, die Polarisation des polarisierten Laserstrahls 22 ¾ zu verändern. Das bedeutet, dass das LCD 32 einer beliebigen konventionellen Bauart entsprechen kann, welche geeignet ist, ausgewählte Teile des polarisierten Laserstrahls 22 ¾ um 90 deg. (oder um einen anderen erwünschten Winkel) relativ zu seiner ursprünglichen Orientierung zu polarisieren. Der Polarisationsfilter 34 ist vorzugsweise ein MICROWIRES-Polarisator, wie er von PROFLUX erhältlich ist. Im Betrieb werden ausgewählte Teile 38 des LCD 32 über einen Controller 36 energetisiert oder auf andere Weise betätigt, so dass ausgewählte Teile 38 den Laserstrahl 22 ¾ polarisieren. Insbesondere wird die Schwingungsebene des Laserstrahls 22 ¾, welcher durch die ausgewählten Teile 38 des LCD 32 hindurchtritt, um 90 deg. relativ zu ihrer ursprünglichen Schwingungsebene (allgemein bei der Bezugsziffer 40 dargestellt) gedreht. Weiterhin unter Bezugnahme auf die Fig. 2 treten die unveränderten Teile des Laserstrahls 22 ¾ einfach durch das LCD 32 hindurch und behalten ihre ursprüngliche Schwingungsebene (allgemein bei der Ziffer 42 dargestellt). [0017] Der veränderte Teil 40 und der unveränderte Teil 42 des Laserstrahls 22 ¾ treten dann in einen Polarisationsfilter 34 ein. Der Polarisationsfilter 34 absorbiert, reflektiert oder verhindert auf eine sonstige Weise das Hindurchtreten von demjenigen Teil des Laserstrahls 22 ¾, dessen Schwingungsebene von derjenigen verschieden ist, die vom Polarisationsfilter 34 durchgelassen wird. In anderen Worten ist der Polarisationsfilter 34 so angeordnet, dass er nur einem ausgewählten Teil des Laserstrahls 22 ¾ erlaubt, durch ihn hindurchzutreten. Daher kann im vorliegenden Beispiel dem veränderten Teil 40 des Laserstrahls 22 ¾ erlaubt werden, durch den Polarisationsfilter 34 hindurchzutreten, während der unveränderte Teil 42 absorbiert, reflektiert oder auf eine andere Weise am Hindurchtreten durch den Polarisationsfilter gehindert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Orientierung des Polarisationsfilters 34 so verändert werden kann, dass ein "negatives" Bild erzeugt wird, wobei dem unveränderten Teil 42 des Laserstrahls 22 ¾ erlaubt wird, durch den Polarisationsfilter 34 hindurchzutreten, während der veränderte Teil 40 absorbiert, reflektiert oder auf eine andere Weise am Hindurchtreten durch den Polarisationsfilter gehindert wird. Im Ergebnis erlaubt das Verfahren, welches die Schwingungsebene von ausgewählten Teilen des Laserstrahls 22 ¾ verändert, nur diskreten Bereichen des Laserstrahls 22 ¾, durch den Polarisationsfilter 34 hindurchzutreten und auf die Schweisszone 30 zu treffen. Wegen der einfachen Steuerbarkeit des LCD 33 können diese diskreten Bereiche so bestimmt werden, dass sie eine beliebige zweidimensionale Form darstellen. [0018] Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird ein elektronisches Maskierungssystem 10 ¾ ¾ zum Einsatz in Verbindung mit einer unpolarisierten Laserquelle 18 ¾ ¾ vorgestellt. Definitionsgemäss gibt die unpolarisierte Laserquelle 18 ¾ ¾ einen unpolarisierten Laserstrahl ab, wobei die Schwingung der Lichtenergie im Allgemeinen in einer Mehrzahl von Ebenen stattfindet. In dieser Hinsicht tritt der unpolarisierte Laserstrahl durch die optionale Linsenanordnung 20 (in dieser Figur nicht dargestellt) hindurch und verlässt diese als unpolarisierter Laserstrahl 50. [0019] Weiterhin bezugnehmend auf die Fig. 3 umfasst das elektronische Maskierungssystem 10 ¾ ein Flüssigkristalldisplay (LCD) 32, einen Polarisationsfilter 34, welcher in Strahlrichtung des unpolarisierten Laserstrahls 50 gesehen nach dem LCD 32 angeordnet ist (d.h. dem LCD 32 "nachgeschaltet" angeordnet ist), und einen Polarisationsfilter 52, welcher dem LCD 32 "vorgeschaltet" angeordnet ist. In dieser Anordnung trifft der unpolarisierte Laserstrahl 50 auf den vorgeschalteten Polarisationsfilter 52 auf. Der vorgeschaltete Polarisationsfilter 52 polarisiert den unpolarisierten Laserstrahl 50, so dass der unpolarisierte Laserstrahl 50 den vorgeschalteten Polarisationsfilter 52 als polarisierter Laserstrahl 22 ¾ (mit einer einzigen Schwingungsebene) verlässt. Nachdem der unpolarisierte Laserstrahl 50 in einen polarisierten Laserstrahl 22 ¾ umgewandelt wurde, sind die Funktionsweisen des LCD 32 und des nachgeschalteten Polarisationsfilters 34 identisch wie oben beschrieben, um das Maskierungsmuster 24 zur Verfügung zu stellen. Um langwierige Wiederholungen zu vermeiden, werden der Betrieb des LCD 32 und nachgeschalteten Polarisationsfilters 34 nicht weiter diskutiert. [0020] In Hinblick auf den Betrieb des Controllers 36 und des LCD 32 kann angenommen werden, dass der Controller 36 ein Computer ist, zum Beispiel ein Desktopcomputer, auf welchem eine Software zur Erzeugung von Bildern vorhanden ist, zum Beispiel POWERPOINT<(RTM)>, PHOTOSHOP<(RTM)>, PAINTSHOP PRO<(RTM)>, VISIO<(RTM)>, AUTOCAD<(RTM)> usw. Jedoch kann der Controller 36 auch einfach ein Computer sein, welcher geeignet ist, auf ein abgespeichertes Bild zuzugreifen und dieses gespeicherte Bild auf dem LCD 32 darzustellen. Zu diesem Zweck kann jedes beliebige Muster aus einer Anzahl von Schweissmustern schnell und einfach hergestellt, verändert, abgespeichert, geöffnet usw. werden, um eine Veränderung des Maskierungsmusters 24 zu erlauben. Diese Muster werden dann aus dem Controller 36 über eine Leitung 54 an das LCD 32 ausgegeben und werden auf dem LCD 32 "angezeigt" (dargestellt). Die "Anzeige" (Darstellung) des ausgewählten Bilds führt dazu, dass ausgewählte Teile des polarisierten Laserstrahls 22 ¾ um 90 deg. relativ zu ihrer ursprünglichen Orientierung polarisiert werden und dadurch nach dem Hindurchtreten durch den Polarisationsfilter 34 das Maskierungsmuster 24 definieren. Gemäss den Prinzipien der vorliegenden Erfindung können der Controller 36 und das LCD 32, welches das Muster 24 maskiert, so eingestellt werden, dass sie ein beliebiges Bild aus einer Vielzahl von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bildern definieren. Im Gegensatz zu konventionellen Maskierungstechniken mit Metallmasken erlaubt es die vorliegende Erfindung, dass das Maskierungsmuster 24 "unverbundene" Merkmale aufweist, zum Beispiel die inneren Bereiche der Buchstaben a, b, d, g, o, p und q. Diese inneren Bereiche benötigten traditionelle kleine Verbindungsarme, um sie mit dem Hauptteil der Metallmaske zu verbinden, wie es bei Schablonen üblich ist. Die vorliegende Erfindung erlaubt es dagegen, solche inneren Bereiche zu bilden, ohne dass irgendwelche Verbindungsarme benötigt werden. [0021] Die Beschreibung der Erfindung ist ihrer Natur gemäss nur beispielhaft, und daher sollen Veränderungen, die nicht vom Erfindungsgedanken abweichen, vom Bereich der Erfindung umfasst sein. Solche Veränderungen sollen nicht als eine Abweichung vom Gedanken und Bereich der Erfindung aufgefasst werden.
Claims (13)
1. Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser, umfassend:
- eine Laserquelle (18), welche einen Laserstrahl (22) abgibt; und
- eine Maskierungsvorrichtung (10), welche der Laserquelle (18) nachgeschaltet angeordnet ist und welche geeignet ist, so betrieben zu werden, dass sie selektiv einen diskreten Teil des Laserstrahls (22) polarisiert, wodurch ein bilderzeugender Strahl erzeugt wird, der ein vorbestimmtes räumliches Muster aufweist.
2. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierungsvorrichtung (10) umfasst:
- eine Displayvorrichtung, welche der Laserquelle nachgeschaltet angeordnet ist, wobei die Displayvorrichtung geeignet ist, so betrieben zu werden, dass sie selektiv einen diskreten Teil des Laserstrahls polarisiert, wodurch ein in seiner Polarisation veränderter Teil (40) und ein in seiner Polarisation unveränderter Teil (42) des Laserstrahls erzeugt werden; und
- einen ersten Polarisationsfilter (34), welcher der Displayvorrichtung nachgeschaltet angeordnet ist und welcher geeignet ist, den Durchlass entweder des veränderten Teils (40) oder des unveränderten Teils (42) des Laserstrahls durch ihn hindurch zu verhindern, wodurch der bilderzeugende Strahl erzeugt wird.
3. Gerät gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Displayvorrichtung ein Flüssigkristalldisplay (32) ist.
4. Gerät gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierungsvorrichtung (10) eine elektronische Maskierungsvorrichtung ist, welche einen Controller (36) umfasst, der geeignet ist, ein Signal abzugeben, und dass das Flüssigkristalldisplay (32) mit dem Controller (36) verbunden ist, wobei das Flüssigkristalldisplay (32) geeignet ist, so betrieben zu werden, dass es aufgrund des Signals ein vorbestimmtes Muster auf sich selbst erzeugt und dadurch einen Teil des Laserstrahls (22) so polarisiert, dass es den veränderten Teil (40) und den unveränderten Teil des Laserstrahls (42) erzeugt.
5. Gerät gemäss Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin umfasst:
- einen zweiten Polarisationsfilter (52), welcher dem Flüssigkristalldisplay (32) vorgeschaltet angeordnet ist, wobei der zweite Polarisationsfilter (52) geeignet ist, so betrieben zu werden, dass er den Laserstrahl polarisiert.
6. Gerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin umfasst:
- eine optische Faser (14), welche zwischen der Laserquelle (18) und der Maskierungsvorrichtung (10) angeordnet ist, wobei die optische Faser (14) den Laserstrahl zur Maskierungsvorrichtung (10) überträgt.
7. Gerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin umfasst:
- eine Linsenanordnung (20), die angrenzend an die Maskierungsvorrichtung (10) angeordnet ist.
8. Gerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät als Laserschweissgerät ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Bilderzeugung mit einem Laser mit den Schritten:
- Abgeben eines Laserstrahls (22);
- Hindurchführen des Laserstrahls (22) durch ein Flüssigkristalldisplay (32), welches ein vorbestimmtes Muster erzeugt, das dazu führt, dass ein diskreter Teil des Laserstrahls (22) in seiner Polarisationsrichtung verändert wird, wodurch ein veränderter Teil (40) und ein unveränderter Teil (42) des Laserstrahls erzeugt werden;
und
- Behandeln des veränderten Teils (40) und des unveränderten Teils (42) des Laserstrahls mit einem ersten, dem Flüssigkeitsdisplay nachgeschalteten Polarisationsfilter (34), in einer solchen Weise, dass nur entweder der veränderte Teil (40) oder der unveränderte Teil (42) des Laserstrahls durch diesen Polarisationsfilter (34) hindurchtreten, wodurch ein bilderzeugender Strahl erzeugt wird, welcher im Wesentlichen die gleiche Form wie das vorbestimmte Muster aufweist.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (22) ein polarisierter Laserstrahl ist.
11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl ein unpolarisierter Laserstrahl ist und dass das Verfahren weiterhin umfasst:
- Behandeln des unpolarisierten Laserstrahls mit einem zweiten Polarisationsfilter (52), welcher dem Flüssigkristalldisplay (32) vorgeschaltet angeordnet ist, wobei der zweite Polarisationsfilter (52) den unpolarisierten Laserstrahl polarisiert.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin umfasst:
- Verbinden eines Controllers (36) mit dem Flüssigkristalldisplay (32), wobei der Controller (36) geeignet ist, ein Signal an das Flüssigkristalldisplay (32) abzugeben, um das vorbestimmte Muster zu erzeugen.
13. Verfahren zum Verschweissen eines ersten Werkstücks (26) mit einem zweiten Werkstück (28) mittels eines Lasers, umfassend sämtliche Schritte des Verfahrens zur Bilderzeugung mit einem Laser gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der bilderzeugende Strahl als Schweissstrahl dient und dass das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
- Erwärmen wenigstens des ersten Werkstücks (26) oder des zweiten Werkstücks (28) mit dem Schweissstrahl, um zwischen den Werkstücken eine Verschweissung zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/409,236 US6867388B2 (en) | 2003-04-08 | 2003-04-08 | Electronic masking laser imaging system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH697383B1 true CH697383B1 (de) | 2008-09-15 |
Family
ID=33097821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00572/04A CH697383B1 (de) | 2003-04-08 | 2004-04-02 | Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6867388B2 (de) |
JP (1) | JP2004306606A (de) |
CN (1) | CN1535790A (de) |
CH (1) | CH697383B1 (de) |
DE (1) | DE102004017129A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008000723U1 (de) | 2008-01-17 | 2009-05-28 | Leister Process Technologies | Laseranordnung mit elektronischem Maskierungssystem |
DE502008001155D1 (de) * | 2008-05-02 | 2010-09-30 | Leister Process Tech | Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element |
US9308583B2 (en) * | 2013-03-05 | 2016-04-12 | Lawrence Livermore National Security, Llc | System and method for high power diode based additive manufacturing |
PL3281247T3 (pl) | 2015-04-08 | 2021-05-17 | Saint-Gobain Glass France | Szyba anteny samochodowej |
US10665919B2 (en) | 2015-04-08 | 2020-05-26 | Saint-Gobain Glass France | Antenna pane |
US10843266B2 (en) * | 2015-10-30 | 2020-11-24 | Seurat Technologies, Inc. | Chamber systems for additive manufacturing |
US10747033B2 (en) | 2016-01-29 | 2020-08-18 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Cooler for optics transmitting high intensity light |
WO2018217930A1 (en) * | 2017-05-26 | 2018-11-29 | Branson Ultrasonics Corporation | Infrared through transmissive laser welding using complementary optical part |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5739502A (en) | 1983-12-27 | 1998-04-14 | General Electric Company | Laser intensity redistribution |
TW225050B (de) * | 1990-11-30 | 1994-06-11 | Hitachi Ltd | |
GB9309003D0 (en) * | 1993-04-30 | 1993-06-16 | Marconi Gec Ltd | Optical devices |
WO1994029069A1 (fr) | 1993-06-04 | 1994-12-22 | Seiko Epson Corporation | Appareil et procede d'usinage au laser, et panneau a cristaux liquides |
EP0734325B1 (de) | 1993-12-17 | 1997-12-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ablationsabbildung durch quasikontaktlithographie |
DE19513354A1 (de) | 1994-04-14 | 1995-12-14 | Zeiss Carl | Materialbearbeitungseinrichtung |
US5770123A (en) | 1994-09-22 | 1998-06-23 | Ebara Corporation | Method and apparatus for energy beam machining |
JP3159906B2 (ja) * | 1995-10-23 | 2001-04-23 | アルプス電気株式会社 | 液晶表示素子の製造方法 |
US6064034A (en) | 1996-11-22 | 2000-05-16 | Anolaze Corporation | Laser marking process for vitrification of bricks and other vitrescent objects |
US5866281A (en) | 1996-11-27 | 1999-02-02 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Alignment method for multi-level deep x-ray lithography utilizing alignment holes and posts |
EP0997261B9 (de) | 1999-01-28 | 2001-04-11 | Leister Process Technologies | Laserfügeverfahren und Vorrichtung zum Verbinden von verschiedenen Werkstücken aus Kunststoff oder Kunststoff mit anderen Materialien |
ATE242676T1 (de) | 1999-12-23 | 2003-06-15 | Leister Process Tech | Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von mindestens zwei elementen mittels laserstrahlen mit hoher energiedichte |
-
2003
- 2003-04-08 US US10/409,236 patent/US6867388B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-31 JP JP2004106144A patent/JP2004306606A/ja not_active Withdrawn
- 2004-03-31 DE DE102004017129A patent/DE102004017129A1/de not_active Withdrawn
- 2004-04-01 CN CNA2004100309539A patent/CN1535790A/zh active Pending
- 2004-04-02 CH CH00572/04A patent/CH697383B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1535790A (zh) | 2004-10-13 |
US6867388B2 (en) | 2005-03-15 |
DE102004017129A1 (de) | 2004-10-28 |
JP2004306606A (ja) | 2004-11-04 |
US20040200812A1 (en) | 2004-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4032688B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts in einem optisch reaktiven ausgangsmaterial | |
DE69428682T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem reflektierenden holographischen optischen Element | |
DE3785636T2 (de) | Beleuchtungsapparat für Belichtung. | |
EP1525972A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen | |
DE102019200750A1 (de) | Herstellungsverfahren für Komponenten einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Projektionsbelichtungsanlage | |
CH697509B1 (de) | Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter. | |
DE69724331T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät | |
DE69222673T2 (de) | Vorrichtung zur Montage optischer Geräte | |
DE102004030619A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff | |
DE112008001167T5 (de) | Infrarot-Kunststoffschweißen unter Rückführung nicht absorbierten Infrarot-Laserlichts zur Erhöhung der Absorption von Infrarot-Laserlicht | |
DE102017206461B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum laserbasierten Trennen eines transparenten, sprödbrechenden Werkstücks | |
CH697383B1 (de) | Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit einem Laser. | |
DE19949574A1 (de) | Bildformende Einheit, Vergrößerungseinheit, optische Teile und Bilddarstellungsgerät mit diesen Komponenten | |
DE19839343A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils oder einer Bauteilanordnung mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Vorrichtung zum Fügen, insbesondere Verlöten | |
DE102018204814A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Laserstrahlungen mit unterschiedlicher Leistung und Brillanz | |
DE102009059894B4 (de) | Optische Anordnung zum optischen Pumpen eines aktiven Mediums | |
DE212012000233U1 (de) | Modul eines Sättigungsabsorbers auf Polymer-Verbundstoff-Basis mit einwändigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen | |
WO2012143070A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines lichtwellenleiters in einem polymer | |
DE60100631T2 (de) | Schälelement | |
WO2006084478A1 (de) | Vorrichtung zur homogenisierung von licht und verfahren zur herstellung der vorrichtung | |
DE112019005450T5 (de) | Laserbearbeitungsverfahren | |
DE102005016231A1 (de) | Optisches System und Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes aus transparenten, mit mikrooptischen Strukturen versehenen plattenförmigen Substraten | |
DE102011107537A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen | |
DE102018103131B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Beleuchtungslinie, optisches System und Verfahren zum Verarbeiten mindestens eines eintreffenden Laserstrahls | |
DE102017115964A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung einer Laserstrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |